Zusammenfassung Entwicklungspsychologie PDF

Title Zusammenfassung Entwicklungspsychologie
Course Entwicklungspsychologie
Institution Technische Universität Chemnitz
Pages 81
File Size 3 MB
File Type PDF
Total Downloads 79
Total Views 131

Summary

WS 16/17...


Description

Zusammenfassung Entwicklungspsychologie Einführung Was ist Entwicklung? Kindheit •

fast täglich verändern sich Kinder  Veränderungen = Zunahme von Kompetenzen



bei Geburt sind Menschenkinder i.V. zu Tierjungen eng verwandter Arten (Primaten, Säugetiere) unreif und weitgehend unfähig  Gehirnentwicklung erst mit Geburt, da bei Menschen ein enger Geburtskanal vorhanden ist (siehe auch gynäkologische Krise), der eine Geburt mit einem Baby mit fortgeschrittener Entwicklung = größerer Kopf nicht zulässt



Entwicklung ist jedoch auf allen Gebieten rapide und spätestens mit dem 2. Lebensjahr sind Menschen in der kognitiven Entwicklung allen anderen Lebewesen voraus



gelernt werden: o Fixieren, Lächeln, Krabbeln, Sitzen, Reden, Gehen, Zählen, Lesen, schlussfolgerndes Denken etc.

Erwachsenenalter •

ab Erwachsenenalter ist die Entwicklung aber nicht mehr so auffällig, Entwicklung nicht mehr unbedingt zum Besseren



Entwicklungsprozesse weit weniger einheitlich



körperliche & kognitive (Geschwindigkeit) Fähigkeiten lassen ab einem gewissen Alter nach



Wissen aber weiter gut aufbaubar

Kindheit

Erwachsenenalter

-

Unübersehbar

-

Weniger auffällig

-

Sehr schnelle Entwicklung

-

Entwicklung nicht unbedingt positiv

-

Sehr einheitlich

-

Weniger einheitlich

-

Kompetenzzunahme

-

Körperliche Fähigkeiten lassen nach

-

Spätestens mit 2. Lebensjahr deutlich höhere kognitive Entwicklung als alle anderen Lebewesen

-

Kognitive Fähigkeiten lassen nach  Fehlende Beanspruchung beschleunigt Abbau

1

Was sind die Unterschiede von Veränderung und Entwicklung? Veränderung

Entwicklung

-

Kurzzeitig

-

Langfristig

-

Reversibel

-

Irreversibel

-

Gerichtet und geordnet

-

Universal einheitlich (bis zu bestimmten Alter)

-

Kompetenzfortschritt

-

quantitativ und qualitativ

-

Lebenslanger Prozess

Psychologischer Entwicklungsbegriff •

Entwicklung ist o gerichtet und geordnet, also nicht chaotisch, o nicht zufällig, o relativ einheitlich, strukturiert, o es gibt gewisse Abfolgen der Entwicklung (Sitzen vor Gehen, Zählen vor Addieren, Entwicklungsschritte bauen aufeinander auf)



Entwicklung ist langfristig, relativ dauerhaft



Entwicklung findet längs der Zeit statt



die wichtigsten Entwicklungen sind irreversibel



Entwicklung ist altersbezogen: o Entwicklungen sind bis zu einem bestimmten Alter universal einheitlich;





bis zum Erwachsenenalter als Zunahme, Verbesserung, Kompetenzfortschritt, als bessere Bewältigung von Anforderungen zu verstehen;



vor allem ab der Adoleszenz multidirektional = heterogen, (nicht nur Höherentwicklung auf ein Ziel hin),



in der Kindheit und Jugend ist sie eher unidirektional (Aufbauprozess, höherwertig werdend, ein Ziel)

Entwicklungen sind o quantitativ (mehr oder weniger, z. B. Erweiterung des Zahlenraumes)

o und qualitativ (Neues entsteht, Brüche; z. B. Rechnen im Kopf statt Zählen mit den Fingern)



lebenslanger Prozess (Lebensspanne)



Schwerpunkt der Forschung ist aber weiterhin das Kindes- und Jugendalter



Entwicklung betrifft in der Psychologie Veränderungen des Erlebens und Verhaltens, von Fähigkeiten und Persönlichkeit

2

Was ist Entwicklungspsychologie? •

Wissenschaftliche Untersuchung und praktische Beschäftigung mit Veränderungen des Menschen längs der Lebenszeit o mit den Inhalten Verhalten und Erleben, Fähigkeit und Persönlichkeit.

