Hirnnerven Zusammenfassung PDF

Title Hirnnerven Zusammenfassung
Author Annika Nehiba
Course Kursus der Mikroskopische Anatomie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 14
File Size 518.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 65
Total Views 144

Summary

Zusammenfassung der Hirnnerven mit Bildern für den Präpkurs WS17/18...


Description

Hirnnerven N. olfactorius (I) -

Streng genommen ausgelagerter Teil des Gehirns, nicht dem PNS zugehörig

Funktion - Speziell viszeroafferent Verlauf Läsion -

-

Regio olfactoria (obere Nasenmuschel, z.T. mittlere) Fila olfactoria (primäre Sinneszellen) Lamina cribrosa ossis ethmoidalis Bulbus olfactorius (Teil Telencephalon, Umschaltung in Glomeruli olfactorii  somit äquivalent Hirnnervenkern) Tractus olfactorius Primäre Riechrinde

Schädigung Fila olfactoria (z.B. bei Schädelbasisverletzungen)  Abriss bei Durchtritt durch Lamina cribrosa  Anosmie (Unfähigkeit zu Riechen)  Hyposmie (Riechminderung) Aromatische Stoffe nicht mehr wahrnehmbar, scharfer Geruch jedoch schon  scharfe Agenzien reizen Nasenschleimhaut, über N. trigeminus wahrgenommen

N. opticus -

Streng genommen ausgelagerter Teil des Gehirns, nicht dem PNS zugehörig (Teil Diencephalon) Bereits im Verlauf in der Orbita von harten + weichen Hirnhäuten umgeben

Funktion - Speziell somatoafferent Verlauf -

Mehrere Fortsätze von Ganglienzellen (1.000.000) bilden N. opticus in Papilla n. optici (bilden blinden Fleck) Canalis opticus (mit A. ophthalmica) Über Hypophyse in Sella turcica beide Nn. Optici bilden Chiasma opticum (nur Kreuzung der medialen Anteile) Tractus opticus (jeweils auf einer Seite) Um Pendunculus cerebri Corpus geniculatum d. Thalamus (Verschaltung)

Läsion Läsion N. opticus - Blindheit Bitemporale Hemianopsie (Läsion Chiasma opticum) - Läsion Mitte Chiasma - Ausfall: laterales Gesichtsfeld = mediales Netzhautfeld - Chiasma opticum Läsionen häufig durch Hypophysentumor Binasale Hemianopsie - Läsion lateral Chiasma - Ausfall: mediales Gesichtsfeld = laterales Netzhautfeld Homonyme Hemianopsie - Läsion Tractus opticus - Ausfall: beidseitig gleiches Gesichtsfeld (Netzhautfeld) Stauungspapille - Durch gesteigerten intrakraniellen Druck (Tumor, Blutung, Liquorstau)  Kompression Sehnerv, Behinderung venöser Abfluss = Anschwellen Papilla n. optici - Immer Zeichen für gesteigerten Hirndruck (als deutliche Vorwölbung am Augenhintergrund zu erkennen) MS - Zerstörung Markscheiden (von Oligodendrozyten gebildet) ZNS - Da N. opticus von Oligodendrozyten ummarkt  häufig Erstmanifestationsort Krankheit - Folge: zunächst partieller, dann vollständiger Funktionsverlust

N. oculomotorius -

Abweichende Durchtrittsstellen: o Dura mater: Sinus cavernosus o Schädel: Fissura orbitalis superior

Funktion - Gemischt somato-, viszeroefferenter Nerv - Bewegung Augapfel - Somatoefferent (alle äußeren Augenmuskeln, außer M. rectus lateralis, M. obliquus superior) o M. levator palpebrae superioris o M. rectus superior, medialis, inferior o M. obliquus inferior - Vizeroefferent (parasympathisch innere Augenmuskeln) o M. ciliaris o M. sphincter pupillae Verlauf -

Fossa interpeduncularis (vor dem Pons) Sinus cavernosus (in lateraler Wand) Fissura orbitalis superior (medial) Anulus tendineus communis R. superior o M. rectus sup., M. levator palpaebrae R. inferior o Parasympathische Fasern an Ggl. Ciliare  M. sphincter pupillae, M. ciliaris o M. rectus med., inf., M. obliquus inf.

