BAPraktikum WS20 PDF

Title BAPraktikum WS20
Course Betriebliche Anwendungssysteme I
Institution Technische Hochschule Köln
Pages 12
File Size 589.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 86
Total Views 150

Summary

BAPraktikum WS20...


Description

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

Dokumentation Praktikum WS2020/21 Analyseplattform für Abwesenheiten in Dynamics BC2020 Team: ?

Teammitglieder

1.:

Name

Vorname

MatrNr.

Mustermann

Frank

1234567890

2.: 3.: 4.: Hinweis: Erstellen Sie diese Dokumentation eigenständig. Textstellen, die Sie aus anderen Quellen verwendet haben, müssen gemäß der wissenschaftlichen Standards gekennzeichnet werden. Die in diesem Template gelb umrandeten Grafiken sollten Sie zwecks besserer Lesbarkeit löschen, nachdem Sie den Teil bearbeitet haben. Drücken Sie Ihre Aussagen mit eigenen Worten aus, um zu vermeiden, dass bei der finalen Plagiatskontrolle mittels Ephorus Auffälligkeiten ausgewiesen werden.

INHALT 1

2

3

4

Aufgabenstellung............................................................................................................................3 1.1

Szenario und Ausgangssituation.............................................................................................3

1.2

Hinweise zur Durchführung des Praktikums...........................................................................4

Anforderungen...............................................................................................................................6 2.1

Domänenmodell der Abwesenheiten.....................................................................................6

2.2

Anforderungen.......................................................................................................................6

2.3

Kennzahlen und Aufrissgrößen, Berichte................................................................................6

Funktionales Gap............................................................................................................................7 3.1

Vorhandene Funktionen.........................................................................................................7

3.2

Funktionales GAP....................................................................................................................7

LösungsKonzept..............................................................................................................................7 4.1

STAR-MODELLE als Basis der Analysefunktionen, ER-Diagramme..........................................7

4.2

Vorhandene Datenstrukturen.................................................................................................7

4.3

Datenqualität der Ressourcen................................................................................................7

4.4

Konzept für zu ergänzende Datenstrukturen..........................................................................7

4.5

Umsetzungskonzept...............................................................................................................7

4.6

Testkonzept.............................................................................................................................8

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 1

BA I - Praktikum Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz WS 2020/21 5 Umsetzung und Fazit......................................................................................................................8 5.1

Implementation......................................................................................................................8

5.2

Auswertung der Tests.............................................................................................................8

5.3

Fazit........................................................................................................................................9

6

Literaturverzeichnis......................................................................................................................10

7

Anhang.........................................................................................................................................11 7.1

Lastverteilung innerhalb der gruppe....................................................................................11

7.2

Metadaten angelegter Tabellen............................................................................................11

7.3

Angelegte Codeunits.............................................................................................................11

7.4

Datengrundlage....................................................................................................................11

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 2

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

1 AUFGABENSTELLUNG (TEAM) Hinweis: Anhand einer Fallstudie werden die Entwicklungsgrundlagen des ERP-Systems „Microsof Dynamics BC2019“ praktisch angewendet. Ziel des Praktikums ist der Kompetenzaufbau die Erfassung einer fachlichem Aufgabe und deren Umsetzung durch Erweiterung einer Standard-ERP-Sofware: o o o o o o

Beherrschung des operativen Handlings der Entwicklung (DB-Sicherung etc., Lizenzhandling, Debugger, etc. ) Anlegen von Tabellen, Schlüsseln, Tabellenrelationen etc., Flowfields Erstellung der nötigen Objekte Programmierung von typischem Code zur Tabellenverarbeitung Nutzung des bestehenden Standards Releasefähige Erweiterung der Funktionalität

Viele konkrete Hinweise zum Lösungsunterstützung werden in den begleitenden Vorlesungen und Übungen gegeben. Installationen von Dynamics BC stehen in den PC-Pools (Raum 2106-2109 und weitere) zur Verfügung. Man verwende auch die BC-Dokumentationen 1.

