Neurologie Skript PDF

Title Neurologie Skript
Course Klinische Chemie
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 25
File Size 769.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 76
Total Views 135

Summary

Neuro Skript...


Description

Neurologie 1. Krankheiten des Gehirns und der Meningen 1.1 Raumfordernde Prozesse •

Meningeom o Ausgehend von Arachnoidea, gutartig, häufigster intrakranieller Tumor (verdrängend) o Alter: 50 o Klinik: langsam progredient  Spätepilepsien, Hemiparesen, Hyposmie, Visusverlust  Mantelkantensyndrom (beinbetonte Parese, Blaseninkontinenz, Jackson-A.)  Foster-Kennedy-Syndrom (ipsilateral Optikusatrophie, kontra Stauungspapille) o Histo: Zwiebelschalen, Psammonkörperchen (Verkalkungen) o CCT: scharf begrenzt, intensive KM-Enhancement (Schneeball), Verkalkungen, geringes Ödem



Glioblastom o Ausgehend von Gliazellen, Lokalisation im Großhirn, hochmaligne o Alter: 50 o Klinik: Kopfschmerzen (Frühsymptom), Herdsymtomatik (durch ausgedehntes Ödem) o Histo: Nekrosen, Kernpolymorphie o CCT: ringförmiges Kontrastmittel-Enhancement (DD: Abszess, Toxoplasmose, Metast.), großes Ödem, „Schmetterlings-Glioblastom“ (Infiltration beider Hemisphären)



Oligodendrogliom o Von Oligodendroglia ausgehend (Mark), langsam infiltrierend vom Mark in Rinde o Alter: 30-50 (mittleres Lebensalter) o Klinik: epileptische Anfälle (Erstsymptome), Insulte o Histo: Honigwabenstruktur mit einzelnen Mikroverkalkungen o CCT: Verkalkungen, Blutungen



Neurinom o Ausgehend von Schwann-Zellen, Lokalisation im Kleinhirnbrückenwinkel o Alter: 30-50 o Doppelseitige Neurinome v.a. bei Neurofibromatose Recklinghausen Typ II o Spinale Neurinome (Sanduhrgeschwulst) o Klinik: einseitige Hörverschlechterung für hohe Frequenzen (DD: M. Menière tiefe F.), Tinnitus, unsystematischer Schwindel, oft Fazialisparese, Trigeminus (V1/2)-Affektion o Histo: Pallisadenartige Anordnung der Zellen o Diagnose: verzögerte Latenz bei AEP, Eiweißerhöhung im Liquor (Zellzerfall)



Kraniopharyngeom o Dysontogenetischer Tumor (ausgehend von Rathke-Tasche [Hypophyse]) o Alter: Kinder bis jugendliche Erwachsene o Intra- oder suprasellär, keine Metastasen o Klinik: Kopfschmerzen (Frühsymptom), Hypophyseninsuffizienz o Histo: feste Kapsel, mehrfach gekammert o Rö: krümelige supraselläre Verkalkungen



Medulloblastom o Lokalisation im Kleinhirn, häufigster maligner Hirntumor bei Kindern o Alter: Kinder, Jugendliche o Klinik: Erbrechen (Frühsymptom), Rumpfataxie, beidseitige Stauungspapille o Therapie: OP, Ganzachsenbestrahlung (Abtropfmetastasen)

1



Astrozytom o Pilozytisches Astrozytom, Astrozytom Grad I, Juveniles Astrozytom  Alter: 7-17  Lokalisation: Kleinhirn  Klinik: Nackenschmerzen, Erbrechen, Nystagmus, Ataxie  Histo: Haarzellen (pilus)  CCT: verminderte Dichte mit zystischen Anteilen, solide Teile reichern KM an o Astrozytom Grad II  Alter: 30-50  Lokalisation: Frontalhirn (seltener temporal, parietal)  Klinik: Frontalhirnsyndrom (Wesensveränderung), epileptische Anfälle  Histo: großleibige Tumorzellen  CCT: keine KM-Anreicherung, wenig Ödem (DD: Ischämie)  Resektion kleinerer Tumore (Rezidiv in 20%)



