Kapitel 2 - BWL Zusammenfassung PDF

Title Kapitel 2 - BWL Zusammenfassung
Course BWL
Institution Fachhochschule Aachen
Pages 3
File Size 163.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 69
Total Views 130

Summary

BWL Zusammenfassung...


Description

2. Der Betrieb als zentrales Erkenntnisobjekt in der BWL! ! 2.1 Begriffe "Betrieb" und "Unternehmung"! ! Unternehmung : Unternehmen in Gesetzestexten/Steuerrecht ! - erwerbswirtschaftliche, örtlich nicht gebundene, wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Einheit ! Betrieb :! - planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, indem Sachgüter und Dienstleistungen hergestellt und für den Fremdbedarf abgesetzt werden ! ! 2.2 Bestimmungsfaktoren von Betrieben! ! Private Betriebe : ! - Selbstbestimmung des Wirtschaftsplans ! - Erwerbswirtschaftliches Prinzip - Gewinnmaximierung ! - Prinzip des Privateigentums ! ! Öffentliche Betriebe : ! - politisch determinierter Wirtschaftsplan ! - Prinzip der Planerfüllung - Gewinn = 0! - Prinzip des Gemeineigentums ! ! 2.3 Betrieblicher Umsatzprozess! ! - Beschaffungsmarkt! - Geld- Kapitalmarkt ! - Staat! - Absatzmarkt ! ! 2.4 Anspruchsgruppen des Unternehmens und ihre Interessen ! ! INTERNE! - Eigentümer : Erhaltung/Wertsteigerung von EK/Gewinn! - Management : Macht-Einfluss-Prestige ! - Mitarbeiter : Einkommen-Sicherheit-Entfaltung ! ! EXTERNE! - Lieferanten : Liefermöglichkeiten-günstige Konditionen ! - Kunden : günstige Konditionen-gute Marktleistung ! - Konkurrenten : faire Regeln am Markt-Kooperation ! - FK-Geber : Sichere Kapitaleinlage-Vermögenszuwachs-gute Verzinsung ! - Staat und Gesellschaft : Steuern-Arbeitsplätze-Sozialleistungen-Umwelt-Infrastruktur! ! -Mezzanine Finanzierung : Hybrid Finanzierung - Finanzierung mit EK und FK ! ! 2.5 Produktionsfaktoren ! ! -Betriebliche Produktionsfaktoren : 1. Elementarfaktoren - 2. Dispositiver Faktor ! ELEMENTARFAKTOREN : ! - Ausführende Arbeit ! - Werkstoffe ! - Betriebsmittel ! DISPOSITIVER FAKTOR : ! - Planung/Organisation ! - Leitung ! - Kontrolle ! ! ! ! !

2.6 Betriebliche Kennzahlen ! ! Produktivität (Mengenmäßig) : Verhältnis von Faktorertrag/Output und Faktoreinsatz/Input ! ! ! ! ! Wirtschaftlichkeit (Wertmäßig) : Genau wie Produktivität aber mit GE bewertet ! ! ! ! ! Rentabilität (Wertmäßig) : Verhältnis von Gewinn und eingesetztem Kapital ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! - Um unabhängig von der Finanzstruktur zu rechnen werden Zinsen dazu addiert ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2.7 Unternehmenstypologien ! ! 1) nach Wirtschaftszweigen (Branchen)! ! SACHLEISTUNGSBETRIEBE! -Land u. Forstwirtschaft ! - Bergbau -Energie ! - Verarbeitendes Gewerbe ! - Baugewerbe ! ! DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE ! - Handel! - Verkehr! - Bank! - Versicherung !

- sonstige ! ! ! - NACE - Code : System zur Klassifizierung von Wirtschaftszweigen ! ! Diversifizierung : Unternehmen sind in verschiedenen Branchen tätig ! +)Wachstum, mehr Umsatz, Risikostreuung ! -) Verzettelung, zu wenig know-how! ! 2) Nach Art der Leistungserstellung ! - Fertigungsprinzipien : Einzel-/Mehrfachfertigung ! - Fertigungsarten : Werkstatt-/Fließfertigung ! ! 3) nach dem vorherrschenden Produktionsfaktor ! -arbeits-, anlage-, material-, energie-, informationsintensive Betriebe ! ! 4) nach Betriebsgröße ! - Groß-, Mittel-, Kleinunternehmen ! ! 2.7.3. Bedeutung der Mittelständischen Unternehmen ! ! Besonderheiten mittelständischer Unternehmen - Qualitative Kriterien : ! - Einheit von Eigentum u. Führung -> Unternehmer ! -Langfristige Ausrichtung ! - Starke Prägung durch den Unternehmer ! ! - "Hidden Champions" -> Mittelständische Unternehmen als Weltmarktführer ! ! ! 2.8. Phasenmodell eines Unternehmens/Betriebs ! ! 1. Gründung : Ideengenerierung - Planung - Aufbau ! 2. Entwicklung (Klassische BWL)! 3. Krise : a) Sanierung - b) Insolvenz -> Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung! 4. Auflösung -> Liquidation ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2.9 Insolvenzgründe ! ! 1. Zahlungsunfähigkeit, §17 InsO :! Wenn Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat wird die Zahlungsunfähigkeit gesetzlich vermutet ! ! 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit, §18 InsO : ! Kann nur vom Schuldner selbst geltend gemacht werden ! ! 3. Überschuldung, §19 InsO : ! - Nur für juristische Personen ! - Wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt ! - wird mit Überschuldungsbilanz ermittelt ! !...


Similar Free PDFs