Orale Medizin - Themen - Zusammenfassung Zahnärztliche Chirurgie PDF

Title Orale Medizin - Themen - Zusammenfassung Zahnärztliche Chirurgie
Course Orale Medizin
Institution Universität Witten/Herdecke
Pages 23
File Size 506.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 90
Total Views 159

Summary

Zusammenfassung des 7. Semesters Orale Medizin mithilfe von Leitlinien, Büchern und Mitschriften...


Description

Orale Medizin Themen - seltene Erkrankungen  mit Wechselwirkungen (orale Manifestation von seltenen Erkrankungen mit Prozentzahlen) Seltene Erkrankungen, wie oft sind orale Manifestationen zu finden? - Minor- und Major-Apthen im Detail - Apthen, Blasenbildende Erkrankungen: Einteilung! - Burning mouth syndrom  Symptome - bakterielle induzierte MHS-Erkrankungen - Benigne Tumore - Lichen Planus - Erythroplakie - Leukoplakie

1

Seltene Erkrankungen -

-

-

1 von 2.000 EW / 5 von 10.000 EW in Europa = selten (Klausurfrage!) o In einzelnen Fällen sehr selten (selten = 1: 200.000), aber in der Gesamtheit öfter Innerhalb aller 28 EU Mitgliedsstaaten bis zu 246.000 Menschen betroffen Ca. 8000 Erkrankungen bekannt (wissen!) 6-8% der EU-Bevölkerung = 27 – 36 Mill. Menschen o In Deutschland ca. 4 Mill. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen o Ca. 15% der SE können sich orofazial manifestieren (wissen!) Hilfe auf dem Weg zur Diagnose o Es gibt dafür vorgesehene und spezialisierte Zentren (meist an Universitäten) o Auf die richtige Diagnose kommt es an Datenbanken / Register im Internen (orpha.net; achse-online.de, usw.)

Aphthen und aphthoide Läsionen der Mund- & Rachenschleimhaut 





Terminologie o Aphtös, aphtoid, Aphtosis, Stomatitis aphtosa, Stomatitis ulcerosa  “rezidivierende benigne Aphtosis” (RBA)  benigne = habituell  “rezidivierende perniziöse Aphtosis”  “chron. rezidivierende Aphtosis” (CRA)  bei: Morbus Behcet, Morbus Adamantiades-Behcet, perniziöse Aphtosis  in Mundhöhle i.d.R. chronische Vorgänge (chron rezidivierende Aphthen), die rezidivieren können!!  Beachte: wenn Aphthen länger als 14 Tage persistieren = maligne Vorläuferläsion möglich  HNO/ MKG + Inzisionbiopsie  wenn maligne Vorläuferläsion = operative Therapie (Resektion) Ursachen o weitgehend unbekannt o aphtöse Läsionen können Auftreten in Zusammenhang mit:  autoinflammatorischen Erkrankungen  gastrointestinale Erkrankungen (zB Colitis ulcerosa)  Glutensensitive Enteropathie  Infektionserkrankungen/ infektiöse Ursachen  Bakterien, Viren, lokale Faktoren (Traumata, Raucher)  Reaktive Veränderungen  maligne Erkrankungen  hämatologische Erkrankungen (zB Eisenmangelanämie)  Mangel an Eisen,Zink, Folsäure, Vit B12  Hypersensibiulität gegen Nahrungsmittel  Menstruationszyklus  psychiologische Faktoren  Srontium-Präparate (gegeben bei Osteoporose)  mögliche Vorläuferläsionen im Sinne einer Schleimhautveränderung vor Bisphosphonatassoziierter ORN  Frauen häufiger betroffen als Männer Rückbildung (Faustregel) o ohne Medikamente 7-10 Tage o mit Medikamenten 5 Tage (z.B. Volon A-Haftsalbe)

2



Diagnostische Kriterien Kriterien 1. Ordnung (=Genese)  rasch entstehend  meist kleine entzündliche SH-Infiltrate mit zentraler fibrinbedeckter Erosion (Epitheldefekt) oder  falscher Ulzeration und leicht erhabenem Umgebungserythem  Unterscheidung: Minor-Typ/ Major-Typ

Kriterien 2. Ordnung (=Präsens)  Schmerzhaftigkeit  Rezidivneigung (v.a. mit internistischen Erkrankungen einhergehend, z.B. Morbus Chron)  häufig plurales Vorkommen  Mitbefall anderer plattenepithelialer Schleimhäute



Phasen der oralen Aphthose (Typus minor) o Prodromalstadium (24h) : Kribbeln, Spannungsgefühl, Brennen, Rauhigkeit o Präulzeröse Phase (1-3 Tage): inflammatorisches Erythem/ indurierte Papel o Ulzeratives Stadium (1-16 Tage): fibrinbelegte Ulzeration mit aufgeworfenem Rand o Abheilungsphase (30 Tage)



