Spiegel 1 - Zusammenfassung PDF

Title Spiegel 1 - Zusammenfassung
Course MedAT-Aufsicht
Institution Medizinische Universität Wien
Pages 2
File Size 178.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 53
Total Views 140

Summary

Zusammenfassung...


Description

Spiegel und Reflexion Trifft Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird es nach dem Reflexionsgesetz zurückgeworfen (reflektiert). Genutzt wird die Reflexion von Licht bei den verschiedenen Arten von Spiegeln. Man unterscheidet zwischen folgenden zwei Arten von Spiegeln: Es gibt ebene Spiegel und gewölbte Spiegel. Im Spiegel ist alles spiegelverkehrt erkennbar.

Herstellung In speziellen Drehofen werden die Spiegelrohlinge gleich aus Glasbruch in Form geschmolzen. Bei der Abkühlung der Glasschmelze wird der Temperaturverlauf geregelt, dass durch keramische Kristallisation eine Mischung aus Keramik und Glas entsteht. Der negative Ausdehnungskoeffizient der Keramik hebt sich mit dem positiven des Glases auf, so dass praktisch überhaupt keine Wärmeausdehnung mehr auftritt. Der Hohlspiegel Er heißt auch Sammelspiegel weil er alle Lichtstrahlen so reflektiert dass sie sich in einem Punkt treffen. Der Abstand vom Spiegel zu Brennpunkt heißt Brennweite. Hohspiegel haben einen Vergrößerungseffekt und sind nach innen gewölbt. Mittels Hochspiegel kann man Sonnenenergie nutzen und Wasser zum Verdampfen bringen. Dampfturbinen erzeugen den elektrischen Strom. Hohlspiegel werden oft als Badezimmerspiegel eingesetzt, auch in Ferngläsern, in Teleskopen und zur Warmwassergewinnung. Hohlspiegel haben im Unterschied zu ebenen Spiegeln eine gekrümmte Oberfläche. Je nach der Form des Spiegels und der Richtung des auffallenden Lichtes unterscheidet man zwischen einem Parabolspiegel oder einem Kugelspiegel. Fällt Licht auf die Innenfläche eines Teils einer Kugel, spricht man auch von einem Hohlspiegel. Fällt das Licht "von außen" auf eine solche Fläche, so wird die Anordnung als Wölbspiegel bezeichnet. Bei einem Hohlspiegel wird parallel einfallendes Licht so reflektiert, dass es nach der Reflexion zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird. Wegen der Umkehrbarkeit des Lichtweges gilt dann aber auch: Wenn Licht von einer Lichtquelle im Brennpunkt eines solches Spiegels ausgeht, dann verläuft es nach der Reflexion am Spiegel als paralleles Licht. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Kugelspiegel und einem Parabolspiegel besteht darin, dass bei einem Parabolspiegel sämtliches parallel einfallendes Licht zunächst in einem Punkt konzentriert wird. Bei einem Kugelspiegel gilt das nur für achsennahe Strahlen. Deshalb nutzt man für Anwendungen meist Parabolspiegel.

Der Wölbspiegel Wölbspiegel sind Spiegel mit gekrümmten Flächen. Meist werden Teile von Kugeln genutzt, auf die das Licht "von außen" fällt. Ein typisches Beispiel für einen Wölbspiegel ist eine Weihnachtsbaumkugel. Es entsteht ein aufrechtes, verkleinertes Bild. Verlauf charakteristischer Strahlen Um sich Bilder an Wölbspiegeln zu konstruieren, reicht es aus, den Verlauf einiger charakteristischer Strahlen zu kennen. Für diese Strahlen gilt: •

Parallelstrahlen werden nach der Reflexion zu Brennpunktstrahlen.



Brennpunktstrahlen werden nach der Reflexion zu Parallelstrahlen.



Mittelpunktstrahlen bleiben nach der Reflexion Mittelpunktstrahlen. Sie werden in sich selbst zurückgeworfen.

Er kommt oft im Straßenverkehr zur Anwendung, um – dank der Eigenschaft einen größeren Blickwinkel der Umgebung zu spiegeln - uneinsichtige Einfahrten sicherer zu machen. Sie finden auch in Geschäften zur Diebstahlüberwachung Anwendung. Ihre Form ermöglicht es, die Umgebung trotz der geringen Spiegelfläche gut zu überblicken

Reflexion am Wölbspiegel (Konvexspiegel) Wölbspiegel,werden auch Konvexspiegel genannt.. Bei einem Wölbspiegel gilt das Reflexionsgesetz,dass, das Licht von außen auf die Fläche trifft den liegt der Brennpunkt hinter dem spiegel, aber innerhalb der Kugel. Ein Brennpunktstrahl wird Achsen parallel reflektiert; Aus dem Schnittpunkt der beiden reflektierten Hauptstrahlen erhält man den Bildpunkt....


Similar Free PDFs