Viszeralchirurgie ohne Karzinom PDF

Title Viszeralchirurgie ohne Karzinom
Author Hyeon Joo Yoo
Course Interdisziplinäre Viszeralchirurgie
Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pages 39
File Size 2.5 MB
File Type PDF
Total Downloads 65
Total Views 124

Summary

Diese Zusammenfassung ist hinsichtlich des 2. Staatsexamen der Humanmedizin von inhaltlicher Relevanz....


Description

Colitis ulcerosa – Symptome Leitsymptom: Blutige, Schleimige Durchfälle Bauchschmerzen Tenesmen (schmerzhafter Stuhlgang) Evtl. Fieber (kann fehlen) Extraintestinale Beschwerden  Leber / Gallengänge: primär sklerosierende Cholangitis (in starker Assoziation mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – 75% Colitis ulcerosa / 10% Morbus Crohn)  Gelenke: Arthritis, Spondylitis ankylosans, Sakroiliitis  Hautveränderungen: Erythema nodosum, Pyoderma gangraenosum, Pyostomatitis vegetans (Aphthen der Mundschleimhaut)  Auge: Iritis, Episkleritis, Uveitis  Colitis ulcerosa – Epidemiologie o Häufigkeitsgipfel: 20. – 35. LJ / 60. – 80. LJ o Inzidenz: ca. 4:100.000 o Hellhäutige häufiger betroffen als Dunkelhäutige  Morbus Crohn – Therapie o Bei chologener (osmotischer) Diarrhoe: Gabe von Austauscherharzen zur Gallensäurebindung (Cholestyramin)  Resorptionsstörung von Gallensäuren b. Ileozäkalresektion / Ileitis terminalis  Störung d. enterohepatischen Kreislaufs → Gallensäuren gelangen vermehrt in das Colon → werden osmotisch aktiv u. ziehen Wasser ins Darmlumen  Vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren durch Austauscherharzen: Bindung von Gallensäuren → gehemmte Rückresorption u. vermehrte Ausscheidung (Unterbrechung d. enterohepatischen Kreislaufs)  Gebundene Gallensäuren weisen eine geringere Osmolarität auf u. zieht weniger Wasser ins Darmlumen o Akuter Schub  Leichte Entzündungsaktivität → 1. Wahl: Topische Glucocorticoidgabe (Budesonid – 90% durch den First-Pass-Effekt in der Leber abgebaut, daher lokale Wirkung auf Magen- u. Darmschleimhaut) → Alternativ: Mesalazin (5-ASA)  Mässige bis hohe Entzündungsaktivität / kein Ansprechen auf Budesonid / ausgedehnter Dünndarmbefall / extraintestinale Manifestationen → Systemische Glucocorticoidgabe (Prednisolon – Ausschleichen!)  Steroid-refraktärer Verlauf: Therapieeskalation → Gabe von Immunsuppressiva: TNF-α-Hemmung (Biologicals) → Ggf. in Kombi mit Azathioprin o. 6-Mercaptopurin



o o o o o

Remissionserhaltung (3 Monaten nach Beendigung der Glucocorticoideinnahme) / Steroid-abhängiger Verlauf (≥10mg/d)  Gabe von Immunsuppressiva (Wirkungseintritt verzögert): → Dauertherapie mit Azathioprin (entfaltet seine vollständige Wirkung nach etwa 8-12W → erlaubt ein Einsparen von Glucocorticoiden / vollständiges Absetzen der Glucocorticoid-Therapie im Verlauf), 6-Mercaptopurin o. TNF-α-Hemmern (Infliximab, Adalimumab) → Reservemittel: Methotrexat (Wirkungseintritt erst nach 6 Monaten) o Antibiotikatherapie b. infektiösen Komplikationen (auch bei Fisteln)  Metronidazol in Monotherapie o. in Kombi mit Ciprofloxacin o. Ceftriaxon  Ziel: Mitbehandlung einer bakteriellen Entzündung mit Beteiligung v. Anaerobiern  Bei Fisteln! o Interventionell / Chirurgisch  Schwere Komplikationen (Abszess, Perforation, Ileus): Darmsparende, minimal-invasive Chirurgie  Intestinale Stenosen: ggf. Ballondilatation, sparsame End-zu-End-Anastomose o. Strikturoplastik  Fisteln: ggf. Fadendrainage (verhindert Sekretverhalt u. Abszedierung)  Einleitung einer postoperativen medikamentösen Remissionserhaltung  Partielle Kolektomie im Sinne einer Ileozökalresektion mit anschließender Ileoaszendostomie: b. Stenosen u. Fistelbildung mit Ileitis terminalis  Eine kurative Behandlung nicht möglich!  Blutige Stühle: DD o Amöbenruhr: Ulzerationen der Darmschleimhaut – breiig-schleimige Durchfälle mit Blutbeimengungen (Himbeergeleeartige Stühle) o Shigellenruhr: Ulzerationen in der Darmschleimhaut – blutig-schleimige Stühle mit Darmkrämpfen u. Schmerzen b. der Stuhlentleerung o Typhus abdominalis: Peyer-Plaques befallen – Nekrose – Blutbeimengungen im distalen Dünndarm (erbsbreiartige Stühle) o Colitis ulcerosa: blutig, schleimige Durchfälle durch Ulzerationen u. Nekrosen der Darmwand o Enterokolitis (E. coli) o Campylobacter Enterokolitis o NICHT: Cholera - Reiswasserstühle; mehr als 20 wässrige Stühle ohne Blutbeimengungen o NICHT: M. Whipple (Tropheryma whipplei) – Abdominalschmerz, fettige Durchfälle, Malabsorption u. Gewichtsverlust  Morbus Crohn – Diagnostik o Klinische Chemie o