1.1 SZENARIO UND AUSGANGSSITUATION Die Geschäfsleitung des Kleinunternehmens Cronus AG hat den Eindruck, dass die Arbeitsmoral der Mitarbeiter in letzter Zeit gesunken sei. Sie ist sich nicht sicher, ob dies angesichts der angespannten wirtschaflichen Lage nur ihr subjektiver Eindruck sei, oder ob sich dies wirklich objektivieren lasse. In einem Seminar für Führungskräfe hat sie gehört, dass sich eine verschlechternde Motivation der Mitarbeiter of in einer negativen Entwicklung des Krankenstandes und insbesondere der Entwicklung des Krankenstandes an Montagen niederschlage. Ob diese Hypothese wirklich belastbar ist, sei dahingestellt. Aus diesen Überlegungen heraus übergibt die Geschäfsleitung an Sie als ITBeratungsteam den Aufrag zu prüfen, ob regelmäßige und flexible Analysen mit Hilfe des BCStandards unmittelbar durchgeführt werden können. Falls dies nicht möglich ist, sollen Sie prototypisch BC so erweitern, dass die Geschäfsleitung sich schnell über die verschiedenen Aspekte der Mitarbeiterabwesenheiten selbst ins Bild setzen kann. Die Abwesenheiten der Mitarbeiter der Cronus AG gehen aus den Datensätzen der Tabelle 5207 hervor. Ein solcher Datensatz enthält den Beginn sowie das Ende der Abwesenheit sowie den Grund und die Dauer. und Dauer Krankmeldung eines Mitarbeiters wird vom zuständigen Sachbearbeiter in dem von der Cronus AG benutzten ERP-System erfasst. Eine Krankmeldung kann mehrere Tage, einzelne Tage oder auch nur Stunden betreffen. Die Abwesenheitsdauer wird an von den Sachbearbeitern derzeit auf der Basis des Hamburger Feiertagskalenders manuell berechnet und manuell eingetragen. Arbeitsfreie Tage (Samstage, Sonntage und Feiertage) werden dabei rausgerechnet. Urlaubsbedingte Abwesenheiten werden genauso wie Krankmeldungen erfasst und sind im System über den Abwesenheitsgrund unterscheidbar. Neben den Abwesenheitsgründen „Krankheit“ und „Urlaub“ ist nicht auszuschließen, dass zukünfig weitere Abwesenheitsgründe hinzukommen werden. Meldet sich ein Mitarbeiter während eines Urlaubs krank, werden ihm die entsprechenden Urlaubstage gutgeschrieben. Dabei soll die Entwicklung des Krankenstandes über den Zeitraum der letzten zwei Jahre analysiert werden können. Es sollen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden können, wie Geschlecht eines Mitarbeiters. Der Krankenstand berechnet sich aus dem Quotienten der krankheitsbedingten Fehlzeit und der Sollarbeitszeit (Summe von Arbeitszeit 1 https://docs.microsof.com/en-us/dynamics-BC/development ?

