Hausarbeit BGB II PDF

Title Hausarbeit BGB II
Course Zivilrecht - BGB 1
Institution Georg-August-Universität Göttingen
Pages 35
File Size 680.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 24
Total Views 133

Summary

Hausarbeit - kann auch als Klausur bearbeitet werden. Note: 10 Punkte....


Description

Georg-August-Universität Göttingen Bürgerliches Recht II Allg. und besonderes Schuldrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause Sommersemester 2017 14.10.2017

Hausarbeit im Grundkurs II im Bürgerlichen Recht

Matrikelnummer: 00000000

2. Fachsemester Rechtswissenschaften

Sachverhalt Der Hamburger Galerist K (eingetragener Kaufmann) sieht in dem Kunstgeschäft des V (ebenfalls eingetragener Kaufmann) in Hamburg mehrere Originalgemälde des berühmten Malers Dumont. Es handelt sich um zwei Ölbilder auf Keilrahmen, die einen makellosen Zustand aufweisen. Da eine Woche später in der Galerie eine Ausstellung stattfinden soll, für die K einen Eintrittspreis von 20 Euro vorgesehen hat und für die sich auch zahlungskräftige Kunstliebhaber aus dem Ausland angekündigt haben, die – wie K aus Erfahrung weiß – ihnen gefallende Gemälde gleich zu Höchstpreisen bar kaufen und mitnehmen, will K diese Gemälde unbedingt ergattern. Er vereinbart mit V einen Kaufpreis von 10.000 Euro je Gemälde, also insgesamt 20.000 Euro. Da der Transporter des K für andere Arbeiten benötigt wird, bittet er den V ihm diese Gemälde zu liefern. Um K als langjährigem Geschäftspartner des V einen Gefallen zu tun, erklärt sich V dazu gerne bereit und übernimmt sogar die Transportkosten. K teilt sogleich auf seiner Homepage sowie in mehreren einschlägigen Internetforen mit, dass er die beiden Gemälde erworben habe und auf seiner Ausstellung präsentieren werde. Als die Kunstliebhaber aus dem In- und Ausland davon erfahren, steigt das Interesse an der Ausstellung rasant, sodass drei Tage später alle Eintrittstickets verkauft sind. Am nächsten Tag verpackt V die beiden Gemälde und beauftragt seinen Angestellten A mit dem Transport. Während des Transports wird eines der beiden Gemälde beschädigt, was auf eine fehlerhafte Verpackung seitens V zurückzuführen ist. Hierdurch kommt es bei diesem Gemälde zu einer Wertminderung von 3.000 Euro. Die Beschädigung könnte durch ein spezielles Verfahren behoben werden. Als die Lieferung den K erreicht und dieser das beschädigte Gemälde sieht, ist er entsetzt, weil er um seinen guten Ruf als seriöser Galerist, der nur makellose Gemälde in seinem Bestand hat, fürchtet. K kontaktiert deshalb umgehend den V und verlangt die sofortige Beseitigung des Mangels, was dem V vor dem Beginn der Ausstellung auch noch möglich wäre. V zeigt sich jedoch uneinsichtig und verweigert kategorisch jegliche Hilfe, weil K ja selbst um die Lieferung gebeten habe. Auf ein Unglück folgt das nächste: Zwar hatten V und K das Anbringen der Gemälde nicht vereinbart, doch bietet A dem K spontan seine Hilfe beim Aufhängen der Gemälde an, als er sieht, wie gestresst K ist. Beim Aufhängen wird das andere Gemälde durch Unachtsamkeit des A ebenfalls beschädigt. Hierdurch sinkt der Wert dieses Gemäldes um 2.000 Euro. Auch insoweit fordert K den V erfolglos zur noch zeitnah möglichen Abhilfe auf.

Frage 1: I

K will das durch die fehlerhafte Verpackung beschädigte Gemälde behalten, fordert jedoch von V Schadensersatz. Frage 2: Weiter verlangt K von V Schadensersatz für das beim Aufhängen beschädigte Gemälde. Zu Recht?

