(WS 2013/14) Produktionsmanagement PDF

Title (WS 2013/14) Produktionsmanagement
Author Burak Albayrak
Course Produktionsmanagement
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 20
File Size 413.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 125

Summary

(WS 2013/14)...


Description

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name, Vorname: ____________________________ Matrikelnummer: ____________________________ Unterschrift: ____________________________

AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32541, Produktionsmanagement Termin:

20. März 2014, 14:00 – 16:00 Uhr

Prüfer:

PD Dr. Thomas Volling

Aufgabe

1

2

3

4



maximale Punktzahl

21

29

25

25

100

erreichte Punkte

Note:

__________________ Datum

____________________________ Unterschrift des Prüfers

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG ●

Die Klausur besteht aus einem Aufgabenteil inklusive Lösungsbögen. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die korrekte Anzahl an Seiten (insgesamt 20 Seiten) erhalten haben. Melden Sie sich unverzüglich bei einer der aufsichtsführenden Personen, falls das nicht der Fall sein sollte.



Füllen Sie nun den Kopf des Deckblattes und der nachfolgenden Seiten aus!



Die Klausur umfasst vier Aufgaben. Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten . Bei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Punktzahl angegeben. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.



Die Lösungen müssen in die dafür vorgesehenen Lösungsbereiche eingetragen werden. Bei Platzproblemen verwenden Sie bitte die Rückseiten und verweisen auf diese. Eigene mitgebrachte Blätter dürfen nicht verwendet werden!



Verwenden Sie weder einen Bleistift (Ausnahme: Zeichnungen) noch einen Rotstift!



Bitte schreiben Sie leserlich! Unlesbarkeiten gehen zu Ihren Lasten. Trennen Sie bitte keine Lösungsbögen ab!



Als Hilfsmittel sind – neben Schreib- und Zeichengeräten – ausschließlich Taschenrechner zugelassen, für die folgendes gilt: ○



Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: ■

Casio fx86



Texas Instruments TI 30 X II



Sharp EL 531

Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt



Unterschreiben Sie vor der Abgabe Ihre Klausur auf der letzten von Ihnen beschriebenen Seite!



Teilen Sie sich Ihre Zeit ein! Als Anhaltspunkt für die Bearbeitungszeit der Aufgaben gilt: Zehn Punkte entsprechen etwa zwölf Minuten.

Viel Erfolg! © 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Seite 3

Aufgabe 1: Produktionsprogrammplanung

21 Punkte

Ein Unternehmen produziert die vier verschiedenen Produkte P1, P2, P3 und P4. Im Produktionsbereich müssen alle Produkte von Maschine I und Maschine II bearbeitet werden. Für Maschine I stehen 320 ZE und für Maschine II 420 ZE zur Verfügung. Weiterhin haben Sie folgende Informationen: Kapazitätsbeanspruchung Maschine I Maschine II [ZE/ME] [ZE/ME] 3 2

Absatzmengen

P1

variable Kosten [GE/ME] 120

Verkaufspreis [GE/ME] 165

P2

80

140

5

4

20

P3

76

130

3

2

50

P4

80

90

1

1

150

i

Höchstmenge [ME] 40

Bestimmen Sie schrittweise das optimale Produktionsprogramm, in dem Sie die Teilaufgaben sukzessive lösen! a) Berechnen Sie den Stückdeckungsbeitrag jedes Produkts!

4 Punkte

b) Überprüfen Sie, ob Engpässe auftreten, wenn Sie die Höchstmengen realisieren!

2 Punkte

c) Errechnen Sie den relativen Deckungsbeitrag jedes Produktes bezogen auf den möglichen Engpass!

4 Punkte

d) Bestimmen Sie das unter dem Ziel der Gewinnmaximierung optimale Produktionsprogramm!

8 Punkte

e) Berechnen Sie den Periodengewinn bei Anwendung des optimalen Produktionsprogramms!

3 Punkte

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 4

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 5

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 6

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Aufgabe 2: Bestellmengenplanung

Seite 7

29 Punkte

Die Schuss-und-Tor GmbH hat ein neues Produkt entwickelt: Flatterbälle. Zur Produktion treten für die kommenden sechs Wochen Bedarfe eines Rohstoffs in Höhe von 200, 175, 75, 355, 70, 325 Mengeneinheiten (ME) auf. Pro Bestellung fallen bestellfixe Kosten in Höhe von 125 Geldeinheiten (GE) an. Die Lagerung des Rohstoffs kostet die Schuss-und-Tor GmbH 28,8 GE pro Jahr und ME. a) Berechnen Sie nach dem Kostenausgleichsverfahren die optimale Bestellpolitik für die Schuss-und-Tor GmbH sowie die dabei auftretenden Gesamtkosten! b) Berechnen Sie nach dem Silver-Meal-Verfahren die optimale Bestellpolitik für die Schuss-und-Tor GmbH sowie die dabei auftretenden Gesamtkosten! c) Erläutern Sie die grundsätzlichen Unterschiede der dynamischen gegenüber den statischen Ansätzen zur Lösung von Bestellmengenproblemen! Welchen Ansätzen lassen sich die Verfahren aus Aufgabenteil a) und b) jeweils zuordnen? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang kurz den Begriff einer Heuristik. Hinweis: Unterstellen Sie vereinfachend, dass ein Monat vier Wochen hat. Ein Jahr hat zwölf Monate. Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