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 3

BA I - Praktikum Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz WS 2020/21 + krankheitsbedingter Fehlzeit). Urlaubszeiten und arbeitsfreie Tage werden also bei der Ermittlung des Krankenstandes rausgerechnet. Außerdem soll ausgewiesen werden, wie of Krankmeldungen erfolgen. Die Kennzahlen sollen auf einzelne Mitarbeiter, Abteilungen verdichtet und auf Zeiträume wie zum Beispiel Quartal oder Jahr bezogen werden können. Die Unternehmensleitung erwartet natürlich die Zuverlässigkeit/Korrektheit der erzeugten Berichte und eine ansprechende, intuitiv verständliche Benutzungsschnittstelle. Leider sind bislang im ERP-System der Cronus AG die arbeitsfreien Tage nicht gepflegt worden. Im Zuge der Entwicklung der Analyseplattform soll das geändert werden. Die Feiertage in NordrheinWestfalen für den Analysehorizont sowie die generell arbeitsfreien Tage (Samstag+Sonntag) sind in dem benutzerdefinierten Kalender („Customized Calendar Change“) von Business Central exemplarisch berücksichtigen. Die realen Abwesenheitsdaten der Mitarbeiter werden wegen der Vertraulichkeit der Daten („Data Privacy“) dem Entwicklungsteam nicht zur Verfügung gestellt. Daher sollen die Mitglieder des Teams als Mitarbeiter von Cronus testweise anlegt und Abteilungen zugeordnet werden. Für diese sind dann für Testzwecke sinnvolle Abwesenheitsdaten für das Projekt einzupflegen (für zwei Jahre). Die IT-Strategie des Unternehmens setzt klar auf Standards. Die Cronus AG verwendet die StandardImplementation von Dynamics BC als ERP-System. Das bedeutet, dass alles, was durch BCStandardfunktionalität abgebildet werden kann, Vorrang vor Neuentwicklungen hat. Alle Erweiterungen sollen ausführlich und in sich verständlich dokumentiert werden. Die Geschäfsleitung möchte auf der Basis von bestehender oder zu entwickelnder Funktionalität in BC eine umfassende Analyse des Krankenstandes zukünfig selbständig durchführen können. Das Hinzufügen neuer Analysegesichtspunkte, wie zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit oder der Familienstand soll später ohne großen Aufwand möglich sein, ebenso die Ausweitung auf einen längeren Analysezeitraum als zwei Jahre.

1.2 HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTIKUMS Diese Aufgaben werden im Rahmen des Praktikums in drei Phasen angegangen:  Phase 1: Break-In (Lastenheft)  

Analyse der Aufgabenstellung, Verstehen der fachlichen Domäne Entwurf des fachlichen Informationsbedarfs.

 Phase 2: Lösungskonzept (Pflichtenheft)    

Ermitteln des fachlichen Gaps, der durch die Funktionen des Standards nicht abgedeckt wird. Entwurf logischer Datenstrukturen als Basis für eine flexible Berichtserstellung Konzept, wie die fehlende Funktionalität geschaffen werden kann, Entwurf Datenstrukturen, Entwurf der Befüllung, Funktionen auf den neuen Datenstrukturen Testkonzept

 Phase 3: Implementation und Tests Deployment a) Modifizieren Sie die Daten Ihrer Installation in der folgenden Weise: a. Legen Sie die fehlenden Mitarbeiter-IDs in der BC-Personalstammtabelle an. Verwenden Sie die Namen der Teammitglieder für die Namen der nachzupflegenden Mitarbeiter. b. Ordnen Sie die neu angelegten Mitarbeiter wie beschrieben den Abteilungen zu. c. Löschen Sie die im Cronus-Mandanten des BC-Standards bestehenden Abwesenheitsdaten. d. Importieren Sie die bereitgestellten Abwesenheitsdaten. Dr. Hartmut Westenberger

Seite 4

BA I - Praktikum Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz WS 2020/21 b) Testen Sie anhand der neuen Daten die entwickelte Zusatzfunktionalität! Dokumentieren Sie Ihre Testergebnisse! Werden die gesteckten Ziele erreicht?  

Implementieren und Testen der Zusatzfunktionalität!  Implementation + finale Dokumentation + kurze Ergebnispräsentation

2 ANFORDERUNGEN (TEAM) 2.1 DOMÄNENMODELL DER ABWESENHEITEN 

Beschreiben Sie mittels eines Modells, die fachliche Domäne der „MitarbeiterAbwesenheit“ so, dass Entwicklungs- und Fachseite „recht sicher“ sind, dass sie über das gleiche Verständnis der Aufgabenstellung verfügen.