Abwandlung: K kauft von V vor der Ausstellung ein weiteres Ölbild des Malers Dumont, das als dessen Meisterwerk gilt und regelmäßig ein Publikumsmagnet ist. Dieses Gemälde wird von V noch vor der Übergabe an A dadurch beschädigt, dass V Feuchtigkeit in das Innere der Verpackung gelangen lässt und die Farbe auf diese Weise aufweicht. Allerdings ist dieser Mangel zunächst noch nicht sichtbar. Unmittelbar nach Beginn der Ausstellung wird K durch einen Besucher aber auf die abblätternde Farbe aufmerksam gemacht. Um ein weiteres Fortschreiten des Auflösungsprozesses zu verhindern, muss K das Gemälde sofort abhängen und in eine Kühlkammer verbringen. K zeigt dieses Geschehen dem V umgehend an und verlangt anschließend Schadensersatz für die finanzielle Einbuße in Höhe von 1.000 Euro, die er dadurch erleidet, dass zahlreiche Gäste die Ausstellung empört verlassen und ihren Eintrittspreis zurückfordern, weil ihnen gerade an diesem Gemälde gelegen war, wobei davon auszugehen ist, dass K die Rückzahlung nicht verweigern kann, um seine zahlungskräftige Kundschaft nicht dauerhaft zu verprellen. Zu Recht?

Bearbeitervermerk: In einem Rechtsgutachten ist umfassend zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und dem Deliktsrecht sind nicht zu prüfen.

II

Gliederungsverzeichnis Sachverhalt ................................................................................................................................ I Gliederungsverzeichnis.......................................................................................................... III Literaturverzeichnis .............................................................................................................. VI Gutachten.................................................................................................................................. 1 Zu Frage 1 ................................................................................................................................. 1 A.

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 3.000 Euro wegen des beschädigten

Gemäldes gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB. ...................................... 1 I.

Anspruch entstanden............................................................................................................... 1 1.

Eingangsvoraussetzungen des § 437 ................................................................................................ 1 a)

Wirksamkeit des Kaufvertrages gem. § 433 ................................................................................ 1

b)

Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels gem. §§ 434, 435 .................................................... 1

c)

Mangel bei Gefahrübergang ........................................................................................................ 2 aa) (1)

Bestehen eines Versendungskaufs...................................................................................... 3

(2)

Anwendung von § 447 Abs. 1 i.R.d. Platzkaufs................................................................. 4

(3)

Übergabe an ordnungsgemäß ausgewählte Transportperson ............................................. 4

(4)

d) 2.

II. B.

Versendungskauf gem. § 447 Abs. 1...................................................................................... 3

(a)

Eine Ansicht .............................................................................................................. 4

(b)

Andere Ansicht ......................................................................................................... 5

(c)

Streitentscheid ........................................................................................................... 6

Zwischenergebnis zu Transportperson ............................................................................... 7

bb)

Zwischenergebnis ................................................................................................................... 7

cc)

Typisches Transportrisiko ...................................................................................................... 7

dd)

Fehlerhafte Verpackung als Mangel bei Gefahrübergang ...................................................... 7

Zwischenergebnis ........................................................................................................................ 8 Zwischenergebnis zu § 437 .............................................................................................................. 8

Ergebnis .................................................................................................................................. 9 Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 3.000 Euro wegen des beschädigten

Gemäldes gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 ................................................. 9 I.

Anspruch entstanden............................................................................................................... 9 1.

2.

II. C.

Eingangsvoraussetzungen des § 437 ................................................................................................ 9 a)

Wirksamkeit des Kaufvertrages gem. § 433 ................................................................................ 9

b)

Zwischenergebnis zu § 433 .......................................................................................................... 9 Zwischenergebnis zu § 437 .............................................................................................................. 9

Ergebnis .................................................................................................................................. 9 Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 3.000 Euro wegen des beschädigten

Gemäldes gem. §§ 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2. ...............................................................10

III

I.

Anspruch entstanden............................................................................................................. 10 1.

Schuldverhältnis .............................................................................................................................10

2.

Pflichtverletzung ............................................................................................................................. 10

3.

Vertretenmüssen ............................................................................................................................. 11

4.

Fristsetzung ..................................................................................................................................... 11

5.

Schaden ........................................................................................................................................... 12

II.

Anspruch erloschen .............................................................................................................. 12

III. Anspruch durchsetzbar ......................................................................................................... 12 IV. Ergebnis ................................................................................................................................ 12

Frage 2..................................................................................................................................... 13 D.

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 2.000 Euro wegen der fehlerhaften

Montage gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2. ............................................... 13 I.

Anspruch entstanden............................................................................................................. 13 1.

Eingangsvoraussetzungen des § 437 ..............................................................................................13 a)

Wirksamkeit des Kaufvertrages gem. § 433 .............................................................................. 13

b)

Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels, §§ 434, 435.......................................................... 13

2.

II. E.

Zwischenergebnis zu § 437 ............................................................................................................13

Ergebnis ................................................................................................................................ 14 Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 2.000 Euro wegen der fehlerhaften

Montage gem. § 280 Abs. 1 i.V.m. § 241 Abs. 2. ........................................................................... 14 I.