   o  

o 







o 

Entzündungsparameter ↑ Anämie, ggf. Zeichen eines Eisenmangels (Ferritin↓, Transferrin-Sättigung↓) ASCA positiv (60%) Stuhl Stuhluntersuchung zum Ausschluss einer durch Bakterien verursachten Gastroenteritis Bestimmung: → Calprotectin: Protein aus neutrophilen Granulozyten, erscheint b. intestinalen Entzündungsreaktionen im Stuhl - Sensitivität >90% für M. Crohn: zum Ausschluss geeignet, jedoch nicht zur Bestätigung! - Insb. zur Abgrenzung von funktionellen Beschwerden hilfreich → Alternativ: Laktoferrin: Multifunktionales, eisenbindendes Protein mit antibakterieller Wirkung - In diversen Körperflüssigkeiten u.a. in Verdauungssekreten u. in der Muttermilch - Erhöhte Werte im Stuhl zeigen Entzündungsaktivität Apparative Diagnostik Sonographie → Ödematöse Verdickung der Darmwand → Kokarden-Phänomen → Abszess- / Fistelnachweis Röntgen nach Sellink → Zum Nachweis von Fistelgängen o. Stenosen → Einbringen v. wasserlöslichem KM über eine nasopharyngeale Sonde in den Dünndarm → Aufnahme mehrerer Röntgenbilder im zeitlichen Verlauf, um alle Abschnitte gut beurteilen zu können MRT d. Dünndarms nach Sellink (Hydro-MRT / MRT-Enteroklysma) → Perorale Gabe v. >1L wässriger Mannitollösung (Gadolinium-haltiges KM – Darminhalt im MRT hyperintens dargestellt) → Ödematöse Verdickung der Darmschlingen u. Vergrößerung der LK beurteilt B. Wachstumsstörungen (Kinder): Bestimmung d. Knochenalters durch Röntgenaufnahme der nichtdominanten Hand Endoskopie Ileokoloskopie mit Stufenbiopsien aus terminalem Ileum, Kolon, Rektum → Segmental-diskontinuierlicher Befall → Makroskopisch: - Ulzera in Landkartenform o. länglich (Schneckenspuren)

-

Weitere aphthöse hämorrhagische Mukosadefekte (Pinpoint lesions): punktförmige Hämorrhagien

-

Pflastersteinrelief der Schleimhaut (Entzündete Abschnitte wechseln sich mit tiefen Ulzerationen ab)

- Fissuren - Erythem  Ösophagogastroskopie → Beteiligung v. Ösophagus, Magen, Duodenum

