Digitale Signalverarbeitung Formeln Zusammenfassung PDF

Title Digitale Signalverarbeitung Formeln Zusammenfassung
Author Huynh Cam
Course Digitale Signalverarbeitung
Institution Universität Stuttgart
Pages 20
File Size 1.3 MB
File Type PDF
Total Downloads 100
Total Views 151

Summary

Zusammenfassung der Formeln von der ganze Vorlesung...


Description

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

DSV Formelsammlung 1 Allgemeines SV: Verarbeitung von Signalen zu Info oder anderem Signal Sinus-Cosinus-Tabelle: φ sin(φ) 0 0 𝜋⁄ 1⁄ 6 2 𝜋⁄ 1⁄ 4 √2 𝜋⁄ √3 ⁄ 3 2 𝜋⁄ 1 2

cos(φ) 1 √3⁄ 2 1⁄ √2 1⁄ 2 0

Unschärferelation: 𝐴𝑏𝑡𝑎𝑠𝑡𝑓𝑟𝑒𝑞𝑢𝑒𝑛𝑧 ∙ 𝐾𝑜𝑚𝑝𝑙𝑒𝑥𝑖𝑡ä𝑡 ≤ 𝑣𝑒𝑟𝑓ü𝑔𝑏𝑎𝑟𝑒 𝑅𝑒𝑐ℎ𝑒𝑛𝑙𝑒𝑖𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔 Zeitdiskrete Fourier-Reihe: • •

Fourierkoeffizienten: 𝑐𝑘 = Fourier-Reihe: 𝑥(𝑛) =

1

𝑁

𝑗 𝑘𝑛 ∑ 𝑁−1 𝑛=0 𝑥(𝑛)𝑒 𝑁 (= 𝑐𝑘+𝑁 )

∑𝑁−1 𝑘=0 𝑐𝑘

∙ 𝑒𝑗

2𝜋 𝑘𝑛 𝑁

2𝜋

AD-Wandler: • Abtastung (zeitdiskret): 𝑥(𝑛) = 𝑥𝑎 (𝑛 ∙ 𝑇𝑛 ), Ts: Abtastintervall, fs: Abtastfrequenz Kein Aliasing: Nyquist-Bedingung (𝐹𝑠 ≥ 𝐵𝑎𝑛𝑑𝑏𝑟𝑒𝑖𝑡𝑒 𝑣𝑜𝑛 𝑥𝑎 (𝑡)) (Antialiasing-Filter) • Quantisierung (wertdiskret): 𝑥𝑞 (𝑛) = 𝑄(𝑥(𝑛)) = 𝑥(𝑛) + 𝑒(𝑛), e(n): Quantisierungsrauschen ~ 𝑏, b: Wortbreite 2 1

• •

Kenndaten: fs (Abtastfrequenz), b (Wortbreite)  𝑥 2 (𝑛)

SNR: 𝑆𝑁𝑅[𝑑𝐵] = 10 ∙ 𝑙𝑜𝑔  = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡 + 6 ∙ 𝑏 𝑒 2 (𝑛)

Fehlerfreie Interpolation: 𝑦𝑎 (𝑡) = ∑ ∞ 𝑛=−∞ 𝑦𝑞 (𝑛) ∙ 𝑔(𝑡 − 𝑡0 − 𝑛𝑇𝑠,)𝑔(𝑡) = 𝑠𝑖𝑛𝑐(

DA-Wandler: • •

Praktisch: Nichtideale TP-Filter

SuSy-Grundlagen: • Zeitdiskrete Fourier-Reihe: Fourierkoeffizienten: 𝑐𝑘 =





1

𝑁

𝑗 𝑘𝑛 ∑ 𝑁−1 𝑛=0 𝑥(𝑛)𝑒 𝑁 (= 𝑐𝑘+𝑁 )

∑𝑁−1 𝑘=0 𝑐𝑘

Fourier-Reihe: 𝑥(𝑛) = Leistungsdichtespektrum:

∙ 𝑒𝑗

2𝜋 𝑘𝑛 𝑁

Periodisches Signal: 𝜌𝑃,𝑥 (𝑘) = |𝑐𝑘 |2 = Aperiodisches Signal: 𝜌𝑃,𝑥 (𝜔) = Periodisches Signal: 𝑃𝑥 =

Signalleistung:

