Depression teil 1 - Zusammenfassung Klinische Psychologie PDF

Title Depression teil 1 - Zusammenfassung Klinische Psychologie
Course Klinische Psychologie
Institution Hochschule Osnabrück
Pages 3
File Size 150.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 70
Total Views 128

Summary

Depression teil 1 - Zusammenfassung Klinische Psychologie...


Description

Prävalenz= Krankheitshäufigkeit; Kennzahl, die definiert wie viele Menschen einer bestimmten Gruppe (Population) definierter Größe an einer bestimmten Krankheit erkrankt sind; kann nur geschätzt werden  Momentaufnahme

 Prävalenz = Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken  Prävalenzrate = Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken / Anzahl der in die Untersuchung einbezogenen Individuen  Punktprävalenz= wird definiert durch einen genau bestimmten Zeitpunkt, z. „Im Augenblick“/ „zum gegeben Stichtag“  Periodenprävalenz= bestimmt durch einen Zeitraum „letzten 7 Tage“, „letzten Jahr“ (=Jahresprävalenz), „gesamten Lebens“ (Lebenszeitprävalenz)

Inzidenz(rate)= Zahl der in einem bestimmten Zeitraum Neuerkrankten  Zeitraum  Inzidenz = Anzahl der neu Erkrankten / betrachtete Zeitspanne  Inzidenzrate = Anzahl der neu Erkrankten / (betrachtete Zeitspanne * Anzahl der in die Untersuchung einbezogenen Individuen)

DEPRESSION EPIMIOMOLOGIE  

Junge Frauen 2mal so hohes Risiko, wie Männer; Geschlechtsunterschiede verschwinden im Alter (Datenangleichung); Männer erkranken häufiger im Alter Erkrankungsgipfel o Früher: 30.-40. Lebensjahr o

Heute: 18.-25. Lebensjahr

Major Depression

Punktprävalenz

6 Monats Prävalenz

Lebenszeitrisiko

2-5%

3-10%

5-18%

Frauen

26%

Männer

12%

  

55,7% bleiben unbekannt & unbehandelt 29% werden behandelt (davon 5,9% stationär) 15,3% bekannt, aber unbehandelt (Gründe: Scham, gesellschaftlich nicht anerkannt, können sich selbst nicht überwinden, „ich schaffe es eh nicht“  negatives Denken, Wartezeit auf einen Therapieplatz bis 1 ½ Jahre)

Wichtig:      

Depression als eine der häufigsten psychischen Erkrankungen hohe Wahrscheinlichkeit von erneuten Episoden Hohe Chronifizierungsrate (Chronische Depression) Hohe Suizidrate (15%) und Suizidversuche (20- 26%) genauso schwerwiegend wie die Schizophrenie Hohe Komorbidität mit Angststörungen, Sucht und somatoformen Störungen

LEBE NSE REIGNISSE, DIE DEPRESSION VORANGEHEN         

Tod des Lebenspartners  100 (Belastungsbewertung) Trennung vom Partner  75 Tod eines Familienmitglieds  65 Pflegebedürftigkeit  60 Eigene schwere Erkrankung--< 55 Umzug, Wohnungswechsel--< 50 Verlust der Arbeitsstelle  50 Pensionierung  45 Kinder verlassen das Haus 30

Weitere Ursachen: psychisch krankes Familienmitglied, belastender Job, Medien SUIZIDALITÄT  RISIKOFAKTOREN           

Frühere Selbsttötungsversuche Männliches Geschlecht Jüngeres/ höheres Lebensalter Niedergeschlagenheit; Freudlosigkeit Hilf-/ Hoffnungslosigkeit Chronische Erkrankungen Anhaltende Schlaflosigkeit Verluste, Einsamkeit, geringe soziale Einbindung Missbrauch von Alk. & Drogen Angst, Panik, Nervosität, Impulsivität Misserfolge, Enttäuschungen

DIAGNOSTIK Kriterien einer depressiven Episode nach ICD 10 Erwachsene          

Depressive Stimmung Interessenverlust/ Freudverlust Kein Antrieb/ Ermüdbarkeit Vermindertes Selbstwertgefühl Schuldgefühle/ Vorwürfe Wiederkehrende Gedanken an den Tod Konzentration/ Aufmerksamkeitsprobleme Psychosomatische Agitiertheit/ Hemmung Schlafstörrungen Appetitverlust

Zusätzlich bei Kindern/ Jugendlichen        

Körperliche Beschwerden (Kopf, Muskel, Magen, Müdigkeit) Langeweile Kein Interesse an Kontakten mit Gleichaltrigen Alkohol & Drogenmissbrauch Soziale Isolation Angst vor dem Tod Erhöhte Reizbarkeit Beziehungsprobleme

 Leichte depressive Episode (F 32.0) mind. 4 Symptome über 2 Wochen, davon mindestens 2 aus: o Kann soziale, häusliche, berufliche Aktivitäten unter Schwierigkeiten fortsetzen; gibt diese nicht vollständig auf  Mittelgradige depressive Episode (F 32.1) 5-6 Symptome über mind. 2 Wochen, davon 2 aus: o Kann soziale, häusliche, berufliche Aktivitäten nur unter erheblichen Schwierigkeiten fortsetzen  Schwere depressive Episode (F32.2) mind. 7 Symptome über mind. 2 Wochen; davon alle 3 aus: o Nicht mehr in der Lage soziale, häusliche, berufliche Aktivitäten fortzusetzen

KLINISCHES ERSCHE INUNGSBILD UND KONTAKT             

Zurückziehen, Unwohlfühlen in Gesellschaft Keine Freizeitaktivitäten Stiller, sprechen weniger/langsamer/leiser Lächeln wenig, ausgelaugtes Aussehen Körperliche Beschwerden, Schlafstörungen  Konzentrations- & Aufmerksamkeitsstörungen Häufiges Klagen (nur negative Dinge) Keine Selbstsicherheit, Gefühl der Überforderung Schuldgefühle, Selbstzweifel Hilflos, Unterstützung einfordern Kritikempfindlich, schnell gereizt, Kritik an andere Können ihre Verpflichtungen nicht mehr nachkommen Verlust der Tagesstruktur (Kleidung, Essen, Körperhygiene etc.) Lebensmüde Gedanken bis hin zur Suizidität

STÖRUNGSMODELLE  Geben verschiedene Antworten  Verstärkerverlustmodell (Lewinsohn, 1979)  Theorie der gelernten Hilflosigkeit (Seligman, 1975; Abramson et al. 1977, 1989) Maus Experiment; wenn man früher schon das Gefühl der Hilflosigkeit hatte , sucht man weniger nach Lösungen, obwohl welche theoretisch da wären  Modell der Selbstkontrolle (Rehm 1977)  Kognitive Modelle (Beck 1963, 1981; Ellis 1958, 1977)  Integrative Modellvorstellung (Hautzinger, 2000)  Psychobiologisches Modell (Aldenhoff, 1997)  Inbalance der Transmittersysteme...


Similar Free PDFs