Expose Hausarbeit PDF

Title Expose Hausarbeit
Course Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Institution Fachhochschule Münster
Pages 5
File Size 176.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 48
Total Views 174

Summary

So kann ein Expose für eine wissenschaftliche Arbeit aussehen. Ideal geeignet, um sich hieran für die Erstellung seines eigenen Exposes zu orientieren. ...


Description

Fachhochschule Münster Fachbereich Sozialwesen Sommersemester 2018 Modul: Methodisch-Wissenschaftliches Arbeiten Dozent/in: Frau Jessica Heyming B.A.

Wissenschaftliches Schreiben im Studium der Sozialen Arbeit Exposee

Anna Bösing

26.06.2018

Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten – Exposee

SoSe 18

Exposee für die Hausarbeit im Modul „Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten“ am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Arbeits-) Titel des Vorhabens Thema und Fragestellung der Arbeit

Vorgehen

Mögliche Probleme

Literatur

Der Arbeitstitel des Vorhabens lautet „Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Einrichtungen - Eine Form von Diskriminierung?“. Das Thema/These der Hausarbeit lautet „Zwangsmaßnahmen innerhalb von psychiatrischen Einrichtungen diskriminieren betroffene Menschen.“. Hierbei stellt sich die Frage ob Zwangsmaßnahmen innerhalb des genannten Settings eine Form von Diskriminierung darstellen. Bei der Bearbeitung meiner Fragestellung definiere ich zunächst die Begriffe „Diskriminierung und „Zwangsmaßnahmen“, um ein einheitliches Verständnis zu erzielen. Des Weiteren gehe ich auf die Gesetzeslage der Zwangsmaßnahmen in Deutschland ein. Im Folgenden werden einerseits Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Einrichtungen und andererseits die Wirkung von Zwangsmaßnahmen auf betroffene Menschen erläutert. Abschließend wird die Bedeutung von Zwangsmaßnahmen als mögliche Diskriminierungsform für die Soziale Arbeit bearbeitet. Eingebettet wird dieser Hauptteil mit der Einleitung und dem Fazit. Zwangsmaßnahmen sind hier stets innerhalb von psychiatrischen Einrichtungen zu verstehen. Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich zunächst die Hürde aber auch Herausforderung, dass ich bisher noch keine wissenschaftliche Hausarbeit verfasst habe und so nicht explizit den Ablauf und Rahmen der Hausarbeitsanfertigung einschätzen kann. Außerdem könnten Probleme bezüglich der Literaturrecherche auftreten, in dem Maße, dass ich nicht ausreichend oder nicht die passende Literatur finde.. Armgart, Carina; Schaub, Markus; Hoffmann, Knut; Illes, Franciska; Emons, Barbara; Jendreyschak, Jasmin; Schramm, Anja; Richter, Stefan; Leßmann, Josef J.; Juckel, Georg; Haußleiter, Ida S. (2013): Negative Emotionen und Verständnis- Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Online: http://www.lwl.org/klinik_warstein_bilder/global/fachbeitraege/201307-00_Dr-Lessmann-thieme.pdf (12.06.2018) Adorjan, K.; Deister, A.; Flammer, E.; Koller, M.; Steinert, T.; Zinkler, M. (2017): Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. In Nervenarzt 88. S. 802-810 Hüther, Franziska Teresa Charlotte; Jaeger, Susanne; Steinert, Tilmann (2018): Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation. 1. Auflage. Erscheinungsort: Köln Psychiatrie Verlag

Vorläufige Einleitung Zwangsmaßnahmen innerhalb von psychiatrischen Einrichtungen lassen sich grundlegend definieren als Maßnahmen gegen den Willen des Patienten (vgl. Adorjan; Deister; Flammer; Koller; Steinert; Zinkler, 2017). Folglich wird das Selbstbestimmungsrecht und die Patientenautonomie mittels Zwangsbehandlungen beschnitten (vgl. Adorjan; Deister; Flammer; Koller; Steinert; Zinkler, 2017), wobei Gesetzestexte vorhanden sind, die die

1

Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten – Exposee

SoSe 18

Möglichkeiten zur Anwendung von Zwangsmaßnahmen stark beschränken, um die ethischen Werte und Menschenrechte zu schützen (vgl. Hüther; Jaeger; Steinert, 2018). Dennoch wurden bisher zwei bis acht Prozent der Patienten in psychiatrischen Einrichtungen durch eine Form von Zwangsmaßnahmen wie z.B. Zwangsmedikation behandelt (vgl. Hüther; Jaeger; Steinert, 2018). Es stellt sich die Frage des Zusammenhanges zwischen Zwangsmaßnahmen und Diskriminierung als kategoriales Unterscheidungsinstrument und Ungleichheitsbehandlung (vgl. Scherr, 2012). Diesbezüglich lautet das Thema bzw. die These dieser Hausarbeit: Zwangsmaßnahmen innerhalb von psychiatrischen Einrichtungen diskriminieren betroffene Menschen. Hieraus lässt sich auch die Fragestellung ableiten: Stellen Zwangsmaßnahmen innerhalb von psychiatrischen Einrichtungen eine Form von Diskriminierung dar? Hier soll die folgende Hausarbeit mit dem Titel „Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Einrichtungen – Eine Form von Diskriminierung?“ ansetzen.

Gliederungsentwurf: 1

Einleitung....................................................................................................................

2 2.1.

Begriffserklärungen.................................................................................................... Definition Diskriminierung……………………………………………………………

2.2.

Definition Zwangsmaßnahmen………………………………………………………..

3

Gesetzeslage bezüglich Zwangsmaßnahmen in Deutschland.................................

4 4.1.

Zwangmaßnahmen in psychiatrischen Einrichtungen ........................................... Zwangseinweisung……………………………………………………………….........

4.2.

Zwangsmedikation………………………………………………………………….....

5

Die Wirkung von Zwangsmaßnahmen auf betroffende Menschen.........................

6

Bedeutung von Zwangsmaßnahmen als mögliche Diskrimierungsform auf die Soziale Arbeit............................................................................................................

7

Fazit............................................................................................................................

Literaturverzeichnis................................................................................................................

Literaturverzeichnis Adorjan, K.; Deister, A.; Flammer, E.; Koller, M.; Steinert, T.; Zinkler, M. (2017): Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. In Nervenarzt 88. S. 802-803 Hüther, Franziska Teresa Charlotte; Jaeger, Susanne; Steinert, Tilmann (2018): Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation. 1. Auflage. Erscheinungsort: Köln Psychiatrie Verlag. S.7-13

2

Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten – Exposee

SoSe 18

Scherr, Albert (2012): Diskriminierung – Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. 2. Auflage. Erscheinungsort: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden

3

Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten – Exposee

SoSe 18

4...


Similar Free PDFs