Massivbau 2 Wi Se 19-20 - Klausur ohne Lösung PDF

Title Massivbau 2 Wi Se 19-20 - Klausur ohne Lösung
Course Massivbau II
Institution Technische Universität Braunschweig
Pages 25
File Size 1005.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 74
Total Views 121

Summary

Klausur ohne Lösung...


Description

UNIV.-PROF. DR.-ING. MARTIN EMPELMANN Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Fachgebiet Massivbau

Fachprüfung:

Massivbau 2

Prüfungstermin:

20.03.2020

Personenbezogene Daten Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Studiengang:

Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bauingenieurwesen Umweltingenieurwesen

 

Wirtschaftsingenieurwesen 

Veröffentlichung von Klausurergebnissen Die Veröffentlichung des Klausurergebnisses erfolgt über das QIS-Portal. Der Termin der Eintragung wird über Stud.IP und die Homepage des Instituts bekanntgegeben.

Teil 1:

Fragenteil (Bearbeitungszeit 30 Minuten, keine Hilfsmittel erlaubt)

Aufgabe

1

2

3

4

5

Summe

5,0

7,0

5,0

7,0

6,0

30,0

Erreichte Punktzahl Max. Punktzahl

Aufgabe 1 (5,0 Punkte) a)

Kennzeichnen Sie in den untenstehenden Skizzen dasjenige Aussteifungssystem, das für die Aussteifung eines Bürohochhauses am geeignetsten ist. Begründen Sie Ihre Auswahl.

b)

Erläutern Sie die Nachteile der anderen Aussteifungssysteme und passen Sie diese in den untenstehenden Skizzen so an, dass die beschriebenen Defizite ausgeglichen werden.

c)

Bei der Anordnung aussteifender Wandscheiben sollten für eine effektive Aussteifung einige Randbedingungen eingehalten werden. Nennen Sie drei Empfehlungen, die bei der Anordnung lotrechter Scheiben zu beachten sind.

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 2 (7,0 Punkte) a)

Skizzieren Sie in den untenstehenden Skizzen die qualitative Verteilung der Bodenpressung für die dargestellten Fundamentkörper für weiche und steife Böden.

b)

Nennen und skizzieren Sie zwei Ausführungsvarianten für den Anschluss vorgefertigter Stützen an Einzelfundamente mit den relevanten Bewehrungsformen.

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 3 (5,0 Punkte) a)

Stellen Sie in untenstehender Skizze einer Flachdecke (Schnitt I-I) den im Bruchzustand eintretenden Durchstanzkegel mit Angabe der Rissneigung dar.

b)

Skizzieren und vermaßen Sie den kritischen Rundschnitt für die dargestellte Innenstütze im Grundriss.

c)

Berechnen Sie die Fläche A crit und den Umfang U crit des kritischen Rundschnitts.

40

Grundriss

30

25

20

Schnitt I-I

30

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 4 (7,0 Punkte) a)

Skizzieren Sie den Lastabtrag (Spannrichtung) für das unten dargestellte Deckensystem.

b)

Ermitteln Sie für das unten dargestellte Deckensystem überschlägig die Deckenhöhe.

c)

Stellen Sie in untenstehenden Skizzen qualitativ die in der oberen und der unteren Bewehrungslage statisch erforderlichen Bewehrungselemente dar. Kennzeichnen Sie hierbei klar, um welche Art von Bewehrungselementen es sich handelt.

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 5 (6,0 Punkte) a)

Stellen Sie in unterstehender Skizze die Hauptspannungstrajektorien (Zug- und Drucklinien) des wandartigen Trägers für die dargestellte Belastungssituation qualitativ dar.

b)

Stellen Sie in unterstehender Skizze ein aus den in a) dargestellten Hauptspannungstrajektorien abgeleitetes Stabwerkmodell dar und kennzeichnen Sie Druck- und Zugstreben deutlich.

c)

Ermitteln Sie für das gewählte Stabwerkmodell überschlägig die statisch erforderliche Biegebewehrung A s .

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

UNIV.-PROF. DR.-ING. MARTIN EMPELMANN Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Fachgebiet Massivbau

Fachprüfung:

Massivbau 2

Prüfungstermin:

20.03.2020

Personenbezogene Daten Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Studiengang:

Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bauingenieurwesen Umweltingenieurwesen

 

Wirtschaftsingenieurwesen 

Veröffentlichung von Klausurergebnissen Die Veröffentlichung des Klausurergebnisses erfolgt über das QIS-Portal. Der Termin der Eintragung wird über Stud.IP und die Homepage des Instituts bekanntgegeben.