Läsion - Hängendes Augenlid (M. levator palpaebrae) - Blick nach außen unten (nur M. rectus lateralis, M. obliquus superior) - Sehachsen beider Retinae entsprechen einander nicht mehr  Doppelbilder - Mydriasis (M. sphinter pupillae) - Mangelnde Akkomodationsreaktion (M. ciliaris)  nahes Sehen nicht scharf Pupillenreflex - Beleuchtung eines Auges  Pupillenverengung beider Seiten (Miosis) - N. opticus  Hirn  N. oculomotorius (parasympathisch, Ggl. Ciliare) - Direkte Pupillenreaktion: Beleuchtete Pupille verengt sich - Konsensuelle Pupillenreaktion: Nicht beleuchtete Pupille verengt sich Störung afferenter Schenkel - Keine direkte, konsensuelle Pupillenreaktion (z.B. Läsion N. opticus) bei Beleuchtung erkranktes Auge - Direkte + konsensuelle Pupillenreaktion bei Beleuchtung gesundes Auge Störung efferenter Schenkel - Keine direkte Pupillenverengung auf betroffenem Auge (z.B. Läsion N. oculomotorius), konsensuelle Pupillenreaktion gesundes Auge

N. trochlearis -

Dünnster Hirnnerv Tritt als einziger dorsal aus Abweichende Durchtrittsstellen o Arachnoidea: oberhalb Pons (weiterer Verlauf im Subarachnoidalraum) o Dura: Tentorium cerebelli o Schädel: Fissura orbitalis superior

Funktion - Allgemein somatoefferent - M. obliquus superior Verlauf - Entspringt unterhalb Colliculi inferiores dorsal - Cisterna ambiens

Läsion -

Um Pedunculus cerebri Sinus cavernosus (in lateraler Seitenwand) Fissura orbitalis sup. Nicht durch Anulus tendineus communis Oberhalb M. levator palpebrae

Fehlstellung Bulbus nach medial oben, auswärts gerollt (nicht von außen sichtbar) Sehachsen beider Retinae stimmen nicht überein  Doppelbilder Ausgleichsversuch durch Schiefhaltung Kopf

N. trigeminus -

Dickster Hirnstammnerv Abweichende Durchtrittsstellen o Dura: über Felsenbeinpyramidenkante o Schädel: Foramen orbitalis sup. / rotundum / ovale

Funktion - Allgemein somatoafferent, speziell viszeroefferent - Jeder Nerv als erstes sensiblen Ast für Hirnhäute N. ophthalmicus - Rein sensibel (afferent) - N. meningeus recurrens: sensibel Hirnhäute - N. frontalis o N. supraorbitalis: Haut Stirn o N. supratrochlearis: medialer Augenwinkel, Oberlid - N. lacrimalis: lateraler Augenwinkel, Oberlid, Conjunctiva (Dienstleister für N. zygomaticus) - N. nasociliaris o Nn. Ciliares longi: Cornea, Bulbus, Corpus ciliare) o N. ethmoidalis posterior: Cellulae ethmoidales posteriores, Sinus sphenoidalis o N. ethmoidalis anterior: Cellulae ethmoidales anteriores, Nasenrücken o N. infratrochlearis: medialer Augenwinkel N. maxillaris - Rein sensibel (afferent) - R. meningeus: Hirnhäute - Rr. Ganglionares o Rr. Nasales posteriores superiores laterales: Nasenmuscheln o Rr. Nasales posteriores superiores mediales: Nasenseptum  N. nasopalatinus: vorderer Teil Gaumenschleimhaut, Zahnfleisch oberer Schneidezähne o N. palatinus major: Gaumenschleimhaut o Nn. Palatini minores: Tonsilla palatina, Uvula - N. zygomaticus: Dienstleister für N. petrosus major, Haut über Os zygomaticum, Schläfenbereich o R. communicans: parasympathische Anteile an N. lacrimalis - N. infraorbitalis o Rr. Alveolares superiores medii: obere Zahnreihe o Rr. Alveolares superiores anteriores: obere Zahnreihe o Rr. Alveolares superiores posteriores N. mandibularis - Radix sensoria + Radix motoria - R. meningeus: Hirnhäute - N. auriculotemporalis: Haut Schläfengegend, Meatus acusticus externus, Membrana tympanica (Dienstleiter für N. petrosus minor) - N. lingualis: vorderes Zungendrittel - N. alveolaris inferior o N. mylohyoideus: motorisch V. anterior, M. mylohyoideus o Wird zu N. mentalis: sensibel Unterlippe, Kinn - N. massetericus: motorisch M. masseter - N. buccalis: sensibel Wangenschleimhaut, Zahnfleisch

