Finanzierung - Kreditsubstitute d PDF

Title Finanzierung - Kreditsubstitute d
Author Sabine Aigner
Course Wirtschaftspsychologie
Institution FOM Hochschule
Pages 4
File Size 197.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 96
Total Views 129

Summary

Hofmaier...


Description

Kreditsubsititute Leasing = Entgeltliche Nutzungsüberlassung eines Wirtschaftsguts auf Zeit Indirektes Leasing  mit Leasinggesellschaft dazwischen Vorteile: - Verbesserung der EK-Quote (Leasinggeschäfte müssen nicht in Bilanz ausgewiesen werden) - Steuerliche Vorteile (Ansatz der Leasingraten als Betriebsausgaben; Voraussetzung: wirtschaftliche und damit steuerliche Zurechnung) - Schonung von Krediten und liquiden Mitteln - Ausdehnungen des Finanzierungsspielraumes - Erhöhung der Flexibilität  Maschinenauslastung - Fest vereinbarte Leasing-Raten = klare Kalkulationsbasis Nachteile - Ausgaben höher als bei Fremd- /Eigenfinanzierung - Bindung an den Vertrag - Steuerliche/bilanzielle Zurechnung zum LN bewirkt massive Senkung der betriebswirtschaftlichen Vorteile Hauptunterschiede zur Miete: - Leasingraten sind Anzahlungen, am Ende kann das Leasing-Gut gekauft werden - beim Leasing ist der Leasingnehmer selbst für die Instandhaltung des Gutes verantwortlich Operate Leasing - Keine fest vereinbarten Grundmietzeiten vorgesehen - Kurze Laufzeiten (< 40% der wirtschaftl. Nutzungsdauer) + schnelle Rückgabemöglichkeiten - Kündbare Mietverträge (von beiden Vertragsseiten) unter Einhaltung gewisser Fristen - Investitionsrisiko trägt der Leasinggeber - Sinnvoll für universell einsetzbare Produkte/Maschinen Finance Leasing - Vereinbarung einer festen Grundmietzeit, während der nicht gekündigt werden kann - Grundmietzeit i.d.R. zwischen 40% bis 90% der wirtschaftlichen Nutzungsdauer - Grundsätzlich trägt der LN das Investitionsrisiko - Unterteilung Finance Leasing in Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge Vollamortisationsverträge - Gesamtwert des Leasingobjekts in die Leasingraten während Grundmietzeit einkalkuliert - volle Investitionsrisiko beim Leasingnehmer (trägt die Gefahr des zufälligen Untergangs, der wirtschaftlichen Entwertung + die Versicherungs-, Wartungs- und Reparaturaufwendungen)

Teilamortisationsverträge - Während vertraglicher Nutzungsdauer nur ein Teil des Objektwerts (in etwa die Wertminderung) über die Leasingrate verrechnet (häufig bei KfZ-Leasing) - Grundsätzlich: LN schuldet auch den Restwert, d.h. die nicht amortisierten Anschaffungs- oder Herstellungskosten des LG

Sale-and-Lease-Back = Verkauf betriebsnotwendiger Vermögensteile + Sofortiges Anmieten der Güter durch den Betrieb  Vermögensumschichtung im Anlagevermögen  v. a. im Bereich des Immobilienleasings - hohe Werthaltigkeit und keine zu schnelle technische Überalterung; - Drittverwendungsfähigkeit wesentlich besser Verkauf: stille Reserven aufdecken und realisieren Factoring - Gläubigerwechsel - Factor (FactoringGesellschaft) zieht die Forderungen bei den Abnehmern des Lieferanten ein - Factor übernimmt nur finanzielle Abwicklung des Geschäfts - Factor-Kunde/Lieferant haftet nur für tatsächlichen Bestand einer Forderung (Veritätshaftung) - Factor-Kunde ist weiterhin für Reklamationen, Retouren und Forderungsabzüge verantwortlich Hauptunterschied zur Zession: - Verbindung mit dem zugrunde liegenden Geschäft Funktionen des Factoring - Dienstleistungs- bzw. Verwaltungsfunktion  Debitorenbuchhaltung an Factoringgesell. outsourcen - Risikoabsicherungsfunktion (Delkredere = Risiko des Forderungsausfalls) - Finanzierungsfunktion Arten des Factoring     

