Praktisch - Lösungen der Übungsaufgaben - Fälle zur Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer PDF

Title Praktisch - Lösungen der Übungsaufgaben - Fälle zur Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer
Course Grundzüge der Besteuerung
Institution Humboldt-Universität zu Berlin
Pages 22
File Size 452.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 79
Total Views 137

Summary

Lösungen der Übungsaufgaben - Fälle zur Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer...


Description

ABWL Grundzüge der Besteuerung Lösungen der Übungsaufgaben Fälle zur Einkommensteuer........................................................................................................ 3 Fall 1 (Steuerpflicht): ............................................................................................................. 3 Fall 2 (Steuerpflicht): ............................................................................................................. 3 Fall 3 (Steuerpflicht): ............................................................................................................. 3 Fall 4 (Ermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr): ...................................................................... 4 Fall 5 (Abweichendes Wirtschaftsjahr):................................................................................. 4 Fall 6 (Einkunftsart): .............................................................................................................. 4 Fall 7 (Negatives Kapitalkonto des Kommanditisten):.......................................................... 4 Fall 8 (Einkunftsart): .............................................................................................................. 5 Fall 9 (Einkunftsart): .............................................................................................................. 5 Fall 10 (Verdeckte Gewinnausschüttung):............................................................................. 5 Fall 11 (Sonstige Einkünfte): ................................................................................................. 6 Fall 12 (private Veräußerungsgeschäfte): .............................................................................. 6 Fall 13 (Gewinnermittlung):................................................................................................... 7 Fall 14 (Gewinnermittlung):................................................................................................... 7 Fall 15 (Betriebsausgaben):.................................................................................................... 7 Fall 16 (Betriebsausgaben):.................................................................................................... 7 Fall 17 (Betriebsausgaben):.................................................................................................... 8 Fall 18 (Werbungskosten):..................................................................................................... 8 Fall 19 (Verlustausgleich):..................................................................................................... 8 Fall 20 (Veräußerungsgewinne):............................................................................................ 8 Fall 21 (Altersentlastungsbetrag): .......................................................................................... 9 Fall 22 (Sonderausgaben):...................................................................................................... 9 Fall 23 (Sonderausgaben):...................................................................................................... 9 Fall 24 (Sonderausgaben):.................................................................................................... 10 Fall 25 (Spendenabzug):....................................................................................................... 11 Fall 26 (Selbstgenutzter Wohnraum): .................................................................................. 11 Fall 27 (Ausbildungsfreibetrag): .......................................................................................... 11 Fall 28 (Veranlagungsform):................................................................................................ 12 Fall 29 (Werbungskosten bei Zusammenveranlagung):....................................................... 12 Fall 30 (Erhebungsform):..................................................................................................... 12 Fall 31 (Veräußerungsgewinne):.......................................................................................... 13 Fall 32 (Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb):....................................... 13 Fall 33 (Beschränkte Steuerpflicht): .................................................................................... 13 Fälle zur Körperschaftssteuer:.................................................................................................. 14 Fall 1 (Steuerpflicht): ........................................................................................................... 14 Fall 2 (Steuerpflicht): ........................................................................................................... 14 Fall 3 (Steuerpflicht): ........................................................................................................... 15 Fall 4 (Steuerbefreiungen):................................................................................................... 15 Fall 5 (Einkommensermittlung): .......................................................................................... 15 Fall 6 (Einkommensermittlung): .......................................................................................... 15 Fall 7 (Einkommensermittlung): .......................................................................................... 16 Fall 8 (Organschaft): ............................................................................................................ 16 Fall 9 (Organschaft, Einkommensermittlung):..................................................................... 16

