Zusammenfassung Histologie: Verstehen - Lernen - Nachschlagen - Thymus PDF

Title Zusammenfassung Histologie: Verstehen - Lernen - Nachschlagen - Thymus
Author Ulrike Servos
Course Mikro Anatomie
Institution Universität zu Köln
Pages 8
File Size 771 KB
File Type PDF
Total Downloads 94
Total Views 137

Summary

Zusammenfassung - Buch "Histologie: Verstehen - Lernen - Nachschlagen" - Thymus...


Description

Thymus Primäres lymphatisches Organ des T-Zell-Systems

Lokalisation/Allgemeines •

Im oberen Mediastinum vor dem Herzbeutel



absolutes Höchstgewicht im Kindesalter: 20-30g



Altersinvolution: Rückbildung mit zunehmendem Alter: Thymusgewebe wir durch Fettgewebe ersetzt



Thymusepithel stammt aus ventralem Endoderm



Grundgewebe: epitheliales Retikulum

Aufbau Pseudoglobulärer Bauch, Thymusrinde, Mark •

Thymusparenchym gegliedert ◦ Rinde: dicht gepackte Thymozyten1 ◦ Mark: Epithelzellen → blassere Erscheinung



überzogen von dünner bindegewebiger Kapsel ◦ gefäßführende Septen: ziehen bis zur Rinde-Mark-Grenze und unterteilen Parenchym unvollständig in Pseudoläppchen ◦ Mark bildet durchgehenden Kern, nurRinde durch bindegewebige Septen eingekerbt

Epitheliales Grundgerüst des Thymus (ohne Thymozyten); blau: alle Epithelzellen einschließlich subkapsulären Zellen: (A) "Ammenzellen"; (HK) Hassall-Körperchen; braun: Makrophagen (MP); geld: dendritische Zellen (DZ); ro: Myoidzellen (My); grün: extrathymisches Bindegewebe; (PVR) perivaskuläre Räume in Bindegewebssepten

1

Lymphozytenvorstufe

Thymusepithelzellen •

Besitzen Zytokeratinfilamente



durch Desmosomen untereinander verbunden



tragen MHC-I- und MHC-II-Moleküle2 auf Oberfläche



Abgrenzung intra-/extrathymischer Raum: geschlossene subkapsuläre Schicht von Epithelzellen mit nach außenweisender Basallamina



übrigen Epithelzellen bilden in Rinde und Mark mit langen Ausläufern dreidimensionales Netz → Aufenthaltsort der Thymozyten („umhüllt“ von Epithelzellen)



können im Mark eosinophile Aggregate bilden, durch zwiebelschalenartiges umeinander legen → Hassall-Körperchen ◦ entstehen schon während Fetalzeit, später Wachstum ◦ evtl. Bedeutung für Bildung natürlich regulatorischer T-Zellen

andere Zellen

2 3 4



Makrophagen: Abräumung misslungener Thymozyten



dendritische Zellen im Mark: Antigen-Präsentation



myoide Zellen3 mit Myofilamenten: evtl. Bedeutung bei Entstehung Myasthenia4 gravis

Antigen-präsentierende Proteine Quergestreifte muskuläre Zellen, gehäuft in kortikaler Übergangszone, besitzen überwiegend nur einen Zellkern, Querstreifung meist unregelmäßig oder fehlend Neuromuskuläre Übertragungsstörung

Blutgefäße Durchblutung von außen •

Treten an Rinden-Mark-Grenze von Bindegewebssepten in Thymusparenchym ein



kortikale Kapillaren werden von Epithel umgeben (Fortsetzung subkapsulärer Epithelschicht)



Kapillaren ziehen von der Rindenoberfläche ins Mark



Epithelscheide + geschlossenes Kapillarendothel = Korrelat zu Blut-Thymus-Schranke