Fragestellungen und Aufgaben Beschreibung

von psychischer Entwicklung

Erklärung

von Determinanten der Entwicklung

Vorhersage

von Entwicklung

Folgen

von Entwicklung

Modifikation

Förderung, Prävention, Intervention

Praxis

Erziehungsberatung, Schulberatung, Gerontologie

Weitere interessante Fragestellungen und Aufgaben: -

Entwicklung im Kulturvergleich (Unterschiede in kognitiver Entwicklung, Erziehung, Unterricht, Ernährung)

-

Einfluss biologischer Determinanten (Grenzgebiet zur Medizin, zur Pädiatrie/Kinderheilkunde, Geriatrie/Altersheilkunde)

-

Klinische Psychologie: Psychotherapie, insbesondere bei Kindern

-

Pädagogische Psychologie, Differentielle Psychologie

3

Stabilität der Entwicklung •

Absolute Stabilität = bestimmte Eigenschaft bleibt in bestimmtem Zeitraum immer gleich z.B. Körpergröße ab dem 20. Lebensjahr



Relative Stabilität o auch normative Stabilität oder Positionsstabilität genannt, o = Eigenschaft bleibt relativ zu anderen (meist Gleichaltrigen) gleich, o Stabilität von Differenzen oder Rangpositionen (Abstände können sich verändern, aber Verhältnis bleibt)



Strukturstabilität o Beziehungen zwischen Merkmalen innerhalb einer Person bleiben gleich o z.B. eine Person war immer extravertierter als kulturinteressiert in ihrem Leben auf unterschiedlichen Niveaus (keine absolute Stabilität) o das Verhältnis der Eigenschaften innerhalb der Person bleibt aber stabil

4

Forschungsmethoden Unterscheidung nach: Untersuchungsansatz



o Querschnitt, Längsschnitt, Sequenzmodelle, Experiment Erhebungsverfahren



o Beobachtung, Befragung, Leistungstests und Fragebögen, projektive Tests, etc. Auswertungsmethode



o quantitative und qualitative Methoden grundsätzliche, wissenschaftstheoretische und wissenschaftsmethodische Fragen:



o Kausalität und empirische Forschung Untersuchungsansätze Untersuchungsansatz: Querschnitt •

vergleicht Personen unterschiedlichen Alters zu einem Zeitpunkt



simuliert einen Quasi-Längsschnitt (über Altersdifferenzen hinweg)



meist die einzig mögliche Untersuchungsvariante für mehr als nur wenige Jahre umfassende Zeiträume

Vorteile:

Nachteile:

-

zeitsparsam

-

Simulation

-

einfach vorzunehmen

-

Kohorteneffekte: o Personen unterschiedlichen Alters unterscheiden sich nicht nur aufgrund ihres Alters, sondern auch aufgrund unterschiedlicher, historisch bedingter Erfahrungen

-

Keine Unterschiede innerhalb Personen, sondern nur Unterschiede zwischen verschiedenen Personen unterschiedlichen Alters

-

Vergleichbare Stichprobe

-

heute anzutreffende Unterschiede können in der Vergangenheit und in der Zukunft anders aussehen

5

Untersuchungsansatz: Längsschnitt Dieselben Personen werden zu mehreren Zeitpunkten im Verlauf des interessierenden Lebensabschnitts untersucht



Vorteile:

Nachteile:

-

Kommt Anliegen der Entw. Psy am nächsten

-

Nur eine Kohorte (Generalisierbarkeit?)