-1-

Fall 10 (Anrechnung ausländischer Steuern): ...................................................................... 16 Fall 11 (Anrechnung in- und ausländischer Steuern):.......................................................... 16 Fall 12 (Verdeckte Gewinnausschüttung):........................................................................... 17 Fall 13 (Verdeckte Gewinnausschüttung / Offene Rücklagen):........................................... 17 Fälle zur Umsatzsteuer:............................................................................................................ 17 Fall 1 (Lieferungen oder sonstige Leistungen): ................................................................... 17 Fall 2 (Ort der Lieferung):.................................................................................................... 17 Fall 3 (Sonstige Leistungen): ............................................................................................... 17 Fall 4 (Rahmen des Unternehmens):.................................................................................... 18 Fall 5 (Steuerbare unentgeltliche Zuwendung):................................................................... 18 Fall 6 (Ort der Lieferung):.................................................................................................... 18 Fall 7 (Steuerbefreiungen):................................................................................................... 18 Fall 8 (verdeckter Preisnachlass): ........................................................................................ 18 Fall 9 (Entgelt): .................................................................................................................... 18 Fall 10 (Abzugsverfahren): .................................................................................................. 19 Fall 11 (Lieferung im Gemeinschaftsgebiet): ...................................................................... 19 Fall 12 (Entgelt, Steuer): ...................................................................................................... 19 Fall 13 (Vorsteuerabzug):..................................................................................................... 19 Fall 14 (Vorsteuerabzug):..................................................................................................... 19 Fall 15 (Vorsteueraufteilung):.............................................................................................. 19 Fall 16 (Kleinunternehmer):................................................................................................. 20 Fall 17 (Tarif):...................................................................................................................... 20 Fall 18 (Vorauszahlung, Abschlusszahlung):....................................................................... 21 Fall 19 (Entstehen der Steuerschuld): .................................................................................. 21 Fall 20 (Unrichtiger Steuerausweis):.................................................................................... 22 Fall 21 (Änderung des Entgelts): ......................................................................................... 22

-2-

Fälle zur Einkommensteuer Fall 1 (Steuerpflicht): -

-

Personen Einkommensteuerpflichtig? o In beiden Fällen unbeschränkt ESt-pflichtig §9 AO: Gewöhnlicher Aufenthalt o gewöhnlicher Aufenthalt ist dort, wo man sich nicht nur vorübergehend aufhält o zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mehr als 6 Monaten, es sei denn der Aufenthalt ist nur zu privaten Zwecken o kurzfristige Unterbrechungen bleiben unberücksichtigt §1 I EStG: Steuerpflicht o natürliche Personen, die im Inland ihren Wohnsitz haben, sind unbeschränkt steuerpflichtig Lösung: o Rego ist in den Veranlagungszeiträumen 01 und 02 unbeschränkt steuerpflichtig, die Unterbrechung war kurzfristig und geplant und bleibt daher unberücksichtigt

Fall 2 (Steuerpflicht): -

§49 EStG: Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte §2 VII EStG: Umfang der Besteuerung Lösung: o bis zum 30.6. ist Fabrikant Schlau in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig o ab 1.7. ist er beschränkt steuerpflichtig da er gewerbliche Einkünfte gem. §49 I EStG hat o die beschränkte und die unbeschränkte Steuerpflicht werden aufsummiert und somit wird nur einmal veranlagt, siehe §2 VII EStG

Fall 3 (Steuerpflicht): -

Liebhaberei: o man führt ein Geschäft „zum Spaß“ o es ist in der Regel ein Verlustgeschäft, welches gelegentlich aber auch Gewinne abwerfen kann → Gewinnerzielung ist nicht Ziel des Geschäfts o steuerlich irrelevant, wenn das Geschäft vom Finanzamt als Liebhaberei eingestuft wurde o beim Gewerbebetrieb sind 5 Jahre Verluste nötig, damit er als Liebhaberei gilt, bei Land- & Forstwirtschaft 8 Jahre

