3. Sitzung - Sprachregister PDF

Title 3. Sitzung - Sprachregister
Course Mehrsprachigkeit in der Schule
Institution Universität Paderborn
Pages 2
File Size 64.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 111
Total Views 154

Summary

Frau Mischendahl, Seminar für Grundschullehramt...


Description

Mehrsprachigkeit in der Grundschule – 25.02.19 3. Sitzung: Sprachregister Qualitätsmerkmale: 1. Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Verbindung von Allgemein. Und Bildungssprache explizit her 2. Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse 3. Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche Mittel bereit und modellieren diese. 4. SuS erhalten viele Gelegenheiten……. Erzählung Umgangssprache Konzeptionell mündlich Spontan Subjektiv parataktisch -

Zeuge Bildungssprache Konzeptionell schriftlich Reflektiert Objektiver syntaktisch

Polizeibericht Fachsprache Konzeptionell schriftlich Reflektiert Objektiv Syntaktisch

Die Sprachhandlung bestimmt das Sprachregister! Register abhängig von Situation, Gesprächspartner und Funktion der Unterhaltung WORAN ERKENNE ICH WELCHE SPRACHREGISTER VORLIEGEN? AN WELCHEN MERKMALEN KANN ICH DAS ERKENNEN? (wichtig für Klausur!)

Systemisch – funktionale Linguistik von Michael Halliday -

„Systemisch“ = auf Systemen beruhend

Drei Metafunktionen: 1. Ideationelle Metafunktion – Feld: worüber wird gesprochen? 2. Interpersonelle Metafunktion – Tenor: bezieht sich auf Menschen, die beteiligt sind, soziale Beziehung 3. Textuale Meterfunktion – Art: bezieht sich darauf wie Sprache in der Interaktion funktioniert, schriftlich oder mündlich Erzählung Feld Tenor Art

Freunde Mündlich

Zeugenaussage Gleiches Thema Polizist Mündlich

Polizeibericht Staatsanwalt schriftlich

Auswirkungen auf den Unterricht: -

Bildungssprache nicht voraussetzen Kinder aus bildungsnahen und bildungsfernen Familien Lehrer als sprachliches Vorbild Kindern verdeutlichen, dass einiges sprachlich in Schule nicht erlaubt ist

1. Situation der Handlung: Austausch in Situation 2. Loslösung vom Kontext: Mitteilung an eine unbeteiligte Person

3. Schriftlichkeit: Schritt zu Verallgemeinerung 4. Wissenschaft: Mögliche Klausurfrage: wie würden sie ein Referat, Chatverlauf, Vorstellungsgespräch etc. einordnen?...


Similar Free PDFs