1

𝑁

Aperiodisches Signal: 𝑃𝑥 =

𝜋𝑡 ) 𝑇𝑠

1

2𝜋

𝑗 𝑘𝑛 ∑ 𝑁−1 𝑛=0 |𝑥(𝑛) ∙ 𝑒 𝑁 |

𝑁 1 𝑗𝜔)|2 | 𝑋 ( 𝑒 2𝜋

2 ∑ 𝑁−1 𝑛=0 |𝑥(𝑛)| = ∑

2𝜋

2

𝑁−1|𝑐 |2 𝑘=0 𝑘

1 ∞ 1 |𝑥(𝑛)|2 ∫ |𝑋(𝑒 𝑗𝜔)|2 𝑑𝜔 = 2𝜋 ∑ 𝑛=−∞ 4𝜋2 2𝜋

1

DSV Formelsammlung

2

WS 17/18

30.10.17

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

3

DSV Formelsammlung

WS 17/18

2 z-Transformation Definition: ∞ 𝑋(𝑧) = 𝑍(𝑥(𝑛)) = ∑𝑛=−∞ 𝑥(𝑛) ∙ 𝑧 −𝑛𝜖 ℂ

Konvergenzbereich (KB): 𝐾𝐵 = {𝑧|𝑋(𝑧) < ∞}

Geometrische Reihen: • •

𝑘 ∑𝑁−1 𝑘=𝑀 𝑞 = 𝑘 ∑∞ 𝑘=0 𝑞 =

𝑞𝑚 −𝑞𝑁 1−𝑞 1 1−𝑞

Analog Laplace im Kontinuierlichen Eigenschaften:

4

30.10.17

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

Rationale z-Transformierte:

• • •

• • •

𝐵(𝑧)

=

𝑧 −𝑀

Übertragungsfkt. – LTI-Systeme:

𝐻(𝑧) = 𝑍(ℎ(𝑛)) =

• •

⁄ ⁄ 𝑧 𝑀−1 + ⋯ + 𝑏𝑀 𝑏 0 𝑏 𝑁 + 𝑎11⁄ 𝑧 𝑁−1 + ⋯ + 𝑎𝑁 ⁄ 𝑧𝑀 𝑎0 𝑏𝑎00

𝑏0 𝑧 𝑏0 + 𝑏1 + ⋯ + 𝑏𝑀 ∙ = −1 −𝑁 𝑎0 𝐴(𝑧) 𝑎0 + 𝑎1 𝑧 + ⋯ + 𝑎𝑁 𝑧 −𝑁 ∙ Polstelle pi: 𝑋(𝑝𝑖 ) → ∞; 𝐵(𝑝𝑖 ) → ∞/ 𝐴(𝑝𝑖 ) = 0 𝑧 -> NIE im KB! Nullstelle ni: 𝑋(𝑝𝑖 ) = 0; 𝐵(𝑛𝑖 ) = 0/ 𝐴(𝑛𝑖 ) → ∞ Trivial: 𝑛𝑖 , 𝑝𝑖 = 0, ∞ o N>M: (N-M) triviale Nullstellen an z=0 o N 2-12 im Skript) o Lage relativ zum Einheitskreis bestimmt Zeitverhalten o Polstellen innerhalb (kausal)/ außerhalb (antikausal) -> |x(n)| klingt ab o Polstellen außerhalb (kausal)/ innerhalb (antikausal) -> |x(n)| steigt unbeschränkt o Einfache Polstelle auf Einheitskreis -> |x(n)| beschränkt o Mehrfache Polstelle auf Einheitskreis -> |x(n)| wächst unbeschränkt o Abstand von Polstellen zum EK groß/klein -> |x(n)| langsame/schnelle Veränderung

𝑋(𝑧) =

𝑧 −1

−𝑀

𝛽(𝑧 −1 ) 𝑌(𝑧) 𝐷𝑖𝑓𝑓.−𝑔𝑙 ⇒ 𝐻(𝑧) = 𝛼(𝑧 −1 ) 𝑋(𝑧)

Diff-gl im Zeitbereich H(z) rational Pol- & Nullstellen Amplitudengang: -> 𝐴(𝜔) = |𝐻(𝑧 = 𝑒 𝑗𝜔 )| nur, wenn 𝐾𝐵 ⊇ {𝑧 ∈ ℂ| |𝑧| = 1}

Stabilität: Kriterien für Stabilität: • ∑∞ 𝑛=−∞ |ℎ(𝑛)|< ∞ |𝑝𝑖 | < 1 ∀𝑖, 𝑤𝑒𝑛𝑛 ℎ(𝑛) 𝑘𝑎𝑢𝑠𝑎𝑙 • { |𝑝𝑖 | > 1 ∀𝑖, 𝑤𝑒𝑛𝑛 ℎ(𝑛) 𝑎𝑛𝑡𝑖𝑘𝑎𝑢𝑠𝑎𝑙 • KB von H(z) enthält EK • Auf Pol- & Nullstellenkürzung achten!

5

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

Vor- & Nachteile: + + + –

X(z) allgemeiner als 𝑋(𝑒 𝑗𝜔 ) X(z) kann existieren, wenn 𝑋(𝑒 𝑗𝜔 ) nicht existent X(z) ermöglicht Pol- & Nulstellenanalyse, Lösung von Differenzengl., Berechnung der Faltung 𝑋(𝑒 𝑗𝜔 ) = 𝐴(𝜔) ∙ 𝑒𝑗𝜃(𝜔) besser zu interpretieren

Inverse z-Trafo: • Wenn keine Spezifikation -> ALLE Lösungen angeben • Potenzreihenentwicklung: ∞

𝑋(𝑧) = ∑𝑥(𝑛) ∙ 𝑧 −𝑛



𝑛

𝑛=−∞

𝑟

𝑑𝑗 𝑐1 +∑ 𝑋(𝑧) = ∑ (1 − 𝑝𝑖 𝑧 −1)𝑗 (1 − 𝑝𝑖 𝑧 −1 )

