Hausarbeit Fu I 426414 431994 Final PDF

Title Hausarbeit Fu I 426414 431994 Final
Author Adriana Spicaite
Course Finanzierung & Investition
Institution FOM Hochschule
Pages 22
File Size 458.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 32
Total Views 126

Summary

Wintersemester 2017, Herr Florenz, Hausarbeit Leasing...


Description

FOM Hochschule für Oekonomie & Management Studienzentrum Essen

Berufsbegleitender Studiengang zum Bachelor of Arts (B.A.) 3. Semester

Seminararbeit in Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung – Leasing ist für den Unternehmer rentabler als die Inanspruchnahme der Kreditfinanzierung

Erstgutachter: Jens-Peter Jäger (VWA) Autoren/ Matrikelnummern: Ekaterina Paisler (431994), Adriana Spicaite (426414), Abgabedatum: 31.01.2018

II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. III Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ IV 1.

2.

Einleitung ............................................................................................................................ 1 1.1.

Problemstellung ........................................................................................................... 1

1.2.

Ziel und Gang der Arbeit ............................................................................................. 1

Allgemeines zur Kreditfinanzierung ................................................................................... 2 2.1.

Definition ..................................................................................................................... 2

2.2.

Vertragspartner des Kontrakts ..................................................................................... 2

2.2.1.

Financial Covenants ............................................................................................. 2

2.2.2.

Affirmative Covenants ......................................................................................... 2

2.3.

2.3.1.

Gläubigerrechte .................................................................................................... 3

2.3.2.

Kreditwürdigkeit .................................................................................................. 3

2.3.3.

Kreditbesicherung ................................................................................................ 4

2.4.

3.

Merkmale der Fremdfinanzierung ............................................................................... 3

Arten der Kreditfinanzierung....................................................................................... 4

2.4.1.

kurzfristige Kreditfinanzierung ............................................................................ 4

2.4.2.

Langfristige Kreditfinanzierung ........................................................................... 5

Allgemeines zum Leasing ................................................................................................... 6 3.1.

Definition ..................................................................................................................... 6

3.2.

Grundzüge der Leasingfinanzierung ........................................................................... 6

3.3.

Arten des Leasings....................................................................................................... 7

3.3.1.

Operating Leasing, Sale and Lease Back, Spezialleasing .................................... 7

3.3.2.

Finanzierungsleasing ............................................................................................ 8

4. Analyse des Vergleichs der Nutzung von Kreditfinanzierung und Leasing am Beispiel von Unternehmen ....................................................................................................................... 9

5.

4.1.

Leasing und Kreditfinanzierung als Unternehmensfinanzierung ................................ 9

4.2.

Beispiel der Nutzung im Bistum Essen ..................................................................... 11

4.3.

Vergleich Kredit und Leasing.................................................................................... 13

Fazit................................................................................................................................... 13 5.1.

Zielerreichung ............................................................................................................ 13

5.2.

Aussicht ..................................................................................................................... 14

Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 15

III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Leasingbereitschaft in Unternehmen ................................................................. 10 Abbildung 2: Gründe sich gegen Leasing zu entscheiden ....................................................... 10 Abbildung 3: Priorisierung von Kreditfinanzierung und Leasing ............................................ 11

IV Abkürzungsverzeichnis d.h.: Das heißt z.B.: zum Beispiel KFZ: Kraftfahrzeug BGB: Bürgerliches Gesetzbuch HGB: Handelsgesetzbuch Afa-Tabelle: Abschreibungstabelle