Pseudotumor cerebri o Gutartige intrazerebrale Druckerhöhung o Alter: übergewichtige Frauen (15-45) o Ätiologie: unbekannt, evtl. medikamentös (Vit.A, Tetrazykline, Absetzen von Steroiden) o Klinik: doppelseitige Stauungspapille, Visusverminderung, Hypophyseninsuffizienz, keine Bewusstseinstörung o Th: LP, Gewichtsabnahme, Acetazolamid (Liquorprod. sinkt), Heparin, Visuskontrolle



Hirnmetastasen o Primärtumor außerhalb ZNS (Bronchial-, Mamma-CA, Melanom, Nierenzell-CA) o Alter: 60 o Starkes Hirnödem (Herdsymptome) Th: Dexamethason o Klinik (innerhalb Tagen-Wochen): psychische Störungen, Herdsymptome o CCT: ringförmiges KM-Enhancement o OP nur bei < 3 cortexnahen Metastasen



Normaldruckhydrozephalus (NPH, normal pressure hydrocephalus) o Alter: > 60 o Ätiologie: idiopathisch (45%), Verklebungen nach SAB, Meningitis, Neurochirurgie o Gelegentliche Peaks des Liquordrucks, Liquordiapedese (Liquorübertritt ins Parenchym) o Hakim-Trias: Gangstörung, Urininkontinenz, Demenz o Th: LP, falls sofortige Besserung eintritt: Shunt-OP

2

1.2 Degenerative Prozesse •

M. Alzheimer (veraltet: Präsenile Demenz) o Häufigste Demenz (60%), maligner Verlauf o Alter: 50-60 (nach 60 jährlich steigende Inzidenz um 1%) o SDAT (senile Demenz), PDAT (präsenile Demenz), familiäre Form o Ätiologie: fronto-temporo-parietale Atrophie (Rinde, später Mark), ACh-Defizit o Klinik: Depression, Demenz, Psychosen, Mutismus, äußere Fassade lange erhalten, im Endstadium Mutismus, Parkinsonoid o Histo: Alzheimer-Fibrillen, Amyloid-Ablagerungen (ähnlich Trisomie 21) o Diagnose: Tau-Protein im Liquor o Th: Cholinesterasehemmer (Donepezil, Rivastigmin, Galantamin) NW: cholinerg o DD: Pseudodemenz (Kogitieren mit Gedächtnisverlust, exakter Beginn)



M. Pick o Alter: 50-60 o Fronto-temporal, teils dominanter Erbgang o Klinik: Routinefertigkeiten gehen verloren, früh Persönlichkeitsveränderungen, Endstadium mit Demenz und akinetischem Syndrom o CCT: Walnussrelief



M. Parkinson (Paralysis agitans, Schüttellähmung) o Stammganglien-Degeneration (Affektion des EPM-Systems) o Alter: 50-60 o Klinik: initial oft Extremitätenschmerzen, einseitiger Tremor  Akinese (kleinschrittig, gebundenes [kein Mitschwingen der Arme] Gangbild)  Rigor (Muskeltonuserhöhung): Zahnradphänomen, Kopffalltest pos.  Tremor: Ruhetremor (4-7 Hz): Pillendrehen  Vegetativum: Salbengesicht, Speichelfluss, Obstipation, Impotenz  Psyche: Depression, Bradyphrenie (Denkverlangsamung) o Diagnose: L-Dopa-Response (DD: Multisystematrophie) o Therapie  L-Dopa (nur in Kombi mit Benserazid, Carbidopa) • Keine proteinreiche Kost zu L-Dopa-Einnahme (konkurriert um Resorpt.) • Bei Übelkeit: Domperidon (Motilium ®) • Wirkungsabschwächung durch Neuroleptika, Metoclopramid • End-of-Dose-Akinesie / wearing-off: Starre am Wirkende jeder Dosis • On-off-Phänomen: plötzlicher Wechsel zwischen guter Beweglichkeit und Parkinsonismus (kein Zusammenhang mit Gabe der Tagesdosis) • Peak-Dose-Dyskinesien: durch hohe Dopa-Dosis beim Wirkmaximum der Einzeldosis  Dopaminagonisten (Pergolid, Bromocriptin, Lisurid, Cabergolin, Ropinirol)  Anticholinergika (Biperiden, Metixen, Trihexyphenidyl) • Wirkt als Einziges v.a. gegen Plus-Symptomatik (Tremor) • Auch Einsatz bei Frühdyskinesien (Neuroleptika, Metoclopramid)  COMT-Hemmer (Endacopone)  MAO-B-Hemmer (Selegelin)  Atypische Parkinson Präparate (Bupidin)  Bei begleitenden Psychosen: Clozapin (keine EPM-NW) o DD essentieller Tremor (10-14 Hz)  Kein Ruhetremor, v.a. bei Haltebewegungen (Schreiben, Armvorhalteversuch)  Meist symmetrisch, langsam progredient  Besserung unter Alkohol, Th: Propranolol