Echtes Factoring / Standard-Factoring / Full-Service-Factoring Unechtes Factoring  Factoringges. übernimmt keine Delkrederefunktion Fälligkeitsfactoring  Bezahlung erst, wenn auch der Kunde bezahlt Maturity Factoring  anderer Zahlungszeitpunkt  keine Finanz.fkt. Offenes (notifiziertes) vs. stilles (nicht notifiziertes) Factoring (vgl. stille und offene Zession  Zahlung des Drittschuldners weiterhin an Lieferanten od. direkt an Factorges.)

Kosten des Factoring   

Factoringgebühr Diskontkosten Sonstige Kosten, z.B. für Bonitätsprüfung

Nutzen des Factoring   

Zusätzliche Ertragserzielung Zusätzliche Kosteneinsparungen Verminderung von Unsicherheiten

Forfaitierung = Ankauf mittel- und langfristiger Exportforderungen ohne Regress  Ohne Regress (frz. à forfait) = Forderungskäufer (Forfaiteur) verzichtet im Falle eines Forderungsausfalls auf das Recht, den Forderungsverkäufer (Forfaitist; Exporteur, Wechselnehmer) für den entstandenen Schaden haften zu lassen - Forderungskäufer trägt neben dem Risiko der Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit des Importeurs auch:    

Politische Risiken im Land des Importeurs (Unruhen, Umsturz) Transferrisiko (z. B. Devisenbewirtschaftung: staatliche Eingriffe im Land des Importeurs verhindern die Überweisung) Konvertierungsrisiko (staatliche Eingriffe verhindern die Umwandlung der Landes währung in die Währung des Exportlandes) Kursrisiko

Asset Backed Securities (Forderungsgestützte Finanzierung) = Finanzaktiva (insb. Forderungen aus L+L bzw. aus Kreditgeschäft) werden in Form eines gepoolten Treuhandvermögens an eine eigens gegründete Zweckgesellschaf (Special Purpose Vehicle, SPV) verkauft  Ansprüche an diesem Pool wertpapiermäßig verbrieft (Securitization) und anschießend an Anleger (insb. Institutionelle) verkauft  Risikotransfer, bei dem ein Forderungspool verbrieft und das Kreditrisiko auf Kapitalmarktadressen übertragen wird ABS-geeignete Vermögenspositionen        

Rechtliche Separierbarkeit der Vermögensgegenstände Homogene Vermögenswerte (Senkung der Transaktionskosten) Prognostizierbarkeit zukünftiger Zahlungsströme (Verfügbarkeit historischer Datenbasis) Niedrige Rate von Zahlungsverzögerungen bzw. –ausfällen Breite Diversifikation hinsichtlich Branchen, Regionen, demographischer Eigenschaften der Forderungsschuldner Erfüllung eines Mindestvolumens Mindestlaufzeit der Forderungen Cash Flow aus Einzug der Forderungen sollte jederzeit über dem Cash Flow an die Investoren liegen

Vorteile einer Finanzierung durch ABS für Unternehmen - Liquide Forderungen werden kapitalmarktfähig - Trennung Risikos des Forderungsverkäufers (Originator) vom Risiko des Forderungspools Weitere Vorteile sind: - Diversifizierung der Finanzierungsquellen / Refinanzierung - Bilanzentlastung und Erhöhung der Liquidität - Teilweise günstigere Refinanzierungsquelle - Kennzahlenverbesserung - Teilweiser Abbau von Delkredererisiken - Bei revolvierendem Forderungsverkauf permanente Refinanzierungsquelle Nachteile einer Finanzierung durch ABS für Unternehmen - Komplexität der Verträge - Hohe Strukturierungskosten bzw. hohe Mindestvolumina für ABS-Transaktionen...


Similar Free PDFs