Knochenverbindungen - Die Datei enthält eine Zusammenfassung zur allgemeinen Arthrologie sowie Ausarbeitungen zu allen Gelenkverbindungen der Vor- und Hintergliedmaße. Tierartliche Unterschiede sowie das Schildern/ der Patellasehnen-Mechanismus beim Pferd sind ebenfalls beschrieben. PDF

Title Knochenverbindungen - Die Datei enthält eine Zusammenfassung zur allgemeinen Arthrologie sowie Ausarbeitungen zu allen Gelenkverbindungen der Vor- und Hintergliedmaße. Tierartliche Unterschiede sowie das Schildern/ der Patellasehnen-Mechanismus beim Pferd sind ebenfalls beschrieben.
Course Anatomie I
Institution Freie Universität Berlin
Pages 14
File Size 740.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 15
Total Views 142

Summary

Die Datei enthält eine Zusammenfassung zur allgemeinen Arthrologie sowie Ausarbeitungen zu allen Gelenkverbindungen der Vor- und Hintergliedmaße. Tierartliche Unterschiede sowie das Schildern/ der Patellasehnen-Mechanismus beim Pferd sind ebenfalls beschrieben....


Description

Knochenverbindungen - Articulationes! - entwickeln sich aus mesenchymalem Gewebe zwischen benachbarten Knochenstücken ! Articulationes fibrosae - aus Mesenchym entsteht Bindegewebe ! Articulationes cartilagineae - aus Mesenchym geht Knorpelgewebe hervor ! Articulationes synoviales - das Mesenchym schwindet vollständig !

können verknöchern ! (Synostosis)

Articulationes fibrosae 3 Formen: ! Syndesmosis, Bandhaft ! " Knochen durch straffes, kollagenfaseriges Bindegewebe verbunden ! " z.B. Membrana interossea antebrachii ! Sutura, Knochennaht! " durch desmale Ossifikation entstanden ! " zwischen Schädelknochen ! " Zahnnaht, Sutura serrata ! " Schuppennaht, Sutura squamosa! " Blattnaht, Sutura folitata ! " glatte Naht, Sutura plana ! Gomphosis, Einkeilung ! " Verankerung der Zähne in den Alveolen der Kieferknochen durch das bindegewebige! " Periodontium! Articulationes cartilagineae nach Art des verbindenden Knorpelgewebes in zwei Gruppen unterteilt ! Synchondrosis, Knorpelhaft ! " hyaliner Knorpel ! " z.B. Synchondrosis sternales zwischen den einzelnen Sternebrae! " Synchondrosis intermandibularis ! " Epiphysenfuge zwischen der Diaphyse und Epiphyse der Röhrenknochen ! Symphysis, Fuge ! " Faserknorpel ! " z.B. Symphysis pelvina oder Symphysis intervertebralis ! Articulationes synoviales echten Gelenke mit Gelenkspalt !

-

Gelenkenden ! Gelenkknorpel, Cartilago articularis! Gelenkkapsel, Capsula articularis ! Gelenkhöhle, Cavum articulare ! Gelenkflüssigkeit, Synovia ! Gelenkbänder, Ligamenta ! interartikuläre Strukturen: ! • Meniscus articularis! • Discus articularis ! • Labrum articulare! • Ligg. intracapsularia !

- Gelenkentwicklung beginnt gegen Ende der -

Embryonalentwicklung, abgeschlossen gegen Ende der 12. Entwicklungswoche ! Form der Gelenkenden auch postnatal, durch funktionelle Beanspruchung beeinflusst !

- Unterscheidung von ! " "

Abgliederungsgelenken ! Anlagerungsgelenken (z.B. Kiefer- und Iliosakralgelenk) !

Gelenkknorpel: ! überzieht die Facies articulares, fast ausnahmslos hyaliner Knorpel (Ausnahme: Kiefergelenk, Faserknorpel)! besitzt kein Perichondrium! —> verminderte Regenerationsfähigkeit ! keine Gefäße und keine Nerven ! über Synovia ernährt (Diffusion und Konvektion) ! Gelenkkapsel: umschließt den Gelenkspalt und Gelenkhöhle !

- Stratum fibrosum (äußere Lage)! - straffes kollagenfaseriges Bindegewebe, geht ins Periost über ! - oft durch Ligg. capsularia verstärkt ! - Rezeptoren für propriozeptive Signale (VATER-PACINI Körperchen, GOLGI-Sehnenorgane etc.) —> Wahrnehmung von Gelenkstellung !