→ Befunde: Aphthen der Schleimhaut Morbus Crohn – Epidemiologie o Häufigkeitsgipfel 15. – 35. LJ (DD zum Karzinom)  Colitis ulcerosa – Therapie o Bei Arthritis physikalische Therapie o Substitution b. Mangelzuständen (Eisen) o Eingesetzte Wirkstoffe  5-ASA (Aminosalicylate): Mesalazin → In Magensaft-resistenter Form → pH-unabhängig / pH-abhängig → Topisch: 5-ASA-Suppositorium (Zäpfchen) v.a. im Analkanal u. im Rektum / Schaumpräparate u. Einläufe bzw. Klysmen  Glucocorticoide (Topisch / systemisch)  Calcineurininhibitoren: Ciclosporin A, Tacrolimus  TNF-Antikörper (Infliximab)  Azathioprin (Purinantagonist) o Schubtherapie  Leicht: 5-ASA topisch  Mäßig: 5-ASA topisch u. oral / 5-ASA + Glucocorticoide topisch  Schwer: systemische Gabe von Glucocorticoiden (Prednisolon)  Schwerer Schub mit unzureichendem Ansprechen auf Glucocorticoide: Immunsuppressiva → Ciclosporin A, Tacrolimus → Infliximab → Azathioprin o Remissionserhaltende Therapie  5-ASA oral o. rektal  Azathioprin o. Infliximab 

Interventionell: Proktokolektomie mit ileoanaler Pouch-Anastomose (Entfernung d. gesamten Kolons) → ultima ratio  Akute Komplikationen: toxisches Megakolon, Perforation, Sepsis  Elektiv b. Epitheldysplasie, schwere Rezidiven, Verschlechterung d. allgemeinen Befindens  Operativ heilbar!  Colitis ulcerosa – Komplikationen o

Massive Blutungen (Gabe von Erythrozytenkonzentraten) unter 60g/L unabhängig vom klinischen Erscheinungsbild o Chronische Blutung im Kolon (orale Eisensubstitutionstherapie) o Toxisches Megakolon  Lebensbedrohlich  Septisches Krankheitsbild (Leuko- u. Thrombozytopenie, beginnender Schock)  Erfordert einen Notfalleingriff mit Kolektomie u. Anlage einer terminalen Ileostomie o Perforation o Peritonitis o Kolorektales Karzinomrisiko↑ o Amyloidose o Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)  Divertikulose u. Divertikulitis – Therapie o Divertikulose  Keine Therapiemöglichkeit zur Rückbildung d. Divertikel  Zur Prophylaxe d. Auftretens u. Fortschreitens: → Stuhlregulierende Maßnahmen → Reduktion d. Körpergewichts → Rauchentwöhnung → Bewegung → Änderung d. Ernährungsgewohnheiten - Verzehr von fetthaltiger Nahrung u. rotem Fleisch reduzieren - Ballaststoffreiche Ernährung - Reichlich Flüssigkeitsaufnahme o Divertikulitis  Kühlung d. Unterbauchs (Eisblase)  Nahrungskarenz, parenterale Ernährung u. Flüssigkeitssubstitution → Orale Flüssigkeits- u. Nahrungsaufnahme möglich, wenn der klinische Zustand dies erlaubt!  Bedarfsgerechte Analgesie → Metamizol (Novaminsulfon) → Opioide: b. starken Schmerzen zur Akuttherapie (vorzugsweise aufgrund geringerer Spasmogenität (vorteilhaft b. kolikartigen Schmerzen) Pethidin / Buprenorphin)  Spasmolytika (Gefahr d. paralytischen Ileus): Butylscopolamin (i.v.-Gabe!, da begrenzte orale Bioverfügbarkeit) (Schmerzlindernde Entspannung d. Darms über eine Hemmung muscarinerger Acetylcholin-Rezeptoren) o





Arterielle Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße – Symptome o Chronischer Mesenterialarterienveschluss  Stadium I: Symptomlose Stenose  Stadium II: Angina abdominalis (intermittierender, postprandialer Schmerz)  Stadium III: Dauerschmerz u. Malabsorptionssyndrom, evtl. ischämische Kolitis  Stadium IV: Akuter Mesenterialverschluss mit Mesenterialinfarkt  Leitsymptom: Angina abdominalis = Hypoxisch bedingter Bauchschmerz im Anschluss an Nahrungsaufnahme o Akuter Mesenterialinfarkt  Initialstadium (0-6h) → Starker, diffuser, krampfartiger Abdominalschmerz → Abnorme Peristaltik → Palpatorisch weiches Abdomen (meist ohne Abwehrspannung) → Übelkeit, Erbrechen u. Diarrhoe  Langzeitstadium (6-12h) → Nachlassen d. Schmerzen u. Abnahme der Peristaltik → „Fauler Frieden“: Stadium der Wandnekrose → Blut im Stuhl  Spätstadium (>12h) → Unerträgliche Schmerzen

