Übung Bilanzierung PDF

Title Übung Bilanzierung
Course Bilanzierung II (Bilanzanalyse)
Institution Duale Hochschule Baden-Württemberg
Pages 7
File Size 114.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 43
Total Views 162

Summary

Übung Bilanzierung...


Description

Bilanzierung

Aufgabe 1 (Grundlagen) Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.

Welche Funktionen sollen Bilanzen primär erfüllen gegenüber a) den Aktionären? b) den Gläubigern? c) den Veranlagungsbehörden für die Steuern vom Einkommen und Ertrag?

2.

Welche konkreten Zielsetzungen können freiwillig erstellte interne Bilanzen haben?

3.

Bedeutet eine Erhöhung bzw. Verminderung der Bilanzvolumens zugleich ein Wachstum oder eine Schrumpfung der Produktionskapazitäten der Unternehmung?

4.

Welche generellen Unterschiede bestehen zwischen Eigen- und Fremdkapital?

5.

Ist die Summe Aktiva in der Bilanz mit dem tatsächlichen Wert des Vermögens einer Unternehmung identisch?

6.

Welche Unternehmungen müssen nach dem Handelsrecht Bücher führen und zugleich ihren Jahresabschluss veröffentlichen?

7.

Was versteht man unter den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung?

8.

Welche Aufgaben haben primär die Handelsbilanz und welche die Steuerbilanz zu erfüllen?

9.

In welchem Verhältnis stehen Handels- und Steuerbilanz zueinander?

10. Was wird unter dem Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz verstanden?

Aufgabe 2 (Vorsichtsprinzip) Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Welche grundlegenden Zielsetzungen werden mit dem Prinzip der Vorsicht bei der Bewertung von Vermögen und Schulden verfolgt? 2. In welchen Bewertungsprinzipien findet das Vorsichtsprinzip seinen Niederschlag? 3. Geben Sie für die in 2 genannten Prinzipien je ein Beispiel an!

Seite 1

Bilanzierung

Aufgabe 3 (Wertaufhellung) Am 31.12.t besitzt die Firma Maschinenbau Albert Müller OHG eine Forderung aus Warenlieferung an den Kaufmann Schmidt über 100.000 EUR. Bewerten Sie diese Forderung zum 31.12.t aufgrund des folgenden alternativen Sachverhaltes nach den Buchstaben a) – c): a) Am 27.12.t erfährt die Müller OHG, dass der Kaufmann Schmidt am 20.12.t als Folge einer Brandkatastrophe Anfang Dezember Konkurs angemeldet hat. Es wird aufgrund von Pressemeldungen sicher erwartet, dass die Forderung voll verloren ist. b) Am 15.01.t+1 erfährt die Müller OHG von dem am 20.12.t erfolgten Konkurs. Es wird erwartet, dass die Forderung voll verloren ist. Die Bilanzerstellung erfolgt am 31.01.t+1 für das Geschäftsjahr t. c) Wäre Fall b) anders zu beurteilen, wenn die Müller OHG erst am 10.02.t+1 von dem Konkurs erfahren hätte?

Aufgabe 4 (Anschaffungskosten) Einzelkaufmann Müller beschafft sich am 01.12.t eine Fräsmaschine. Dabei sind folgende Geschäftsvorfälle zu verzeichnen: a) Kaufpreis der Maschine: 30.000 EUR; Barzahlung der Rechnung am 20.12.t. b) Fundament für die Maschine zum Preis von 500 EUR; Ausführung der Arbeiten am 15.12.t; Rechnungseingang und Zahlung im folgenden Jahr. c) Transportkosten und Transportversicherung: 300 EUR; Barzahlung am 20.12.t. d) Belastung mit Diskont für den Finanzierungswechsel durch Lieferanten: 200 EUR; Barzahlung am 20.12.t. Wie hoch sind die Anschaffungskosten dieser Maschine? Stellen Sie nach jedem Geschäftsvorfall die zugehörige Bilanz auf unter der Voraussetzung, dass die Bilanz zum 01.12.t ein Eigenkapital von 1.000 EUR ausweist, das vollständig in der Kasse liegt.