- freie Nervenendigungen —> Schmerzrezeptoren !

- Stratum synoviale (innere Lage)! - stets an Rand des Gelenkknorpels angeheftet! - Synovialozyten (A und B Zellen) produzieren Synovia ! - A: gehören zum mononukleären Phagozytosesystem ! - enthält zahlreiche Blut- und Lymphgefäße, Schmerzrezeptoren und Propriozeptoren ! Gelenkhöhle: durch Gelenkkapsel begrenzt! - Gelenkspalt ! Gelenkflüssigkeit: ! Hauptbestandteile: ! - Hyaluronsäure ! - Proteine ! - Glukose! - Wasser! - abgeschilferte Zellen ! Aufgaben: ! - Ernährung des Gelenkknorpels! - Schmierung der Gelenkflächen ! - Stoßdämpferfunktion (zsm. mit Gelenkknorpel) ! Gelenkbänder: ! - bestehen aus straffem parallelfaserigen Bindegewebe! Ligg. capsularia: verstärken Str. fibrosum ! - Ligg. extracapsularia ! - Ligg. intracapsularia ! Interartikuläre Srukturen: besitzen Funktion von Hilfseinrichtungen für die Gelenke ! " " " " " " " " "

Menisci articulares! - paarig im Kniegelenk, halbmondförmig, aus straffem kollagenfaserigen Bindegewebe ! - über Gelenkkapsel ernährt, gleichen Inkongruenzen der Gelenkflächen aus ! ! Disci articulares ! - scheibenförmige Gebilde, die Gelenk in zwei voneinander getrennte Kammern teilen ! - straffes kollagenfaseriges Bindegewebe, kommen in Anlagerungsgelenken vor! ! Disci intervertebralis sind keine Disci articulares sondern Symphysen (Articulationes! cartilagineae) !

"

Labrum articulare - Gelenklippe !

" "

- faserknorpelige Anlagerungen auf Rändern der Hüft- und Schultergelenkspfanne ! - vergrößert Pfannenfläche —> Belastbarkeit erhöht !

" " "

Ligg. intracapsularia ! z.B. Ligg. cruciata genus (Knie), Lig. capitis ossis femoris (Hüfte)! - sind von einer Falte des Stratum synoviale umgeben (Doppellamelle) !

Systematik der echten Gelenke: ! Articulatio simplex - einfaches Gelenk: zwei Skelettelemente stehen in beweglichem Kontakt ! Articulatio composita - zusammengesetztes Gelenk: mehrere Knochen beteiligt, gemeinsame Gelenkkapsel! weitere Einteilung der Gelenke nach Form der Gelenkenden (Gelenkerhöhung/ Gelenkvertiefung) ! • • • • • • •

ebenes Gelenk, Art. plana! Kugelgelenk, Art. spheroidea ! Ellipsoidgelenk, Art. ellipsoidea ! Schaniergelenk, Ginglymus ! (Walzengelenk, Art. condylaris)! Rad- oder Zapfengelenk, Art. trochoidea ! Sattelgelenk, Art. sellaris !

" " " "

Art. plana: ! - Gelenkfächen: plan ! - Gleitbewegung in der Ebene (u.a. durch Hemmungsbänder eingeschränkt) ! - z.B. Artt. processuum articularium (Gelenkfortsätze der Wirbel) !

" " " " "

Art. spheroidea ! - Gelenkerhöhung: kugelförmig ! - Gelenkvertiefung: hohlkugelförmige Gelenkpfanne ! - Bewegung in alle Richtungen möglich ! - z.B. Schultergelenk !

" " " "

" " " "

" " " "

Ellipsoidgelenk ! - ellipsoid geformter Gelenkkopf ! - Bewegungen um zwei Hauptachsen möglich ! - z.B. Art. atlantooccipitalis !

" " "

Schaniergelenk! - Gelenkerhöhung: walzenförmig ! - Gelenkvertiefung: passgenau, umgreift -erhöhung partiell und gibt knöcherne Führung !

Nussgelenk: ! - Gelenkpfanne umgreift den -kopf über den Äquator hinaus ! - z.B. mit Hilfe von Labium (Gelenklippe) ! - Art. coxae: Labrum acetabulare !

"

- Bewegung: nur Beugung und Streckung!!

