Tutorium 1 Zahlensysteme Upload PDF

Title Tutorium 1 Zahlensysteme Upload
Course Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler
Institution Universität Bayreuth
Pages 40
File Size 1.2 MB
File Type PDF
Total Downloads 55
Total Views 148

Summary

Übungsunterlagen...


Description

Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII Wirtschaftsinformatik Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement

Administratives, Einführung und Zahlensysteme

Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT www.bwl7.uni-bayreuth.de www.fim-rc.de www.fit.fraunhofer.de/wi

II/2010-101007

Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler - Tutorium

Administratives Informationsverarbeitung für

II/2010-101007

Wirtschaftswissenschaftler - Tutorium

Administratives Tutoren

Vincent Schlatt – Sportökonomie, Bachelor, 3. Fachsemester Florian Stadler – BWL, Master, 3. Fachsemester

Fragen

Bitte im Tutorium direkt oder auf der elearning-Plattform stellen.

Übungsunterlagen

Die Folien der Tutorien werden auf die elearning-Plattform gestellt.

Klausurlösungen

Lösungen zu Klausuraufgaben werden nicht online gestellt.

3 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

Software

© Universität Bayreuth

MSDNAA

http://www.rz.unibayreuth.de/de/Dienste_Externe/Freie_Software/MSDNAA/index.html

MS Office für Studierende

https://www.rz.uni-bayreuth.de/de/Dienste_ITVerantwortliche/Softwarebeschaffung/Freie_Software/StudOffice/index.ht ml

Software für Windows

https://www.rz.uni-bayreuth.de/de/Dienste_ITVerantwortliche/Softwarebeschaffung/Freie_Software/FreewarezWin/index .html

Software für MAC-OS

https://www.rz.uni-bayreuth.de/de/Dienste_ITVerantwortliche/Softwarebeschaffung/Freie_Software/Freeware_Mac/index .html

4 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Zeitliche Übersicht der Tutorien 1. Woche & 2. Woche • Uni-IT & Zahlensysteme • Logik

2. Woche & 3. Woche • Entscheidungstheorie 4. Woche & 5. Woche • HTML 7. Woche & 8. Woche • Datenmodellierung 9. Woche & 10. Woche • Prozessmodellierung 5 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Einführung in die Uni-IT

II/2010-101007

Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler - Tutorium

Einführung in die Uni-IT Umgang mit dem Computer • Allgemeine Hinweise Einführung in die Universitäts-IT

• • • • • • •

Nutzung Bibliothek Infoguide & Benutzerkonto Bibliothek E-learning FlexNow! stmail-Webmailer Lehrstuhlseite Weitere Seiten

7 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

Allgemeine Hinweise

© Universität Bayreuth

Umgang mit den Computern in den CIP-Pools • Behutsamer Umgang mit den Geräten • Essen und Trinken ist nicht erlaubt

Persönliches Laufwerk • Laufwerk Y (CIP-Pool AI) • Laufwerk Y (s3-Kennung)

8 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Benutzerrichtlinien des Hochschulrechenzentrums (HRZ) Im Rahmen dieser Richtlinien nicht erlaubt sind: • die Weitergabe von Benutzerkennungen und Passwörtern, • das Kopieren von auf Uni-Rechnern vorhandenen Programmen, Dokumentationen oder Daten, • die illegale Beschaffung oder Verbreitung von Programmen, Musik, Videos etc., • die Beschaffung oder Verbreitung von gesetzeswidrigen Inhalten (besonders Propagandamittel verfassungswidriger Organisationen und Pornographie).

9 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

CIP-Pool Defekte Bitte melden Sie Defekte in den CIP-Pools folgendermaßen: • E-Mail an [email protected] • Im CIP-Pool AI (Raum 2.01) E-Mail an [email protected] • Bitte nennen Sie die Raumnummer des CIP-Pools und die WS-Nummer (vorne am entsprechenden Computer) • Beschreiben sie die Fehlermeldung kurz.