-3-

Fall 4 (Ermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr): -

§4a II Satz 2 EStG: das Finanzamt muss einer Umstellung des Wirtschaftsjahres zustimmen o hier liegt jedoch keine Umstellung vor Gewinn aus Rumpfwirtschaftjahr muss in 2001 versteuert werden, der Gewinn aus dem richtigen Wirtschaftjahr in 2002 gem. §4a II EStG Es sind 2001 also 45.000 € zu versteuern

Fall 5 (Abweichendes Wirtschaftsjahr): -

hier wird das Wirtschaftsjahr umgestellt und das beim Finanzamt angemeldet im ersten Jahr werden 120.000 € versteuert im zweiten Jahr hat er einen Steueraufschub auf das nächste Jahr (sozusagen ein „zinsloser Kredit“), es werden hier 30.000 € versteuert im dritten Jahr werden 120.000 € versteuert Steuer-Zeitraum 01.01.01 - 31.12.01 01.01.02 – 31.03.02 01.04.02 – 31.03.03

Jahr 2001 2002 2003

Summe 120.000 € 30.000 € 120.000 €

Fall 6 (Einkunftsart): -

Mitunternehmer → §15 I Nr. 2 Satz 1 EStG: Einkünfte aus Gewerbebetrieb es gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, diese sind gewerbesteuerpflichtig man darf nicht Personen- mit Kapitalgesellschaften vermischen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sind nicht gewerbesteuerpflicht

Fall 7 (Negatives Kapitalkonto des Kommanditisten): -

§15a EStG: Verluste aus beschränkter Haftung o beschränkt haftender Gesellschafter muss nur für (positives) Kapitalkonto haften

Datum 01.01.01 31.12.01 31.12.02 31.12.03 31.12.04

Stand des Kapitalkontos + 100.000 + 50.000 - 20.000 - 50.000 + 100.000

Veränderung des zu versteuernden Einkommens

nicht verrechenbarer Verlust

- 50.000 - 50.000 0 + 100.000

20.000 30.000

-4-

Fall 8 (Einkunftsart): -

-

§15 I EStG: in München Einkünfte aus Gewerbebetrieb §18 I Nr. 1 EStG: in Frankfurt selbstständig tätig (Freiberufler) o er hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb und aus selbstständiger Arbeit o in Frankfurt arbeitet er selber → Vorraussetzung für Selbstständigkeit o in München hat er Einkünfte aus Gewerbebetrieb o die Gewinne sind einzeln erfassbar, sprich man kann sie nach Frankfurt und München trennen → weitere Vorraussetzung dafür, dass er in Frankfurt selbstständig ist Infektionstheorie

Fall 9 (Einkunftsart): -

-

§19 EStG: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit → Lohnsteuer Gewinn der GmbH: Einkünfte aus Kapitalvermögen o Gewinn muss ausgeschüttet werden, damit Einkünfte aus kapitalvermögen vorliegen, bei Nichtausschüttung nur Vermögensmehrung o der Geschäftführer als natürliche Person vertritt die Gesellschaft §20 EStG: Ausschüttung aus Kapitalvermögen normaler Weise gehört das Gehalt zu „Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit“, aber für Personengesellschaften gilt eine Ausnahme §15 EStG Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft bezieht im Normalfall „Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit“ → er soll die Geschäfte führen → Dienstvertrag

Fall 10 (Verdeckte Gewinnausschüttung): -

-

§20 I Nr.1 EStG o Einkünfte aus Kapitalvermögen: 20.000€ o Satz 2: „zu den sonstigen Bezügen gehören auch verdeckte Gewinnausschüttungen“ nach §3 Nr.40d sind die Einkünfte zur Hälfte steuerfrei: -10.000€ Werbungskostenpauschbetrag gem. §9a Nr.2 EStG: -51€ Sparerfreibetrag gem. §20 IV: -1550€ o Werbungskosten und Sparerfreibetrag werden erst nach der Halbierung der Einkünfte abgezogen 20.000€ -10.000€ ___________ 10.000€ -51€ -1550€ ___________ =8399€ ==========

