Zusammenfassung - Tutorium 1 PDF

Title Zusammenfassung - Tutorium 1
Course Analyse einer Dramenszene
Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pages 2
File Size 95.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 97
Total Views 142

Summary

Download Zusammenfassung - Tutorium 1 PDF


Description

Drama 3. Sitzung – wichtige Definitionen und Stichworte Volker Klotz: Offenes und geschlossenes Drama Geschlossene Form Ein Ausschnitt als Ganzes Handlung • einheitliche, in sich abgeschlossene Haupthandlung • kausale Verknüpfung der Szenen (Nichtaustauschbarkeit) • einzelne Handlungen als Schritte einer logisch zwingenden Abfolge Zeit • Einheit der Zeit • Zeit nur Rahmen des Geschehen • keine Zeitsprünge Ort • Einheit des Ortes • Ort nur Rahmen des Geschehens

Personen • geringe Zahl • Ständeklausel – hoher Stand Komposition • Betonung des Akt • Gliederung vom Ganzen zu den Teilen • symmetrischer und tektonischer Bau • lineare Abfolge des Geschehens Sprache • einheitlicher, gehobener an der Rhetorik ausgerichteter Sprachstil (Versform) • Bewusstsein dominiert Sprache

Offene Form Ein Ganzes in Ausschnitten • mehrere Handlungen gleichzeitig • Zerrissenheit der Handlungsabfolge • relative Autonomie einzelner Episoden

• ausgedehnter Zeitraum • Diskontinuität • Zeitsprünge zwischen Szenen • Vielheit der Orte • Räume charakterisieren und determinieren Verhalten • große Zahl • keine ständischen und sozialen Beschränkungen • Dominanz des Ausschnitts • Gliederung von den Teilen zum Ganzen • atektonischer Bau • Variation und Kontrastierung von Szenen • Pluralismus des Sprechens • Mischung der Stilebenen und der Ausdruckshaltung • Orientierung an der Alltagssprache

Deutsche Dramenmodelle – offene Form Shakespearierende Dramatik des Sturm und Drangs gegen klassizistische Regelpoetik, Überwindung aristotelischer Normen, Shakespeare als Leitfigur, Subjektivität, Individuum im Zentrum (subjektives Erleben, innere Erlebniszeit), Schöpfergeist Brechts episches Theater Episierende Mittel Durchbrechen Absolutheit des Dramas, bilden Vermittlungsinstanz: Antiillusionistischer Effekt • Verfremdungseffekte (V-Effekte) Mittel der Verfremdung, um kritische Distanz zu erzeugen, das Vertraute wird verändert und dadurch auffällig gemacht (Zum Beispiel Songs, Anreden des Zuschauers, Darstellen des Spiels, Szenentexte .....) •

• Der Zuschauer soll sich nicht einfühlen, sondern eine kritische Distanz bewahren und wird somit zum Betrachter • Die katharsis und das Illusionstheater werden abgelehnt → ständige Illusionsdurchbrechung • Der Blick wird auf das Darstellen gerichtet, weg von der Handlung • Der Zuschauer wird zum Nachdenken gebracht, Entscheidungen werden ihm abgezwungen • Der veränderliche und verändernde Mensch wird vorausgesetzt...


Similar Free PDFs