Klassendiagramm der Domäne Abwesenheiten 

Textuelle Erläuterung zum Klassendiagramm 

2.2 ANFORDERUNGEN Listen Sie in tabellenartig die Anforderungen an das BI-Entwicklungsteam. Gruppieren Sie die Anforderungen zur besseren Übersichtlichkeit, zB fachliche, nicht-fachliche Anforderungen

2.3 KENNZAHLEN UND AUFRISSGRÖSSEN, BERICHTE . Dr. Hartmut Westenberger

Seite 5

BA I - Praktikum Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz WS 2020/21 Extrahieren Sie aus der Aufgabenbeschreibung die Ereignisse, Zustände und Prozesse. Welche Aspekte davon könnten für die Zielsetzung des Managements interessant sein? Man beschreibe die sich daraus ergebenden Absolut- und Relativkennzahlen! Wonach könnte man sie aufreißen.  Ereignisse: Krankmeldung, Krankmeldung während Urlaub Zustände: Prozesse: urlaubsbedingte Abwesenheit, krankheitsbedingte Abwesenheit Absolute Kennzahlen: krankheitsbedingte Fehlzeit, Sollarbeitszeit, Anzahl Krankmeldungen Relative Kennzahlen: Krankenstand

   

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Meilenstein 1 Anforderungen Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Lernzielminimum erreicht, wenn: o Domänenmodell enthält die wichtigsten Entitäten mit den passenden Beziehungen zueinander o Es werden die wichtigsten funktionalen und n3 nicht-funktionalen Anforderungen genannt. o Es werden die wichtigsten Ereignisse und die wichtigsten Zustände genannt. Es werden mindestens zwei Absolut- und zwei Relativkennzahlen genannt.

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 6

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

3 FUNKTIONALES GAP (TEAM) 3.1 VORHANDENE FUNKTIONEN Beschreiben Sie die BC-Standardfunktionalitäten, die im Kontext dieser Aufgabe vorhanden sind. Welche Anforderungen können sie abdecken 

3.2 FUNKTIONALES GAP Beschreiben Sie, welche Funktionen im Kontext dieser Aufgabe fehlen 

4 LÖSUNGSKONZEPT (TEAM) 4.1 STAR-MODELLE ALS BASIS DER ANALYSEFUNKTIONEN, ER-DIAGRAMME  Faktentabellentypen benennen Aufbau der Faktentabellen, Dimensionstabellen

4.2 VORHANDENE DATENSTRUKTUREN  Daten auch semantisch beschreiben

4.3 DATENQUALITÄT DER RESSOURCEN  Methodisches Vorgehen für DQ-Kontrolle beschreiben,Maßnahmen zur Behebung der DQ-Mängel bechreiben

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 7

BA I - Praktikum Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz 4.4 KONZEPT FÜR ZU ERGÄNZENDE DATENSTRUKTUREN Tabellenstrukturen benennen

WS 2020/21

4.5 UMSETZUNGSKONZEPT  inkl. Der Beschreibung der Datenflüssen, Pseudocode

4.6 TESTKONZEPT  Testfälle so klar und eindeutig beschreiben, dass ein Tester diese später unabhängig durchführen kann …

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Meilenstein 2 Lösungskonzept Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Lernzielminimum erreicht, wenn     

Mind ein STAR-Modell, das alle Absolutkennzahlen aus 2.3 sowie die dort beschriebenen Aufrissgrößen enthält Folgende Tabellen müssen mindestens aufgeführt und erklärt werden: …. Es müssen mindestens 2 Kennzahlen für das Profiling aufgeführt und 3 DQ-Screenings durchgeführt werden und eine Maßnahme benannt werden Mind eine FaktenTabelle und zwei Dimensionstabellen werden entworfen Die Datenflüsse sind nachvollziehbar entworfen

5 UMSETZUNG UND FAZIT (TEAM)

5.1 IMPLEMENTATION  erzeugte Objekte bitte exportieren und im Anhang einfügen. Bitte verdeutlichen, dass die Objekte jeweils mit dem Lösungskonzept abgestimmt sind.