Teil 1:

Fragenteil (Bearbeitungszeit 30 Minuten, keine Hilfsmittel erlaubt)

Aufgabe

1

2

3

4

5

Summe

5,0

7,0

5,0

7,0

6,0

30,0

Erreichte Punktzahl Max. Punktzahl

Aufgabe 1 (5,0 Punkte) a)

Das mittlere Aussteifungssystem ist für die Aussteifung eines Bürohochhauses am besten geeignet, da • die Wandscheiben nicht parallel zueinanderstehen ( Verschieblichkeit ausgeschlossen) • sich die Wirkungslinien der Wandscheiben nicht in einem Punkt schneiden (Verdrehung ausgeschlossen) • die Fassaden aufgrund des innenliegenden Kerns offen gestaltet werden können b)

Das erste Aussteifungssystem ist nicht ganz zwängungsfrei bei einer Ausdehnung durch Erwärmung. Eine Verdrehung ist nicht ausgeschlossen. Das dritte Aussteifungssystem ermöglicht nur eine geringe Aussteifung gegen Verdrehen, da die beiden parallelen Wände zu nah aneinander angeordnet sind. c) Lotrechte Scheiben sollten eine möglichst große Vertikallast aus den Geschossdecke erhalten (überdrückter Querschnitt). Lotrechte Scheiben sollten im Grundriss so angeordnet werden, dass Zwängungen in der horizontalen Deckenscheibe gering bleiben. Schubmittelpunkt und Schwerpunkt sollten nah beieinanderliegen, um große Ausmitten der angreifenden Horizontallasten zu vermeiden.

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 2 (7,0 Punkte) a)

b) Köcherfundament (oder auch Becherfundament) • Ringbewehrung • Standbügel • Fundamentbewehrung • Stützenbewehrung

Blockfundament • Ringbewehrung • U-Bügel • Fundamentbewehrung • Stützenbewehrung

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 3 (5,0 Punkte) a)

25

20

Schnitt I-I

α = 30° bis 45° 30

b)

40

40

40

Grundriss

40

c)

30

40

฀฀crit = 2 ⋅ ฀฀ ⋅ (2 ⋅ ฀฀) + 30 ⋅ 2 + 40 ⋅ 2 = 391,3 cm

฀฀crit = ฀฀ ⋅ (2 ⋅ ฀฀)2 + 2 ⋅ 30 ⋅ (2 ⋅ ฀฀) + 2 ⋅ 40 ⋅ (2 ⋅ ฀฀) + 30 ⋅ 40 = 11.826,5 cm2 ≙ 1,183 m2

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 4 (7,0 Punkte) a)

b) Platte links: ฀฀

฀฀ ≥ 35i =

0,8⋅6,0 35

= 0,137 m

Platte mittig: ฀฀

฀฀ ≥ 35i =

0,6⋅8,0 35

= 0,137 m

Kragplatte rechts: ฀฀

฀฀ ≥ 35i =

2,4⋅2,0 35

= 0,137 m

Mindestens erforderliche Deckenhöhe (Annahme ฀฀1 = 0,05 m) ℎ ≥ ฀฀ + ฀฀1 = 0,137 + 0,050 = 0,187 m c)

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 5 (6,0 Punkte) a)

b)

c)

฀฀ ≈ 0,6 ⋅ 5,8 m = 3, 48 m

฀฀ 3,48 m = 2,32 → ฀ ฀ = arctan(2,32) = 66,7° tan ฀ ฀ = = 1,5 m 1,5 m ฀฀s =

⁄ 2 0,3 MN ⋅ 6,0⁄m 2 ฀฀Ed ⋅ ฀฀ = = 0,39 MN tan ฀ ฀ tan(66,7°)

฀฀s =

0,39 MN ⋅ 104 ≈ 9,0 cm² 435 MN⁄m²

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

UNIV.-PROF. DR.-ING. MARTIN EMPELMANN Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Fachgebiet Massivbau

Fachprüfung:

Massivbau 2

Prüfungstermin:

20.03.2020

Personenbezogene Daten Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Teil 2:

Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Rechenteil (Bearbeitungszeit 60 Minuten, Hilfsmittel erlaubt)

