Zusammenfassung (Klassische Literatur in Übersetzung) PDF

Title Zusammenfassung (Klassische Literatur in Übersetzung)
Author Semih Torun
Course Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
Institution Universität Wien
Pages 5
File Size 115.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 84
Total Views 116

Summary

Die Zusammenfassung der "Klassischen Literatur in Übersetzung (Latein)", die ich beim Lernen für die Prüfung erstellt habe, ist nicht ganz vollständig, aber sicherlich hilfreich....


Description

Rhetorik Rhetorische Schriften der Späten Republik und Frühen Kaiserzeit  Cicero, De oratore (55 v.Chr.)  Quintilian (Tod um 96), Institutio oratoria („Unterweisung des Redners“), in 12 Büchern  (Rhetorica ad Herennium, ca. 86-82 v.Chr.)

Drei Gattungen der Redegegenstände (genera causarum) 1. Gerichtsrede (genus iudicale): Accusatio und defensio 2. Politische Rede (genus deliberativum) 3. Festrede (genus demonstrativum)

Fünf Vertretbarkeitsgrade (genera causarum) 1. genus honestum: Thema vom Publikum akzeptiert 2. genus anceps (dubium): Thema kontrovers 3. genus admirabile (turpe): Thema schockierend 4. genus humile: Thema uninteressant 5. genus obscurum: Thema schwierig/anspruchsvoll

Zwei „Konkretheitsgrade“ der quaestio 1. quaestio infinita (thesis). Beispiel: Soll man heiraten? 2. quaestio finita (hypothesis; causa). Beispiel: Soll Sokrates heiraten?

Fünf „Bearbeitungsphasen“ (rhetorices partes; officia/opera oratoris) 1. inventio: Finden der Gedanken/Argumente 2. dispositio (oikonomia): Gliederung der Gedanken/Argumente 3. elocutio: Umsetzung in Sprache 4. memoria: Auswendiglernen der Rede 5. actio: Vortrag der Rede (mit Mimik und Gestik)

Die Teile der Rede (partes orationis) 1. Einleitung (prooemium) - Erregung der Aufmerksamkeit (attentum parare) - Erregung der Gelehrigkeit (docilem parare) - Erregung des Wohlwollens (benevolum parare) 2. parteiische Tatverlaufsschilderung (narratio) 3. propositio: Feststellung des rechtlich relevanten Inhalts

-

partitio (Aufzählung der Punkte)  mögliche Fehler der partitio: falsche Reihenfolge, zu viele unnötige Punkte, Gliederungspunkte zu viel differentiert 4. Beweisführung (argumentatio) - probatio + refutatio - Zwei Arten der Beweise (probationes) o Außerhalb der Rhetorik liegende Beweise (genus inartificiale): Gerüchte, Urkunden, Zeugenaussagen etc. o Durch die Rhetorik zu ermittelnde Beweise (genus artificiale)  signa: Indizien vor, während oder nach der Tat  argumenta (Argumente): Schlussfolgerungen ausgehend von Feststellungen  Fundorte/Suchformeln (loci) für argumenta (Topik)  loci (argumenta) a persona: Jegliche Daten zur Person (Name, Geschlecht, Alter, Nationalität,…)  loci (argumenta) a re: o a causa (Tatmotiv) o a facultate (Umstände): Gelegenheit, Tatwaffe o a modo: Durchführung der Tat und seelische Verfassung des Täters 5. Schluss der Rede (peroratio, conclusio) - Gedächtnisauffrischung (enumeratio, recapitulatio) - Affekterregung (conquaestio: Gewinnung der Sympathie des Publikums; indignatio: Erregung einer der Gegenpartei feindlichen Stimmung) Veranstaltungsorte  contio: Wichtigster Ort für Kommunikation des Senatorenstandes und des Volks  Rednertribüne (rostra)  Senatssitzungen immer in heilig geweihtem Raum (templum)  wichtigste Tagungsstätte: die Curia (Hostilia bzw. Cornelia)  Senatssitzungen können einberufen werden von: Konsuln, Prätoren und Volkstribunen (unter den Magistraten wird ein Vorsitzender gewählt)  Rede vor dem Senat anders als vor dem Volk (Beispiel von Ciceros Politik)

Cicero: Pro Milone Allgemeines  Bündnis: Caesar, Gnaeus Pompeius und Crassus (60 v. Chr.)  Publius Clodius Pulcher (Volkstribun) erreicht, dass Cicero ins Exil geht (58 v. Chr.)  Titus Annius Milo (Volkstribun) holt Cicero zurück (57 v. Chr.)  Milo tötet Clodius bei Bovillae an der Via Appia

 

Pompeius wird zum „Consul sine collega“ und lässt neue Gesätze (gegen politisch motivierte Gewalttaten) verabschieden 4.-8. April: Prozess gegen Milo