1 1. Einleitung 1.1. Problemstellung Das Vermögen eines Unternehmens ist unter anderem durch das Anlagevermögen gekennzeichnet. Dieses spiegelt zum Beispiel Sachanlagen wie Gebäude, Grundstücke und Maschinen wieder. Die Unternehmen investieren in diese Güter. Falls nicht genügend Eigenkapital zur Verfügung steht, werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen.1 Grundlegende Außenfinanzierungsformen stellen das Leasing und die Kreditfinanzierung dar. Bei der Kreditfinanzierung erwirbt der Kunde das Objekt und ist somit Eigentümer des Guts. Der Erwerb erfolgt über mehrere Ratenzahlungen inklusive Zinsen. Seit einigen Jahren wird auch das Leasing als beliebte Form unter den Unternehmen angesehen. Hier mietet der Kunde das Objekt. Die Zahlung erfolgt in Raten inklusive Anschaffungskosten. Obwohl zahlreiche Unternehmen ihr Anlagevermögen durch Kredite finanzieren, bevorzugen immer mehr Kunden das Leasing, was dazu führt, dass die Zahlen der Kreditfinanzierung abnehmen könnten.2 1.2. Ziel und Gang der Arbeit Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt neben der Definition von Leasing und der Kreditfinanzierung

in

ihrem

Vergleich

und

der

Feststellung

der

bevorzugten

Finanzierungsform. Untersucht wird die These, dass Leasing für Unternehmer rentabler als die Inanspruchnahme der Kreditfinanzierung ist. Daher wird zunächst die Theorie der Kreditfinanzierung und des Leasings erklärt. Daraufhin werden Beispiele aus der Realität vorgestellt. Genauer eingegangen wird dabei auf das Bistum Essen und dessen Entscheidungskriterien für eine Finanzierungsform. Anhand dieser Beispiele wird die Kreditfinanzierung mit dem Leasing verglichen. Schließlich wird durch diese Analyse die These, dass das Leasing die Kreditfinanzierung verdrängt belegt oder widerlegt.

1

Vgl. https://www.scopevisio.com/ratgeber/finanzbuchhaltung/das-anlagevermoegen/#gref, 28.01.2018 2 Vgl. http://www.circus-sociale.de/wissen/leasing-kredit.html, Zugriff am 28.02.2018

Zugriff

am

2 2. Allgemeines zur Kreditfinanzierung 2.1. Definition Für kleine- mittelständige- oder große Unternehmen sowie private Haushalte kann die Kapitalbeschaffung durch Innen- oder Außenfinanzierung erfolgen. Die Kreditfinanzierung ist der Außenfinanzierung zuzuordnen, da das Kapital mit Hilfe von Fremdkapital ins Unternehmen fließt.1 Ursprünglich ist der Name Kredit vom lateinischen „credere“ = „glauben, vertrauen“ und dem Englischen „credit“ = „Leihe“ abgeleitet.2 Die Wichtigkeit des Wortes „vertrauen“ wird in den Merkmalen der Fremdfinanzierung erklärt.3 Dieses Kapitel der Arbeit setzt sich mit den Merkmalen, den verschiedenen Arten der Kreditfinanzierung und den Vertragspartnern auseinander. 2.2. Vertragspartner des Kontrakts 2.2.1. Financial Covenants Individuell, vertraglich geregelte Vereinbarungen bezüglich aller finanziellen Konditionen nennt man Financial Covenants. Hierbei werden dem Kreditnehmer bestimmte Obliegenheiten aufgesetzt. Diese können z.B. in Form von Kennzahlen festgelegt werden, die der Kreditnehmer verpflichtend einzuhalten hat. Bei nicht Einhaltung der Kennzahlen erlaubt es dem Kreditgeber, den Vertrag zu seinen Vorteilen anzupassen oder diesen vorzeitig aufzulösen. 2.2.2. Affirmative Covenants Affirmative Covenants sind in Non Financial und Corporate Financial Covenants gegliedert. Wie der Begriff „Non Financial“ deutlich macht, verpflichtet sich der Kreditnehmer nicht um Einhaltung finanzieller Aspekte, mehr um das vereinbarte Handeln im Sinne des Gesetzes oder der zur Verfügungstellung von Informationen gegenüber seinem Kreditgeber. Corporate Financial Covenants verbieten den Verkauf von beispielsweise Vermögenswerten, da diese Auswirkungen auf die Finanzen und Bilanzen haben können. Financial und Affirmative