-5-

Fall 11 (Sonstige Einkünfte): -

-

zu a) – c) o §22 Nr.1 Satz 2 EStG o a) freiwillig gewährte Zahlung, daher nicht steuerpflichtig o b) freiwillig begründete Rechtspflicht, daher nicht steuerpflichtig o c) Zahlung an gesetzlich unterhaltsberechtigte Person (Eltern sind gesetzlich verpflichtet ihn zu unterstützen) → Klug muss die Bezüge nicht versteuern zu d) o §22 Nr.1 Satz 3a EStG o Altersruhegeld: 27% von 6000 = Ertragsanteil  §9a Nr.3: Pauschbetrag: 1600-102=1518 o Betriebspension:  §19 EStG: nichtselbstständige Arbeit: 2400  §19 II EStG: 40% steuerfrei: -960  §9a Nr.1: Arbeitnehmerpauschbetrag: -1044 2400 -960 -1044 =396

Fall 12 (private Veräußerungsgeschäfte): -

gem. §23 EStG:

Werbungskosten

-

54.000 -48.000 -400 =5.600

o Gewinn = Erlös – Anschaffungskosten o reines Zuflussprinzip: erst zu versteuern wenn Gewinn positiv  also erst in ´06 zu versteuern o Veräußerung: notarieller Vertrag: steuerbar und steuerpflichtig, jedoch keine Aussage wann versteuert werden muss gem. §11 erfolgt Versteuerung bei Zufluss gem. §23 III ist der Gewinn = 5600 in ´05 ist der Gewinn noch nicht zugeflossen, erst in ´06 (-48.000+27.000) 40€ b) Aufwendungen für Geschenke an nicht Arbeitnehmer des Unternehmens: nicht absetzbar gem. §4 V Nr.1 → die Summe überschreitet 40€ im Wirtschaftsjahr c) solange formale Anforderungen erfüllt sind, dürfen (gem. §4 V Nr.2 EStG): 80% abgezogen werden 20% nicht

Fall 18 (Werbungskosten): -

gem §9a Nr.2 EStG beträgt der Pauschbetrag für Einnahmen aus Kapitalvermögen bei zusammen veranlagten bei 102€ → der gesamte Pauschbetrag darf abgezogen werden

Fall 19 (Verlustausgleich): 1.6. 1.8. -

120.000 90.000

Kauf Verkauf

§2 III EStG §17 vs. §23 II EStG private Veräußerungsgeschäfte → sonstige Einkünfte o Spezialvorschriften gehen vor → §17 wird durch §23 ersetzt Verlustausgleich aufgrund des Halbeinkünfteverfahrens §3 Nr.40j nur zur Hälfte möglich: 30.000 / 2 = 15.000 aber da keine Gewinnne aus der gleichen Einkunftsart (sonstige Einkünfte), kann der Verlust nicht ausgeglichen werden

Fall 20 (Veräußerungsgewinne): -

Veräußerungsgewinn gem. §16 I Nr.2 → Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach §34 II Nr.1 außerordentliche Einkünfte

Kapitalkonto der anderen 3 Gesellschafter: A B C

-

+ 33.333 + 33.333 + 33.333

+ 10.000 + 10.000 + 10.000

= 100.000

130.000 – 100.000 = 30.000 → Firmenwert

allg.: Firmenwert = Ertragswert – gemeiner Wert (Verkehrswert der Aktiva – Schulden)

