9. Textlinguistik - Zusammenfassung Einführung in die Linguistik PDF

Title 9. Textlinguistik - Zusammenfassung Einführung in die Linguistik
Course Einführung in die Linguistik
Institution Universität Duisburg-Essen
Pages 7
File Size 522.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 38
Total Views 155

Summary

Alle Dateien unter dem Kurs Einführung in die Linguistik sind Zusammenfassungen des gesamten Kurses / Vorlesung im WS 15/16 ...


Description

Textlinguistik Gliederung 1. Textbegriffe 2. vom Kleinen zum Großen vorgehend: - Kohäsion und Konnexion: grammatischer Zusammenhang >Arten der Wiederaufnahme - Kohärenz: thematischer Zusammenhang >Hauptthema, Nebenthemen bestimmen >Arten der thematischen Entfaltung - Textfunktionen: welche es gibt >Textintention? - Textsorten >Intertextualität 3. Textanalyse zweier Beispiele

1. Definition von Text. Kriterien - inhaltlich-thematischer Zusammenhang (Kohärenz) - Umfang?! - alles, was mehr als ein Satz ist? - Kette von Sätzen? - rein sprachlich? oder Text-Bild-Kombinationen? - Text-Ton-Foto-Film- ..... Kombination? ! - nur geschrieben, oder auch gesprochen? - wichtigste Einheit sprachlicher Kommunikation, eingebettet in Kontext - pragmatisch: als komplexe sprachliche Handlung !

- Hausaufgabe: Ansätze der Textlinguistik! – transphrastische Textlinguistik! – semantisch-funktionale Textlinguistik: Thema + Funktion – integrativer Textbegriff! !

2. 1 Textoberfläche: (diverse Arten der) Kohäsion = grammatische Kohärenz (explizite und implizite) Konnexion Arten der Kohäsion /Wiederaufnahme

- explizite Wiederaufnahme - durch Pro-Formen —> Der Test war schwer. Ich hatte keine Zeit, für ihn zu lernen.

- durch Rekurrenz —> Der Test war schwer. Ich hatte keine Zeit, für den Test zu lernen.

- durch Substitution —> Der Test war schwer. Ich hatte keine Zeit, für diese Klausur zu lernen.

- implizite Wiederaufnahme - logische (begriffliche) Kontiguität —> Der Test war schwer. Ich habe viele Aufgaben nicht lösen können.

- ontologische (naturgesetzliche) Kontiguität —>Die Straße ist nass. Der Regen hatte das Salz weggewaschen.

- kulturelle Kontiguität —> Der Test war schwer. Das viele Lernen liegt mir nicht. Vorraussetzungen für beides: - Textwissen - Sprachwissen (Wortschatz- u. Wortbildungswissen) - geteiltes Weltwissen

Grammatische Kohärenz/ Kohäsion • Als ich neulich mit dem Zug fuhr, hat es geregnet. Der Regen sammelte sich in einem Bach, der 1756 von Herzog Wilhelm angelegt worden war. Der Herzog litt an einer Augenkrankheit. Krankheiten des Immunsystems kann man heute schon gut behandeln, auch wenn das System von vielen als ungerecht kritisiert wird. In der heutigen Zeit muss Bildung für alle zugänglich sein. —> aber thematische Kohärenz fehlt

Konnexion

2.2 Thematische Kohärenz Thema des Textes: wie bestimmen ? thematische Entfaltung: welche? Textthema: Hauptthema - Ableitung der Unternehmen nach Textfunktion - ergibt Arten der Themenentfaltung: - deskriptive, explikative, argumentativ, narrativ - besitzen sprachliche Merkmale Zeitung: Der Elefant —> Mann von Zirkuselefant angegriffen … gestern … in München … Duden: Der Elefant —> gehört zur Gattung der … Lebensraum .. gilt als Gesellig … Kinderbuch: Der Elefant —> es war einmal … plötzlich …

Aus dem Feedback

Beispiele für Textfunktionen von Textsorten

Text und Textsorten: wie bestimmt man eine Textsorte

Kohärenz —> der thematisch- inhaltliche Zusammenhang

- Textfunktion passt zu Textsorte passt zu Textthema passt zu thematischer Entfaltung passt zur -

Abfolge von Teiltexten, Abschnitte, Sätzen —> stärkt Kohärenz Negativbeispiel für mangelnde Kohärenz - Argumentation in Märchen, in Gesetz - Narration in offenem Brief, in Hausarbeit - Appel in wissenschaftlichen Aufsatz, in Hausarbeit

3. Textanalyse an zwei Beispielen

Verordnung

Kinderkrimi

Sprecher

Land NRW/ Ministerium für Wiss,

U. Nilsson (schwedischer Autor)

Adressat

Studierende, Lehrende, Univerwaltung

Kinder, deren Eltern?