Gefäße des Marks nicht eingescheidet, Einstieg der reifen T-Zellen ins Blut



Abfluss über Sammelvenen

Funktion •

Liefert Milieu für Proliferation und Reifung der Thymozyten zu immunkompetenten, selbst-toleranten T-Lymphozyten ◦ Ziel der T-Lymhozyten: immunologische Zelloberflächenmerkmale als eigen erkennen; Dysfunktion: Autoimmunerkrankung ◦ gesteuert durch Zyto-/Chemokine der Thymusendothelzellen unreifsten Thymozyten in äußerer Rinde; mit zunehmender Reifung Wanderung der Zellen ins Mark, durch Venolenwände in den Blutstrom → Ansiedlung in sekundären lymphatischen Organen

Differenzierung T-Lymphozyten Aus undefferenzierten Vorläuferzellen (Thymozyten, syn. Prä-T-Lymphozyten) •

wichtig: enger Zellkontakt



Vorbedingungen für Überleben ◦ Rezeptor für Fremd-Antigene (Selbst-Toleranz) ◦ Rezeptoren müssen von zugehörigen Co-Rezeptoren CD4/CD8 begleitet sein ◦ müssen körpereigene MHC-Moleküle erkennen ◦ sobald Lymphozyten sich in der Blutbahn befinden findet keine Reifung mehr statt

Selektion Prägung der T-Lymphozyten: unvollständige/unreife, falsch entwickelte T-Lymphozyten werden phaozytiert Nur die Thymozyten überleben, die Selbst-MHC-Moleküle und Selbst-Antigenpeptide mit niedriger Affinität (positive Selektion) binden •

alle anderen Thymozyten gehen unter; Beseitigung durch Makrophagen/Phagozytose



zu hohe Affinität: negative Selektion (in Rinde oder Mark): Tod durch Apoptose



nur 3 – 5% der Thymozyten überleben und gelangen als reife T-Zellen in Blutzirkulation

einige mit Selbst-Antigen reagierenden Zellen entgehen negativer Selektion: Entwicklung zu regulatorischen T-Zellen unreife T-Lymphozyten können gegen andere Zellen aggressiv werden Epithelzellen im Mark besitzen zusätzlichen Mechanismus zur Absicherung der Selbst-Toleranz

Altersinvolution Rückbildung des Thymus; Zeitraum: Ende Pubertät – 5. Lebensdekade •

kleine Reste von echtem Thymusgewebe bleiben bis ins hohe Alter bestehen → weiterhin Reifung undifferenzierter T-Zell-Progenitoren5



ganzes Organ verliert an Masse ◦ Rinde am stärksten betroffen ◦ Mark bleibt als dünner, zusammenhängender Strang erhalten



Fettgewebe dehnt sich im extrathymischen Raum aus Zellen des intrathymischen Kompartiments bleiben bestehen



a) Thymus eines Kindes b) Thymus eines Erwachsenen: Septen verbreitert, Rinde stark reduziert, Thymusgewebe von Fettgewebe (FG) umgeben, Hassall-Körperchen (HK) größer (R) Rinde, (M) Mark, (Sep) gefäßführende Bindegewebssepten, (Pfeile) Hassall-Körperchen

5

Vorläufer somatischer Zellen, gehen aus asymmetrischer Zellteilung multipotenter Stammzellen hervor

Blut-Thymus-Schranke Behindert Eindringen von Fremdantigenen •

nur in der Rinde ausgebildet, Kapillaren/Venolen des Marks durchlässig für Antigene



kontinuierliches Endothel der Kapillarwände + dünnere kappiläre Bindegewebsschit + geschlossene Schicht Thymuseptihelzellen (kontinuierliche Verbindung zur Organoberfläche) = spezielle Hülle um Rindenkapillaren

1. Thymuskapsel 2. Thymus-nurse-cells 3. Bindegewebssepten mit Blutgefässen 4. subkapsuläres Epithel (Blut-Thymusschranke) 5. kortikale Epithelzellen 6. medulläre Epithelzellen 7. Dendritische Zellen (aus Knochenmark) 8. Hassall'sches Körperchen 9. Makrophagen (vom Knochenmark) 10. Kortex 11. Medulla...


Similar Free PDFs