11 Punkte

10 Punkte

8 Punkte

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 8

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 9

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 10

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Aufgabe 3: Beschaffungsplanung

Seite 11

25 Punkte

Die Produktionsmanagement GmbH steht vor der Entscheidung, ein Produkt selbst herzustellen oder es einzukaufen. Wie viele Mengeneinheiten (ME) des Produkts benötigt werden, steht noch nicht fest. Die Eigenfertigung (EF) würde Fixkosten in Höhe von 900 Geldeinheiten (GE) und Stückkosten von 1,60 GE/ME nach sich ziehen. Der für den Fremdbezug (FB) ausgewählte Lieferant verlangt einen gestaffelten Preis: Grundsätzlich beträgt dieser 4,10 GE/ME, ab einer Bezugsmenge von 450 ME vermindert er sich auf 3,10 GE/ME und ab 750 ME nochmals auf 2,50 GE/ME. Unter der Annahme sonst gleicher Bedingungen soll die Entscheidung einzig davon abhängig gemacht werden, welche Alternative kostengünstiger ist. a) Erläutern Sie kurz die allgemeine Make-or-Buy-Problematik in Unternehmen! Welche Vor- und Nachteile des Fremdbezugs lassen sich in diesem Zusammenhang aufzählen? Welche Kriterien lassen sich außer den Kosten bei einer derartigen Entscheidung als relevant identifizieren? Erläutern Sie diese jeweils stichwortartig! b) Stellen Sie für jede der beiden Alternativen eine Kostenfunktion in Abhängigkeit von der bestellten bzw. hergestellten Menge auf! c) Betrachten Sie jede mögliche Produktions- bzw. Bestellmenge im Intervall [0; ∞)! Berechnen Sie, für welche Menge welche der beiden Alternativen zu bevorzugen ist! d) Zeichnen Sie die im Aufgabenteil b) ermittelten Kostenfunktionen in das vorbereitete Koordinatensystem auf der nächsten Seite! Wählen Sie den Maßstab so, dass alle relevanten (Schnitt-)Punkte abgebildet sind! Hinweis: Es müssen keine Angebotskombinationen betrachtet werden.

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

8 Punkte

4 Punkte 6 Punkte

7 Punkte

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Seite 12

Koordinatensystem zu Aufgabenteil d) KEF (x), KFB (x)

0

x

Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 13

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 14

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 15

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Aufgabe 4: PPS-Systeme und Produktionsplanung

Seite 16

25 Punkte

Sie sind zuständiger Planer bei einem Hersteller von Überland- und Nahverkehrbussen. Gehen Sie von einem grundsätzlich bekannten Bedarf für beide Produkte aus. Als besondere Herausforderung haben Sie Schwankungen in ihrem Planungszeitraum erkannt, die dazu führen, dass Sie trotz der Möglichkeit durch bezahlte Wochenendarbeitzeit die Kapazität um 20% zu steigern, den Bedarf in den Spitzenperioden nicht decken können. Auch wird die Komplexität dadurch erhöht, dass Überlandbusse doppelt so viel Produktionskapazität in Anspruch nehmen, wie Nahverkehrsbusse. Der Produktionsvorstand möchte nun wissen, wie die Produktion zu planen ist, so dass Marktpotenziale genutzt werden können. Dabei soll ein temporärer Fremdbezug kompletter Reise- oder Stadtbusse in die Betrachtung einbezogen werden. Gehen Sie insgesamt von konstanten Absatzpreisen je Produkt aus. a) Ordnen Sie das zugehörige Planungsproblem in den Bezugsrahmen der Produktionsplanung ein! Erörtern Sie die Entscheidungssituation! Was soll unter Berücksichtigung welcher Faktoren geplant werden?

8 Punkte

b) Skizzieren Sie grafisch die allgemeine Struktur von PPS-Systemen! Erweitern Sie hierzu die auf der nächsten Seite zur Verfügung gestellte Grafik!

7 Punkte

c) Beschreiben Sie die jeweiligen Teilaufgaben von fünf beliebigen Modulen in PPS-Systemen!

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

10 Punkte

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement

Seite 17

Lösungsbereich Vorlage zu b)

Primärbedarfsplanung

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 18

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 19

Modulabschlussklausur zum C-Modul

Matrikelnummer:

Produktionsmanagement Lösungsbereich

© 2014 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 20...


Similar Free PDFs