" " " " " "

" " " " " "

Wechselgelenk:! - Beugung und Streckung um eine Achse! - Zwangsführung der Gelenkbewegung durch Führungskämme verstärkt ! - z.B. Art. humeroulnaris: Incisura trochlearis= Gelenkzange, ! Trochlea humeri= Gelenkkopf, Führungskämme stehen senkrecht zur! Gelenkachse!

" " " "

" " " "

Schraubengelenk:! - Führungskämme und -rinnen schräg zur Gelenkachse gestellt ! - z.B. Tarsokruralgelenk des Pferdes (Beugung verschiebt den Fuß nach medial ! Streckung nach lateral) !

" " " " " " " "

" " " " " " " "

Schnappgelenk:! - Schnappeffekt verursacht durch:! Seitenbänder deren Ursprung oberhalb der Drehachse des Gelenks liegen ! Verkleinerung des Krümmungsradius von der Mitte der Gelenkwalze in Streck- und! Beugerichtung ! —> Seitenbänder in Mittelstellung maximal gespannt ! —> Gelenkbänder entspannen sich bei Beugung oder Streckung (schnappen)! z.B. Ellenbogen oder Tarsokruralgelenk" " !

" " "

" " "

Schlittengelenk:! - z.B. Kniegelenk ! " Patella gleitet, von Führungskämmen geleitet, wie ein Schlitten auf Trochlea!

"

"

!

" " " " " " " "

Art. condylaris: besitzt gleichen Charakteristika wie Scharniergelenk! ! Zu benennen bleibt nur die Gelenkkonfiguration Art. bicondylaris! - Gelenkerhöhung: zwei von einander getrennte Kondylen ausgebildet ! - z.B. Art. femorotibialis ! " ! " Spiralgelenk: ! " - z.B. Art. femorotibialis ! " - seitliche Kontur der Gelenkerhöhung entspricht dem Ausschnitt einer Spirale !

wobei der Krümmungsradius nach kaudal größer wird ! —> bei Beugung steigt die Spannung in den Seitenbändern, Bremswirkung ! auf Beugevorgang !

" " "

" " "

" " " " "

Art. trochoidea! - Gelenkkopf: rad- oder zapfenförmig! - Gelenkvertiefung: knöchern-fibröser Führungsring ! -z.B. Atlantoaxialgelenk: Zapfen= Dens axis, Pfanne= Fovea dentis ! - Bewegung: Rotation der beweglichen Pfanne um den fixen Zapfen !

" " " " " " " " " "

Art. sellaris: ! - Gelenkkopf: trägt sattelförmige Gelenkfläche ! - Bewegung: Streckung und Beugung um transversale Achse,! Saggitalbewegung durch Bänder verhindert! - z.B. 2. und 3. Zehengelenk ! ! straffe Gelenke: ! - Gelenke, deren Beweglichkeit stark eingeschränkt ist ! - z.B. Kreuzdarmbeingelenk, Tarsalgelenk! !

Knochenverbindungen der Schultergliedmaße ! Verbindung Schultergliedmaße-Rumpf kein Gelenk sondern Synsarkose!! " Schulterblatt durch Muskulatur an Thorax angeheftet ! Gelenke der Schultergliedmaße!

Schultergelenk (auch Buggelenk) !

-

Kugelgelenk, Art. spheroidea! Gelenkerhöhung: Caput humeri ! Gelenkvertiefung: Cavitas glenoidalis der Scapula mit Gelenklippe Labrum glenoidale! Gelenkkapsel durch Ligg. glenohumeralia lateral und medial verstärkt (Flfr.), kranial durch Lig. coracohumerale verstärkt (Pferd)! Bursa intertubercularis im Sulcus intertubercularis (Pfd. und Rd)! Kapselsehnenscheide um Ursprung M. biceps brachii (Flfr.)! Gelenkbänder durch Endsehnen (Mm. subscapularis, supraspinatus, infraspinatus) ersetzt ! - hemmen Seitwärtsbewegungen —> Wechselgelenk!

Ellenbogengelenk ! - Art. compositas: ! - Art. humeroradialis ! - Art. humeroulnaris! - Art. radioulnaris prox. ! - Condylus humeri, Caput radii, Incisura trochlearis der Ulna beteiligt ! - Wechselgelenk (Seitwärtsbewegung durch Seitenbänder und Proc. anconeus verhindert)! - Schnappgelenk: geringste Bänderspannung in normaler Standposition des Tieres (nicht max. gestreckt)!