© Universität Bayreuth

10 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

Nutzung Bibliothek Online-Katalog InfoGuide – Funktionen • Bestellung • Vormerkung

© Universität Bayreuth

• Verlängerung • Einsicht des Benutzerkonto Benutzerausweis für Studenten • Studierendenausweis ist gleichzeitig Bibliotheksausweis.

http://www.ub.uni-bayreuth.de 11 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

InfoGuide & Benutzerkonto Bibliothek An- und Abmeldung an den PCs innerhalb der Bibliotheken: • Kennungen für Bibliothekskonto: • Benutzername: Nummer unter dem Barcode auf dem Studentenausweis, z.B. 01760137315 • Passwort: Standardmäßig das Geburtsdatum (TTMMJJ)

https://opac.uni-bayreuth.de/InfoGuideClient/start.do?Login=opacweb 12 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

elearning Funktionen von elearning für Studenten • Eintragung in und Verwaltung von Kursen • Forum für offene Fragen An-/Abmeldung: • RZ-Kennung • RZ-Passwort

https://elearning.uni-bayreuth.de/ 13 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

FlexNow! Funktionen von FlexNow! für Studenten • Prüfungsanmeldung • Aushang der Prüfungsergebnisse • Einsicht in die Prüfungsakte und Datenblatt/Notenspiegel • Termine • TAN • Webmail

© Universität Bayreuth

An /Abmeldung: • RZ-Kennung • RZ-Passwort

https://flexnow.uni-bayreuth.de/ 14 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

stmail-Webmailer Weiterleitung der stmail.uni-bayreuth.de • Einstellungen  Abwesenheit  Weiterleitung

© Universität Bayreuth

Funktionen des Webmailers: • E-Mail • Adressbuch • Kalender An-/Abmeldung: • RZ-Kennung • RZ-Passwort

stmail.uni-bayreuth.de 15 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Lehrstuhlhomepage Funktionen der Lehrstuhlhomepage: • Newsletter-Anmeldung • Information • Ankündigungen • Kontakt

http://www.bwl7.uni-bayreuth.de/de/index.html 16 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Übungsaufgabe – Dezimal zu Binär

Stellen Sie 3547 im Binärsystem dar.

Lösung: ____________ 21 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Binär zu Dezimal

11100100 1

1

1

0

0

1

0

0

27

26

25

24

23

22

21

20

128

64

32

16

8

4

2

1

1x128

1x64

1x32

0x16

0x8

1x4

0x2

0x1

128 + 64 + 32 + 0 + 0 + 4 + 0 + 0 = 𝟐𝟐𝟖(𝟏𝟎)

22 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Übungsaufgabe - Binär zu Dezimal

• Stellen Sie 192.168.100.1 binär dar: a) 10000100.10101000.01100100.00000001 b) 11000000.10101000.01100100.00000001 c) 11000000.10101000.01100100.00000010

23 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Hexadezimalsystem

Dezimal

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15

Hexadezimal 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

24 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

B

C

D

E

F

© Universität Bayreuth

Dezimal zu Hexadezimal

• 16 256 in Hexadezimaldarstellung: 16256

: 16

=

1016

Rest

0

0

1016

: 16

=

63

Rest

8

8

63

: 16

=

3

Rest

15

F

3

: 16

=

0

Rest

3

3

Lösung: 3F80 – Leserichtung: Von unten nach oben

25 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Übungsaufgabe - Dezimal zu Hexadezimal

• Stellen Sie 4 043 445 265 im Hexadezimalsystem dar.

Lösung: _________

26 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Hexadezimal zu Dezimal A87D A

8

7

D

163

162

161

160

4096

256

16

1

10x4096

8x256

7x16

13x1

40 960 + 2 048 + 112 +13 = 𝟒𝟑 𝟏𝟑𝟑(𝟏𝟎) Leserichtung von rechts. Die Basis jeder Stelle ist 16. Der Exponent entspricht der Stelle der Zahl bzw. des Buchstabens. Der Multiplikator entspricht dem Wert der Zahl bzw. des Buchstabens im Dezimalsystem. • Bspw.: D an erster Stelle entspricht 13 x 160 • • • •

27 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Übungsaufgabe – Hexadezimal zu Dezimal

• Stellen Sie AB21 im Dezimalsystem dar.

