Literatur und Lit - Überblick, Gattungen, Kommunikationsmodell PDF

Title Literatur und Lit - Überblick, Gattungen, Kommunikationsmodell
Author Sarah Haras
Course Grundkurs Literature
Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Pages 3
File Size 285.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 46
Total Views 145

Summary

Überblick, Gattungen, Kommunikationsmodell...


Description

Literatur und Literaturwissenschaf Literaturwissenschaf Teilbereiche:    

Lit.-G, Lit.-Theorie, Textanalyse + Interpretation, (Textkritik / Editionswissenschaf)

Textkritik/ EditionsWiss: - Auseinandersetzung mit Entstehungs-G. Überlieferung + versch. Varianten d. Textes - Ergebnis: hist.-kritische Ausgabe (critical edition) mit Kommentaren zur Text-G. + bisherigen Interpretationen 1. Lesen  Was?  aktive Lektüre, inhaltliche + thematische + stilistische + formale Elemente 2. Analysieren:  Wie?  systematische Untersuchung d. Zsmspiels der einzelnen Komponenten d. Textes  möglichst genaue Beschreibung f. formalen + inhaltlichen Eigenschafen 3.

Interpretieren

 Warum?  Bedeutungszuschreibung an Text  Bestimmung der Fkt.weise der Textelemente Literaturkritik (reviewing, critic, reviewer…): - Meist neue Bücher - Subjektiv, wertend - Aussagen müssen nicht nachprüfbar sein

Lit.Wiss (literary criticism, critic, scholar): - Hypothesen aufstellen, Fragestellung - Erklärt Vorgehensweise (Theorien, Methoden) - Muss nachprüfbar sein (untersubjektiv valide) - Fachtermini

Lit.wiss. Ordnungbegriffe:

Literatur Literatur Definitionen: - Normativ:  nehmen Bewertung vor; „Gute“ (Literature mit Capital L) und „schlechte“ (literature mit small L; Triviallit., Populärlit.);“ Literatur  in Lit.Wis. aber verpönt - Deskriptiv  Beruht auf kontextuellen o. textuellen Merkmalen Literarizität (Definitionsmerkmale) o o o o

Bezug Text x Realität Sprachgebrauch Zweck Schöpfungskraf des Autors

Literarische Texte Fiktionalität Poiesis Mehrdeutigkeit

○ ○ ○

vs. vs. vs. vs.

Ambiguität; Mehrdeutigkeit; Polyvalenz Sprachfunktion Einstellung gegenüber Texten

Expositorische Texte Faktizität Mimesis Eindeutigkeit

Unterscheidung englische Literatur vs. englisch-sprachige Literatur

Literarische Gattungen (literary genres) 1. 2.

3.

-

Lyrik (poetry) □ Ode, Sonett, Epos Narrative Texte / Erzählliteratur (narrative texts) □ Roman (Kriminalroman, hist. Roman, Bildungsroman) □ Märchen □ Novelle □ Fabel □ Kurzgeschichte Drama (drama) □ Tragödie □ Komödie

Gattungsgrenzen sind fließend + unterliegen geschichtlichem Wandel Decken nicht gesamtes Spektrum v. Gattungen ab Hilfswerkzeug Soziokulturelle, lit.-soz. Konsensbildungen

Sprachliche Zugehörigkeit Nationale Zugehörigkeit Ästhetische Wertmaßstäbe Soziologische Kategorien Historische Kategorien Medienorientierte Kategorien Wirklichkeitsbezug Konventionalität der Darstellungsverfahren

Deutsch, englisch, romanische Literaturen Deutsche, englische, schottische, amerikanische, irische etc. Nationalliteratur Hoch vs. Trivial / Populärliteratur Jugend-, Frauen-, Arbeiterliteratur Antike, mittelalterlich, Gegenwartslit. Mündliche, schrifliche, audiovisuelle Lit. Realistische / mimetische vs. phantastische Lit. Traditionell vs. innovativ / experimentell

Sprachgebrauch - Lit. Sprache ist verfremdet (Defamiliarisierung) - deutliche Abweichung Sprachgebrauch in lit. Texten von Alltagssprache Sprachfunktion - Dominanz der poetischen Sprachfunktion  Sprache verweist primär auf sich selbst, lenkt Aufmerksamkeit auf Gestalt/Form des Textes

Einstellung gegenüber Texten - Nicht anhand von Textmerkmalen bestimmbar - Liegt im Auge des Betrachters  Lit. ist das, was Leser/Rezipient dafür hält Kanon - Besonders wichtig, repräsentativ, beste Texte innerhalb einer Kultur (Bestseller, Klassiker) - Normatives Element - Veränderungen unterworfen

Kommunikationsmodell (Nünning)...


Similar Free PDFs