Partialbruchzerlegung:

𝑖=1

𝑗=1

n: Anzahl der Polstellen, r: Vielfachheit der mehrfachen Polstelle

6

DSV Formelsammlung

WS 17/18

3 Einseitige z-Trafo

𝑋+ (𝑧)

=

𝑍+

30.10.17



(𝑥(𝑛)) = ∑ 𝑥(𝑛) ∙ 𝑧−𝑛 𝑛=0

Allgemeines: • Anwendung, wenn x(n) für n 𝑟} • 𝑋1 + (𝑧) = 𝑋2 + (𝑧) ≠> 𝑋1 (𝑧) = 𝑋2 (𝑧) (kann sein, muss aber nicht!)

Lösen von Differenzengleichungen: Gegeben: • 𝛼(𝐷) ∙ 𝑦(𝑛) = 𝛽(𝐷) ∙ 𝑥(𝑛) • 𝑥(𝑛), 𝑛 ≥ 0 • Anfangswerte: y(-i), x(-i) Gesucht: y(n) • Berechnung: o 𝑍 + (𝛼(𝐷) ∙ 𝑦(𝑛)) = 𝑎0 𝑌 +(𝑧) + ⋯ + 𝑎𝑛 𝑧 −𝑛 (𝑌 +(𝑧) + ⋯ + 𝑦 (−𝑛) ∙ 𝑧 𝑛 ) = 𝛼(𝑧 −1 ) ∙ 𝑌 + (𝑧) + 𝛾(𝑧 −1 , 𝑦 (−1), … , 𝑦(−𝑛)) o 𝑍 + (𝛽(𝐷) ∙ 𝑥(𝑛)) = 𝑏0 𝑋+ (𝑧) + ⋯ + 𝑏𝑀 𝑧 −𝑚(𝑋+ (𝑧) + ⋯ + 𝑥(−𝑚) ∙ 𝑧 𝑚 ) = 𝛽(𝑧 −1 ) ∙ 𝑋 + (𝑧) + 𝜎(𝑧 −1 , 𝑥(−1), … , 𝑥(−𝑛)) •



𝑌 + (𝑧) =

𝛽(𝑧 −1)

𝛼(𝑧 −1)

𝑋+ (𝑧) +

𝜎(𝑧−1,𝑥(−1),…,𝑥(−𝑛))− 𝛾(𝑧−1,𝑦(−1),…,𝑦(−𝑛)) 𝛼(𝑧−1)

Y(n) mit Rücktrafo (ACHTUNG: Auch AW in Lösung aufnehmen!) 7

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

4 Digitale Filter (LTI) System, das Eingangssignal nach (frequenzselektivem) Kriterium verarbeitet und Ausgangssignal liefert. Ideale Filter: 𝐻(𝑒 𝑗𝜔 ) = 𝐴(𝜔) ∙ 𝑋(𝑒 𝑗𝜔 ) •

• • •

Keine Verzerrung (konst. Amplitudengang) im Durchlassbereich -> 𝐴(𝜔) = |𝐻 (𝑧 = 𝑒 𝑗𝜔 )| nur, wenn 𝐾𝐵 ⊇ {𝑧 ∈ ℂ| |𝑧| = 1} Komplett gesperrt im Sperrbereich Unendlich schneller Übergang 1 ,𝑧 = 0 𝑠𝑖𝑛𝑐(𝑧) = { sin(𝑧) ,𝑧 ≠ 0 𝑧 (Problem: Filter nicht kausal, Bruch der Unschärferelation)

Entwurfsmethoden: 1. Pol-Nullstellen-Plazierung:

−1 ∏𝑀 1+∑ 𝑀 𝑏𝑖 𝑧 −𝑖 𝑖=1 𝑖=1 (1 − 𝑛𝑖 𝑧 ) = 𝑐 𝑁 𝑁 ∏𝑖=1 (1 − 𝑝𝑖 𝑧 −1 ) 1 ∑ 𝑖=1 𝑎𝑖 𝑧 −𝑖 + Abstand der Pol- /Nullstellen zum EK entscheidet über Filterverhalten

𝐻(𝑧) = 𝑐

8

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

2. Approximation eines idealen Filters: a. Filterspezifikation (Toleranzschema) Bereiche mit Ripple δs & Grenzfrequenz ωg b. Suche nach N,M, ai, bi, sodass Filterspezifikation erfüllt Vor- & Nachteile: + Systematisch (alle Filtertypen) + Kontrollierte Filterqualität – Aufwändiger Entwurf Tiefpass (TP): • Polstelle um 0, Nullstelle um 𝜋 • Gleitender MW:



o

ℎ(𝑛) =

o

ℎ(𝑛) = (1 − 𝑎) ∙ 𝑎 𝑛 ∙ 𝑢(𝑛) → 𝐻(𝑧) = 1−𝑎𝑧 −1

−𝑛 ∙ (𝑢(𝑛) − 𝑢(𝑛 − 𝑀)) → 𝐻(𝑧) = 𝑀 ∑ 𝑀−1 𝑛=0 𝑧 o Sequentiell: Multiplikationen: 1, Additionen: M, Speicher M-1, Gedächtnis: M-1 o Rekursiv: Multiplikationen: 1, Additionen: 2, Speicher M+1, Gedächtnis: M-1 Exponentiell gewichteter MW:

o

1

1

𝑀

1−𝑎

Sequentiell: Multiplikationen: 2, Additionen: 1, Speicher 1, Gedächtnis: 1/(1-a)