→ Paralytischer Dünndarm-Ileus mit auskultatorischer „Totenstille“: Übelkeit, Erbrechen → Akutes Abdomen mit Abwehrspannung (brettharter Bauch) → Hämorrhagische Durchfälle → Durchwanderungsperitonitis u. ggf. Darmperforation: Peritonitis mit Schocksymptomatik o Tachyarrhythmia absoluta mit Vorhofflimmern (HRS) → Plötzliche Bauchschmerzen!  Morbus Crohn – Pathologie o Hypertrophie der LK o Entzündung aller Wandschichten (transmural)  Nicht-verkäsende Epitheloidzellgranulome  Riesenzellen  Ausgeprägtes lymphozytäres Infiltrat in der Lamina propria  Spaltförmige (fissurale) Ulzera o Skip-lesions (diskontinuierlicher Befall)

Orale Manifestation: → Unspezifisch: Aphthöse Ulzerationen der Mundschleimhaut → Stomatitis → Spezifisch: Pyostomatitis vegetans / Cheilitis granulomatosa o Intestinale Symptome  Meist unblutige, chronische Diarrhoe  Appendizitis-ähnliche Symptome → Schmerzen im rechten Unterbauch → Evtl. subfebrile Temperaturen  Tenesmen  Konglomerattumor im Unterbauch: entzündlich bedingte Verwachsung mit Einbeziehung d. Darms (derbe Resistenz am terminalen Ileum)  Anale bzw. perianale Befunde → Fisteln 40%: häufig im Analbereich → Anorektale Abszesse → Fissuren, Marisken, ekzematöse Herde  Intestinale Stenosen  Malabsorptionssyndrom → Gewichtsabnahme  Colitis ulcersa – Pathologie o Makroskopisch  Frühstadium: → Ödematöse Schleimhautschwellung → Fleckige Einblutungen, Kontaktblutungen → Verlust der normalen Gefäßzeichnung → Keine Schleimhautulzerationen  Chronisches Stadium → Verlust d. Faltenreliefs der Schleimhaut → Verlust der Haustrierung (FahrradschlauchAspekt) → Pseudopolypen: restliche Schleimhautinseln inmitten der Ulcera o Histologie  Frühstadium → Granulozyteninfiltration (beschränkt auf Mukosa u. Submukosa) → Kryptenabszesse  Chronisches Stadium → Lymphozyteninfiltration → Schleimhautatrophie → Epitheldysplasie  Morbus Crohn – Ätiologie o Risikofaktoren  Nikotinabusus  Familiäre Disposition (z.B. Mutation d. NOD2-Gens – enterale Oberflächenimmunität u. Penetration durch Antigene)  Morbus Crohn – Klassifikation: Aktivitätsindex nach Best o Score zur Erfassung der Krankheitsaktivität o Objektivierung der Schwere eines Schubs sowie Beurteilung d. Therapieerfolgs o Punkte 

Histologisches Präparat ↑ Kolonkrypten mit Becherzellen Epitheloidzellgranulom ohne Nekrose Mehrkernige Riesenzelle mit lymphoplasmazellulärem Infiltrat o Vereinzelte neutrophile Granulozyten  Erythema nodosum = KEIN Ulcus, sondern ein druckschmerzhafter, geröteter Knoten o Löfgren-Syndrom o M. Crohn o Colitis ulcerosa o Tuberkulose o NICHT: Spondylitis ankylosans: chronisch entzündliche Erkrankung der Iliosakragelenke (Sakroiliitis) mit Uveitis anterior u. Prostatitis / entzündliche Veränderungen d. Kolons o. Ileums  Morbus Crohn – Symptomatik o Extraintestinale Symptomatik  Gelenke: Enteropathische Arthritis (Arthralgien, Arthritiden, Sakroiliitis, ankylosierende Spondylitis mit klinischem Bild eines M. Bechterew; häufig HLAB27 positiv)  Auge: Uveitis, Iritis, Episkleritis  Leber / Gallengänge: PSC (seltener als b. Colitis ulcerosa)  Hautveränderungen → Erythema nodosum → Pyoderma gangraenosum: - Streckseiten der unteren Extremität - Sehr schmerzhafte herdförmige Veränderungen, oftmals anfangs aus Blasen, Papeln u. Pusteln bestehend - Entwicklung zu tiefen Ulzera mit zentraler Nekrose - Wallartige, tiefrote Randzone - Therapie: Immunsuppressiva (Glucocorticoide, Ciclosporin A)  Wachstumsretardierung: b. Estmanifestation im Wachstumsalter durch ständige Malabsorption 