3 klinisch-morphologische Erscheinungsformen

Typus minor (Mikulicz) ca 85% aller RBA (10-15% der Bevölkerung)  oberflächlich, flache, runde/ovale Ulzerationen, zentrale grauweiße Pseudomembran, schmaler erythematöser Rand  vorderes Drittel der MH (an nicht keratinisierter beweglicher SH)  1-4 Apthen gleichzeitig  2-5mm, Frauen (5:1) o Diagnostik:  typische Klinik (siehe Leitsymtome)  zusätzlich: Pathergietest  nach Nadelstich/ i.v. Injektion von physiologischer NaCL-Lsg  wenn positiv: erythematöser Pustel- oder Papelbildung o multifokale Krankheit  Leitsymptom: Orale Aphthen mit min. 3 Rezidiven/ Jahr, zusätzlich..    

o

Augenbeteiligung mit anteriorer oder posteriorer Uveitis, Retinitis Genitale Ulzerationen Hautläsionen (Erythema nodosum, Follikulitiden, sterile Papulopusteln) Weitere Manifestationen möglich: ZNS- oder Nierenbeteiligung, Arthralgien, Thrombose, Abgeschlagenheit, Fieber

Therapie:  Lokal: Mundspülungen, Analgesie, Glucocorticoide  System.: Colchicin, Glucocorticoide



Sweet Syndrom o akut auftretenden Krankheitsbild o charakterisisch: schmerzhafte, papulöse oder plaqueförmige Hautveränderungen verbunden mit Störung des Allgemeinbefindens, Neutrophilie, Fieber neutrophiler Dermatitis der betroffenen Hautareale o intrakutane Manifestation: meist hohes Fieber, 3-7 tage später treten typische Hautveränderungen auf (Papeln, Blasen, Knoten, Ödeme) o extrakutane Manifestation: polyarthritis, Myalgien, Nephritis, Hepatitis, sterile Osteomyelitis, Konjunktivitis



zyklische Neutropenie o zyklische Schwankungen von neutrophilen Granulozyten im Blut o regelmäßig, in Abständen von 15-45 Tagen auftretende, u.U. bis zur Agranulozytose reichende Neutropenien o neutropenische Phasen können von Eosinophilie & Monozytose begleitet sein (Dauer 4-5 T) o günstige Prognose, spontane Heilung möglich



MAGIC Syndrom o rezidivierende Polychondritis mit Mund- und Genitalulzera des Behcet-Syndroms o kann einhergehen mit: Arthritis, systemischer Vaskulitis, Aortitis, Erythema nodosum, Sklerititis, Thrombosen

4

   

ernährungbedingte Defizienzen primäre Immundefizienzen HIV-Infektion NSAR (=nichtsteroidale Antirheumatiker)/nichtsteroidale anti-inflammatorische Medikamente

Differenzialdiagnostik  Gingivasthomatitis herpetica (Herpes simplex Typ 1)  Hand-, Fuß- und Mundkrankheit  Orofazialer Zoster  Maul- und Klauenseuche  Bednar-Aphten o = traumatische Induzierung bei Säuglingen durch Auswischen der Mundhöhle o schmetterlingsförmig o spontane Ausheilung  Aphtoid-Pospischill-Feyrter-Syndrom o im Anschluss nach Kinderkrankheiten (Masern, Röteln, Varizellen, Mumps) o schwere Verlaufsform der Gingivostomatitis herpetica bei Kleinkindern o Klinik:  Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus, Genitake und Haut befallen  Konfluation von einzelnen vesikulösen + bullösen Eruptionen  auf MSH polyzyklisch begrenzte, entzündliche gerötete Areale und weißliche Effloreszenzen  schwere Allgemeinsymptome (Brechreiz, Unruhe, Krampfneigung, Fieber)  bei günstigem Verlauf: Abheilung innerhalb von 1-2 Wochen

Blasenbildende Erkrankungen Blasenbildende Erkrankung Epidermolysis bullosa acquista Epidermolysis bullosa hereditaria Bullöses Pemphigoid Pemphigoid gestationis Vernarbendes SH-Pemphigoid

Lichen planus pemphigoides Bullöser systemischer Lupus erythematodes Pemphigus erythematosus Pemphigus foliaceus Pemphigus herpetiformis Pemphigus seborrhoicus Pemphigus vulgaris

Klinik

Symptome in der MSH

pralle Blasen an mechanisch belasteter SH (MH, Ösophagus, Pharynx, Larynx, GIT, Niere & ableitende Harnwege Blasenbildung an Haut & SH (Ausbreitung: Integument, palmoplantar, MH)

