Fragen zur Unmöglichkeit 21-60 PDF

Title Fragen zur Unmöglichkeit 21-60
Course Bürgerliches Recht
Institution Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Pages 1
File Size 34.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 18
Total Views 139

Summary

Fragen zur Unmöglichkeite 1...


Description

Fragen zur Unmöglichkeit 21-60

21. Nach welcher Vorschrift geht ein Primäranspruch auf Leistung wegen Unmöglichkeit unter? 22. Nach welcher Vorschrift geht ein Primäranspruch auf Gegenleistung wegen Unmöglichkeit unter? 23. Inwiefern hat § 275 BGB eine Doppelfunktion? 24. Was versteht man unter Preisgefahr? 25. Nennen Sie 5 Ausnahmevorschriften zu § 326 I BGB. 26. Was versteht man unter Verschulden? 27. Was versteht man unter Vorsatz? 28. Was versteht man unter Fahrlässigkeit? 29. Ist die leichte Fahrlässigkeit grundsätzlich auch eine Verschuldensform? 30. Was versteht man unter Gläubigerverschulden? 31. Wo genau ist das Gläubigerverschulden geregelt? 32. Mit welchem Prüfungsschema prüft man das Gläubigerverschulden? 33. Was ist die Folge des Vorliegens von Gläubigerverschulden? 34. Was versteht man unter Annahmeverzug? 35. Wo ist der Annahmeverzug geregelt? 36. Was ist mit dem Angebot nach § 294 BGB gemeint? 37. Durch welche Vorschrift wird mit welcher Folge im Annahmeverzug der Haftungsmaßstab verändert? 38. Mit welchem Prüfungsschema prüft man die Ausnahmevorschrift des Annahmeverzugs? 39. Was ist die Folge des Vorliegens der Ausnahmevorschrift des Annahmeverzugs? 40. Was versteht man unter einem Surrogat? 41. Wo ist der Anspruch auf Herausgabe des Surrogats geregelt? 42. Was ist die Folge der Geltendmachung des Anspruchs auf Herausgabe des Surrogats? 43. Was versteht man unter Übergabe im Sinne des § 446 S. 1 BGB? 44. Was versteht man unter Eigentumsvorbehalt? 45. Was versteht man unter zufälligem Untergang? 46. Mit welchem Prüfungsschema prüft man die Ausnahmevorschrift des § 446 BGB? 47. Was versteht man unter „versenden“? 48. Was versteht man unter „verschicken“? 49. Was versteht man unter „bringen“? 50. Was versteht man unter Leistungsort? 51. Was versteht man unter Erfüllungsort? 52. Was versteht man unter Erfolgsort? 53. Bei welcher Art der Schuld weichen Leistungsort und Erfolgsort voneinander ab? 54. Wo befinden sich Leistungs- und Erfolgsort bei der Bringschuld? 55. Wo befinden sich Leistungs- und Erfolgsort bei der Holschuld? 56. Welches ungeschriebene Tatbestandsmerkmal muss man sich im § 447 BGB hinzudenken? 57. Was bedeutet „auf Verlangen des Käufers“ in § 447 BGB?? 58. Mit welchem Prüfungsschema prüft man die Ausnahmevorschrift des § 447 BGB? 59. Wie ist der § 326 BGB aufgebaut? 60. Was ist der Unterschied zwischen § 326 IV BGB und § 326 V BGB?...


Similar Free PDFs