Pädagogik - Kooperatives Lernen PDF

Title Pädagogik - Kooperatives Lernen
Course Einführung in die Pädagogische Diagnostik
Institution Freie Universität Berlin
Pages 2
File Size 56.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 94
Total Views 132

Summary

Download Pädagogik - Kooperatives Lernen PDF


Description

LBW

20.12.2018

Unterstützung kooperativen Lernens Kooperatives Lernen: Als kooperatives Lernen werden Lernarrangements bezeichnet, in denen zwei oder mehrere Lerner koordiniert und konstruktiv gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, mit dem Ziel, unterschiedliche Ideen, eine gemeinsame Problemdefinition oder eine gemeinsame Lösung zu entwickeln.! Abhängig von:! - den individuellen Kompetenzen der Gruppenmitglieder! - der Größe und Zusammensetzung der Gruppe! - der Aufgabe, dem Material, der Lernumgebung! - der verfügbaren Lernzeit! - der Unterstützung durch den Mentor! - der Bewertung! Interdependenz kooperativen Lernens: → definierendes Merkmal einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel! Negative Interdependenz: durch kompetitive soziale Situationen → nicht alle Mitglieder können das Gruppenziel erreichen. Individuelle Erfolgswahrscheinlichkeiten korrelieren negativ.! → Effekt: soziale Vergleichsprozesse, fähigkeitsbezogene Attributionen von Leistungsergebnissen! Positive Interdependenz: in kooperativen sozialen Situationen → alle Mitglieder können das Gruppenziel erreichen. Die individuellen Erfolgswahrscheinlichkeiten sind positiv korreliert.! → Effekt: höhere Produktivität, positivere Beziehungen der Gruppenmitglieder, höhere Selbstwirksamkeit, höhere soziale Kompetenz und psychische Anpassung! Potentiale kooperativen Lernens: - Förderung von Elaborationskompetenzen (Geben von Erklärungen) ! - Förderung metakognitiver Kompetenzen (Begründung von Ideen, Bewertung von Alternativen) ! - Aktivierung der Lernenden (erhöhte Verantwortlichkeit) ! - Flexibilisierung des Wissens (Vergleich unterschiedlicher Ideen) ! - Erwerb sozialer Kompetenzen (Kommunikation, Perspektivenwechsel)! → sozio-kognitive Konflikte regen kognitive Prozesse an! → collaborative reasoning! Herausforderung kooperativen Lernens: Typische Schwierigkeiten:! - „Trittbrettfahrerphänomen“ („free rider effect“) ! - „Ja-bin-ich-denn-der-Depp“ („sucker effect“) ! - „Komplott gegen die Aufgabe“ („ganging up the task“) ! Günstige Bedingungen:! - Gruppenbelohnung: Bewertung der Gruppenleistung! - Individuelle Verantwortlichkeit und gleiche Erfolgschancen (Messung des Lernzuwachses)! Individuelle Bedingungen: - Wahrnehmung und Interpretation sozialer Hinweisreize ! - Definition eigener Ziele ! - Impulskontrolle/Emotionsregulation ! - Kommunikative Kompetenzen ! - Perspektivenübernahme ! - Argumentationsfähigkeit ! - Konfliktlösestrategien ! - soziale Überzeugungen, Einstellungen! Interaktion in Gruppen: Aktionen und Reaktionen der beteiligten Personen hängen dynamisch zusammen:! - Handlungsziele: unterschiedliche Nahziele, Fernziele => Zielkonflikte ! - Handlungsleitende Kognitionen: unterschiedliche Instrumentelle Überzeugungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen !

LBW

20.12.2018

- Situationswahrnehmung: unterschiedliche subjektive Interpretation der objektiven Situation! Kommunikation in Gruppen: Aufgabenorientierte Kommunikation: Analyse von Problemen, Entwicklung von Hypothesen und Lösungsvorschlägen ! Gruppenorientierte Kommunikation: Regelung der Beziehung zwischen den Mitgliedern (bestimmt den Einfluss der einzelnen Mitglieder)! Unterstützung kooperativen Lernens (durch die Lehrkraft): - Aufgabe, Material, Raumgestaltung ! - Gruppeneinteilung (Gruppengröße, Heterogenität oder Homogenität) ! - Einübung sozial-kommunikativer Skills ! - Stärkung individueller Verbindlichkeit durch Überprüfung des Lernerfolgs ! - Verteilung von formellen Rollen ! - Indirekte und direkte Unterstützung gruppeninterner Kommunikation (Kooperationsskript, Mentoring, Coaching) ! - Evaluation der Leistung, des Gruppenprodukts! Effekte kooperativen Lernens: - Gruppenanreize die Schüler individuell zu besseren Leistungen motivieren! - Aufgaben kollaboratives Arbeiten erfordern (Verzahnung von Expertise) ! - Konkurrenz zwischen Gruppen besteht! - SuS über ein Repertoire an Lernstrategien und soziale Kompetenzen verfügen! - ein positives Gruppenklima und kein Gruppendruck herrscht! - Prozesse durch Kooperationsskripts und/oder Tutoren gezielt unterstützt werden...


Similar Free PDFs