3



Multisystematrophien mit Parkinsonsyndrom (L-Dopa-non-Response!) o o

o o

Steel-Richardson-Olszewski-Syndrom, Progressive supranukleäre Blickparese  Klinik: Parkinson, vertikale Blickparese nach unten, Demenz, Ataxie Shy-Drager-Syndrom  V.a. Männer betroffen  Klinik: Parkinson, orthosthatische Dysregulation (lebensbedrohlicher RR-Abfall) Harn- und Stuhlinkontinenz Olivopontozerebelläre Atrophie (OPCA)  Klinik: Parkinson, Ataxie, Demenz, Okulomotoriusstörung IBZM-Spect  DD M. Parkinson – Multisystematrophie mithilfe D2-Rezeptorligand  Parkinson: Degeneration präsynaptischer Dopa-Rezeptoren • ! Rezeptor-Up-Regulation postsynaptisch  Multisystematrophie: Degeneration prä- und postsynaptischer Rezeptoren  Doparezeptoren sind im Striatum (Putamen und Ncl. caudatus)  -> bei Multisystematrophie verminderte Bindung, bei Parkinson erhöhte Bindung



Chorea maior (Chorea Huntington) o Atrophie des Striatum (Putamen und Ncl. caudatus), Erweiterung der Vorderhörner o Autosomal dominant (Chromosom 4), Untergang GABA-haltiger Zellen o Alter: 35-50 o Klinik: Choreophrenie (Gewalttätigkeit, Psychose), Demenz, Muskeltonus sinkt, Hyperkinesien, Schluckstörungen, im Endstadium: Akinese und Rigidität o DD Chorea minor (Sydenham)  Spätkomplikation nach rheumatischem Fieber (v.a. Mädchen)  Klinik: choreatische Bewegungsunruhe; Th: Penicillin über Monate



Fokale Dystonien (unwillkürliche Muskelkontraktionen) Th: Botulinumtoxin o

o

o

Torticollis spasmodicus  Alter: 30-50  M. sternocleidomastoideus (Kopfneigung zur kranken, Drehung zur gesunden S.)  Geste antagoniste Blepharospasmus  Schließen der Augen (Kopf wird nach hinten geneigt, um durch verbleibenden „Schlitz“ sehen zu können) Meige-Syndrom  Blepharospasmus + oromandibuläre Dystonien (Kiefer-/Zungenbewegungen)



Restless-Legs-Syndrom o Alter: Manifestation meist < 30 o Ätiologie: idiopathisch, Eisenmangel, NI, Polyarthritis, Vit.-Mangel, SS, Neuroleptika o Klinik: imperativer Bewegungsdrang (v.a. in Ruhe, nachts), Sz in Waden o Neurologische Untersuchung unauffällig! o Th: L-Dopa, Dopaminagonisten



Athetose o Ätiologie: frühkindlicher Hirnschaden, Thalamusinfarkt o Klinik: langsame, nicht-rhythmische, schraubende Bewegungen der Extremitäten, spastische Gangstörung, Intelligenz normal bis wenig beeinträchtigt o Th: Krankengymnastik

4

1.3 Entzündungen, Entmarkungsprozesse Erkrankung

Aussehen

Zellzahl, -art

Normwerte

Klar

1-4 / µ l Lymphos =3-12 Drittelzellen

Eitrige Meningitis Lymphozytäre M. (Viren, Pilze, Borellien) Tuberkulöse M.