-

Nn. Temporalis profundi: motorisch M. temporalis N. pterygoideus medialis: motorisch M. pterygoideus medialis, M. tensor veli palatini, M. tensor tympani N. pterygoideus lateralis: motorisch M. pterygoideus lateralis

Zoster ophthalmicus - Nach Windpocken-Infektion - Viren überleben jahrelang in Ggl. Trigeminale - Gelange entlang sensibler Nervenstrukturen zur Haut - Bläschenförmiges, schmerzhaftes, juckendes Exanthem Läsion N. trigeminus - Kompletter Ausfall durch frühe Aufzweigung selten - Sensibilitätsausfall im entsprechenden Hautareal - N. mandibularis Radix motoria betroffen = Schwäche Kaumuskulatur  Kiefer weicht zur Seite der Schädigung ab bei Öffnung (Kieferöffner ziehen nach medial, durch Schließer normalerweise Zugausgleich Trigeminusneuralgie - Überempfindlichkeit Trigeminus - Kleine Berührungsreize = Schmerzen im entsprechenden Hautareal - Druckpunkte: Foramen supraorbitale, infraorbitale, mentale - Druckschmerzhaftigkeit auch bei Meningitis, Vereiterung Nasennebenhöhlen Cornealreflex - Berührung Cornea  Lidschluss (M. orbicularis oculi) - Prüfung efferenter Reflexschenkel N. facialis

N. abducens -

Abweichende Durchtrittsstellen: (längster intraduraler Verlauf) o Dura: Clivus o Schädel: Fissura orbitalis superior

Funktion - Somatoefferent - M. rectus lateralis (Abduktion) Verlauf -

Unterrand Pons, weit medial Über Clivus Sinus cavernosum (mitten hindurch, lateral d. A. carotis interna) Fissura orbitalis superior Anulus tendineus communis Lateral zum M. rectus lateralis

Läsion -

Leicht Schädigung möglich im Sinus cavernosus (besonders gefährdet, da mitten durch Lumen) Langer Verlauf an der Schädelbasis  Schädigung bei Schädelbasisbrüchen, Meningitis Blickabweichung nach medial (M. rectus lateralis) Sehachse beider Augen stimmen nicht länger überein  Doppelbilder

N. facialis -

2 Teile: Fascialisanteil, Intermediusanteil

Funktion - N. facialis o speziell viszeroefferent: mimische Muskulatur (über Plexus parotideus)  Rr. Temporales, zygomatici, buccales, R. marginalis mandibulae, R. colli o N. stapedius: M. stapedius o N. auricularis posterior: hintere Ohrmuskeln, Teile M. occipitalis o Äste zu: Venter posterior, M. stylohyoideus - N. intermedius o parasympathisch allgemein viszeroefferent: Gl. Lacrimalis, submandibularis, sublingualis o speziell viszeroefferent: vordere 2/3 Zunge

Verlauf -

-

Kleinhirnbrückenwinkel (getrennte Austrittsstellen) Porus acusticus internus (gemeinsamer Durchtritt) Meatus acusticus internus Canalis n. facialis Äußeres Facialisknie o rechtwinkling nach hinten unten o Ggl. Geniculi (für Geschmackafferenzen, pseudounipolar) o N. petrosus major Abgang: N. stapedius Abgang: Chorda tympani Foramen stylomastoideum (ab hier nur noch motorische Anteile) Abgang: N. auricularis posterior Plexus intraparotideus