Lösung: _________

28 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Binär zu Hexadezimal

1101011010001111 1101

0110

1000

1111

23 +22 +20

22 +21

23

23 +22 +21 +20

8+4+1

4+2

8

8+4+2+1

13

6

8

15

D

6

8

F

= 𝐃𝟔𝟖𝐅(𝟏𝟔) • Bei Umwandlungen von Binär- zu Hexadezimalsystem bzw. Hexadezimal- zu Binärsystem erfolgt immer ein Zwischenschritt ins Dezimalsystem.

29 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Hexadezimal zu Binär

6FA5 6

F

A

5

6

15

10

5

22 +21

23 +22 +21 +20

23 +21

22 +20

0110

1111 1010 = 01 0110 10 11 1111 11 10 1010 10 01 0101 01 (𝟐)

0101

• Bei Umwandlungen von Binär- zu Hexadezimalsystem bzw. Hexadezimal- zu Binärsystem erfolgt immer ein Zwischenschritt ins Dezimalsystem.

30 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Oktalsystem

Dezimal

0

1

2

3

4

5

6

7

Oktal

0

1

2

3

4

5

6

7

31 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Dezimal zu Oktal

• 3759 in Oktaldarstellung: 3759

:8

=

469

Rest

7

469

:8

=

58

Rest

5

58

:8

=

7

Rest

2

7

:8

=

0

Rest

7

Lösung: 7257 – Leserichtung: Von unten nach oben

32 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Oktal zu Dezimal

7432 7

4

3

2

83

82

81

80

512

64

8

1

7x512

4x64

3x8

2x1

3584 + 256 + 24 + 2 = 𝟑𝟖𝟔𝟔(𝟏𝟎)

33 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Oktal zu Binär

756432 7

5

6

4

3

2

22 +21 +20

22 +20

22 +21

22

21 +20

21

111

101

110

100

011

010

= 111101110100011010 (𝟐)

34 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Binär zu Oktal

111101110100011010 111

101

110

100

011

010

22 +21 +20

22 +20

22 +21

22

21 +20

21

7

5

6

4

3

2

= 𝟕𝟓𝟔𝟒𝟑𝟐(𝟖)

35 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Oktal zu Hexadezimal bzw. Hexadezimal zu Oktal

• Zwischen Oktal und Hexadezimalsystem muss bei der Umrechnung in beide Richtungen immer ein Zwischenschritt ins Dezimal- oder Binärsystem erfolgen. Oktal zu Hexadezimal • Oktal  Dezimal  Hexadezimal • Oktal  Binär  Hexadezimal Hexadezimal zu Oktal • Hexadezimal  Dezimal  Oktal • Hexadezimal  Binär  Oktal

36 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Addition im Binärsystem

Dezimal

Binär

Übertrag

110

1011100_

A

85

1010101

+B

+ 78

1001110

=

163

10100011

37 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Subtraktion im Binärsystem Dezimal

Binär

Übertrag

10

[1] 1 1 1 1 1 1 0 _

A

14

00001110

- B

-9

-00001001

[+ Komplement B]

-9

11110111

=

7

00000101

• Lösung durch Bildung des Komplements des Subtrahenden: • Komplement = gespiegelter Subtrahend +1 • Bspw.: Subtrahend = 9(10) = 00001001 (2) Komplement = [-9(10)]= 11110111 (2)

38 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Addition im Binärsystem • Beachte im Fall von Subtrahend > Minuend: Beispiel: 78 – 85 = -7  (-1) ∙ 78 – 85 = (-7)  - (85 – 78) = -7 Dezimal

Binär

Übertrag

110

[1] 1 1 0 0 0 0 _

∙ (-1)

A

85

1010101

∙ (-1)

- B

- 78

1001110

[+ Komplement B] =

0110010 7

0000111

1. Bildung der positiven Differenz durch Tausch von Minuend und Subtrahend 2. Schriftliche Subtraktion oder Addition des Komplements des Subtrahenden 3. Multiplikation der Differenz mit -1 39 • Vincent Schlatt & Florian Stadler • Administratives, Einführung und Zahlensysteme

© Universität Bayreuth

Ende

II/2010-101007

Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler - Tutorium...


Similar Free PDFs