-

Veränderungen werden tatsächlich untersucht

-

großer Untersuchungsaufwand

-

-

Individuelle Entwicklungsabläufe abbildbar

Schwundquote (Tod, Wegziehen)  Stichprobe beeinflusst

-

Testwiederholungseffekte: o untersuchtes Merkmal kann durch wiederholte Messung verändert werden (Übungseffekte, Reflexion, z.B. Intelligenzmessung, Partnerschaft)

Untersuchungsansatz: Sequenzmodelle •

bietet die Möglichkeit einer Kombination von längs- und querschnittlichen Designs



Zusatzinfos: http://www.methodenpsychologie.de/versuchsplaene_schaie.html



Sequenzpläne versuchen die Konfundierungsprobleme der Quer- und Längsschnittmethode zu verringern

Vorteile: -

Erfassung alters- und kohortenbezogener Veränderungen

-

Identifizierung von historischen Einflüssen



Zeilen: Längsschnitt



Spalten: Querschnitt



Diagonale: Zeitwandel

Nachteile: -

Sehr aufwändig

6

Beispiel: Es werden zwei Kohorten untersucht: -

Geburtsjahrgang 1975 von 1985 bis 1995 und Geburtsjahrgang 1980 von 1990 bis 2000

-

verläuft die Entwicklung bei den beiden Jahrgängen anders, dann müssten historische Faktoren gesucht werden Überblick – Querschnitt – Längsschnitt – Sequenzmodell:

Experiment – der Königsweg Untersuchungsansatz: Experiment •

planmäßige Manipulation von Variablen und Erfassung der resultierenden Effekte o Prüfung von Kausaltheorien (Ursache-Wirkungs-Zusammenhang) o Variablen: UV  AV



artifizielle Bedingungsvariation unter Kontrolle von Störvariablen o Störvariablen werden kontrolliert oder ausgeschaltet



randomisierte Zuteilung von Personen oder Quasiexperiment auf artifizielle Bedingungsvarianten (Experimentalgruppe vs. Kontrollgruppe)



Laborproblem: Ist das Ergebnis übertragbar?

Vorteile: •

Entdeckung kausaler Zusammenhänge



Hypothesenprüfung



Eliminierung/Kontrolle von Störvariablen

7

Nachteile: •

fragwürdige Generalisierbarkeit,



bestimmte Variablen sind nicht experimentell manipulierbar,



ethische Grenzen

Unterscheidungen (Campbell und Stanley) •

vorexperimentelle oder nichtexperimentellen Versuchspläne: o keine (randomisierten) Kontrollgruppen oder artifizielle Bedingungsvariation o nur Vergleich gegebener Gruppen ohne Vormessung



quasiexperimentelle Versuchspläne: o Randomisierungen aufgrund von Untersuchungsbedingungen nicht möglich  artifizielle Bedingungsvariation wird vorgenommen

8

Erhebungsverfahren Erhebungsverfahren: Beobachtung •

Personen werden in natürlicher oder künstlicher Umgebung beobachtet (Feld- oder Laborbeobachtung)



Formen: o direkte Beobachtung: 

teilnehmend (Forscher nimmt an Situation teil)



oder distanziert (Beobachtung aus Distanz, hinter Einwegspiegel)

o Indirekte Beobachtung: 

Videoaufnahmen  kann später von mehreren Personen ausgewertet werden, Auswertungskategorien können angepasst werden



Beobachtungen lassen sich qualitativ oder quantitativ auswerten



um Urteilsfehlern vorzubeugen, sind möglichst konkrete Verhaltenskategorien sinnvoll

Vorteile: •

direkter Zugriff auf interessierende Merkmale,



unabhängiges externes Rating,



Erfassung von tatsächlichem Verhalten in natürlicher Umgebung



Beobachtbarkeit komplexer sozialer Interaktion,



keine Notwendigkeit sprachlicher Fähigkeiten

Nachteile: •

sind relevante Situationen realisierbar?