N. petrosus major - Präganglionäre, parasympathische Fasern für Gll. Lacrimalis, nasales, palatinae - Canalis n. petrosi majoris (unterhalb Dura) - Foramen lacerum (Anschluss d. symp. N. petrosus profundus) - Canalis pterygoideus - Fossa pterygopalatina - Ggl. Pterygopalatinum (Umschaltung) - N. zygomaticus - N. lacrimalis Chorda tympani - Geschmacksafferenzen + parasympathische Fasern - Eigener Knochenkanal retrograd zum Mittelohr zurück - In Schleimhautfalte zw. Malleus, Incus - Fissura petrotympanica - Anschluss an N. lingualis - Ganglion submandibulare: Umschaltung parasympathischer Anteile  Gl. Submandibularis, sublingualis - Weiter mit N. lingualis zur Zungenspitze Läsion -

Schlaffe Lähmung Gesichtsmuskulatur (Mundwinkel hängt runter, Augenlidschluss nicht möglich, mangelnder Lippenschluss) - Austrocknung Horn-, Bindehaut (fehlender Lidschluss, mangelnde Tränendrüsensekretion) - Parotis: Symptome auf mimische Muskulatur beschränkt - Canalis facialis: Kompression Nerv durch Nervenschwellung - Vor Abgang Chorda tympani: Gesichtslähmung + Verlust Geschmackempfindung + Mundtrockenheit - Vor Abgang N. petrosus major: + fehlende Tränenproduktion - Vor Abgang N. stapedius: Hyperakusis (Schallüberempfindlichkeit) - Fazialisparese: gekreuzte Verschaltung, daher bei zentraler mehr beweglich Periphere Fazialisparese - Läsion im Kerngebiet/ peripheren Verlauf - Stirnmuskeln sind betroffen! Stirn glatt, faltenlos Zentrale Fazialisparese - Läsion im Versorgungsbereich N. facialis - Stirnmuskeln beweglich, Lidschluss erhalten!

N. vestibulocochlearis Funktion - Speziell somatoafferent - Hören, Körperlage, -bewegung Verlauf - Kleinhirnbrückenwinkel - Porus acusticus internus - Meatus acusticus internus (durch, N. facialis verlässt frühzeitig in Canalis n. facialis) N. cochlearis - Beginn in Peripherie an Perikaryen d. Ggl. Cochleare (bipolar! Viele!) o Periphere, dendritische Fortsätze: Corti-Organ o Zentrale Forsätze: bilden N. cochlearis N. vestibularis - Beginn an Perikaryen im Ggl. Vestibulare (im Boden Meatus acusticus internus) o Periphere, dendritische Fortsätze: Vestibular-Organ o Zentrale Fortsätze: bilden N. vestibularis Läsion -

Gemeinsame Schädigung im Meatus acusticus internus (dort auch oft gleichzeitig N. facialis, enger Verlauf!) / Kleinhirnbrückenwinkel Kochleärer Anteil - Schwerhörigkeit / Taubheit Vestibulärer Anteil - Akute Schädigung: Schwindel, Übelkeit, Fallneigung - Langsame Schädigung: geringe Ausfallsymptome, kontralaterale Seite gleicht Funktion aus

N. glossopharyngeus Funktion - Allgemein viszeroefferent, somato-, viszeroafferent - Speziell viszeroafferent, vizeroefferent Zunge - allgemein somatoafferent, speziell viszeroafferent - hinteres 1/3 (Rr. Linguales) Pharynx - allgemein viszeroefferent (parasympathisch, Schlunddrüsen) - allgemein viszeroafferent - speziell viszeroefferent (Schlundmuskulatur, M. levator veli palatini) Gl. Parotidea - allgemein viszeroefferent (parasympathisch)

Verlauf -

Sulcus lareralis posterior Foramen jugulare Ggl. Superius: rein somatoafferent (pseudounipolare Ganglienzellen) Ggl. Inferius: somatoafferent, speziell-, allgemein viszeroafferent o N. tympanicus