Trüb, eitrig

3.000-10.000 / µ l Granulozyten 10-2.000 / µ l Lymphozyten

Stark erhöht Normal – gering erhöht

Normal

20-500 / µ l Buntes Bild (Lymphos, Granuloz., Monozyten)

Erhöht

Stark vermindert

Klar Klar, Spinngewebsgerinsel

Gesamteiweiß (Zellzerfall) 15-45 mg/100ml

Glucose (Nahrung) 2,7-4,8 mmol 40-75mg/100ml 60mg% (vom Blut) Stark vermindert

Lactat-Normwerte: 1,1-2,1 mmol/l, 10-22 mg/dl Liquordruck: im Liegen 6-22, im Sitzen 15-24 cm H2O



Postpunktionssyndrom, Liquorunterdrucksyndrom o Schmerzen im Stehen stärker als im Liegen (Latenz oft 24h) o Th: viel Trinken, Liegenbleiben (heilt folgenlos aus)



Bakterielle Meningitis o Eitrige Entzündung von Pia, Arachnoidea (Konvexität und Hirnbasis) o Err: Hämophilus influenzae, Meningokokken, Pneumokokken o Klinik: hochakut mit Fieber, Meningismus  Pneumokokken, Meningokokken: Herpes-labialis  Menigokokken: Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom (Petechien, NN-Infarkt) o Diagnose: Kernig-, Brudzinski-, Lasègue-Zeichen o Th: Penicillin G / Cephalosporin + Aminoglycosid oder Ampicillin (Listerien)



Tuberkulöse Meningitis o Durch hämatogene Streuung Entzündung der Hirnbasis und RM o Klinik: uncharakteristische Frühsymptome, Herdsymptome, Hydrocephalus, Hirnnervenausfälle (v.a. N. oculomotorius) o Diagnose: PCR o Th: Isoniazid (Neuropathie), Rifampicin (hepatotoxisch), Ethambutol + Vit. B6 (Opticusschädigung), Streptomycin (ototoxisch)



Borreliose (Lyme-Krankheit) o Spirochäte Borrelia burgdorferi, Übertragung über Zecken o Klinik:  Stadium I: (Th: Doxycyclin) • Erythema chronicum migrans  Stadium II: (Th: Ceftriaxon, Rocephin ®) • Meningoradikuloneuritis (Garin-Budjadoux-Bannwarth-Syndrom) o Doppelseitige Facialisparese, Augenmuskelparesen • Polyneuropathie vom Multiplex-Typ (asymetrisch) • Lymphadenosis cutis benigna (Rötung und Schwellung, z.B. Ohrmuschel)  Stadium III: • Arthritiden, progrediente Encephalomyelitis • Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer o Diagnose: lymphozytäre Meningitis!, Nachweis der IgG-Produktion als oligoklonale Banden in der isoelektrischen Fokussierung, IgM-AK

5



Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) o Flavoviren (Gruppe der Arboviren), v.a. Juni/Juli, September/Oktober o Klinik: biphasisches Fieber (Prodromalstadium und zweiter Fieberanstieg mit Meningismus) o Diagnose: IgM-AK im Serum o Prophylaxe: aktive Immunisierung (passive Post-Expositions-Impfung möglich)



Herpes-simplex-Encephalitis o V.a. Herpex simplex Typ I o Ätiologie: Eindringen über Richnerv, häufigste nekrotisierende Virusencephalitis o Vorkommen: basale Abschnitte temporo-frontal o Klinik: Prodromalstadium, anschließend Herdsymptomatik (Epilepsie, Aphasie, …) o Diagnose: temporale Herdbefunde (EEG), Frühdiagnose mittels cMRT o Th: Aciclovir, Mannit (Behandlung des massiven Hirnödems), Antikonvulsiva o Prog: unbehandelt Letalität 70%, behandelt < 20%



Meningeosis carcinomatosa o Klinik: Diplopie (Okulomotorius, Abduz.), Dysarthrie (Glossopharyngeus, Hypoglossus) o Liquor: hohes Eiweiß bei normaler Glc, maligne Zellen (oft erst nach mehreren LPs)



Creutzfeld-Jakob-Krankheit o Prionen (physiologische Aminosäurefrequenz, die verändert wurde) o Alter: 55-70 (Latenzzeit 20-30 Jahre); sporadisch (85%), hereditär (15%) o Klinik: Demenz mit Aphasie, Dysarthrie, Wesensveränderung, Ataxie, Myoklonien, Endstadium im akinetischen Mutismus (innerhalb 1 Jahr tödlich) o EEG: triphasische Wellenkomplexe o Liquor: in Routine unauffällig (Protein 14-3-3, S100-Protein, Tau-Protein, NSE) o Histo: schwammartiges Hirngewebe, astrozytäre Gliose o Andere Prionenerkrankungen: Gerstmann-Sträußler-Syndrom, BSE, Kuru, Scrapie