Aufgabe

1

2

3

Summe

13,0

23,0

24,0

60,0

Erreichte Punktzahl Max. Punktzahl

Aufgabe 1 (13,0 Punkte) Gegeben: Drillsteife Stahlbetondecke Baustoffe:

C30/37 B500

Einwirkungen:

gk1 (Eigengewicht der Decke) gk2 = 1,2 kN/m² (aus ständiger Last) qk = 3,5 kN/m² (aus veränderlicher Last)

Grundriss / Schnitt / Einwirkungen:

II

2.20 m

gk1,2; q k D3

II

2

I

D1 gk1,2; q k

MW

I

MW

5.00 m

MW

D2

7.20 m

1

gk1,2; q k

3 6.00 m

6.00 m

B

Gesucht:

C

a)

Bestimmung der Stützmomente mEd,S in den Schnitten I und II im Grenzzustand der Tragfähigkeit

b)

Ermittlung der statisch erforderlichen Biegezugbewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die unter a) bestimmten Stützmomente

c)

Zeichnerische Darstellung der Lasteinzugsflächen und Ermittlung der maximalen Querkraft im Grenzzustand der Tragfähigkeit in den Schnitten I und II

d)

Querkraftnachweis in Achse B für die unter c) bestimmte Querkraft

Hinweise: -

h = 18 cm do = du = 15 cm ρl = 0,0045

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 2 (23,0 Punkte) Gegeben: Zentrisch belastetes Einzelfundament Baustoffe:

C25/30 B500

Einwirkungen:

NGk = 2,5 MN NQk = 1,0 MN

Boden:

σRd = 310 kN/m² (zulässige Bodenpressung)

(aus Eigengewicht) (aus veränderlicher Last)

Grundriss / Schnitt / Einwirkungen: NGk ; NQk

1.80 m

40

95

1.80 m

40

I

I

4.00 m

1.80 m

Schnitt I-I

4.00 m

1.80 m

4.00 m

Gesucht:

a)

Ermittlung der Bemessungsschnittgröße NEd im Grenzzustand der Tragfähigkeit

b)

Ermittlung der statisch erforderlichen Biegezugbewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit

c)

Wahl einer geeigneten Biegezugbewehrung und zeichnerische Darstellung der gewählten und konstruktiv erforderlichen Bewehrung im Grundriss und Schnitt

d)

Überprüfung der zulässigen Bodenpressung σRd

e)

Durchstanznachweis ohne Durchstanzbewehrung für die unter c) gewählte Bewehrung. Nennen Sie zusätzlich drei Maßnahmen zur Erhöhung des Durchstanzwiderstands

Hinweise: -

cnom = 6,0 cm ฀฀ = 16 mm Der Anschluss der Stütze an das Fundament ist als biegesteif anzunehmen

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 3 (24,0 Punkte) Gegeben: Starr eingespannte Stahlbetonstütze Baustoffe:

C35/45 B500

Einwirkungen:

FEd = 1,25 MN HEd = 50,0 kN

(aus ständiger Last, inkl. Eigengewicht) (aus veränderlicher Last)

Ansicht / Schnitt / Einwirkungen: FEd Schnitt I-I

HEd

FEd HEd

I

4.50 m

I

z

35 8

y

x

Gesucht:

S

45 z

a)

Überprüfung, ob der Einfluss der Theorie 2. Ordnung bei der Bemessung der Stütze für beide Achsen berücksichtigt werden muss

b)

Bestimmung der Gesamtausmitten mit dem Verfahren mit Nennkrümmung

c)

Ermittlung der erforderlichen Längsbewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit

d)

Wahl und zeichnerische Darstellung der Längs- und Bügelbewehrung unter Berücksichtigung der konstruktiven Durchbildung

Hinweise: -

Das Eigengewicht der Stütze darf vernachlässigt werden Zeitabhängige Effekte infolge Kriechen dürfen vernachlässigt werden d1 = 5 cm Kr = 1,0 c = 10

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

UNIV.-PROF. DR.-ING. MARTIN EMPELMANN Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Fachgebiet Massivbau

Fachprüfung:

Massivbau 2

Prüfungstermin:

20.03.2020

Personenbezogene Daten Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Teil 2:

Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Rechenteil (Bearbeitungszeit 60 Minuten, Hilfsmittel erlaubt)