o o o

Anzahl d. täglichen Stuhlgänge Bewertung d. abdominellen Schmerzen Bewertung d. Allgemeinzustandes Gelenkschmerz Uveitis Fisteln Stomatitis aphthosa (HSV1 – Erosionen der gesamten Mundschleimhaut u. Gingiva, betont im vorderen Mundbereich)  Fieber  Abszesse  Körpergewicht  Morbus Crohn – Komplikationen o Intestinale Komplikationen  Fisteln, Abszesse, Fissuren (Analfissuren)  Stenosen → Ileus  Freie Perforationen → Peritonitis  Erhöhtes Karzinomsrisiko o Amyloidose o Osteoporose o Cholelithiasis o Urolithiasis o Primär sklerosierende Cholangitis  Colitis ulcerosa – DD: Mikroskopische Kolitis o Kollagene Kolitis u. lymphozytäre Kolitis  Arterielle Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße – Diagnostik o Postprandiale Abdominalschmerzen o Arteriosklerose-Risikofaktoren z.B. Hypertonie, Nikotinabusus, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie o KHK, Vorhofflimmern (absolute Arryhthmie) Thrombusbildung im linken Vorhof → Thromboembolie einer Viszeralarteire → Darminfarkt o Digitalis- / Ergotamineinnahme Spasmus in Splanchnikusgefäßen o Hämatochezie o Auskultation d. Abdomens  Pulssynchrones Stenosegeräusch im Epigastrium  Fehlende Darmgeräusche aufgrund eines paralytischen Ileus („Totenstille“)  Abwehrspannung b. Peritonitis o Blut  Mesenterialinfarkt → Laktat↑, LDH↑, CK↑ → Leukozytose → Metabolische Azidose o Apparative Diagnostik  EKG: evtl. Vorhofflimmern  Sonographie: Freie Flüssigkeit im Abdomen / stehende Darmschlingen  Röntgen → Abdomenübersichtsaufnahme: erweiterte Dünndarmschlingen mit Luftspiegeln       

→ Ggf. Nachweis intramuraler Lufteinschlüsse (Darmwandnekrose) → Nachweis v. Gefäßstenosen - Angio-CT o. –MRT - Angiographie  Endoskopie → Koloskopie bei ischämischer Kolitis (= ischämische Kolopathie): Schleimhautödem, Ulzera mit livide verfärbter Umgebung (arteriosklerotische Veränderungen der Mesenterialgefäße zu einer Minderdruchblutung der Dickdarmschleimhaut) o B. V.a. akuten Mesenterialinfarkt: Gefäßdarstellung – Angiographie, CT, MRT o. Duplex-Sonographie entscheidend!  Gelenkbeteiligung o Colitis ulcerosa o M. Crohn o Psoriasis o Systemische Vaskulitis wie z.B. M. Behcet o NICHT: granulomatöse Thyroiditis (de Quervain)  Briden-Ileus – Diagnostik o Mechanischer Ileus: hochgestellte, klingende, gesteigerte Darmgeräusche o Paralytischer Ileus: „Totenstille“ o Röntgen-Abdodmenübersicht: Überblähung, erweiterte Darmschlingen, Spiegel  Zentrale Spiegel: Dünndarmileus (versehen mit Plica circulares u. zahlreiche Flüssigkeitsspiegeln in unterschiedlicher Höhe luftleere Koloonrahmen)  Spiegel im Kolonrahmen: Dickdarmileus  CT-Abdomen  Kolonkontrasteinlauf  Gastrografinpassage  Sonographie Abdomen → Verdickte Darmwandung, deutlich gefüllte Darmschlingen → Strickleiter-Phänomen / Klaviertasten-Phänomen → Mechanischer Ileus: Pendelperistaltik → Paralytischer Ileus: Fehlende Peristaltik  Ileus – Therapie o Mechanischer Ileus: in der Regel NotfallOperationsindikation  Konservativ: → Legen einer Magensonde: Schutz vor Aspiration b. rezidivierendem Erbrechen → Volumensubstitution i.v. → Abführende Maßnahmen: Klysma, Schwenkeinlauf (CAVE: Peristaltik-anregende Medikation b. mechanischen Ileus kontraindiziert) → Flüssigkeits- u. Nahrungskarenz → Dauerkatheter  Operativ → Kreislaufstabilisierung u. anschließend zeitnahe operative Darmdekompression