Hochpass (HP): • Nullstelle um 0, Polstelle um 𝜋 • HP aus TP: HHP(z)=HTP(-z) (Spiegelung in z ist Verschiebung um 𝜋 in Spektrum) Bandpass (BP): • Polstellen um ±𝜔0, Nullstellen bei 0, 𝜋 •

𝐻(𝑧) = 𝑐

(1−𝑧−2)

(1−𝑟𝑒 𝑗𝜔0 𝑧 −1)(1−𝑟𝑒 −𝑗𝜔0 𝑧−1)

, r1: Kerb schmaler, aber längere (1−𝑒 𝑗𝜔0 𝑧−1)(1−𝑒 −𝑗𝜔0 𝑧 −1)

Transientzeit) Wenn mehrere Störungen: Kaskadierung Variable Frequenz -> adaptives Filter

Kammfilter (notch-filter): • Ansätze: Kaskadierung Kerbfilter, Überabtastung Gleichanteil-Kerbfilter

1−𝑧−𝑛 ℎ ( ) , 𝑛 = 𝑘𝑁, 𝑘 ∈ ℤ → 𝐻𝐾𝑎𝑚𝑚 (𝑧) = 𝐻𝐾𝑒𝑟𝑏 (𝑧 𝑛 ) = 𝑐 1−𝑟∙𝑧−𝑛 (Streckung ℎ𝐾𝑎𝑚𝑚 (𝑛) = { 𝐾𝑒𝑟𝑏 𝑁 0, 𝑠𝑜𝑛𝑠𝑡 der ω-Achse um Faktor n (Bei Pol- & Nullstellenberechnung auf komplexe Wurzel achten!) Vor- & Nachteile:



• •

𝑛

Kammfilter einsetzbar, wenn Grundfrequenz von i: 𝑓𝑖 =

Kaskade von Kerbfiltern immer einsetzbar

𝐹𝑠 𝑁

9

DSV Formelsammlung

WS 17/18

Digitaler Sinusgenerator: Methoden zur Erstellung: • •

Taylor-Reihe: sin 𝑧 = 𝑧 − 𝑧 3 + 1 𝑧 5 − ⋯ 5 3 1

𝑏𝑧 𝑦(𝑛) = 𝐴 ∙ sin(𝜔0 𝑛) → 𝑌 + (𝑧) = 1+𝑎𝑧 −1+𝑧−2 = −1

30.10.17

(𝐴∙sin (𝜔0 ))𝑧−1

1−(2∙cos(𝜔0 ))𝑧−1+𝑧 −2

Lösung 1: y(-1)=y(-2)=0 -> 𝑥(𝑛) = 𝑏 ∙ 𝛿(𝑛 − 1) Lösung 2: x(n)=0, 𝑦(−1) = −𝑏 = −𝐴 ∙ sin(𝜔0 ), 𝑦(−2) = 𝑎𝑏 = −𝐴 ∙ sin(𝜔0 )

Digitaler Sinusgenerator instabil (𝐴(±𝜔0 ) = ∞), Polstellen 𝑝1/2 = 𝑒 ±𝑗𝜔0 erforderlich

Linearphasige Filter: Definition: • 𝑙𝑖𝑛𝑒𝑎𝑟𝑝ℎ𝑎𝑠𝑖𝑔 ↔ 𝐻(𝑒 𝑗𝜔 ) = 𝐴(𝜔) ∙ 𝑒 𝑗𝜃(𝜔) = 𝐻0 (𝜔) ∙ 𝑒 𝑗𝜃0−𝜔∙𝛼 /𝐻0 (𝜔) ∙ 𝑒 𝑗𝜃0 −𝜔∙𝛼+𝜋 (stückweise linear) •

𝐺𝑟𝑢𝑝𝑝𝑒𝑛𝑙𝑎𝑢𝑓𝑧𝑒𝑖𝑡: 𝜏𝑔 (𝜔) = −

Typen: • FIR-Filter: Siehe Tabelle • IIR-Filter: Nicht realisierbar!!!!!