Blasen, Erosionen, flache Ulzera

große Blasen am Stamm, Extremitäten + SH (MH, Pharynx, Ösophagus, Augen, Nase, Genitalbereich) pleomorphes Exanthem, stammbetont, Schleimhäute kaum betroffen verhornendes Integument befallen; v.a. Blasen und Erosionen an den Schleimhäuten (Nase, MH, Ösophagus, Konjunktiven, Genitalbereich) Blasenbildung auf den lichenoiden Papeln als auch auf befallener Haut & SH Vesikel und Blasen auf lichtexponierten Arealen; SH-Beteiligung selten

Papulovesikel, urtikarielle Plaques mit prallen Blasen

schlaffe, intraepidermale Blasen auf Gesicht, Kopfhaut, medialer Brust, medialem Rücken; SH nicht beteiligt krustös belegte Erosionen am Kapillitium und den seborrhoischen Hautarealen; SH nicht beteiligt strafe Blasen und Erosionen auf geröteter Haut (meist Stammbetont) und den SH krustös belegte Erosionen an Kapilltium und dem seborrhagischen Hautarealen; SH nicht beteilgt schlaffe Blasen bzw Erosionen an der Haut (meist Stammbetont) und den SH (Konjunktiven, Oro- & Nasopharynx, Larynx)

äußerst vulnerable, Blasen sowie chronisch dolente Erosionen

initiale Blasen; spatter Erosionen, Ulzera, Vernarbungen

Ulzerationen an der posterioren bukkalen Mukosa Makro- & Mikro-Bläschen auf gerötetem Grund

seltene Beteiligung

in allen mechanisch belasteten Bereichen

5

schlaffe Blasen bzw Erosionen an der Haut & SH (v.a. an Vulva, anal, axialler, ingullnal, oral + Mundwinkel & Nasolabialfalten) Stammbetonte, fragile Blasen

Pemphigus vegetans Arzneimittelinduzierter Pemphigus IgA-Pemphigus Paraneoplastischer Pemphigus Lineare IgA-Dermatose Subkorneale Pustulose

Dermatitis herpetiformis

Herpes simplex Herpes zoster Herpangina

Bläschen/Pusteln im Bereich der Intertrigines; SH-Beteiligung selten pleomorphes, palmoplantares Exanthem; hämorrhagische Erosionen an den SH pralle Bläschen und Blasen v.a. im gesicht, Kapillitioum und Anogenitalbereich, Ulterationen und Vernarbungen der SH schlaffe Pusteln bzw krustig belegte Erosionen an der Haut (v.a. Stamm, intertriginöse Bereiche & Kopf), SHBeteiligung fehlt vesikel/ Papulovesikel mit starkem Pruritus an Extremitätenstreckseiten, Schultern, Sakralregion, Gesäß und Kapillitium, in Assoziation mit gutensensitiver Enteropathie gruppierte Vesikel und Pusteln an Haut & SH dermatomal gebundene Vesikel und Pusteln i.d.R. keine extraoralen Bläschen

Erythema exsudativum multiforme 

fehlende, schwache oder ausgeprägte Blasenbildung der Haut & SH

Vesicula (Bläschen) = Kleine Vorwölbungen der Haut aufgrund einer Flüssigkeitsansammlung in den obersten Hautschichten Bulla (Blase) = größere, teilweise gekammerte Vesicula (je nach Lokalisation (subkorneal, intraepidermal und subepidermal)





äußerst seltene Beteilgung mit Erosionen und Ulzerationen des Oropharynx, die sich bis auf das Lippenrot erstrecken Ulzerationen häufig mit pharyngealer und ösophangealer Beteiligung

multiple disseminierte Bläschen, die sich in konfluierende Erosionen umwandeln flache Erosionen, selten Bläschen “perlschnurartig” angeordnete Bläschen, vermehrt im dorsalen Mundabschnitt (Gaumen, Uvula, Pharynx, Tonsillen) meist konfluierende Ringe mit zentralen Papeln oder Blasen

Sekundäre Effloreszenzen  Squama (Schuppe) = Hornschitlamelle, die sich in Ablösung befindet  Crusta (Kruste) = eingetrocknetes Sekret (Serum, Blut, Eiter)  Rhagade = Spaltförmiger, schmaler Einriss bis in die Dermis (Abheilung meist narbenlos)  Ulkus (Geschwür) = tiefer Gewebedefekt bis in die Dermis oder Subkutis (Betrifft auch min.

Erhabenheit der Haut mit scharfer Begrenzung)



Erosionen möglich

Effloreszenzlehre o Unterteilung in..

Primäre Effloreszenzen  Makula (Fleck) = Umschriebene Farbveränderung im Hautniveau  Papula (Papel) = Kleine, gut abgrenzbare und tastbare Erhabenheit (...


Similar Free PDFs