Subakute Sklerosierende Panencephalitis (SSPE) o Slow-virus-infection nach Masernerkrankung o Alter: 8-11 (v.a. Buben) o Klinik: Demenz, Myoklonien, Wesensveränderung, Epilepsie; Endstadium: Apalliker o EEG: paroxysmale Delta-Wellen (sehr langsam 1-3/s; normal: 8-12/s) o Liquor: oligoklonale Banden (autochthone IgG-Produktion)



Hirnabszess o Ätiologie: hämatogen (Pneumonie), per continuitatem (Otitis), traumatisch o Klinik: zerebrale Herdsymptome o cCT: Hypodens mit ringförmigem KM-Enhancement o Th: konservativ (frischer Abszess), operativ (chronischer Abszess)



Encephalitis disseminata, ED (Multiple Sklerose) o Schubweise (80%) oder chronisch progredient, Entmarkungskrankheit (weiße Substanz) o Alter: 20-40 (w>>m); Nord-Süd-Gefälle, Prävalenz 100 / 100.000 o Autoimmunkrankheit (T-Zellen zerstören ZNS-Myelin) o Histo: Lymphozyten und Plasmazellen periventrikulär, Gliose (Sklerose) o Klinik: Retrobulbärneuritis, Erlöschen der Bauchhautreflexe, Trigeminusneuralgie Charcot-Trias: Nystagmus, Intentionstremor, skandierte Sprache ansonsten alle möglichen ZNS-Symptome möglich o Diagnostik  cMRT, VEP, AEP, SEP, MEP  Liquor: lymphozytäre Pleozytose mit Plasmazellen, oligoklonale Banden  Delpech-Lichtblau-Quotient (Quantifizierung der IgG-Bildung intrathekal) o Th: β -Interferon (NW: Leukopenie, Myalgie), Copolymer 1, Immunsupressiva, Kortison

6

1.4 Traumen des Gehirns •

Commotio cerebri (Hirnerschütterung) o Keine organischen Veränderungen, keine neurologischen Ausfälle o Sofortige Bewusstseinstörung (Sekunden – 1 Stunde) mit Amnesie



Contusio cerebri (Hirnprellung) o Organische Hirnschädigung (Coup + Contre-coup-Herd), zerebrale Herdsymptome o Bewusstseinsstörung (Stunden – mehrere Tage) o Prognose abhängig von Dauer des Komas o Th: O2, Ödemprophylaxe, Oberkörperhochlagerung, Kreislaufunterstützung



Compressio cerebri (Hirnquetschung) o Offene Schädel-Hirnverletzung



Epidurales Hämatom o Arterielle Blutung, v.a. A. meningea media (zwischen Schädelknochen und Dura) o Häufig Bagatelltrauma o Klinik: Bewusstseinstrübung – symptomarmes Intervall – progrediente Eintrübung häufig ipsilaterale Mydriasis, kontralaterale Hemiparese o cCT: bikonvexe, hyperdense RF o Th: Trepanation



Subdurales Hämatom o Venöse Blutung, Brückenvenen (zwischen Dura und Arachnoidea) o Chronisch, seltener akut o Klinik: psychomotorische Verlangsamung mit mnestischen Störungen (chronisch) Symptome des epiduralen Hämatoms (akut) o cCT: sichelförmig hyperdens (akut) oder hypodens (chronisch) o Th: konservativ (kleinere Hämatome) oder Trepanation