- Gelenkbänder ! - Lig. collaterale cubiti laterale! - Ursprung: Epicondylus lateralis humeri ! - Ansatz cran. Schenkel: Radius, caudaler Schenkel: Ulna (Pfd. nur 1 Schenkel zum Radius) ! - Lig. collaterale cubiti mediale:! - Ursprung: Epicondylus medialis humeri! - Ansatz 2 schenklig (Flfr.): cran: Tuberositas radii, caud.: Spatium interosseum antebrachii ! - Ansatz Pfd. u. Rd: einschenklig! caud: Spatium interosseum antebrachii ! - scheinbar zweiter Schenkel ist das Rudiment des M. pronator teres ! - Lig. olecrani: von Fossa olecrani zum Olecranon (Flfr.)! - schräges Band: entspringt am For. supratrochleare, 2 Schenkel, verlauf zum Radius (Flfr.)! Radioulnargelenke! funktionsfähig nur beim Flfr. ausgebildet (Supinationsbewegung)! Schwein Unterarmknochen durch straffe Bänder, bei Pfd u. Wdk. durch Verwachsung unbeweglich verbunden!

- Art. radioulnaris proximalis (Circumferentia articularis des Radius - Incisura radialis der Ulna)! - Art. radioulnaris distalis (Circumferentia articularis ulnae - Incisura ulnaris radii) ! 4 Bänder beteiligt: ! - Lig. interosseum antebrachii ! - Membrana interossea antebrachii ! - Lig. anulare radii ! - Lig radioulnare ! Vorderfußwurzelgelenk, Art. carpi ! - Art. composita, zusammengesetztes Gelenk ! • • • • •

Art. antebrachiocarpea ! Art. mediocarpea ! Art. carpometacarpea! Artt. intercarpeae! Art. ossis carpi accessorii !

" "

Art. antebrachiocarpea: ! • Art. radiocarpea! • Art. ulnocarpea ! bei Flfr. Ellipsoidgelenk, Pfd. Scharniergelenk, Wdk. Schraubengelenk (schräge! Führungskämme) !

" "

Art. mediocarpea:! Verbindung zwischen proximaler und distaler Reihe der Karpalknochen !

" " " " " " "

Art. carpometacarpea, Vorderfußwurzel-Mittelfußgelenke ! Verbindung distale Reihe der Karpalknochen mit Metakarpalknochen ! - straffe Gelenke, annähernd ebene Gelenkflächen ! ! Artt. intercarpea ! zwischen den Karpalknochen! - straffe Gelenke !

" "

Art. ossis carpi accessorii:! Os carpi accessorium mit Os carpi ulnare/ Ulna (Flfr.)/ Proc. styloideus lateralis (Pfd)!

" " "

Artt. intermetacarpeae: ! - Gelenke zwischen prox. Enden der Metakarpalknochen (bei Flfr. gut beweglich, Pfd. ! straffe Gelenke zwischen Griffelbeinen und MC III)!

"

! Bänder des Vorderfußwurzelgelenks: ! 1. Seitenbänder! " - Ligg. collaterale carpi (med. und lat.) Ursprung: Proc. styloideus ulnae (lat.)/ Proc. ! " styloideus radii (med.), überziehen beim Flfr. nur prox. Gelenkspalt, bei anderen! " gesamtes Karpalgelenk ! 2. Unterarm-Fußwurzelbänder! " - Lig. radiocarpeum palmare u. ulnocarpeum palmare = Verdickung des Str. fibrosae! " der Gelenkkapsel, verhindern Überstreckung ! 3. Vorderfußwurzelbänder/ Interkarpalbänder! 4. Bänder des Os carpi accessorium ! 5. Vorderfußwurzel-Mittelfußbänder ! " dorsal und palmar straffe Verbindung ! Zehengelenke! An jeder Zehe von prox. nach dist. 3 Zehengelenke unterschieden (bei Afterzehe der Wdk u. erste Zehe des Flfr. weniger) ! • erste Zehengelenk/ Zehengrundgelenk/ Fesselgelenk (Pfd. u. Wdk)!

- Caput des Metkarpalknochens, Fovea articularis der Basis phalangis prox., Gelenkflächen der! prox. Sesambeine!

- Scharniergelenke ! - nimmt bei belasteter Gliedmaße eine physiologische Hyperextensionsstellung ein ! " " " " " " " "

Gelenkbänder: ! Ligg. collateralia (kräftige Seitenbänder)! Lig. palmare (Verbindung zwischen Sesambeinen)! Ligg sesamoideum collaterale laterale u. mediale (Verbindung Sesambein-Metkarpal-! knochen und Phalanx prox)! ! Ligg. collateralia (Verbindung Röhr- mit Fesselbein)! Lig. palmare (Verbindung proximaler Sesambeine, erstreckt sich prox. über Sesambeine!

