Klausurrelevante Begriffe Antike WS1920 PDF

Title Klausurrelevante Begriffe Antike WS1920
Author Anonymous User
Course Neuere Geschichte
Institution Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Pages 3
File Size 366.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 56
Total Views 136

Summary

Alle Klausurrelevanten Begriffe aus dem Wintersemester 19/20
Erklärung + Bilder...


Description

Klausurrelevante Begriffe WS19/20 Mittwoch, 4. März 2020 11:58

• • • • • • • • -

Linear-B Ostrakismos Eunomia Phalanx Ekklesia Tyrannis Metoiken Namen der Volksversammlung in Rom: (Concilium plebis) Cursus honorum Mos maiorum Pontifex maximus Prinzipat (Augustus)

Ostrakismos: • = Scherbengericht • 5.Jhd. v. Chr. haben Athener Buchstaben auf (Ton) Scherben geschrieben → werden in politische Vorgänge eingeordnet → Verfahren, 1x im Jahr; Namen von Personen die man entmachten wollte, wurden auf Tonscherben geschrieben → Konsequenzen: betroffene Personen mussten 10 Jahre außerhalb von Athen leben, blieben allerdings in Besitz ihrer Bürgerrechte und ihres Besitzes • 1.Ostrakismos 487 v. Chr.: Hipparchos, Führer der Tyrannenfreunde • 416 v. Chr. Letztes Mal • 486 v.Chr.: Alkmaionide Megakles, Neffe des Kleisthenes • 484 v.Chr.: Xanthippos, Vater des Perikles • 471 v.Chr.: Megakles zum 2.Mal

Linear-B: • Silbenschrift • Voralphabetisches Schriftsystem • Frühgriechische Schrift • Konnte Übersetzt werden • Schrift der Mykener (frühes griechisches Volk) • Auf Tontafeln geschrieben → enthält Kataloge/Ideogramme • Gefunden auf Kreta & dem griechischen Festland • Zw. 1500 & 1200 v.Chr. • Am 30. März. 1900 fand Athur Evans die ersten Tontäfelchen mit 2 unbekannten Schriften im Palast von Knossos → er "taufte" die beiden Schriften, aufgrund ihres linearen Charakters: Linear A & Linear B → (Linear A ist bis heute nicht übersetzbar) • Gefunden in: Knossos, Pylos, Mykene, Theben & Tirnys (Bügelkannen in: Chania, Elenosis & Orchomennos)

Welt.de

Eunomia: → Beruht auf Solon "als Archont versucht er Eunomia einzurichten, weg von Dysnomia" • Eunomia = gute Ordnung • Dysnomia = Unordnung → Isonomia als Fortsetzung der Eunomia • (Eunomia = griechische Göttin der Gesetzmäßigkeit, eine der Horen)

AG12

Phalanx: • "1. (im antiken Griechenland) tief gestaffelte, geschlossene Schlachtreihe besonders der Hopliten 2.geschlossene Front (eine Phalanx bilden)" • Dicht geschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern • Phalanxeinrichtung: Einzelkampf wird abgelöst → zu organisierter Form

Ekklesia: • Volksversammlung, 1x im Monat; Kooperation mit anderen Instituten Volksversammlung

Geschichtswissenschaft Seite 1

Google Phalanx

anderen Instituten Volksversammlung

Beamtenschaft

Ratsorgane

• Teil des "Verfassungsdreiecks" • Zusammensetzung & politische Befugnisse je Staat unterschiedlich • (Volksversammlung rein aus wehrfähigen Männern = Homer) Tyrannis: • "1. von einem Tyrannen ausgeübte Herrschaft 2. Tyrannei" • Tyrann: "1a. Gewaltherrscher, Despot 1b. (im antiken Griechenland) ohne gesetzliche Bindungen herrschender Alleinherrscher; [grausamer] Gewaltherrscher 2. [Abwertend] autoritäre Person, die ihre Stellung, Macht dazu missbraucht, andere besonders Abhängige, Untergebene, zu tyrannisieren; Despot"