𝑑𝜃(𝜔) = 𝑑𝜔

𝛼

Warum: • Gleiche Laufzeit für alle Freq. -> Keine Phasenverzerrung (manchmal wichtig) • Ca. M/2 anstatt M Multiplikationen

Allpass: 𝐴(𝜔) = 1 für alle Frequenzen! Allgemein: 𝐻(𝑧) =

stabil -> 0< 1 Minimalphasige Filter:

Eigenschaften: • Kanalentzerrung: Kausales, stabiles minimalphasiges inverses Filter YH zu jedem kausalen, stabilen, minimalphasigen Filter H (Vertauschen von Pol & Nullstellen) • Jedes kausale, stabile Filter: 𝐻(𝑧) = 𝐻𝑚𝑖𝑛 (𝑧) ∙ 𝐻𝐴𝑃 (𝑧) mit 𝐴(𝜔) = 𝐴𝑚𝑖𝑛 (𝜔), 𝜃(𝜔) = 𝜃𝑚𝑖𝑛 (𝜔) ∙ 𝜃𝐴𝑃 (𝜔), 𝜏𝑔 (𝜔) = 𝜏𝑔,𝑚𝑖𝑛 (𝜔) + 𝜏𝑔,𝐴𝑃 (𝜔) > 𝜏𝑔,𝑚𝑖𝑛 (𝜔) Unter allen Filtern mit gleichem 𝐴(𝜔) hat Hmin das kleinste 𝜏𝑔 (𝜔) 2 (gleiche Gesamtenergie), aber ∞ |ℎ(𝑛)|2 = ∑ ∞|ℎ ∑ • 𝑛=0𝑚𝑖𝑛 (𝑛)| 𝑛=0 2 𝐿 𝐿 ∑𝑛=0 |ℎ(𝑛)| < ∑ 𝑛=0 |ℎ𝑚𝑖𝑛 (𝑛)|2 (größte partielle Energie um 0 herum) (Jede Spiegelung einer NS an EK verringert part. Energie von h(n)) •

𝐻(𝑧) hat M verschiedene NS ≠ 1, Spiegelung 𝑛𝑖 → M

1

𝑛∗𝑖

verändert 𝐴(𝜔) nicht

-> 2 versch Pol-NS-Diagramme (1x minimalphasig, 1x maximalphasig, 2(M-1) gemischte Phase)

11

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

5 Korrelationsanalyse 5.1 Lineare Korrelation (Pearson-Korrelation) Schwächen lin. Analyse: • |𝜌𝑥𝑦 | = 1, lediglich bei linearem Zsm.-hang • 𝑦(𝑛) = 𝑎 ∙ 𝑥(𝑛) + 𝑏 Hermetisches Transformieren: 𝑦 𝐻 = (𝑦 𝑇 )∗ = (𝑦 ∗)𝑇

Eigenschaften: • Cauchy-Schwarz-Ungl: |𝑦 𝐻 ∙ 𝑥| ≤ ||𝑥|| ∙ ||𝑦|| Gleichheit ↔ 𝑦 = 𝑎 ∙ 𝑥, 𝑎 > 0 → ↑↑, 𝑎 < 0 → ↑↓,

Korrelation: ∗ 𝑟𝑥𝑦 = 𝛼 ∙ ∑ 𝑁  𝐻 ∙ 𝑥 𝑛=1 𝑥(𝑛) ∙ 𝑦 (𝑛)= 𝑦

Eigenschaften: • Maß für linearen Zsm.-hang zweier Signale • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 • Nachteil: Bei Offset keine maximale Korrelation, nicht normiert (𝑥(𝑛) − 𝑚𝑥 ) ∙ (𝑦(𝑛) − 𝑚𝑦 ) = 𝑦 𝐻 ∙ 𝑥 mit 𝑚𝑥 = 𝑐𝑥𝑦 = 𝛼 ∙ ∑ 𝑁 𝑛=1 Kovarianz:

1

𝑁

∙ ∑𝑁 , 𝑚𝑦 = 𝑛=1 𝑥(𝑛)

Eigenschaften: • Korrelation für lin. Zusammenhang zweier mittelwertfreier Signale • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 • Nachteil: Nicht normiert (𝑥(𝑛) − 𝑚𝑥 )2 = 𝛼 ∙ ||𝑥|| ≥ 0 • Spezialfall Varianz: 𝑐𝑥𝑥 = 𝛼 ∙ ∑ 𝑁 𝑛=1 Korrelationskoeffizient: 𝜌𝑥𝑦 =

𝑐𝑥𝑦

√𝑐𝑥𝑥∙𝑐𝑦𝑦

=

𝑦 󰇍 𝐻 ∙𝑥 ||𝑦󰇍||∙||𝑥||

Eigenschaften: • Normierte Kovarianz zweier Signale • Unabhängig von α und Skalierung • |𝜌𝑥𝑦 | ≤ 1 Gleichheit ↔ 𝑦8𝑛) = 𝑎 ∙ 𝑥(𝑛) + 𝑏

X und y heißen: • Unkorreliert: 𝜌𝑥𝑦 = 0 • Korreliert: 𝜌𝑥𝑦 ≠ 0 • Positiv korreliert: 𝜌𝑥𝑦 > 0 • Negativ korreliert: 𝜌𝑥𝑦 < 0 • Kohärent / max. korreliert: |𝜌𝑥𝑦 | = 1

12

1

𝑁

∙ ∑𝑁 𝑛=1 𝑦(𝑛)