Aufgabe

1

2

3

Summe

13,0

23,0

24,0

60,0

Erreichte Punktzahl Max. Punktzahl

Aufgabe 1 (13,0 Punkte) a) Schnittgrößenermittlung ฀฀k1 = 0,18 m ⋅ 25 kN⁄ m3 = 4,50 kN⁄m² (฀ ฀ + ฀฀ )d = 1,35 ⋅ (4,50 + 1,20) + 1,5 ⋅ 3,50 = 12,95 kN⁄ m² Verwendung der CZERNY-Tafeln: ฀฀max,x 6,00 m = = 1,20 ฀฀min,y 5,00 m Achse 2: Aus D2 (unten rechts)

2 ฀฀฀฀ ฀฀D2,Achse2,y = −(฀ ฀ + ฀฀)d ⋅ 11,5 (5,0 m)2 ฀฀D2,Achse2,y = −12,95 kN ⁄m2 ⋅ = −28,15 kNm/m 11,5 aus D3 (Kragplatte): 2 ฀฀฀฀ ฀฀D3,Krag,y = −(฀ ฀ + ฀฀)d ⋅ 2

฀฀D3,Krag,x = −12,95 kN �m2 ⋅ Achse B: Aus D1 (unten links)

(2,2 m)2 = −31,34 kNm ⁄m (maßgebend) 2

2 ฀฀฀฀ ฀฀D1,AchseB,x = −(฀ ฀ + ฀฀)d ⋅ 10,1 (5,0 m)2 ฀฀D1,AchseB,x = −12,95 kN ⁄m2 ⋅ = −32,05 kNm/m 10,1 Aus D2 (unten rechts) 2 ฀฀฀฀ ฀฀D2,AchseB,x = −(฀ ฀ + ฀฀)d ⋅ 13,1 (5,0 m)2 = −24,71 kNm/m ฀฀D2,AchseB,x = −12,95 kN ⁄m2 ⋅ 13,1 Gemitteltes Stützmoment: ฀฀D1,AchseB,x + ฀฀D2,AchseB,x ฀฀AchseB,x = 2 (−32,05 kNm/m) + (−24,71 kNm/m) = −28,38 kNm ⁄m ฀฀Achse2,y = 2

b) Biegebemessung 30 N⁄ mm2 ฀฀ck = 17 N⁄mm2 = 0,85 ⋅ ฀฀cd = ฀฀cc ⋅ 1,5 ฀฀c Achse 2: ฀฀Achse2,y = −31,34 kNm ⁄m (aus a) ฀฀Achse2,y ฀฀Eds = ฀฀ ⋅ ฀฀2 ⋅ ฀฀cd 0,03134 MNm/m ฀฀Eds = = 0,082 1,0 ⋅ (0,15 m)2 ⋅ 17 MN/m² ฀ ฀ = 0,0946 (sichere Seite) erf ฀฀sy =

1 ⋅ (0,0946 ⋅ 1,0 ⋅ 0,15 ⋅ 17) ⋅ 104 = 5,55 cm² ⁄m 435

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Achse B:

฀฀AchseB x = −28,38 kNm ⁄m (aus a) ฀฀AchseB,x ฀฀Eds =฀฀ ⋅ ฀฀2 ⋅ ฀฀cd 0,02838 MNm/m ฀฀Eds = = 0,074 1,0 ⋅ (0,15 m)2 ⋅ 17 MN/m² ฀ ฀ = 0,0836 (sichere Seite) 1 erf ฀฀sy = ⋅ (0,0836 ⋅ 1,0 ⋅ 0,15 ⋅ 17) ⋅ 104 = 4,90 cm² ⁄m 435 c) Lasteinzugsflächen

30

45

45 60

45

60

45 45

60 30

45

30

60

45 30

45

฀฀ein,max,B = 0,866 ∙ ฀฀ = 0,866 ∙ 5,00 m = 4,33 m

฀฀Ed,max,B = ฀฀ein,max,B ∙ (฀ ฀ + ฀฀ )d = 4,33 m ∙ 12,95 kN ⁄ m=2 56,1 kN/m ฀฀ein,max,2 = 0,634 ∙ ฀฀ = 0,634 ∙ 5,00 m = 3,17 m ฀฀Ed,max,2 = ฀฀ein,max,2 ∙ (฀ ฀ + ฀฀ )d = 3,17 m ∙ 12,95 kN ⁄ m=2 41,1 kN/m ฀฀Ed,max,2 ≤ ฀฀Ed,max,B → ฀฀Ed = ฀฀Ed,max,B d) Querkraftnachweis 200 200 ฀ ฀ = 1+� = 1 + � = 2,15 ≤ 2,0 ฀ ฀ 150 ฀฀min =