1

Vgl. Dinauer, S., Schäffler, C., Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens- Die Grundlage des modernen Finanzmanagements, (o.O.): 4. Auflage: Pearson, 2016, S. 43 f. 2 Vgl. Bilger, U.: Banken und Kreditfinanzierung: eine theoretische Analyse der Kreditfinanzierungsvoraussetzungen kleiner und mittelerer Unternehmen in peripheren Regionen / Ursula Bilger, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1994, S. 15 3 Vgl. Terberger, E.: Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen, Heidelberg: Physica – Verla, 1987, S.1

3 Covenants sind häufig schon in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken aufgeführt.1 2.3. Merkmale der Fremdfinanzierung 2.3.1. Gläubigerrechte Gläubigerrechte entstehen automatisch durch ein Schuldverhältnis von Gläubiger und Schuldner. Es schützt den Gläubiger im Falle einer Rückzahlung oder einer Nicht-Rückzahlung des Kredits durch den Schuldner. Im unteren Abschnitt werden einige Gläubigerrechte aufgeführt. 2 Dem Kreditnehmer ist selbst überlassen, was er mit seinem Kredit macht, ohne, dass der Kreditgeber in gewisser Weise eingreift. Die Dauer des Kredits muss hierbei befristet sein. Die Rückzahlung des Kredits erfolgt in Höhe des Nominalbetrags. Des Weiteren ist der Zins fest vereinbart, dieser kann als Körperschaftssteuer steuerlich abgesetzt werden. Zudem trägt der Gläubiger keine Haftung bei Auflösung des Unternehmens.3 2.3.2. Kreditwürdigkeit Bei Vergabe eines Kredits geht der Kreditgeber das Risiko ein den vergebenen Kredit nicht fristgerecht, teilweise oder gar nicht zurückzuerhalten. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, wird der Kreditnehmer auf persönliche Faktoren (z. B. Image, fachliche Qualifikation) und sachlichen Voraussetzung (z. B. Liquiditätslage, Schufa-Auskunft) geprüft. Dies prüft die Kreditfähigkeit des Kreditnehmers. Methoden um Erkenntnisse über die Rückzahlungsmöglichkeiten zu gewinnen ist ein detaillierter Finanzplan. Die Ertragskraft kann mit Hilfe einer dynamischen Kreditwürdigkeitsprüfung erfolgen.4

1 Vgl. Perridon, L., Rathgeber, A., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: 16. Auflage, München: Franz Vahlen, 2012, S.426 2 Vgl. Perridon, L., Rathgeber, A., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: 16. Auflage, München: Franz Vahlen, 2012 3 Vgl. Perridon, L., Rathgeber, A., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: 16. Auflage, München: Franz Vahlen, 2012, S. 415 ff.; Vgl. Außenfinanzierung: Finanzierung über Kredite / 1 Merkmale und Erscheinungsformen der Kreditfinanzierung: https://www.haufe.de/finance/finance-officeprofessional/aussenfinanzierung-finanzierung-ueber-kredite-1-merkmale-und-erscheinungsformen-derkreditfinanzierung, Zugriff 20.01.2018 4 Vgl. Perridon, L., Rathgeber, A., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: 16. Auflage, München: Franz Vahlen, 2012, S: 417; Vgl. Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J., Wöhne, G.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung: 10. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009, S. 194 f.