Wichtige Namen (für die Geschichtsschreibung)  Cassius Dio („In Wirklichkeit hat Cicero gestottert und die Rede nie gehalten.“)  Asconius in Milonianam (erklärt uns, wie Milo Clodius ermordet hat)  Brutus (hat selbst ein „Pro Milone“-Werk geschrieben, in dem er der Meinung ist, dass Clodius‘ Tod vom Vorteil für den Staat war  Cicero billigt diese Meinung nicht und sagt, dass niemand ohne Urteil getötet werden dürfe)

Pro Milone  Prooemium o Recht auf Notwehr als „ungeschriebenes Gesetz“ o Senat steht auf Seiten Milos 

o Die Sondergesetze des Pompeius stellen keine Vorverurteilung Milos dar Beweise o Motive o Indizien und Beweise, die sich aus den Tatumständen ergeben o Indizien und Beweise, die sich aus den Umständen nach der Tat ergeben (Milo schenkt den Sklaven die Freiheit und kehrt nach Rom zurück)

Statislehre  Hermagoras von Temnos (Begründer der Statislehre)  Hermagoras von Tarsus  qualitas  relatio: Opfer ist der eigentlich Schuldige  comparatio: Nutzen der Tat ist größer als Schaden  remotio: Der Schuldige ist ein anderer

Pseudo-Vergil Culex (Die Stechmücke)  Prooemium  Baumkatalog  Die Schlange

Vergil: Eklogen

Äneas

Ovid: Metamorphosen  







Buch 1: Weltentstehung Buch 2: Phaeton (Sohn des Sonnengottes Sol/Helios und der Klymene) o Er will wissen, ob Sol wirklich sein Vater ist und sucht ihn. o Als er ihn findet will er den Streitwagen seines Vaters fahren. Dieser erlaubt es ihm, bereut es aber im Nachhinein und warnt ihn vor der Gefahr und Schwierigkeit des Fahrens. o Phaeton fährt die Kutsche und stürzt ab.  Ätiologie eines Meteoreinschlags in Bayern (Südostdeutschland) Buch 12: Ilias: Centaur Eurytus (224-392) o Der wilde Centaur Eurytus raubt Hippodame (Frau des Lapithenkönigs Pirithous) o Sohn des Ägeus/Theseus wirft Felsen in Eurytus‘ Gesicht o Peleus stoßt sein Schwert in den Bauch des Centaurs Dorylas Buch 12: Ilias: Liebesgeschichte von Cyllarus und Hylonome (394-429) o Die Centauren Cyllarus und Hylonome lieben sich o Cyllarus wird von Speer getroffen und stirbt  Hylonome begeht Selbstmord Buch 13: Streit um Achills Waffen o Ajax und Odysseus streiten um die Waffen des gestorbenen Helden Achills o Ajax: „Ich kämpfe und habe mit meiner Brust eure tausend Schiffe beschützt. Odysseus schwingt nur große Reden und kann nichts davon beweisen.“ o Odysseus: „Ich hab in jener Nacht den Sieg über Troja errungen und Pergamum damals besiegt. Achill folgte dank mir den Danaern. Daher sollte ich sein Nachfolger sein.“

Metamorphosen: Verwandlung    

 

Ätiologische Funktion vieler Verwandlungen Flussgott Achelous vergewaltigt Perimele (Tochter des Hippomadas)  Inselbildung durch Sedimente (Plinius der Jüngere) Ocyroe verwandelt sich in ein Pferd Arethusa flieht vor Flussgott Alpheus und schwitzt so sehr, dass sie selbst zu Wasser wird. Schließlich kann sie durch ein von Diana geöffnetes Loch fliehen.  unterirdischer Wasserlauf (Der diegetische/ich-Erzähler) Macareus (ein Gefährte des Odysseus) und seine Freunde verwandeln sich zu Schweinen Meergott Glaucus war einst ein Mensch



Hippolytus/Virbius (Sohn des Theseus) wird durch den Fluch seines Vaters getötet und von Aesculapius von den Toten erweckt

Römische Tragödie Republikanische Zeit  Ennius (ca. 400 Verse)  Marcus Pacuvius (ca. 450 Verse/Versteile)  Lucius Accius (ca. 700 Verse/Versteile)

Augusteische Zeit  Ovid: Medea  Mamercus Aemilius Scaurus: wird von Tiberius wegen seines Werks „Atreus“ zum Selbstmord gezwungen

Tragödien Senecas  Lucius Annaeus Seneca Minor: Oedipus  Wird verbannt, Agrippina (Mutter der Nero) holt ihn zurück und macht ihn zu Neros Lehrer  Jahre später lässt Nero seine Mutter Agrippina töten  Cassius Dio: „Hierher stoße, Ancietus, hierher; denn dieser Leib hat Nero geboren!“  Zeitgeschichtliche Anspielungen in Senecas Tragödien? Mögliche Erklärungen: o Seneca verarbeitet Agrippinas Tod o Zufall o Agrippina zitiert Seneca o Antike Historiker gestalten den Tod der Agrippina unter Rückgriff auf Seneca  Senecas Tragödien sind „bühnenfremd“ und grotesk und waren wahrscheinlich zur Rezitation gedacht...


Similar Free PDFs