-

Hinteres Spatium parapharyngeum zw. A. carotis interna, V. jugularis interna Hinter V. jugularis interna Zw. M. stylopharyngeus, styloglossus Zungenwurzel Rr. Pharyngeales Plexus pharyngeus (mit N. vagus) R. sinus carotici: allg. viszeroafferente Innervation Glomus caroticum, Sinus caroticus R. m. stylopharyngei: M. stylopharyngeus (motorisch) Rr. Tonsillares: Tonsilla palatina, Palatum molle (sensibel), M. palatoglossus, palatopharyngeus, salpingopharyngeus (motorisch) - Rr. Linguales N. tympanicus - Ggl. Inferius - Canaliculus tympanicus - Cavitas tympanica - Plexus tympanicus: auf Promontorium mit Nn. Caroticotympanici ( sympathisch Plexus caroticus) - N. petrosus minor o Hiatus canalis n. petrosi minoris o Foramen lacerum (Fissura sphenopetrosa) o Fossa infratemporalis o Ggl. Oticum o N. auriculotemporalis o Parotis Läsion -

Foramen jugulare: Schädelbasisverletzungen, Tumor Sensible Ausfälle oberer Pharynx (Ausfall Würgereflex) Sensible Ausfälle hinteres 1/3 Zunge, v.a. Geschmack bitter Gaumensegel wird nicht mehr richtig angehoben  keine ausreichende Trennung Naso-, Oropharynx bei Schlucken, Sprechen o Näselnde Aussprache o Speise Austritt durch Nase

Jacobson-Anastomose Funktion - Verbindung Ganglion oticum, Glandula parotidea - Parasympathische viszeroefferente Innervation Parotis Verlauf - N. glossopharyngeus, Foramen jugulare - N. tympanicus, Canaliculus tympanicus - Plexus tympanicus - N. petrosus minor, Fissura sphenopetrosa - Fossa infratemporalis, Ggl. Oticum - Verschaltung - N. auriculotemporalis (N. mandibularis, allg. viszeroefferente Versorgung Parotis, läuft durch Parotis) Verlaufsvariante - N. auriculotemporalis - N. facialis, Plexus parotideus

N. vagus -

Größter parasympathischer Nerv Körper

Funktion - Speziell viszeroafferent: Geschmacksrezeptoren Pharynx, Epiglottis Larynx - Speziell viszeroefferent o M. cricothyroideus: N. laryngeus sup. R. externus o Restliche Larynxmuskulatur: N. laryngeus recurrens - Allgemein somatoafferent o Schleimhaut oberhalb Rima glottidis: N. laryngeus sup. R. internus o Schleimhaut unterhalb Rima glottidis: N. laryngeus recurrens Pharynx - Speziell viszeroefferent o R. pharyngeus - Allgemein somatoafferent o Kaudaler Rachenbereich: R. pharyngeus Eingeweide - Allgemein viszeroafferent + efferent - Herz, Lunge, GI bis Cannon-Böhm’scher Punkt

Verlauf -

Läsion -

Sulcus lateralis posterior Foramen jugulare R. meningeus Ganglion superius o R. auricularis, Canalis mastoideus, durch Proc. Mastoideus, Haut Meatus externus, vordere Ohrmuschel sensibel Ganglion inferius o N. laryngeus superior (zw. A. carotis interna, Pharynxwand), R. externus, internus Spatium parapharyngeum Rr. Pharyngei N. laryngeus recurrens (unter Aortenbogen / A. subclavia wieder nach oben, zw. Trachea, Larynx) Vagina carotica

Foramen jugulare: Schädelbasisbrüche / Tumore N. laryngeus recurrens: Schilddrüsen-OP

-

Schluckstörung (Ausfall Schlundmuskulatur), Gaumensegellähmung, Uvulaabweichung zur gesunden Seite, näselnde Aussprache Leitsymptom: Heiserkeit (einseitige Lähmung Kehlkopfmuskeln) Läsion beidseits: Atemnot! Stimmritze verschlossen

N. accessorius -

Eigentlich kein Hirnnerv: Radix cranialis schließt sich schnell N. vagus an Ursprung: Radix spinalis zervikales Rückenmark

Funktion - Speziell viszeroefferent - Über N. vagus Larynxmuskulatur - M. sternocleidomastoideus, trapezius Verlauf Radices spinales - Foramen magnum  Schädelinneres - Verbindet sich mit Radix cranialis Radices craniales - Sulcus lateralis posterior (Hirnanteile werden an N. vagus abgegeben (R. internus) - Foramen jugulare - Spatium retropharyngeum - M. sternocleidomastoideus, trapezius (R. externus) Läsion -