-8-

Fall 21 (Altersentlastungsbetrag): -

-

§24EStG Ermittlung der Einkünfte: o Versorgungsbezüge (§19EStG): 10.000€ o minus Versorgungsfreibetrag (§19IIEStG): 10.000 – 3072 = 6928 o plus Bruttoarbeitslohn: 6928 + 4300 = 11.228 o minus Arbeitnehmerpauschbetrag (§9a): 11.228 – 1044 = 10.184  Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit: 10.184 o plus Zinsen: 10.184 + 1100 = 11.284 o minus Pauschbetrag für Einnahmen aus Kapitalvermögen (§9a I Nr.2 EStG) und minus Sparerfreibetrag (§20 IV EStG): 11.284 – 51 – 1049 = 10.184  Einkünfte aus Kapitalvermögen 1100 – 51 – 1049 = 0 o plus Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§21 EStG):  10.184 + (– 4500) = 5684 Altersentlastungbeitrag: o Einkünfte minus Altersentlastungsbeitrag  40% von 4300 = 1720, also: 5684 – 1720 = 3964  die Summe aus nicht nichtselbstständiger Arbeit ist negativ und wird daher nicht berücksichtigt (!?)

Fall 22 (Sonderausgaben): -

-

Versicherung abschließen mit steuerlicher Wirkung Die Eheleute haben bisher Aufwendungen von 5.300€ o Vorwegabzug (§10 III Nr.2 EStG): 6.136€ o Grundhöchstbetrag (§10 III Nr.1 EStG): 2.668€ o zusätzlicher Höchstbetrag (§10 III Nr.3 EStG): 2•184 = 368€ o hälftiger Höchstbetrag (§10 III Nr.4 EStG): 2•1.334 = 2.668€ o Gesamtbetrag = 11.840€ o minus bisherige Aufwendungen: 11.840 – 5.300 = 6540 (davon müssen noch 368 für die Pflegeversicherung abgezogen werden, der Rest kann für andere Versicherungen ausgegeben werden)

Fall 23 (Sonderausgaben): a) gem. §10 I Nr.1 EStG sind bis zu 13805€ an Unterhaltsleistungen pro Kalenderjahr voll abzugsfähig b) gem. §10 I Nr.2a EStG kann er seine eigene Versicherung als Sonderausgaben angeben, die seiner Tochter nicht c) nicht absetzbar, weil keine Vorsorgeversicherung, sondern Sachversicherung d) Haftpflichtversicherungen zählen als Vorsorgeaufwendungen und können als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeträge des §10 III EStG abgezogen werden e) siehe d)

-9-

f) nicht abzugsfähig, weil Kapitalwahlrecht länger als ein Jahr, §20 EStG Kapitalwahlrecht: man kann jederzeit kündigen und bekommt Auszahlung g) ja, weil mehr als 12 Jahre h) ja (voll) i) ja (voll) j) Frage: Sonderausgaben sind in der Höhe von 18.000€ abzugsfähig

Fall 24 (Sonderausgaben): -

alle sind abzugsfähig, teilweise mit Beschränkungen es gibt 2 Alternativen: a) §10 III EStG b) §10c EStG

Alternative a) Vorwegabzug: (16% von 31.000€ = 4960) Grundhöchstbetrag zusätzlicher Höchstbetrag

6136 – 4960 = 1176 2668 368

abzugsfähig: 1176

6850 -1176

2668 368

-2668 -368 =2638 -1319

1319

Hälftiger Höchstbetrag (2638 : 2 = 1319) (höchstens jedoch 1334)

1319 sind nicht abzugsfähig also sind 5531 € abzugsfähig

Alternative b) - es können maximal 20% von 31.000€ abgezogen werden, also 6200 - der zusätzliche Höchstbetrag für Pflegeversicherung kann in diesem Fall nicht abgezogen werden 6200 abzugsfähig: 6136 – 4960 = 1176 1176 -1176 Vorwegabzug: (16% von 31.000€ = 4960) Grundhöchstbetrag 2668 2668 -2668 =2356 1178 -1178 Hälftiger Höchstbetrag (2356 : 2 = 1178) (höchstens jedoch 1334) 1178€ sind nicht abzugsfähig also sind 5022€ abzugsfähig → bei Alternative a) kann also mehr abgezogen werden

- 10 -

Fall 25 (Spendenabzug): -

nach §10b I EStG beste...


Similar Free PDFs