Finanzierung - Selbstfinanzierung PDF

Title Finanzierung - Selbstfinanzierung
Author Fiona Schmidt
Course Finanzierung
Institution Universität Potsdam
Pages 2
File Size 62.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 13
Total Views 153

Summary

Hummel, D....


Description

Finanzierung -

-

-

-

-

Selbstfinanzierung o Unter Selbstfinanzierung versteht man die Finanzierung aus Gewinnen, die im Unternehmen zurückbehalten werden o Nach der Art des Ausweises des zurückbehaltenen Gewinns in der Bilanz kann man in unterscheiden in: ▪ Offene Selbstfinanzierung ▪ Stille Selbstfinanzierung ➔ Führt zu einer Erhöhung des Realkapitals Offene Selbstfinanzierung o Erfolgt aus dem in der Bilanz und GuV ausgewiesenen Gewinn bzw. Jahresüberschuss o Die offene Selbstfinanzierung wird nur aus dem versteuerten Gewinn durchgeführt o Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften erfolgt die Einbehaltung ausgewiesener Gewinne auf dem Kapitalkonto o Bei Kapitalgesellschaften mit festem Nominalkapital (AG, GmbH) wird der zurückbehaltene Gewinn den offenen Rücklagen zugeführt Stille Selbstfinanzierung (I) o Die stille Selbstfinanzierung erfolgt durch Einbehaltung eines nicht ausgewiesenen Gewinns o Der Gewinnausweis wird durch bewusst bilanz-politische Maßnahmen verringert, wodurch stille Reserven entstehen o Die stillen Reserven unterliegen erst bei ihrer Auflösung der Ertrags- bzw. Körperschaftssteuer, daher erfolgt die stille Selbstfinanzierung aus noch unversteuertem Gewinn Stille Selbstfinanzierung (II) o Die Bildung stiller Reserven kann erfolgen durch: ▪ Unterbewertung von Aktiva: ➔ Unterlassung von Aktivierungen ➔ Niedriger Wertansatz von Vermögensteilen ➔ Unterlassung oder Unmöglichkeit (Zwangsreserven) der Zuschreibung bei Wertsteigerung von Vermögensteilen ▪ Überbewertung der Passiva speziell durch zu hohe Bewertung von Rückstellungen Beurteilung der Selbstfinanzierung o Die Selbstfinanzierung wird hinsichtlich der Vor- und Nachteile beschrieben o Nachteile: ➢ Auch Fehlinvestitionen werden möglich ➢ Gewinnmanipulationen möglich ➢ Rentabilität gegenüber den Eigentümern könnte verschleiert werden ➢ Die tatsächliche Leistung des Managements wird eventuell nicht genau dargestellt

➔ ➔

o

o

o Daher sieht man das in der Wissenschaft eher kritisch o Nichtsdestotrotz wird jeder Unternehmer sagen, dass es sehr komfortabel und flexibel ist, da man sich nicht mit Banken auseinandersetzen muss und Beschlüsse der Hauptversammlungen herbeiführen muss Man kann also marktadäquat und flexibel reagieren und das Unternehmen vielleicht dadurch auch schnell voranbringen Es kann aber auch das Gegenteil passieren, dass das Management dabei irrt oder eine falsche Strategie an den Eigentümern hinsichtlich der Investitionspolitik vorbei betreibt Vorteile: ▪ Beschaffung und Verwendung der finanziellen Mittel ist kostengünstig ▪ Rückzahlungsverpflichtungen müssen nicht erfüllt werden ▪ Sicherheiten müssen nicht gestellt werden ▪ Vorschriften für den Einsatz der finanziellen Mittel sind nicht zu beachten ▪ Kreditfähigkeit des Unternehmens wird erhöht ▪ Eigenkapitalbindung des Unternehmens kann progressiv erfolgen ▪ Es können Zinsgewinne aus Steuerverschiebungen entstehen ▪ Herrschaftsverhältnisse verändern sich nicht notwendigerweise Nachteile: ▪ Fehlinvestitionen als Folge der Unabhängigkeiten, wie sie als Vorteile beschrieben wurden, sind möglich, da Entscheidungen subjektiv oder zu wenig fundiert getroffen werden können ▪ Gewinnmanipulationen können im Rahmen der stillen Selbstfinanzierung vorgenommen werden, wodurch eine Täuschung von Kapitalgebern und Öffentlichkeit erfolgen kann ▪ Rentabilitätsverschleierung, da das ausgewiesene Eigenkapital Berechnungsgrundlage ist, tatsächlich aber zu einem bestimmten Erfolg wesentlich mehr Eigenmittel benötigt wurden ▪ Kursveränderungen können sich als Folge von Selbstfinanzierungsmaßnahmen ergeben, wodurch die Lage des Unternehmens falsch beurteilt werden kann...


Similar Free PDFs