hoher Aufwand;



Verstellung;



Beeinflussung der Person durch Beobachtet werden,



Fehlbarkeit des Beobachters,



subjektives Erleben nicht sichtbar

Erhebungsverfahren: Befragung •

Personen werden direkt über ihr Verhalten und Erleben befragt,



Voraussetzung:

9

o Person kann Auskunft über sich geben  bei kleinen Kindern ungünstig, je älter desto aussagekräftiger die Befragung •

Fremdeinschätzung: Auskunft anderer Personen über das Verhalten einer Person



Retrospektive Befragung: Wie war es früher? Allerdings: Problem der Erinnerungstäuschung

Arten: •

nach Grad der Standardisierung: o offen (freie Interviews)  Vorteile: adaptiv, offen, alles erhebbar, angenehm  Nachteile: geringere Messgenauigkeit, geringere Validität, keine/geringe Standardisierung, aufwendig, unklare Auswertung, keine Normen o halbstandardisiert (nur Fragen vorgegeben), o standardisiert (geschlossene Interviews, Fragebögen mit geschlossenen Fragen, Fragen vorgegeben und Antworten zum Ankreuzen)  Vorteile: messgenau, valide, nicht so aufwendig, klare Auswertung



schriftliche vs. mündliche Befragung o mündlich: 

nonverbale Signale sind erkennbar



Mimik und Tonfall geben Aufschluss über die Antwort



zögerliches Antworten signalisiert ob die Frage unangenehm ist



Interviewer merkt, ob der Befragte die Frage versteht und kann im Zweifelsfall reagieren



wurden nicht alle relevanten Informationen genannt, kann der Interviewer weiter nachfragen



Nachteile: Kosten, Zeitaufwand, ungünstig bei sensiblen Themen (Sexualität und sozial nicht erwünschte Verhaltensweisen)

o schriftlich: 

ökonomisch (Viele Personen können gleichzeitig befragt werden)



Niemand ist an feste Zeiten gebunden



kein Interviewereinfluss



alle Beteiligten bekommen die gleichen Fragen gestellt



hohes Maß an Standardisierung 10



Anonymität



Nachteile: geringe Kontrollierbarkeit der Erhebungssituation, häufig geringe Rücklaufquoten, häufig ist nicht zu erkennen in welchem Kontext und in welcher Zeit der Fragebogen ausgefüllt wurde

Erhebungsverfahren: Leistungstests & Fragebögen •

Leistungstest: o erfassen Personenmerkmale durch Bewältigung von Aufgaben o objektive Erhebung von Fähigkeiten o von Personen wird maximale Leistung erwartet o meist Bearbeitung bis keine Lösung mehr möglich/Zeit abgelaufen oder Fähigkeiten nicht mehr ausreichen o umfassen falsche und richtige Antworten o Arten:

o



Speedtests (leichte oder mittelschwere Aufgaben, Zeitbegrenzung, Ermittlung Anzahl gelöster Aufgaben)



oder Powertests (Niveautests) (ansteigendes Schwierigkeitsniveau, keine oder großzügige Zeitbegrenzung, Ermittlung intellektuellen Leistungsniveaus)

Bsp.: Wiener Entwicklungstest, Intelligenztests, Konzentrationstests, Schulleistungstests

11



Fragebogen - Persönlichkeitstest: o Erhebung von individuellen/kollektiven Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen, Interessen usw. durch Abruf kognitiv repräsentierter Eigenschaften o subjektiv individuell richtige Antworten  kein richtig oder falsch o meist Selbstauskunft (Aussage  trifft zu/nicht zu) o Antwort steht für Ausprägung eines Merkmals o Vorteile: 

Ökonomie (verschiedene Merkmale in kurzer Zeit erheben),



überprüfbare Gütekriterien (z. B. Messgenauigkeit),



leichte Anwendbarkeit, Normierung (Interpretationsmaßstab)

o Nachteile: 