4 2.3.3. Kreditbesicherung Kreditsicherungen dienen dem Kreditgeber zur Absicherung, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Diese können in zwei Arten unterschieden werden. Zum einen die Personalsicherheiten, bei denen schuldrechtliche Ansprüche vorliegen und zum anderen Realsicherheiten bei denen sachrechtliche Ansprüche vorliegen. Ein weiterer Unterschied zwischen Real- und Personalsicherheiten ist, dass die Haftung bei den Realsicherheiten in den Vermögenswerten liegt, wie z. B. Grundpfandrechte. Wogegen bei den Personalsicherheiten ein Dritter haftet, wie z. B. in Form einer Bürgschaft. Zudem bieten Banken und Sparkassen Blanko- oder gesicherte Kredite an. Bei Blankokrediten erhält der Kreditnehmer den Kredit ohne Stellung von Sicherheiten. Dieser muss jedoch im schlimmsten Falle mit seinem Privatvermögen haften. Bei gesicherten Krediten werden die Sicherheiten individuell zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber vertraglich geregelt. 1 2.4. Arten der Kreditfinanzierung 2.4.1. kurzfristige Kreditfinanzierung 2.4.1.1.

Geldleihe

Es gibt viele verschiedene Arten von Kreditfinanzierungen. Wesentlich kann die Unterscheidung der Arten zwischen der kurzfristigen und langfristigen Kreditfinanzierung erfolgen. In diesem Kapitel werden die häufigsten Arten der Kreditfinanzierung erläutert. Für den weiteren Teil der Hausarbeit ist speziell das Darlehen zu betrachten.2 Der Kontokorrentkredit und der Lombardkredit ist den Geldkrediten zuzuordnen.3 Der Kontokorrentkredit wird auch als „Kredit in laufender Rechnung“ bezeichnet und wird für die Bezahlung von Ein- und Auszahlungen des laufenden Geschäfts in Anspruch genommen.4 Bei dieser Form des Geldkredits wird im Voraus ein vertragliches Kreditlimit (auch Kontokorrentlimit) vereinbart. So steht dem Kreditnehmer bei Liquiditätsschwierigkeiten (z.B. bei Auszahlung) ein, mit hohen Zinskosten, verbundenes Limit zur Verfügung, der jedoch in

1

Vgl. Perridon, L., Rathgeber, A., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung: 16. Auflage, München: Franz Vahlen, 2012, S. 418 f.; Vgl. Grill, H., Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens: 41. Auflage, Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2007, S. 357 2 Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 201 ff. 3 Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 229 f.; Vgl. §§ 355-357 HGB, 25. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2016 4 Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 229

5 hoher Form flexibel ist.1 Beim Lombardkredit werden Kreditsicherheiten in Form von beweglicher Vermögensgegenstände gesichert. Diese können beispielsweise Wertpapiere sein.2 Der Diskontkredit ist der Finanzierungsform des Wechsels zuzuordnen. Der Wechsel wird hierbei vor Fälligkeit an ein Kreditinstitut verkauft.3 Zu den Warenkrediten zählen Lieferantenkredite und die Anzahlung Der Lieferantenkredit gewährt dem Kreditnehmer ein Zahlungsziel, welches dem Kunden eine Verzögerung der Zahlung erlaubt. Bei dieser Kreditform ist der Skontoabzug schon eingeplant und darf nicht nochmal in Anspruch genommen werden. Anzahlungen sind im Gegensatz zum Lieferantenkredit ein Kundenkredit. Der Kreditnehmer muss seine Ware im Voraus anzahlen und wird dadurch an den Kauf gebunden.4 2.4.1.2.

Kreditleihe

Bei der Kreditleihe stellt der Kreditgeber seine Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Eine Form der Kreditleihe ist der Avalkredit. Hierbei übernimmt der Kreditgeber die Bürgschaft oder Garantie für seinen Kreditnehmer. Beim Akzeptkredit akzeptiert der Kreditgeber einen Wechsel vom Kreditnehmer.5 2.4.2. Langfristige Kreditfinanzierung 2.4.2.1.