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

𝑟𝑥𝑦 (𝑘) = 𝛼 ∙ ∑ 𝑛=1 𝑥(𝑛 + 𝑘) ∙ 𝑦 ∗(𝑛)mit 0 ≤ 𝑘 ≤ 𝑀 − 𝑁 -> Längen der Signale verschieden (x:M, y:N, M>N) Kreuzkorrelationsfunktion: 𝑁

Eigenschaften: • Wo findet man y in x? Korrelation zweier Signale zum Zeitversatz k • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 • Enge Verknüpfung zur Faltung (Faltung von x mit matched Filter): ∗ 𝑟𝑥𝑦 (𝑘) = ∑𝑁 𝑛=1 𝑥(𝑛 + 𝑘) ∙ 𝑦 (𝑛)= (𝑥(𝑘) ∗ 𝑦(−𝑘))

(𝑥(𝑛 + 𝑘) − 𝑚𝑥 ) ∙ (𝑦(𝑛) − 𝑚𝑦 ) mit 𝑚𝑥 = 𝑐𝑥𝑦 (𝑘) = 𝛼 ∙ ∑𝑁 𝑛=1 Kreuzkovarianz:

1

𝑁

∑𝑁 𝑛=1 𝑥(𝑛 + 𝑘,)𝑚𝑦 =

Eigenschaften: • Kreuzkorrelation für lin. Zusammenhang zweier mittelwertfreier Signale • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 • Oft Lage des Maximums & nicht Wert entscheidend -> Skalierung egal! • Häufige Vereinfachung, indem mx MW über gesamtes Signal

1

𝑁

∑𝑁 𝑛=1 𝑦(𝑛)

∗ 𝛼(𝑘) ∙ ∑𝑁−𝑘 𝑛=1 𝑥(𝑛 + 𝑘) ∙ 𝑥 (𝑛), 0 ≤ 𝑘 ≤ 𝑁 − 1 𝑟(𝑘) = 𝑟𝑥𝑥 (𝑘) = { 𝑟 ∗(−𝑘), −(𝑁 − 1) ≤ 𝑘 < 0

Autokorrelation:

Eigenschaften: • Selbstähnlichkeit von x(n) (Betrachtung von Teilstücken) • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 / 𝛼 =1/(N-k) [Beste Lösung] • Keine Offset-Bereinigung

Autokovarianzfunktion:

𝑐(𝑘) = 𝑐𝑥𝑥(𝑘) = 𝛼(𝑘) ∙ ∑𝑁−𝑘 𝑛=1 [𝑥(𝑛 + 𝑘) −

1

𝑁−𝑘 1

∑ 𝑁−𝑘 ) [𝑥(𝑛) − 𝑛=1 𝑥(𝑛 + 𝑘 ]

∗ 1 ∑ 𝑁−𝑘 𝑥(𝑛)] 𝑛=1 𝑁−𝑘 𝑥

𝑁 ] [𝑥(𝑛) − ∑ 𝑁 𝑥(𝑛]) , 0 ≤ 𝑘 < 𝑁 𝛼(𝑘) ∑𝑁−𝑘 𝑛=1 [𝑥(𝑛 + 𝑘) − 𝑁 ∑ 𝑛=1 𝑥(𝑛) 𝑁 𝑛=1 𝑐(𝑘) = 𝑐𝑥𝑥(𝑘) = { 𝑐 ∗(−𝑘), −(𝑁 − 1) ≤ 𝑘 < 0 1

Eigenschaften: • Autokorrelation für lin. Zusammenhang zweier mittelwertfreier Signale • 𝛼 = 1/ 𝛼 = 1/𝑁 / 𝛼 =1/(N-k) [Beste Lösung] • Am Rand sehr ungenau, da nur über wenige Werte gemittelt

5.2 Analyse allgemeiner Signale Rangkorrelationsanalyse nach Spearman: Prüfung auf monotone Abhängigkeit (±1 für monotone Funktion) Vorgehen: • Sortieren von x(n), y(n) nach Größe und bestimmen des Rangs der Elemente in dieser Liste • Ersetzen der Funktionswerte mit Rängen • Vergleichen der Ränge der einzelnen Koeffizienten → 𝑟𝑠 =

∑ 𝑖(𝑟𝑔(𝑥𝑖 )𝑟𝑔  𝑦) 𝑥)(𝑟𝑔(𝑦𝑖 )𝑟𝑔

2

2 √(∑𝑖 (𝑟𝑔(𝑥𝑖 )𝑟𝑔 )  ) 𝑥 ) )(∑ 𝑖(𝑟𝑔 (𝑦𝑖 )𝑟𝑔 𝑦

Schätzung des Signalmodells: Beliebige Abhängigkeit zw. x & y -> Master SASP verwenden 13

DSV Formelsammlung

WS 17/18

30.10.17

6 Diskrete (DFT) & Schnelle Fouriertransformation (FFT) Abtastung Frequenzbereich:

−𝑗 𝑋(𝑘) = 𝑋(𝑒 𝑗𝜔𝑘 ) = ∑ ∞ 𝑛=−∞ 𝑥(𝑛)𝑒

=∑

2𝜋 𝑘𝑛 𝑁

−𝑗 𝑁−1 𝑛=0𝑥𝑝 (𝑛)𝑒

2𝜋

𝑁

= 𝑋(𝑘 + 𝑁)