" " " " " " " " " " "

hinaus und bildet Scutum proximale - Gleitfläche für Beugesehne)! Ligg. sesamoidea collateralia (Verbindung Ossa sesamoidea prox. mit Hauptmittelfuß-! knochen und Fesselbein) ! Lig. metacarpointersesamoideum (zieht von Sesambeinen nach proximal an Palmarseite ! des Röhrbeins)! sehnigen Schenkel des M. interosseus medius (stärkste prox. Haltebänder der ! Sesambeine)! Lig. sesamoideum rectum (distalen Enden der Sesambeine mit Tuberositas flexoria des! Kronbeins verbunden) ! Ligg. sesamoidea obliqua ! Ligg. sesamoidea cruciata u. Ligg. sesamoidea brevis!

Fesseltrageapperat! = knöchern-sehnig-ligamentöse Einrichtung auf der Palmarseite des Zehengrundgelenks ! - stützt das Gelenk in physiologischen Hyperextensionsstellung, wirkt bremsend auf darüber hinausgehende Streckbewegung ! " !

zweites Zehengelenk/ Zehenmittelgelenk/ Krongelenk (Pfd. u. Rd)! - Caput phalangis prox. - Fovea articularis der Basis phalangis mediae! - Sattelgelenke (Streckung, Beugung, geringe Torsions- u. Seitwärtsbewegung)! - Flfr.: Ossa sesamoidea dorsalia in Gelenkkapsel ! Ligg. collateralia ! Ligg. palmaria (Pfd.)! drittes Zehengelenk/ Zehenendgelenk/ Krallengelenk (Flfr.)/ Klauengelenk/ Hufgelenk ! - Sattelgelenke zwischen Caput phalangis mediae und phalangis dist. ! - Ligg. collateralia ! - Ligg. dorsalia (Flfr.) ! - Strahlbeinbänder und Hufknorpelbänder (Pfd.) !

Knochenverbindungen der Beckengliedmaße! Gelenke der Beckengliedmaße, Artt. membri pelvini!

Art. sacroiliaca! - verbindet Beckengürtel mit Rumpf (Facies auricularis), Schubübertragung ! - straffes Gelenk mit faserknorpeligen Anteilen!! - Bänder: ! - Ligg. sacroiliaca dorsalia und ventralia ! - Lig. sacrotuberale (Hd.)! - zieht vom ersten SW zum Tuber ischiadicum ! - dient Mm. biceps femoris, gluteus superficialis, piriformis u. abductor cruris caud. als Ansatz!

- Lig. sacrotuberale latum, breites Beckenband (Huftiere, Ungulaten)! - zieht von Lateralkontur des Kreuzbeins zur Spina ischiadica u. Tuber ischiadicum ! - bildet Forr. ischiadica majus u. minus (dienen Durchtritt von Nerven) ! Hüftgelenk! - Femurkopf, Caput ossis femoris - Facies lunata der Beckenpfanne ! - Nussgelenk! (Gelenkpfanne durch Labrum acetabulare vergößert)!

- Bewegung: bei den meisten Hsgt. auf Beugung und Streckung begrenzt, Flfr. sehr beweglich ! - Gelenkbänder: ! - Ergänzungsband, Lig. transversum acetabuli ! - Fortsetzung des Labrum acetabulare, überbrückt Incisura acetabuli ! - Femurkopfband, Lig. capitis ossis femoris ! - zwischen Fossa acetabuli und Fovea capitis ! - führt bei Hd. Blutgefäße, bei Pfd. stark ausgeprägt, Rd. garnicht oder schwach ! "

—> Rd. eher Femurkopfluxation!

- Verstärkungsband, Lig. accessorium ossis femoris (Pfd.) ! - zweigt vo Lig. pubicum cran. ab, zieht unter Ergänzungsband durch Incisura acetabuli in die Gelenkhöhle, setzt an Fovea capitis !

