Sitzung 26-11-19 - fragend-entwickelndes Verfahren PDF

Title Sitzung 26-11-19 - fragend-entwickelndes Verfahren
Author Manuel Ortmann
Course Literaturdidaktik
Institution Universität Kassel
Pages 1
File Size 86.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 121

Summary

Download Sitzung 26-11-19 - fragend-entwickelndes Verfahren PDF


Description

Einführung in die Literaturdidaktik, WS 2019/2020, Barsch Sitzung vom 26.11.19 Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch Das Unterrichtsgespräch, insbesondere in seiner Ausprägung als fragend-entwickelndes Verfahren, ist die wohl faktisch vorherrschende Methode des Literaturunterrichts. Die Schwierigkeiten dieser Methode hängen unmittelbar mit der Rolle der Lehrperson zusammen: Sie bewertet, strukturiert, steuert oft auch die Richtung der Interpretation. Das subjektive Verständnis der Schüler und Schülerinnen kommt oft nur mittelbar oder gar nicht zur Geltung. Die Lehrperson lenkt das Gespräch in Hinblick auf Lehrziele. Ihren Bewertungshandlungen kommt eine Schlüsselfunktion im Verlauf der Interaktionen zu initiation reply evaluation ________________  ______________________________________ (Hugh Mehan, Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge/Mass., 1979: initiation und reply sind von evaluation begleitet).

Petra Wieler hat herausgestellt, dass das primäre Unterrichtsziel eine Verständigung über den literarischen Text sein sollte, Literaturunterricht folglich unter dem Aspekt (der Einübung) kommunikativen Verhaltens stehen sollte. In der Regel gehe es im Unterricht aber nicht um das diskursive Lösen von Problemen, sondern um die Lösung einer seitens der Lehrperson gestellten Aufgabe. Diese Aufgabe verlange strategisches Handeln. Wieler erkennt die Bedeutung hermeneutischer Verfahren, die oft mittels des fragendentwickelnden Unterrichtsgesprächs organisiert werden, an (Textanalyse und Interpretation unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eines Textes usw.), betont aber, dass für das kommunikative Handeln mit Texten Räume zur Verfügung gestellt werden müssen. Solche erkennt sie v.a. in bestimmten Gesprächsformen und in produktiven Praktiken des Umgangs mit dem Text. Literatur: Petra Wieler, Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem (Arbeiten zur Sprachanalyse 10). Bern, Frankfurt/M., 1989....


Similar Free PDFs