Textfunktion? - repräsentative (assertive): Information - direktive (appelative): Appell - expressive: Kontakt - kommisiv: Obligation - deklarativ: Deklaration

Apellfunktion Informationsfunktion Obligationfunktion Deklarationsfunktion

Informationtsfunktion Unterhaltung ?!

Intertextualität, Intermedialität

„Amtliche Mitteilung“ Print und Online „Hochschulgesetzt des Landes NRW“, Teil der landesweit geltenden Gesetzte, Print und online

- Print- Ausgabe der ZEIT - Online- Ausgabe der ZEIT - Einordnung als Folge 4 und Kapitel 7 des Buchs

- Bezüge zu allen anderen Krimis - Bezüge zu anderen Texten des Autors U. Nilsson ?

- Bezüge zu anderen Texte der Zeit? Textintention (Vorsicht nicht gleich Funktion)

- Verbindlichkeit schaffen - Klarheit schaffen - Basis für Lag. evtl.

- Unterhaltung - Lese- Sprachförderung? - Leser/ Käuferbindung?

Rechtsstreitigkeiten schaffen

- Informieren (aber dazu eher: Modulhandbuch)

- narrativ - integriert: deskriptive,

Textthema, thematische Entfaltung - deskriptiv - narrativ - explikativ - argumentativ

- deskriptiv

Explizite Wiederaufnahme durch: - Pro-form - Rekkurenz - Substitution

- Pro-form:

- Pro-form:

—> Der Bachelorstudiengang …. Er - Rekkurenz: —> (hier keine) - Substitution: —> Der Bachelorstudiengang ….. der Studiengang

—> Buffy…sie, der Kommissar … er - Rekurrenz: —> Buffy …. will Buffy - Substitution: —> Stuhl … Drehstuhl … Chefstuhl

Implizite Wiederaufnahme durch: - logische (begriffliche) - ontologische - kulturelle Anschlüsse

- logische:

- logische:

—> Studierende.. Einschreibung .. Fakultät.. Studierende - ontologische —> (heir keine) - kulturelle: —> hier stark abhängig von Wortschatz

—> Liste, anfertigen, verzeichnen, kreuze machen, zwei Kreuze - ontologische: —> schüttet den Kopf-schläft im Winter - kulturelle —> Kommisar- Stempel?- aufs Papier- drücken- KlaDunk(Geräusch)

argumentative Stellen

Verordnung

Kinderkrimi

Explizite Konnexion

Den Studierenden wird empfohlen, während des Studiums am MentoringProgramm teilzunehmen. Die Studierende wählen bei der Einschreibung die Fakultät, in der sie am Programm teilnehmen wollen.

Was bisher geschah : Einem Eichhörnchen sind Nüsse geklaut worden, nun sollen Kommissar Gordon und seine neue Assistentin, die Maus Buffy, den Dieb schnappen. Während der Kommissar Spuren sichert, verhört Buffy die Tiere in weit entfernten Wäldern – und stößt auf das listigste von allen ... Als Buffy zurückkam,

Kohärenz und Kohäsion: Verhältnis zueinander?

Kohärenz über Textfunktion und Thema „Studiengang BA LA GyGe“ Kohäsion / Konnexion: 1. textstrukturell, Themen der Teiltexte (Paragrafen) sind alle auf Globalthema bezogen, aber Reihenfolge fast unwichtig !

Kohärenz über das erzählte Geschehen Kohäsion/Konnexion: 1.wenig, weil viel direkte Rede !

• Die Lektüre von PrOrdn sollten von Wort- und Sacherklärungen begleitet werden (Aufgabe fürs Mentoring?). !

• für Kinder bis max. 8 Jahre; sonst kaum sprachfördernd; Text fordert keine Fähigkeiten heraus !

2. explizite Wiederaufnahme ! beschränkt auf einfache Pro- ! Formen und Rekurrenz; (aber: ! Proformen wechseln je Sprecher ! 2. explizite Wiederaufnahme und wg. Deixis / Zeigfeld: ich/mich); ! explizite Konnexion wenig, wenig Substitution, die nur ! kleinräumig v.a. durch Substitution einfaches Wissen über ! (auf Paragrafen/ Absatz bezogen) ! Wortbildungsmuster verlangt ! (Stuhl – Drehstuhl) ! 3. implizite Wiederaufnahme und implizite Konnexion stark von 3. implizite Wiederaufnahme und Wissen des Rezipienten abhängig ! implizite Konnexion von wenig Wissen (Kinderwissen über Tiere Eichhörnchen, Mäuse - Nüsse) abhängig. !

Resultat der Textanalyse

• „Vom Hersteller empfohlenes • Das Erkennen der direktiven Alter: 8 - 10 Jahre“ (laut Textfunktion (und der Relevanz amazon.de) ! des Textes) ist von Weltwissen (Staat -> Universität -> Studium -> Bedingungen) abhängig. !...


Similar Free PDFs