1.5 Gefäßkrankheiten •

Schlaganfall (Insult) o Ätiologie: Ischämie (85%), Massenblutung (15%) o Ursachen: Arteriosklerose, hypertonische Arteriolosklerose, embolisch, entzündlich, Dissektionen:  Carotis-Dissektion: Horner-Syndrom, Hypoglossus-Parese, Media-Infarkt  Vertebralis-Dissektion: Nachen-Sz, Wallenberg-Syndrom, Posterior-Infarkt o RF: Hypertonie, Herzerkrankungen, metabolisches Syndrom, Nikotin / Alkohol o TIA: plötzlich einsetzende neurologische Symptome (innerhalb 24h reversibel) o PRIND: neurologische Symptome innerhalb 7 Tagen reversibel o Progressive Stroke: Zunahme von neurologischen Ausfällen über 6-12h o Kompletter Insult: Ausfälle nicht vollständig reversibel o cCT: Hypodense Demarkierung nach 12-24h, nach mehreren Tagen KM-Enhancement  Frühsymptome: hyperdense media-sign (thrombosierte Arterie), Verlust der Mark-Rinden-Differenzierung, Ödem o cMRT: Frühdiagnose möglich, obligat bei Hirnstamm-Infarkt (Knochenartefakte in CT) o Dopplersonographie der Hirnarterien o DSA: bei Stenosen, Dissektionen, V.a. Vaskulitis, vor Karotis-OP o Th (Penumbra-Rettung): RR zwischen 160-200 mmHg, BZ < 160 mg/dl, Hirnödembehandlung, milde Hyperventilation, prophylaktische Fiebersenkung, Heparin, rtPA (< 3h), Karotis-Thrombendarteriektomie (bei symptomatischen Stenosen > 70%) o Sekundärprophylaxe: ASS, Clopidogrel

7

o o

o o o

A. carotis interna  kontralaterale Hemisymptome, ipsilaterale Amaurosis fugax, Aphasie A. cerebri media (häufigster Infarkt):  brachiofaziale Hemiplegie, homonyme Hemianopsie Sprachstörungen (falls dominante Hemisphäre betroffen [li beim Rechtsh.]) A. cerebri anterior  Beinbetonte Hemiparese, Blasenstörung A. cerebri posterior  Kontralaterale homonyme Hemianopsie, kontralaterales Thalamussyndrom Vertebrobasiläre Insuffizienz (VBI)  Ausgelöst durch Kopfdrehen, Reklination (Drehschwindel, drop attacks)



Subkortikale arteriosklerotische Encephalopathie (SAE), M. Binswanger, Multi-Infarkt-Demenz, Vaskuläre Encephalopathie, Vaskuläre Demenz o Vaskuläre Demenz infolge chronischer Hypertonie o Spätstadium: Demenz mit arteriosklerotischem Parkinsonismus o cCT: lakunäre Infakte im Marklager und Stammganglien



Fibromuskuläre Dysplasie o Genetisch bedingte Gefäßerkrankung (extra- und intrakranielle Arterien) o Klinik: Ischämien v.a. cerebral und in der Niere o DSA: segmentale Hyperplasien (Tunica media), perlschnurartige Einengung o Th: Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulation



Antiphospholipid-AK-Syndrom o AK gegen Zellmembran von Gerinnungsfaktoren, Thrombozyten-Rezeptoren o Alter: < 50 o Klinik: rezidivierende Frühaborte, TIA in jungem Alter, Thrombosen, Lungenembolien o Labor: Anti-Kardiolipin-AK, Lupus-Antikoagulans (PTT erhöht, Thrombopenie) o Th: ASS, Marcoumar



Intracerebrale Blutung (ICB) o Ruptur kleinerer Arterien intracerebral (15% aller Schlaganfälle) o Ätiologie: Hypertonie, Gefäßmalformation, Amyloidangiopathie, Alkohol o cCT: obligat Kontrolle nach 24h (Größenzunahme) o Th: Intensivmedizin, ggf. operativ



Hirnvenen- / Hirnsinusthrombose (Sinusvenenthrombose, SVT) o RF: Ovulationshemmer, späte Schwangerschaft, Infektionen, Kachexie o Klinik: Herdsymptomatik, häufig Abduzensparese, oft Stauungspapille o Th: Vollheparinisierung, ggf. antiepileptisch



Subarachnoidalblutung (SAB) o Aneurysma (80%) am Circulus arteriosus Willisi (A. communicans ant.), AV-Angiom o 2/3 aus Ruhe, 1/3 nach körperlicher Anstrengung (Defäkation, Sex) o Klinik: Vernichtungskopfschmerz („wie noch nie“), evtl. neurologische Defizite o cCT, falls negativ LP (blutig – bei Drei-Gläserprobe Blutbeimengung konstant) o LP: Nachweis von Erythrophagen, Liquorüberstand nach Zentrifugation xanthochrom o keine LP bei neurologischen Herdsymptomen! o Sehr häufig EKG-Veränderungen (DD: Herzinfarkt – Troponi...


Similar Free PDFs