0,0525 ฀฀c

1/2 ∙ ฀฀ 3/2 ∙ ฀฀ ck =

0,0525 1,5

∙ 2,03/2 ∙ 301/2 = 0,542 MN/m²

฀฀Rd,c,min = �฀฀min + 0,12 ∙ ฀฀cp� ∙ ฀฀w ∙ ฀฀

฀฀Rd,c,min = 0,542 MN/m² ∙ 1,0 m ∙ 0,15 m = 0,0813 MN/m ฀฀Rd,c,min = 0,0813 MN/m > ฀฀Ed = 0,0561 MN/m  Nachweis erbracht

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 2 (23,0 Punkte) a) Schnittgrößenermittlung ฀฀Ed = ฀฀G ⋅ ฀฀k + ฀฀Q ⋅ ฀฀k = 1,35 ⋅ 2,5 MN + 1,5 ⋅ 1,0 MN = 4,88 MN ฀฀ck 25 N⁄ mm2 = 14,2 N⁄ mm2 ฀฀cd = ฀฀cc ⋅ = 0,85 ⋅ 1,5 ฀฀c ฀฀yk 500 N/mm² = = 435 N/mm² ฀฀yd = ฀฀s 1,15 b) Biegezugbewehrung 0,4 m ฀฀ = = 0,1 ฀ ฀ 4,0 m ฀฀ ฀฀ 2 ′ ฀฀Ed,a = ฀฀Ed,a ⋅ ⋅ �1 − � ฀฀ 8 4,0 m ′ ⋅ (1 − 0,1)2 = 1,98 MNm ฀฀Ed,a = 4,88 MN ⋅ 8 Streifen [-] xi [-] MEd,i [MNm] 1+8 0,07 0,14 2+7 0,10 0,20 3+6 0,14 0,28 4+5 0,19 0,38 4,0 m ฀฀ = 0,5 m ฀฀i = = 8 8 0,016 m ฀฀x = 0,882 m ฀฀x = ℎ − ฀฀nom − = 0,95 m − 0,06 m − 2 2 ฀฀y ฀฀y = ℎ − ฀฀nom − ฀฀x − = 0,866 m 2 ฀฀x + ฀฀y 0,882 m + 0,866 m = 0,874 m ฀฀m = = 2 2 ฀฀Ed,s,i ฀฀Eds,i = ฀฀ ⋅ ฀฀2m⋅ ฀฀cd 1 erf ฀฀s,i = ⋅ (฀฀ ⋅ ฀฀i ⋅ ฀฀m ⋅ ฀฀cd) ⋅ 104 435 Streifen [-] MEd,i [MNm] ฀฀Eds,i [-] ฀฀i [-] (sichere Seite) erf ฀฀s,i [cm²] 1+8 0,14 0,02 0,0306 4,36 2+7 0,20 0,03 0,0410 5,85 3+6 0,28 0,04 0,0515 7,35 4+5 0,38 0,06 0,0621 8,86 c) Bewehrungswahl Streifen [-] 1+8 2+7 3+6 4+5

erf ฀฀s,i [cm²] 4,36 5,85 7,35 8,86

Name: ..........................................

gewählt [-] 3฀฀16 3฀฀16 4฀฀16 5฀฀16

vorh ฀฀s,i [cm²] 6,03 6,03 8,04 10,1

Erreichte Punkte:

Schnitt I-I

I

I

ME

3Փ16 3Փ16

3Փ16 3Փ16

4Փ16

5Փ16 5Փ16 4Փ16 3Փ16

ME

4Փ16 5Փ16 5Փ16 4Փ16 3Փ16

3Փ16

d) Überprüfung der Bodenpressung ฀฀Ed 4880 kN ฀฀Ed = = = 305 kN/m² ฀฀x ⋅ ฀฀y 4,0 m ⋅ 4,0 m

฀฀Ed = 305 kN/m² ≤ ฀฀Rd = 310 kN/m² → eingehalten e) Durchstanznachweis ฀฀Ed,red = ฀฀Ed − Δ฀฀Ed