Seite 2

Bilanzierung

Aufgabe 5 (Anlagevermögen) Eine Produktionsanlage wurde zum 01.01.t zu den Anschaffungskosten von 100.000 EUR erworben. Ihre Nutzungsdauer beträgt zehn Jahre. Die planmäßige Abschreibung soll nach der linearen Methode erfolgen. Im Geschäftsjahr t wurde die Erfindung einer vergleichbaren neuartigen Produktionsanlage gemeldet. Aufgrund der damit verbundenen voraussichtlichen dauerhaften Wertminderung wird eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 5.000 EUR vorgenommen. Zu welchem Wert muss die Maschine in der Bilanz zum 31.12.t angesetzt werden? Im Geschäftsjahr t+1 stellt sich heraus, dass die Meldung hinsichtlich der neuartigen Produktionsanlage falsch war. Zu welchem Wert muss die Maschine in der Bilanz zum 31.12.t+1 angesetzt werden?

Aufgabe 6 (Umlaufvermögen) Zum 31.12. muss bei der Schnelldruck GmbH ein Rohstoff bewertet werden. Buchhalter Ungenau ermittelt aus der Finanzbuchhaltung folgende Daten: Anfangsbestand am

01.01.

100 kg

Anschaffungskosten

1.000 EUR

Zugänge

01.04. 15.10.

200 kg 100 kg

Anschaffungskosten Anschaffungskosten

2.400 EUR 900 EUR

Abgänge

01.07. 01.12.

100 kg 150 kg

Wert nach § 253 Abs. 4 31.12.

1 kg

10,60 EUR

Es kann aufgrund der Lagerung nicht mehr festgestellt werden, aus welcher Lieferung der Endbestand stammt. Für die am 15.10. eingetroffene Lieferung gewährte die Lieferfirma einen nachträglichen Jubiläumsnachlass von 10%. Berechnen Sie den Wertansatz des Endbestands dieses Rohstoffs nach a) den Durchschnittsverfahren (gewogener und gleitender Durchschnitt). b) den Verbrauchsfolgeverfahren (LiFo, FiFo und HiFo). Welcher Wertansatz nach a) und b) ist in der Bilanz zulässig?

Seite 3

Bilanzierung

Aufgabe 7 (Umlaufvermögen) Im Rahmen der Bilanzerstellung zum 31.12. hat die Müller-Papier AG u.a. folgende kleinere Bewertungsprobleme zu lösen: a) Rohstoff »Zykolyx« - Anschaffungskosten im vorhergehenden Geschäftsjahr: 1.500 EUR - Zielverkauf am 20.12. des Geschäftsjahres laut Kaufvertrag für 1.700 EUR; wirtschaftliche Übernahme und Zahlung durch den Käufer am 05.01. des folgenden Geschäftsjahres - Marktpreis am 31.12.: 1.450 EUR Hat die Müller-Papier AG den Rohstoff zum 31.12. noch zu aktivieren und ggf. mit welchem Betrag? b) Einige wenige Papiersorten werden nicht selbst erzeugt, sondern zur Ergänzung des eigenen Sortiments hinzugekauft. Bei der Inventur ist es schwer möglich, die Anschaffungskosten zu ermitteln, da alle Waren mit dem Verkaufspreis ausgezeichnet sind. Die Unternehmung kalkuliert mit einem Kalkulationsfaktor von 1,5. Für eine Papiersorte wird aufgrund der Inventur ein Verkaufspreis von 756 EUR ermittelt. Wie hoch sind die Anschaffungskosten des Papiers? c) Es wurde zum Beginn des Geschäftsjahres ein Bestand von 10.000 l Heizöl mit Anschaffungskosten von 5.000 EUR festgestellt. Im Herbst wurden weitere 30.000l zu Anschaffungskosten von 16.500 EUR hinzugekauft. Die Lagerung erfolgt in einem Erdtank; der Verbrauch bzw. Bestand wird mithilfe eines Peilstabes ermittelt. Am Jahresende betrug der Bestand 20.000 1. Für Partien von 20.000 1 frei Haus war laut Heizölnotierung für das Verbrauchsgebiet ein Preis von 630,70 EUR pro 1.000 1 (einschl. 19 % MwSt) zum Bilanzstichtag zu zahlen. 1. Kann nach dem HGB mithilfe von Verbrauchsfolgen bewertet werden? 2. Wie hoch sind die Anschaffungskosten mithilfe des Durchschnittswertes nach Handelsrecht? 3. Dürfen die durchschnittlichen Anschaffungskosten angesetzt werden?