𝑘𝑛

Eigenschaften: • xp: Periodische Fortsetzung von x • Abgetastetes Signal ist Fourierreihe von xp • Nyquist-Bedingung nach Abtasttheorem: 𝑁 ≥ 𝐿ä𝑛𝑔𝑒 𝑥(𝑛) (Andere Werte als im Zeitbereich)

6.1 DFT

−𝑗 𝑘𝑛 X(k) = ∑𝑁−1 𝑛=0 𝑥𝑝 (𝑛)𝑒 𝑁 = ∑ 2𝜋

𝑁−1 𝑘𝑛 𝑛=0𝑥𝑝 (𝑛)𝑊𝑁

, 𝑥(𝑛) =

1

𝑁

𝑗 𝑘𝑛 ∑ 𝑁−1 𝑘=0 𝑋(𝑘 )𝑒 𝑁 = 2𝜋

1

𝑁

𝑥(0) 𝑊0 … 𝑊0 1  … ], 𝑥𝑁𝑥1 = ∙ 𝑊 ∗ 𝑋𝑁𝑥1 = 𝑊𝑁𝑥𝑁 ∙ 𝑥𝑁𝑥1 = [ … … ∙ 𝑋𝑁𝑥1 … ][ 𝑁 𝑁𝑥𝑁 (𝑁−1)2 0 𝑥(𝑁 − 1) 𝑊 … 𝑊

−𝑘𝑛 ∑ 𝑁−1 𝑘=0 X(k)𝑊𝑁

Allgemeines: • Abgetastete Version von 𝑋(𝑒 𝑗𝜔 ) / Fourier-Koeff. von xp(n) • Zero-Padding für N>L (glattere Kurve von X(k) durch feinere Abtastung, aber kein Informationsgewinn) • Darstellung von xp(n): 𝑥𝑝 (𝑛) = 𝑥(𝑛 𝑚𝑜𝑑 𝑁), zirkulare Notation (auf Kreis) •

Eigenschaften von W:



1

√𝑁

[(

𝑊)

−1

=(

1

√𝑁

1

√𝑁 𝐻

𝑊 ist unitär (orthonormale Spalten/Zeilen), einfache Invertierung

𝑊) ], 𝑊 𝑇 = 𝑊

Aufwand: N2 kmplx. Multiplikationen, N(N-1) kmplx. Additionen

Eigenschaften:

Zu Beachten: • xp(n) unendlicht lang • 𝑥(𝑛) ≠ 𝑥𝑝 (𝑛), für 𝑁 ≥ 𝐿: 𝑥(𝑛) = 𝑥𝑝 (𝑛) (0 ≤ 𝑛 < 𝑁) • Zirkulare Eig. ungleich linearen

14

• 𝑋(𝑁 − 𝑘) = 𝑋 ∗(𝑘) • 𝑥(𝑛) ∈ ℝ → 𝑥(𝑛) = 𝑥𝑅𝑒 (𝑛) + 𝑥𝐼𝑚 (𝑛) 𝑋(𝑘) = 𝑋𝑅𝑒 (𝑘) + 𝑗𝑋𝐼𝑚 (𝑘)

DSV Formelsammlung

WS 17/18

Lineare & zirkulare Faltung: • • • •

30.10.17

𝐹𝑇

𝑗𝜔 𝑗𝜔 Lineare Faltung: (𝑥1 ∗ 𝑥2 )(𝑛) = ∑∞ 𝑚=−∞ 𝑥1 (𝑚) ∙ 𝑥2 (𝑛 − 𝑚) → 𝑋1 (𝑒 ) ∙ 𝑋2 (𝑒 ), Länge: N1+N2-1 𝐷𝐹𝑇

Zirkulare Faltung: : (𝑥1 ⊛ 𝑥2 )(𝑛) = ∑𝑁−1 𝑚=0 𝑥1𝑝 (𝑚) ∙ 𝑥2𝑝 (𝑛 − 𝑚 ) → 𝑋1 (𝑘) ∙ 𝑋2 (𝑘), Länge: N=max(N1,N2), periodisch mit N Zirkulare Faltung aus lin. Faltung: Werte von (𝑥1 ∗ 𝑥2 )(𝑛) für (n mod N) aufaddieren Gleicheit für: 𝑁 ≥ 𝑁1 + 𝑁2 − 1

6.2 FFT

Allgemeines: • Familie schneller Algorithmen zur Berechnung der DFT durch Ausnutzung von Symetrien • •

Aufwand: 2 log 2 𝑁 kmplx. Multiplikationen, 𝑁 log 2 𝑁 kmplx. Additionen (Um Faktor 100 𝑁

geringer) Falls Längen nicht gewünschtem N entsprechen -> Zero-Padding



Verwendete Eigenschaften von 𝑊𝑁𝑘 : Periodizität (𝑊𝑁𝑘 = 𝑊𝑁𝑘+𝑁 ), Symmetrie (𝑊 𝑁



Vermeidung redundanter Operationen durch Zerlegung in kleinere DFTs

Zerlegung (𝑊𝑁2𝑘 = 𝑊𝑁𝑘 ) 2

𝑁

𝑘+ 2

= −𝑊𝑁𝑘 ),

Formen: • Mixed-radix (𝑁 = 𝑟1 ⋅ … ⋅ 𝑟𝑁 ) • Radix-r (𝑁 = 𝑟𝑑 ) [einfacher] • Radix-2 (𝑁 = 2𝑑 ) [am Einfachsten] • Radix-3 (𝑁 = 3𝑑 ) [in Spezialanwendungen]