Anspruch entstanden............................................................................................................. 14 1.

Schuldverhältnis .............................................................................................................................14

2.

Pflichtverletzung ............................................................................................................................. 14

3.

Vertretenmüssen ............................................................................................................................. 15 a)

Erfüllungsgehilfe gem. § 278 ..................................................................................................... 15

b)

Bei Erfüllung einer Verbindlichkeit ........................................................................................... 15

4.

II.

Zwischenergebnis ........................................................................................................................... 18

Ergebnis ................................................................................................................................ 18

Zur Abwandlung .................................................................................................................... 18 F.

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aufgrund des entgangenen Gewinns i.H.v.

1.000 Euro gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 haben. .......................................................................... 18 I.

Anspruch entstanden............................................................................................................. 20 1.

Eingangsvoraussetzungen des § 437 ..............................................................................................20 a)

Wirksamkeit des Kaufvertrages gem. § 433 .............................................................................. 20

b)

Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels, §§ 434, 435.......................................................... 20

c)

Mangel bei Gefahrübergang ......................................................................................................20

d)

Ausschluss.................................................................................................................................. 21 aa) (1)

Ausschluss gem. § 377 HGB................................................................................................ 21 Beidseitiger Handelskauf ................................................................................................. 21

IV

(2)

Ablieferung ....................................................................................................................... 22

(3)

Untersuchung.................................................................................................................... 22

(4)

Rüge.................................................................................................................................. 23

(5)

Rechtzeitigkeit .................................................................................................................. 23

bb) e)

Zwischenergebnis ......................................................................................................................23

2.

Zwischenergebnis zu § 437 ............................................................................................................23

3.

Voraussetzung gem. § 280 Abs. 1 .................................................................................................. 23

4.

II.

Rechtsfolgen ......................................................................................................................... 23

a)

Schuldverhältnis ......................................................................................................................... 23

b)

Pflichtverletzung ........................................................................................................................ 23

c)

Vertretenmüssen ........................................................................................................................24

d)

Schaden ...................................................................................................................................... 24 Zwischen Ergebnis .......................................................................................................................... 24

Anspruch erloschen .............................................................................................................. 24

III. Anspruch untergegangen ...................................................................................................... 25 IV. Ergebnis ................................................................................................................................ 25 G.

Gesamtergebnis ....................................................................................................................... 25

V

Literaturverzeichnis Bamberger, Georg;

Beck´scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen

Roth, Herbert;

Gesetzbuch

Hau, Wolfgang;

43. Edition

Poseck, Roman

Stand: 01.02.2017 (zit. als Bamberger/Roth/Hau/Poseck/Bearbeiter BGB § … Rn. …)

dies.

Beck´scher Online-kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 43. Edition Stand: 15.06.2017 (zit. als Bamberger/Roth/Hau/Poseck/Bearbeiter BGB § … Rn. …)

Baumbach, Adolf;

Beck´sche Kurz-Kommentare 9

Hopt, Klaus J.

Handelsgesetzbuch 37. Auflage, München 2016 (zit. als Baumbach/Hopt/Bearbeiter HGB § … Rn. …)

Dauner-Lieb, Barbara;

NomosKommentar, Kommentar zum Bürgerlichen

Langen, Werner

Gesetzbuch: BGB Schuldrecht, Band 2/1: §§ 241-610 3. Auflage, Baden-Baden 2016 (zit. als NK-BGB/Bearbeiter § … Rn. …)

Grigoleit, Christoph;

Die Kategorien des Schadensersatzes im

Riehm, Thomas

Leistungsstörungsrecht, AcP 2003, 728

Gsell, Beate;

beck-online.GROSSKOMMENTAR, Kommentar zum

Krüger, Wolfgang;

Bürgerlichen Recht

Lorenz, Stephan;

Stand: 01.08.2017

Mayer, Jörg

(zit. als BeckOGK BGB/Bearbeiter § … Rn. …)

VI

dies.

beck-online.GROSSKOMMENTAR, Kommentar zum Bürgerlichen Recht Stand: 01.07.2017 (zit. als BeckOGK BGB/Bearbeiter § … Rn. …)

Häublein, Martin;

Beck Online-Kommentar zum Handelsgesetzbuch

Hoffmann-Theinert, Roland

17. Edition Stand: 01.07.2017 (zit. als Häublein/Hoffmann-Theinert/Bearbeiter HGB § … Rn. …)

Jacoby, Florian; von Hinden, Michael

Studienkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 15. Auflage, München 2015 (zit. als Jacoby/von Hinden BGB § … Rn. …)

Joost, Detlev; Strohn, Lutz
...


Similar Free PDFs