Prüfung 6 Juni Summer 2020, Fragen PDF

Title Prüfung 6 Juni Summer 2020, Fragen
Course Absatz und Produktion
Institution Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Pages 2
File Size 100.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 130

Summary

Produktion Prüfung Teil 1...


Description

Prüfung Teil 1

Vorgehensweise der Standortbewertung mittels Nutzwertanalyse 1. Bestimmung

der Bewertungskriterien / Standortkriterien Ki (bei Blohm u. a. Bestimmung der Zielkriterien Zi )

2. Bestimmung

der Gewichtungsfaktoren Gi

(bei Blohm u. a. Zielkriteriengewichtung, Bestimmung der Gewichtungsfaktoren gi ) 3. Bestimmung

der Erfllungsgrade Ei

(bei Blohm u. a. Teilnutzenbestimmung, Bestimmung der Teilnutzenwerte ni ) 4. Bestimmung

der Teilnutzwerte Ni (durch Multiplikation von Gi und Ei )

(bei Blohm u. a. Nutzwertermittlung Teil1, Bestimmung der gewichteten Teilnutzenwerte nij x gi ) 5. Bestimmung

der Nutzwerte N je Standortalternative (durch Addition der Teilnutzwerte N i)

(bei Blohm u. a. Nutzwertermittlung Teil2, Bestimmung des Gesamtnutzens N j je Standortalternative durch Addition der gewichteten Teilnutzenwerte nij x gi ) 6. Ermittlung

der Rangfolge

(bei Blohm u. a. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit) Aufgabe 1 a-Beschreiben Sie kurz die Materialbedarfsarten und nennen Sie Beispiele. Erlutern Sie den Unterschied zwischen deterministischer und stocastischer Bedarfsermittlung, gehen Sie auch kurz auf die Einsatzbereiche ein. (8 Punkte) b-Berechnen Sie die Prognosewerte/Vorhersagewerte fr die Perioden 6-10 auf Basis folgender Zeitreihe mittels der Methode des gleitenden Mittelwertes der Methode der exponentiellen Glttung 1. Ordnung c-mit:

n bzw. m = 5 (Anzahl der einbezogenen Vergangenheitswerte ) = 0,2 (Glttungsfaktor) Annahme: der Ist-Verbrauchswert und der Vorhersagewert (Prognosewert) der ersten Periode sind identisch X= vorletzte Ziffer Ihrer Matrikelnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Periode t Verbrauch 90 110 100 + x 120 100 130 140 120 140 150 Vorhersagewert (90)

(10 Punkte) Zeigen Sie kurz den Unterschied zwischen den beiden Verfahren auf. ( 2 Punkte) Aufgabe 2 1. a) Ein Werkzeugmaschinenhersteller mchte zur Steigerung der Wettbewerbsfhigkeit die Kosten senken. Es sollen in diesem Zusammenhang optimale Fertigungslosgrßen berechnet werden. Ermitteln Sie die optimale Fertigungslosgrße fr das Eigenfertigungsteil 4711 mit Hilfe des Modells von Andler und bewerten Sie die Anwendung. Die Herstellkosten pro Stck betragen 55+X,-- €; der Zins- und Lagerhaltungskostensatz liegt bei 7 %. Das Halbfertigwarenlager ist bereits zu 95 % ausgelastet. Die Rstkosten pro Rstvorgang (auflagefixe Kosten) betragen 110,-- €, die Gesamtbedarfsmenge fr das Jahr betrgt 1600 Stck, der monatliche Bedarf schwankt zwischen 100 und 300 Stck. (10 Punkte) X= letzte Ziffer Ihrer Matrikelnummer 2. b) Beschreiben Sie kurz die Vorgehensweise zur Durchlaufterminierung nach dem Gantt-Verfahren. Entwickeln Sie selbst ein Beispiel zur Rckwrtsterminierung mit 5 Arbeitsgngen. Der Endtermin ist Tag 17 – X. (10 Punkte) X= vorletzte Ziffer Ihrer Matrikelnummer...


Similar Free PDFs