Entfernung Lymphknoten laterales Halsdreieck Austritt Foramen jugulare: Schädelbasisverletzung, Tumor Schiefhaltung Kopf kontralateral Gesichtswendung ipsilateral Scapula alata, erschwertes Heben Schulter

N. hypoglossus Funktion - Rein somatoefferent, aus mehreren Faserbündeln - Zunge: innere + äußere Muskulatur = große Bedeutung für Sprechen, Nahrungsaufnahme Verlauf -

Sulcus lateralis anterior Canalis nervi hypoglossi Spatium parapharyngeum Anlagerung Fasern C1,2 Plexus cervicalis Bildung Ansa cervicalis profunda aus aufgenommenen Fasern (+ C3,4) Verlauf dorsal N. vagus Trigonum caroticum Zw. V. jugularis intera, A. carotis interna hindurch Überkreuzung A. carotis externa, M. hyoglossus Zunge

Läsion -

Abweichen der Zunge zu erkrankten Seite beim Herausstrecken (kein Gegendruck der erkrankten Seite) Verwaschene, undeutliche Sprache Probleme beim Schluckakt

Durchtrittsstellen Schädelbasis Foramen jugulare: Mündungsort mehrerer intraduraler venöser Sinus  Beginn V. jugularis interna

Ganglion ciliare Lage - Orbita, hinter Bulbus oculi, lateral N. opticus Parasympathische Wurzel - N. oculomotorius - Umschaltung Sympathische Wurzel - Aus Ggl. Cervicale superius (Truncus sympathikus) - Unverschaltet - M. dilitator pupillae Sensible Wurzel - N. nasocilliaris - Unverschaltet - Sensible Versorgung Cornea Läsion - Schädigung Ggl. Ciliare z.B. durch Tumor in der Orbita - Ausfall Sensibilität Cornea (kein Corneareflex) - Pupille reagiert nicht länger auf Lichtreize (weder Engstellung, noch Weitstellung Pupille) - Alle 3 Symptome zusammen  Problem in Orbita wahrscheinlich, nur hier treten alle aus verschiedenen Quellen stammende Leitungsbahnen zusammen - Isolierte Symptome: wahrscheinlich Schädigung Hirnnerv / Kern

Ganglion pterygopalatinum Lage - Fossa pterygopalatina Parasympathische Wurzel - N. petrosus major - Umschaltung Sympathische Wurzel - Halsgrenzstrang  Plexus caroticus - N. petrosus profundus Sensible Wurzel - Rr. Ganglionares d. N. maxillares

Ganglion submandibulare Lage - Oberhalb Gl. Submandibularis Parasympathische Wurzel - Chorda tympani - Umschaltung (Innervation aller Speicheldrüsen, außer Gl. Parotidea) Sympathische Wurzel - Halsgrenzstrang  Plexus caroticus - Entlang A. carotica interna, dann A. facialis

Ganglion oticum Lage - Fossa infratemporalis Parasympathische Wurzel - N. petrosus minor ( N. tympanicus  N. glossopharyngeus) - Verschaltung - Anlagerung an N. auriculotemporalis ( N. mandibularis) Sympathische Wurzel - Aus sympathischem Nervengeflecht um A. meningea media  Plexus caroticus Sensible Wurzel - Von motorischen Fasern begleitet! - Motorische Fasern aus N. mandibularis  M. tensor veli palatini, M. tensor tympani

Glomus caroticum Lage - Innerhalb Karotisgabel Funktion - Parasympathisches Paraganglion - Paraganglion = endokrin aktive Parenchymzellen, ektodermal (Neuralleiste) - Sendet mit N. vagus, glossopharyngeus Afferenzen zum ZNS - Chemorezeptoren der Atemregulation (misst Abfall Sauerstoffpartialdruck, Anstieg Kohlenstoffdioxidpartialdurck, Absinken Blut-pH) o Zu wenig Sauerstoff im Blut = Erregung der Zellen - Erregung führt zur Steigerung Atemant...


Similar Free PDFs