Kniegelenk ! Art. composita, zusammengesetzt ! • Kniekehlgelenk, Art. femorotibialis ! • Kniescheibengelenk, Art. femoropatellaris! nicht unabhängig voneinander bewegbar, da Patella über Kniescheibenbänder an Tibia befestigt! Kniekehlgelenk! - Kondylen des Os femoris - Facies articularis prox. der Tibia ! - bikondyläres Gelenk, Spiralgelenk ! - Inkongruenz der Gelenkflächen durch Menisci, Faserknorpelscheiben ausgeglichen, ermöglichen leichte Dreh- und Gleitbewegung ! " Menisken, Meniscus medialis und lateralis ! " - konkaver Rand nach axial, konvexer dicker Rand nach abaxial ! - Gelenkkapsel: Str. synoviale formt medialen u. lat. Gelenksack (kommunizieren nicht beim Pfd.)! - lat. Gelenksack 2 Ausbuchtungen: ! - Recessus subextensorius um Ursprungssehne des M. extensor digitorum longus ! - Recessus subpopliteus als Unterlage für für M. popliteus Sehne ! Kniescheibengelenk ! - Trochlea ossis femoris - Patella ! - Schlittengelenk ! - Gelenkkapsel: sehr weiträumig, Aussackung unter Sehne des M. quadriceps femoris! - Corpus adiposum infrapatellare (infrapatellaer Fettkörper)! Gelenkbänder: ! • Bänder der Menisken! • Bänder des Kniekehlgelenks ! • Bänder des Kniescheibengelenks! " " "

Bänder der Menisken: ! - befestigen Menisken an Tibia und Femur ! !

" " "

" "

Bänder des Kniekehlgelenks ! - Seitenbänder, Ligg. collateralia ! bei gestrecktem Kniegelenk Verhinderung der Innenrotation, Verhindeurng Außenrotation ! • Lig. collaterale laterale:! • vom Epicondylus lateralis an Fibulakopf und Condylus lateralis der Tibia (Überkreuzt Ursprungssehne des M. popliteus)! • Lig. collaterale mediale:! • Epicondylus medialis —> Condylus medialis der Tibia ! - Kreuzbänder, Ligg. cruciata genus! bei gebeugtem Kniegelenk Verhinderung der Innenrotation ! • Lig. cruciatum craniale: ! • verkehrt zwischen dem kaudalen Abschnitt der Innenfläche des Condylus lateralis femoris u. der Area intercondylaris centralis tibiae ! • Lig. cruciatum caudale:! • von Innenfläche des Condylus medialis femoris nach kaudodistal zur Area intercondylaris caudalis tibiae u. Incisura poplitea! • länger als das craniale, liegt bei Kreuzung medial des kranialen !

" " " " " " " " "

Bänder des Kniescheibengelenks! - Lig. patellae, Kniescheibenband! vom Apex patellae zur Tuberositas tibiae! eigentlich Endabschnitt Ansatzsehne des M.quadriceps femoris!! enthält Kniescheibe, Patella als Sesambein ! Bursa infrapatellaris distalis, Schleimbeutel zwischen Lig. Patellae und Tuberositas tibiae! Bursa infrapatellaris prox. zwischen Patella und Lig. patellae intermedium (Pfd.)! Infrapatellärer Fettkörper, Corpus adiposum infrapatellare trennt Lig. patellae von! Gelenkkapsel !

"

- Retinacula patellae, Haltebänder der Kniescheibe!

!

"

• Lig. femoropatellare mediale und laterale: ! • verbinden die Seitenränder der Patella mit dem Os sesamoideum m. gastrocnemii ihrer Seite (Flfr.)! • Patellaseitenränder — Femur (Hsgt.)! • Ligg. patellae mediale u. lat. (Pfd. u. Rd.)! • Patellaseitenränder — prox. an Tibia ! • deswegen Lig. patellae bei diesen Tieren Lig. patellae intermedium! ! physiologische Fixation des Kniegelenks (Pfd.)!

- Lig. patellae intermedium, Lig. patellae mediale, -

Patella u. mediale, faserknorpelige Erweiterung dieser bilden eine Schlaufe ! prox. dieser Schlaufe liegt mediale Rollkamm der Trochlea ossis femoris (Tuberculum trochleae ossis femoris)! Kontraktion M. quadriceps femoris: einhaken der Schlaufe —> Kniegelenk in Streckstellung fixiert! Kontraktion M. quadriceps femoris: lösen der Fixation !

Gelenke zwischen Tibia und Fibula ! "

Fibula !

- tierartlich unterschiedlich stark zurückgebildet:! - komplette Fibula (Schw. u. Flfr.)! - nur proximale Hälfte vo...


Similar Free PDFs