Cursus honorum: • (lat. Ämterlaufbahn) • Traditionelle Abfolge der Magistraturen die Politiker der Römischen Republik durchliefen • Bestand bis in die Kaiserzeit fort • Konsuln • Prätoren • Ädile • Quästoren • Censoren • Volkstribune • Dictator Konsul = "1.einer der beiden auf Zeit gewählten obersten Beamten der römischen Republik 2.mit der Wahrnehmung bestimmter [wirtschaftlicher] Interessen und der Interessen von Staatsbürgern des Heimatstaates beauftragter offizieller Vertreter eines Staates im Ausland "er war deutscher Konsul in Finnland" Eingefügt aus

Prätor(en) = höchster [Justiz]beamter im antiken Rom Eingefügt aus

Metoiken/Metöken: • (im antiken Griechenland, insbesondere in Athen) ein dauerhaft in der jeweiligen Stadt lebender "Fremder", der dort kein lokales Bürgerrecht besaß. • Meist Griechen aus einer anderen Polis mit Bürgerrechten dort Concilium plebis: • Gliederungsprinzip: Regional (nach Wohnbezirken) gegliedert, nur Plebeier zugelassen (regionales Prinzip) • Entscheidet über: Gesetze nach Vorlage der Volkstribunen (seit 287 v.Chr. Gesetzeskraft der Plebiszite; seit 218 v. Chr. werden hier die meisten Gesetze verabschiedet) • Wählt: Volkstribune, plebische Ädilen • Ort: Forum, später auch das Marsfeld Ädil: Die Ädilen bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn der römischen Republi der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von ihrer ursprünglichen Funktion als Tempelhüter des Cerestempels, in dem sich dann unte anderem das Staatsarchiv befand Volkstribun: "(im Rom der Antike) hoher Beamter zur Wahrung der Interessen der Plebejer; Tribun (1)" 2.Eingefügt aus 1.Eingefügt aus

Mos maiorum: "Der mos maiorum war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche. Bedeutung erlangte der mos insbesondere im Bereich des Gewohnheits- und Sakralrechtswesens." Eingefügt aus

• Traditionelle Verhaltensweisen & Gebräuche • Bedeutung im Bereich des Gewohnheits- & Sakralrechtswesen • (lat. "Sitte der Vorfahren") Sakralrecht = formloses Gewohnheitsrecht

Quästor(en) = (im antiken Rom) hoher Finanz- und Archivbeamter Eingefügt aus

Censor(en) = (Zensoren) "1.jemand, der von Staats, Amts wegen die Zensur ausübt "dieser Satz missfiel dem Zensor" 2.[FRÜHER] hoher altrömischer Beamter, der u. a. die Aufgabe hat, den Zensus (3) durchzuführen und das staatsbürgerliche und sittliche Verhalten der Bürger zu überwachen" (Zensus = Volks- & Vermögenszählung) Eingefügt aus

Dictator = (Diktator) "1.[ABWERTEND] unumschränkter Machthaber in einem Staat; Gewaltherrscher "einen Diktator stürzen" 2.[ABWERTEND] herrischer, despotischer Mensch 3.[GESCHICHTE] in Notzeiten vorübergehend mit der Gesamtleitung des Staates betrauter römischer Beamter Eingefügt aus

Geschichtswissenschaft Seite 2

Erfasster Bildschirmausschnitt: 12.03.2020 18:05

in Notzeiten vorübergehend mit der Gesamtleitung des Staates betrauter römischer Beamter Eingefügt aus

Erfasster Bildschirmausschnitt: 12.03.2020 18:05

Pontifex maximus: "Der Titel Pontifex Maximus bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über." Eingefügt aus

Prinzipat (Augustus): "Der Prinzipat ist eine moderne Bezeichnung für die Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit. Im Jahr 27 v. Chr. verlieh der Senat den Ehrennamen Augustus an den von Caesar adoptierten – und im Kampf um Caesars Erbe letztlich siegreichen – Octavian." Eingefügt aus

Geschichtswissenschaft Seite 3...


Similar Free PDFs