Unverbriefte Darlehen

Zu der langfristigen Kreditfinanzierung gehören die unverbrieften Darlehen. Einer der häufigsten Formen der Finanzierungsmöglichkeiten ist hierbei das Darlehen (Rechtliche Grundlagen sind im §§ 488-505 BGB geregelt). Beim Darlehen werden die Aus- u. Rückzahlungen in festen Beträgen ausgezahlt. Im Gegenzug muss der Schuldner seine Zinsen pünktlich zur vereinbarten Fälligkeit tilgen.6 Weitere Formen sind Verbraucherdarlehen, die bei

1

Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 229; Vgl. Dinauer, S., Schäffler, C., Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens- Die Grundlage des modernen Finanzmanagements, (o.O.): 4. Auflage: Pearson, 2016, S. 190 2 Bieg, Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 236 3 Vgl. Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J., Wöhe, G.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München: Franz Vahlen, 2009, S. 356 4 Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 227 f., Vgl. Dinauer, S., Schäffler, C., Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens- Die Grundlage des modernen Finanzmanagements, (o.O.): 4. Auflage: Pearson, 2016, S. 193 5 Vgl. Grill, H., Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens: 41. Auflage, Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2007, S. 361 6 Vgl. §§ §§ 488-505 BGB, 25. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2016; Dinauer, S., Schäffler, C., Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens- Die Grundlage des modernen Finanzmanagements, (o.O.): 4. Auflage: Pearson, 2016, S. 194

6 Privatverbraucher

greifen

und

Schuldscheindarlehen,

die

bei

Industrie-

und

Handelsunternehmen sowie öffentlichen Institutionen in Anspruch genommen werden.1 Bezugnehmend auf das Praxisbeispiel wird der Autokredit in Anspruch genommen. Der Autokredit unterscheidet sich im Wesentlichen in der Besicherung. Anders als beim Kredit werden beim Autokredit die Fahrzeuge als Kreditsicherheit hinterlegt. 2.4.2.2.

Verbriefte Darlehen

Eine weitere Option des Darlehens sind die verbrieften Darlehen. Hierzu zählen die Obligationen

und

diverse

Anleihen.

Bei

beiden

Darlehensformen

werden

Schuldverschreibungen ausgehändigt.2 3. Allgemeines zum Leasing 3.1. Definition Der Begriff Leasing stamm aus den USA und bedeutet „mieten“. Daraus erschließt sich, die Ähnlichkeit zu einem Mietvertrag.3 Dabei handelt es sich um keinen gesetzlichen, sondern einen a-typischen Vertragstyp.4 Dieser setzt sich zusammen aus Komponenten der Miete, des Kaufs und des Darlehens.5 Der Unterschied zur Miete liegt in der Übertragung der Wartungsund Instandsetzungsleistung bzw. des Gewährleistungsanspruchs auf den Leasingnehmer.6 Leasing ist als eine Vereinbarung zu verstehen, „bei der der Leasinggeber dem Leasingnehmer, gegen eine Zahlung, das Recht auf Nutzung eines Vermögenwertes, für einen vereinbarten Zeitraum, überträgt“.7 3.2. Grundzüge der Leasingfinanzierung Unternehmen, die ihre kostenintensiven Geräte nach einigen Jahren erneuern müssen, beschäftigen sich größtenteils mit Investitionsgüterleasing. Dieses zielt auf Anlagevermögen. Dabei handelt es sich um Immobilien sowie Mobilien. Unternehmen ist so die Möglichkeit gegeben, nach der Vertragsdauer, aktuelle Maschinen zu verwenden.8

1

Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 203 f. Vgl. Bieg, H., Kußmaul, H., Waschbusch, G.: Finanzierung, München: Franz Vahlen, 2016, S. 207 f. 3 Vgl. Grundmann, W.: Leasing und Factoring, Hamburg: Springer Gabler, 2013, S. 3 4 Vgl. Hahne, K: StuB, (o. O), 2009, S. 139; Grundmann, W.: Leasing und Factoring, Hamburg: Springer Gabl...


Similar Free PDFs