Vorgegebenheit der Items,



Gefahr der Verfälschbarkeit durch Antwortstile (Faking Good/Bad  Verfälschung durch das Antwortverhalten der VP  sich absichtlich gut oder schlecht darstellen)

Vergleich Leistungstests und Persönlichkeitstests:

12

Quantitative Methoden: arbeiten mit Zahlen,  Objektivitätsgewinn  alle empirischen Beobachtungen werden leichter vergleichbar Wichtig: Übersetzung von Beobachtungen oder Inhalten in Zahlen und wieder zurück muss stimmig sein! •

Mittelwertsunterschiede (d) o Mittelwertunterschiede werden vergleichbar mit d dargestellt o nach Cohen gelten Differenzen im Effektstärkemaß d von 

d=±0,2 als klein



d= ±0,5 als mittel



d= ±0,8 als groß



d=±1 entspricht einer Standardabweichung

o zuvor inhaltliche Fragen und Fragen der Versuchsplanung klären o d-Werte sind streuungsabhängig •

Effektstärken und Effektgrößen o Größe eines Effektes, in der Regel die Größe eines Zusammenhangs o meist werden Effektstärken auf Standardskalen dargestellt, um die Größe von Effekten zwischen verschiedenen Studien oder zwischen verschiedenen Variablen vergleichbar zu machen



Signifikanztests o prüfen die Nullhypothese o wird sie verworfen d≠0 oder r≠0 in der Population angenommen o prüfen, ob der in einer Stichprobe angetroffene Mittelwertunterschied oder Zusammenhang auf eine Population generalisiert werden kann und damit ein Ergebnis signifikant ist o von Stichprobengröße abhängig o sollten nicht berechnet werden, wenn eine Gruppe vollständig untersucht wurde und nicht über diese hinaus generalisiert werden soll o Bsp.: 

Nullhypothese: Der Fernsehkonsum hat keinen Einfluss auf das Verhalten



Alternativhypothese: Je mehr ein Kind fernsieht, desto aggressiver ist sein Verhalten



Experiment: Aggressives Verhalten bei TV-Kindern MEG = 12.3, MKG = 6.2, p = Kompetenzförderung Kontakt mit Erwachsenen -> kognitive, sprachliche Förderung Partnerin oder Partner: •

Partnerwahl findet in einem beschränkten Freiheitsspielraum statt,



Partner ähneln durch Gelegenheiten, durch bewusste oder unbewusste Selektion einander: o Schichtzugehörigkeit, sozioökonomische Herkunft o dadurch Ähnlichkeit im Bildungshintergrund, Verhaltensstilen, Präferenzen, Einstellungen, Wertorientierungen, Fähigkeiten o Präferenz von Ähnlichkeit im Bildungshintergrund, in Verhaltensstilen, Präferenzen, Einstellungen, Wertorientierungen, Fähigkeiten o geschlechtsspezifische Präferenzen, die dann spezifisch passen

Beruf: •

Berufszugang abhängig von: o Bildungstiteln, Fähigkeiten, externen Bedingungen, Persönlichkeit



Anforderungen oder Belastungen, Anregungen oder Monotonie, Stress oder Erfüllung im Beruf  haben Einfluss auf Gesundheit, Lebenszufriedenheit, Persönlichkeitsentwicklung  so auch auf Familie, Partnerschaft, soziale Beziehungen und Freizeit



Komplexe berufliche Tätigkeit fördert Intelligenz und umgekehrt.



Arbeitslosigkeit ist ein Belastungsfaktor

Selbstsozialisation: •

Reifungskonzept: o genetisches Erbe als Determinante der Entwicklung  Person selbst und Umwelt haben wenig Einfluss auf psychische Entwicklungsvorgänge



Lernkonzept: o Umwelt als zentrale Determinante



in beiden Konzepten scheint das Individuum als selbst entscheidende Instanz keine Rolle zu spielen

 dagegen:



bei Selbstsozialisation können Personen ihre Entwicklung selbst beeinflussen 42


...


Similar Free PDFs