Der Expressionismus - Zusammenfassung PDF

Title Der Expressionismus - Zusammenfassung
Author Lisa-Marie Lakomy
Course Kunst Leistungskurs
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 3
File Size 148.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 39
Total Views 187

Summary

Zusammenfassung...


Description

Der Expressionismus

01/2021

Expressionismus 1905 – 1919 Wichtige historische Hintergründe und deren Einfluss auf den Impressionismus • Wilhelministische Gesellschaft • Zucht und Ordnung, Obrigkeitsgedanke • Brücke Künstler hatten das Ziel die Gesellschaft zu kritisieren und zu provozieren • Kunst als eine Art Widerstand, gesellschaftlicher Widerstand • Reaktion auf materialistisches Weltbild: Wendung zum Geistigen, Bilder aus dem Inneren •

Nähernder Krieg, brutale Realität



Wissenschaftliche Entdeckungen verändern das Welt und Menschenbild → 1905 und 1913: Relativitätstheorien Einsteins → Genforschung



Welt ist geprägt durch: Industrialisierung; Ausbeutung und Vermassung der Menschen; Anonymität der Großstadt



Dieser Wandel findet in der Kunst sichtbaren Niederschlag



Interesse am Unterbewussten

Gestalterische Merkmale der Bilder • Farbe an sich Kontrast • geringer Ikonizitätsgrad • Komplementärfarbe und Hell-dunkel-Kontrast • Quantitaivkontrast, Kalt-warm-Kontrast → Kontraste schreien den Betrachter an • produktiver Malstil • ungleichmäßiger und heterogener Auftrag • leuchtende Farben • Ausdrucksfarbe • dicke Konturlinien → flächiger Effekt • Detailarm • Abstrahierung • verzerrte Propositionen • Skizzencharakter weil „unsauberer Malstil“ (Brücke) • Maler legt keinen Wert auf genaue Abbildung; Verzicht auf: - Perspektive, Räumlichkeit und Tiefe - Plastizität - Anatomische Genauigkeit - Licht und Schatten

Der Expressionismus



01/2021

Stattdessen: - Deformation - kantige, spitze, zackige Formen - Schwarz als Farbe spielt eine große Rolle

Bekannte Werke

Schaubild 2: Die gelbe Kuh, 1911 - Franz Marc

Schaubild 1: Liegender Akt vor Spiegel, 1909/ 1910 Ernst Ludwig Kirchner

Schaubild 3: Spielende Nackte Menschen, 1910 Ernst Ludwig Kirchner

Typische Themen der Bilder „Der Blaue Reiter“ • Lockerer Bund von Malern •

Naiv-bildnerische Äußerungen



Wiederbelebung des Gefühls und eine neue Hinwendung zu dem Geistigen →Reaktion auf den Materialismus des 19. Jahrhundert



Einheit von Natur und Mensch

• •

Abbildung von Tieren → sehen unnatürlich aus Landschaften

„Die Brücke“ • Härte in Ausdruck und Malweise •

Verwendung reiner, aber düsterer Farbtöne

Der Expressionismus

01/2021



Spontaner, oft ekstatischer Duktus der Künstler



Zentrales Thema: beklagenswerte psychische Situation des Menschen



Individuum als Opfer der Technisierung und der bürgerlich-kapitalistischen Lebensform vereinsamt inmitten der neuen Massengesellschaft und wird durch ein gewandeltes Weltbild verängstigt und verunsichert



Häufiges Symbol: Welt des Zirkus, der Schausteller, das Leben von Außenseitern der Gesellschaft →Zirkusmanege als Metapher für den begrenzten Schauplatz des Lebens



Abneigung gegen das Akademische



Menschen, Stadtleben



Momentaufnahme



Aktmalerei

Vorreiter des Stils • Vincent Van Gogh • Paul Gaugin • Eduard

Die blauen Reiter •

Heinrich Campendonk



Elisabeth Iwanowna Epstein



Natalija Sergejewna Gontscharowa



Alexej von Jawlensky



Wassily Kandinsky



Alfred Kubin



August Macke



Franz Marc

Die Brücke • • • •

Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Ernst Ludwig Kirchner...


Similar Free PDFs