15

DSV Formelsammlung Radix-2-FFT: Zeitzerlegung:

• • • • •



WS 17/18

𝑁/2−1 𝑛=0

𝑥(2𝑛) ⋅ 𝑊𝑁2

𝑊𝑁𝑘 ∑

𝑋(𝑘) = { ∑𝑁/2−1 𝑥(2𝑛) ⋅ 𝑊𝑁𝑘𝑛− 𝑊𝑁𝑘 ∑ 𝑛=0 2

𝑁/2−1 𝑛=0 𝑥(2𝑛 𝑁 −1 2

𝑥(2𝑛 𝑛=0

+ 1) ⋅ 𝑊𝑁

+ 1) ⋅ 𝑊𝑁

𝑘𝑛, 0

2

,

𝑘𝑛 𝑁

2

2

≤𝑛<

𝑁

2

≤𝑛 Umkehr der Signalflussrichtung: Radix-2-FFT mit Frequenzzerlegung

2

𝐷𝐹𝑇𝑁(𝑥(𝑛) − 𝑥 (𝑛 + )), 𝑘 𝑢𝑛𝑔𝑒𝑟𝑎𝑑𝑒 2 2

𝑁

DSV Formelsammlung Radix-3-FFT: Zeitzerlegung: • N=3d •

WS 17/18

𝑋(𝑘) = ∑2𝑏=0 𝑥(𝑛) ∙ 𝑒 𝑗 3 𝑘𝑛= ∑ 2𝜋

2 𝑏=0𝑥(𝑛) ∙

30.10.17

𝑊3 𝑘𝑛

Radix-r-FFT: Zeitzerlegung: • N=rd • Zerlegung in r Teilfolgen (x(0), x(r), …, x(N-r)) und dann DFTN/R Zusammenfassung: • D=logr(N) • N/r Radix-r-Butterflies pro Stufe • Wichtig für 𝑊4 𝑘 = ±1, ±𝑗

FFT von rellen Signalen: • FFT immer für 𝑥 ∈ ℂ ausgelegt •



2 reelle Signale: 𝑥(𝑛) = 𝑥1 (𝑛) + 𝑗𝑥2 (𝑛), 𝑋1 (𝑘) = 2 [𝑋(𝑘) + 𝑋(𝑘)∗], 1

𝑋2 (𝑘) = [𝑋(𝑘) − 𝑋(𝑘)∗] 2 1

1 reelles Signal: Zeitzerlegung in 2 Signale (x1(n)=y(2n), x2(n)=y(2n+1)) 𝑌(𝑘) = 𝑋1 (𝑘) + 𝑊2𝑁 𝑋2 (𝑘), 𝑌(𝑘 + 𝑁) = 𝑋1 (𝑘) − 𝑊2𝑁 𝑋2 (𝑘)

6.3 Schnelle Faltung • • • •

Geschwindigkeitsvorteil von FFT gegenüber DFT Multiplikation H(k)X(k) schneller als Faltung (ℎ ∗ 𝑥)(𝑛) Für x(n) & h(n) mit Länge N -> y(n) mit Länge 2N-1 => FFT-Länge≥ 2𝑁 − 1 Verwendung für Filterung eines langen Signals (1. Batch-Filterung des gesamten Signals, 2. Blockfilterung)

Blockfaltung: • Teilung von x(n) in n Blöcke (nicht überlappend) der Länge B • Schnelle Faltung aller Blöcke mit h(n) • Addition der Ergebnisse nach Overlap-Add/Overlap-Save •

Anzahl an Radix-2-FFT-Butterflys: 𝑅 =

𝐾𝑁∙𝑙𝑜𝑔2 𝑁 𝑁𝑔𝑒𝑠

(K: Anzahl der

Blöcke, N:FFT-Länge, Nges: Anzahl aller Abtastwerte Originalsignal) -> Ansonsten M Rechenoperationen (M: Ordnung/Anzahl Abtastwerte h(n))

Overlap-Add: • FFT-Länge: 𝑁 ≥ (𝑀 + 1) + 𝐵 − 1 = 𝑀 + 𝐵 • Vorgehen: Zerlegung von x(n) in m Blöcke der Länge B, Zero-Padding von h(n) und Blöcken von x(n), FFTN aller Blöcke und von h(n), Multiplikation: Yi(k)=Xi(k)H(k), IFFTN von Yi(k), Addition: 𝑦(𝑘) = ∑ 𝑚 𝑖=1 𝑦𝑖 (𝑛 + (𝑖 − 1)𝐵) • Keine...


Similar Free PDFs