Seite 4

Bilanzierung

Aufgabe 8 (Rückstellungen) In der Schraubenfabrik Wurm GmbH taucht zum 31.12.t das Problem der Bildung bzw. Auflösung von Rückstellungen auf. Folgende Tatbestände liegen vor: a) Am 27.02.t fiel bei Schneeglätte ein Passant auf dem Firmengelände und verletzte sich erheblich. Dieser strengte einen Prozess gegen die Firma wegen Schadensersatz an und machte dabei 14.000 EUR zuzüglich 4.000 EUR für den Anwalt geltend. Die Firma Wurm GmbH glaubt, dass sie keine Schuld trifft. Im Urteil erster Instanz wurde die Klage abgewiesen. Der Kläger ging in die Berufung, das Urteil ist vor Ende nächsten Jahres zu erwarten. b) Der Steuersachbearbeiter Hebesatz rechnete für dieses Geschäftsjahr folgende voraussichtlich zu zahlende Steuer aus: Gewerbesteuer 7.500.000 EUR, Körperschaftsteuer: 15.000.000 EUR. Als Abschlagszahlungen wurden geleistet: Gewerbesteuer 7.400.000 EUR, Körperschaftsteuer: 15.100.000 EUR. c) Im September wurde ein Großauftrag für verchromte Schrauben mit Muttern hereingenommen. Als Verkaufsfestpreis wurden 150.000 EUR vereinbart. Aufgrund der allgemeinen und von der Firma nicht richtig eingeschätzten Teuerung betragen die gesamten Aufwendungen für den Auftrag zum 31.12.t nun 160.000 EUR. Wegen weiter steigender Preise und Löhne wird erwartet, dass bis zum Zeitpunkt der Ausführung der Arbeit Anfang April des Jahres t+1 die Aufwendungen 165.000 EUR betragen. Bei der üblichen Kalkulation kämen noch kalkulatorische Kosten in Höhe von 10.000 EUR hinzu. Wie sind die Probleme in der Handelsbilanz zu lösen? Beschreiben Sie den wirtschaftlichen Sachverhalt unter Angabe der entsprechenden Vorschriften des Handelsgesetzes und geben Sie die Buchungsvorgänge an.

Aufgabe 9 (Verbindlichkeiten) Für Investitionen benötigt die Küchenmöbelfabrik Stahl GmbH einen Kredit zum 01.01.t über 100.000 EUR zu einem Zinssatz von 6% und einer Laufzeit von 5 Jahren. Die Bank berechnet für die Auszahlung ein Disagio von 5%. a) Welche beiden Möglichkeiten stehen der Stahl GmbH für die handelsrechtliche Bilanzierung des Kredits zur Verfügung? b) Nennen Sie für beide Möglichkeiten die Buchungssätze über die nächsten fünf Jahre.

Seite 5

Bilanzierung

Aufgabe 10 (Gesamtkostenverfahren) Entwickeln Sie aus folgenden Angaben das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nach dem Gesamtkostenverfahren: Umsatzerlöse Bestandserhöhung der fertigen Erzeugnisse Bestandsminderung der unfertigen Erzeugnisse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand

1.040 TEUR 25 TEUR 15 TEUR 15 TEUR 60 TEUR 540 TEUR

Aufgabe 11 (Umsatzkostenverfahren) Die Müller GmbH hat folgende Gesamtkostenverfahren aufgestellt:

Gewinn-

Umsatzerlöse Bestandserhöhung der fertigen Erzeugnisse Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss

und

Verlustrechnung

nach

dem

1.000 TEUR 100 TEUR 40 TEUR 400 TEUR 300 TEUR 100 TEUR 150 TEUR 60 TEUR 130 TEUR 70 TEUR 30 TEUR 30 TEUR

Die Abteilung Kostenrechnung ermittelt aufgrund der innerbetrieblichen Daten die folgende Verteilung der Aufwendungen: Herstellung %

Vertrieb %

Verwaltung %

Materialaufwand

90

5

5

Personalaufwand

80

10

10

Abschreibungen auf Sachanlagen

70

20

10

Sonstige betriebliche Aufwendungen

10

70

10

Die Bestandserhöhung der fertigen Erzeugnisse erfolgte zu Herstellkosten. Erstellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.

Seite 6

Bilanzierung

Aufgabe 12 (Lernsoftware) Aufgabe

Bearbeitung

Bemerkungen

Nr. 1

ja

Nr. 2

ja

Nr. 3

ja

Nr. 4

ja

Nr. 5

ja

nur die Zeile „alle Unternehmen“

Nr. 6

ja

nur die Zeilen „Fertigungsauftrag“ und „Neubewertung“

Nr. 7

nein

Nr. 8

nein

Nr. 9

ja

Nr. 10

nein

Nr. 11

nein

Nr. 12

nein

nur Zahlenreihen bei Aktien und HGB bei Gewinn

Seite 7...


Similar Free PDFs