5.2 AUSWERTUNG DER TESTS Testfälle aus 4.6 hier aufgreifen und konkrete Ergebnisse nachvollziehbar darstellen 

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 8

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

5.3 FAZIT Anforderungen des Unternehmens in welchem Umfang realisierbar? Welcher Aufwand ist dafür nötig? Vorschläge für weiteres Vorgehen? 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Meilenstein 3 Abnahme Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Lernzielminimum erreicht, wenn  

Code lauffähig, sodass Fakten- und Dimensionstabellen mit Daten gefüllt werden Mindestens 1 Testfall ist durchgeführt worden

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 9

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

6 LERNPORTFOLIO (INDIVIDUELL) 6.1 MOTIVATION UND AUSGANGSLAGE Was sind meine persönlichen Lernziele in dem Projekt?  Welches relevante Vorwissen habe ich für dieses Projekt?  An welchen Stellen fehlt mir vermutlich Wissen? 

6.2 ARTEFAKTE Welche Artefakte habe ich in dem Projekt selbst beigetragen? 



6.3 REFLEXION Was habe ich gelernt? 

..

War mein Vorgehen sinnvoll? Bzw was würde ich beim nächsten Mal anders gestalten?  Was hat mir Spaß gemacht?  Was hat mir das Projekt im Hinblick auf mein Berufsziel gebracht? 

6.4

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 10

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

7 LITERATURVERZEICHNIS Microsof. (2015). Developer and IT Pro Help for Microsoft Dynamics BC 2016. Abgerufen am 16. 05 2015 von https://msdn.microsof.com/en-us/library/hh174018(v=BC.90).aspx Microsof. (2015). Dynamics BC 2016. Abgerufen am 16. 05 2015 von https://msdn.microsof.com/en-us/library/hh173988(v=BC.90).aspx Microsof. (2015). Dynamics BC 2016 - Technical Reference. Abgerufen am 16. 05 2015 von https://msdn.microsof.com/en-us/library/dd301160(v=BC.90).aspx

Dr. Hartmut Westenberger

Seite 11

BA I - Praktikum

Gruppe 1,…x …..Meier, Müller, Schmitz

WS 2020/21

8 ANHANG 8.1 LASTVERTEILUNG INNERHALB DER GRUPPE In diesem Abschnitt geben die einzelnen Teammitglieder an, welchen Anteil sie selbst zum Gelingen dieses Projekt beigesteuert haben (Angabe in Prozent). Die Prozentsumme aller Beiträge muss nicht 100% betragen. Jeder benennt nur seinen eigenen Beitrag. Das ist natürlich eine subjektive Aussage.

8.2

ANGELEGTE TABELLEN UND EXTENSIONS Tabellen-Objekte als ASCII-Text exportieren und hier in ASCII-Form einfügen.

8.3

ANGELEGTE PAGES UND EXTENSIONS Tabellen-Objekte als ASCII-Text exportieren und hier in ASCII-Form einfügen.

8.4 ANGELEGTE CODEUNITS Codeunit-Objekte als ASCII-Text exportieren und hier in ASCII-Form einfügen. Programmcode immer ausreichend kommentieren.

8.5 DATENGRUNDLAGE Es sind vier Mitarbeiter anzulegen (M0010 bis M0040) und Abteilungen zuzuordnen (Namen von vier Teammitgliedern) Mitarbeiter 1+2: Produktions-Assistent sind der Abteilung Produktion zugeordnet Mitarbeiter 3+4: Designer sind der Abteilung Entwicklung zugeordnet. Alle Mitarbeiter haben ein Einstellungsdatum, das mindestens am 1.Januar des ersten Tages des Untersuchungszeitraumes...


Similar Free PDFs