฀฀Ed = ฀฀Ed = 4,88 MN ฀฀0 = ฀฀Ed = 305 kN/m² ฀฀crit = (0,4 m)2 + 4 ∙ (0,4 m ∙ 0,874 m) + π ∙ (0,874 m)2 = 3,96 m² ฀฀Ed,red = 4,88 MN − 0,5 ∙ 3,96 m2 ∙ 0,310 MN/m² = 4,27 MN ฀ ฀ = 1,10 ฀฀crit = 4 ∙ 0,40 m + π ∙ 2 ∙ 0,874 m = 7,09 m 1,10 ∙ 4,27 MN ฀฀ ∙ ฀฀Ed,red = = 0,758 MN ฀฀Ed = ฀฀crit ∙ ฀฀ 7,09 m ∙ 0,874 m ฀฀ ฀฀ 4,0 m 0,4 m = 1,8 m − ฀฀λ = − = 2 2 2 2 ฀฀λ 1,8 m = 2,06 > 2  schlankes Fundament = ฀฀m

0,874 m

฀฀crit = 1,0 ⋅ ฀฀m = 0,874 m

200 200 ฀ ฀ = 1+� = 1+� = 1,48 ≤ 2,00 ฀฀m 874

฀฀eff = c + 2 ∙ 2 ∙ ฀฀m = 0,4 m + 2 ∙ 2 ∙ 0,874 m = 3,896 m ≤ 4,0 m vorh ฀฀sm ฀฀lx = ฀฀ly = ฀฀i ∙ ฀฀m 28 ∙ 2,01 cm² = 0,0064 ฀฀lx = ฀฀ly = 100 cm/m ∙ 87,4 cm 0,02 ฀฀l ≤ �0,5 ∙ ฀฀ /฀฀ = 0,5 ∙ 14,2/435 = 0,02 cd yd ฀฀1 = 0,0375 (für ฀฀m = 0,874 m > 0,8 m) 1 1 3 ฀฀1 3 0,0375 ∙ 1,48 2 ∙ 252 = 0,225 MN/m² ฀฀min = ∙ ฀฀2 ∙ ฀฀ck2 = ฀฀C 1,5 1 ฀฀m ฀฀m ≥ ฀฀min ∙ 2 ∙ ฀฀Rd,c = ฀฀Rd,c ∙ ฀฀ ∙ (100 ∙ ฀฀l ∙ ฀฀ck3 )∙ 2 ∙ ฀฀crit ฀฀crit Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

3Փ16

฀฀Rd,c =

0,15

13

0,874 = 0,746 MN/m² ∙ 2 ∙ 0,874

(100 0 0064 25) 1 48 0,874 ฀฀Rd,c ≥ 0,225 ∙ 2 ∙ = 0,45 MN/m² 0,874 ฀฀Ed = 0,758 MN ≥ ฀฀Rd,c = 0,746 MN/m² → Nachweis nicht erbracht - Anordnung von Durchstanzbewehrung - Erhöhung des Längsbewehrungsgrades - Anpassen der Fundamentabmessungen (stat. Nutzhöhe vergrößern)

Name: ..........................................

Erreichte Punkte:

Aufgabe 3 (24,0 Punkte) a) Einfluss TH II. O

35 N/mm² ฀฀ck = 19,8 N/mm² ฀฀cd = ฀฀cc ∙ ฀฀ = 0,85 ∙ 1,5 C

฀฀c = ฀฀z ∙ ฀฀y = 0,45 m ∙ 0,35 m = 0,16 m² 1,25 MN ฀฀d = = 0,39 ≤ 0,41 ฀฀Ed = ฀฀c ∙ ฀฀cd 0,16 m² ∙ 19,8 MN/m² 16 ฀฀crit = = 25,6 �|0,39| ฀฀col = 4,50 m ฀ ฀ = 2,0 ฀฀0 = ฀฀ ∙ ฀฀col = 4,5 ∙ 2,0 m = 9, 00 m In z-Richtung ฀ ฀ = 0,289 ∙ ฀฀z = 0,289 ∙ 0,45 m = 0,13 9,00 m ฀฀0 = = 69,2 ≥ 25,6 → TH II. O ist zu berücksichtigen ฀฀z = ฀ ฀ 0,13 In y-Richtung ฀ ฀ = 0,289 ∙ ฀฀y = 0,289 ∙ 0,35 m = 0,10 ฀฀0 9,00 m = 90,0 ≥ 25,6 → TH II. O ist zu berücksichtige...


Similar Free PDFs