Bridenlösung, Darmteilresektion b. Tumoren, Hernien-OP - Falls Passage nicht wiederherstellbar ist: Anlage eines Stomas o Paralytischer Ileus: i.d.R. konservativ → Konservativ: wie mechanischer Ileus, zusätzlich - Sympathikolyse durch Alpha- o. Betablocker o. Anlage eines Periduralkatheters - Stimulation mit Cholinesterasehemmern - Spezifische Therapie der zugrundeliegenden Erkrankung → Operativ: - Mesenterialinfarkt - Endstadium eines mechanischen Ileus  Ileus – Ätiologie o Mechanischer Ileus  Obstruktion: Darmverschluss ohne Gefäßabschnürung → Adhäsion: Verwachsungen (Bridenileus): Z.n. Abdomenoperation (z.B. Appendektomie) → Tumor: z.B. Ovarialkarzinom (Adhäsionen) → Entzündlich bedingte Passagehinderung → Darmatresien, Koprostase, Stenosen → Fremdkörper (Kot- o. Gallensteine, Parasiten, Drogenpäckchen)  Strangulation: Störung d. Durchblutung durch Gefäßabschnürung → Inkarzerierte Hernien → Invagination, Volvulus o Paralytischer Ileus  Vaskulär  Entzündung intraabdomineller Organe  Reflektorisch  Als Endstadium eines mechanischen Ileus  Stoffwechselerkrankungen  Medikamentös  Ileus – Symptome o Schmerzen o Übelkeit, Erbrechen („schwallartiges“) o Meteorismus, Stuhl- u. Windverhalt (fehlende Flatulenz b. Ileus)  Hoher Dünndarmileus: Erbrechen, anfangs kein Stuhl- u. Windverlust, kolikartige Schmerzen (peristaltiksynchron)  Tiefer Ileus: starker Meteorismus, späteres Erbrechen, Miserere o Peritonismus / Abwehrspannung mgl. o Schock o Verlauf: Akut o. subakut  Ileus – Pathophysiologie o Mechanischer Ileus  Stase im Darmlumen → Dehnung der Darmwand (Darmdistension) → Hypoxie / Ödem -

→ Hoher Flüssigkeitsverlust, Bakterien durchwandern Darmwand mit Peritonitis → Hypovolämischer o. septischer Schock o Paralytische Ileus  Aktivierung d. α- u. β-Rezeptoren (duch „Stress“) → Hemmung der Peristaltik → Zunehmende Dehnung d. Darmwand (Darmdistension) → Wie b. mechanischem Ileus  Divertikulose und Divertikulitis – Komplikationen 40,9% o Divertikelblutung (CDD-Stadium IV)  Häufigkeit: 5% der Divertikulose (Häufigste Ursache für eine Blutung im Bereich d. unteren Gastrointestinaltraktes) → Drastischer Hb-Abfall mit hämodynamischer Instabilität → 70-80% spontane Sistierung → Geleeartige Blutspuren im Stuhl (Hämatochezie) → Massiver Blutverlust mit hypovolämischem Schock möglich  Therapie: Volumensubstitution u. Gabe von Erythrozytenkonzentraten; Koloskopische Blutstillung o Perforation  Akutes Abdomen: Abwehrspannung, Fieber, Entzündungszeichen, zunehmend progrediente, rezidivierende linksseitige Unterbauchschmerzen, freie abdominelle Luft, Flankenschmerzen, Gewinnung v. E.coli (mikrobiologisch)  Verlaufsformen → Gedeckte Perforation mit perikolischem Abzess (Gefahr: Expansion d. Entzündung ins retroperitoneale Gewebe – z.B. sekundärer Psoasabszess) → Radiologisch freie intraabdominelle Luft: (frei perforierte Sigmadivertikulitis) - Freie Perforation mit Peritonitis - Notfall-OP (sofortige Laparotomie) - Resektion d. betroffenen Darmabschnitts mit primärer Anastomosierung u. ggf. protektivem Ileostoma (im entzündungsfreien Intervall) o. Diskontinuitätsresektion nach Hartmann, Spülung der Bauchhöhle (Diskontinuitätsresektion nach Hartmann b. Notfallsituationen b. instabilen / septischen Pat) - Reanastomosierung mit Kontinuitätsherstellung nach 6 Monaten o Fistelbildung  Meist kolovesikal: rezidivierende Hanwegsinfekten, Urosepsis (Zystitiden / aszendier...


Similar Free PDFs