Zusammenfassung erster Kreuzzug PDF

Title Zusammenfassung erster Kreuzzug
Author Annika Kohl
Course Oberseminar zur Neueren Geschichte
Institution Otto-Friedrich Universität Bamberg
Pages 3
File Size 101.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 129

Summary

Download Zusammenfassung erster Kreuzzug PDF


Description

Borgolte, Michael, 2002 erster Kreuzzug 1096-1102 Historischer Hintergrund, Auslöser: – Hungersnöte, Katastrophen um die Jahrtausendwende durch starken Anstieg der Bevölkerungszahlen – Zusammenfassung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe zu großen Gütern (nur effektiv wenn ungeteilt → Änderung des Erbrechts) – meist Nachfolgerecht eines einzigen meist des ältesten Sohnes – soziales Ventil für Teile der Bevölkerung, insbesondere jüngere Brüder um Landbesitz zu erwerben und Herrschaften zu errichten – 11. Jhd.: Bevölkerung stark religiös, Angst vor Ende der Welt Rolle des Klerus: – Kreuzzüge unter kirchlicher Leitung – Verchristlichung des Krieges, Segnung der Schwerter, Heiligsprechung des Ritterstandes (wäre vorher nicht in Frage gekommen) – Kampf gegen Muslime als heiliger Krieg, solange er bedrängten Christen half und Heilige Stätten befreite Rolle der Teilhabenden: – Glaube durch Teilnahme von all seinen Sünden befreit zu werden im Falle des Todes → direkter Zugang zum Himmel – Hoffnung auf Erlösung – Freiwillig Zusammensetzung: – multiethnische Gruppierungen mit Schwerpunkt Westeuropa – Anführer Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen : Heer aus Lothringern, Nordfranzosen, Deutschen – Anführer Bohemund von Tarent, Normannenfürst – Anführer Hugo von Vermandois, Bruder des französischen Königs – Anführer Graf Raimund von Toulouse, größte Streitmacht, Südfranzosen – rückten alle zu unterschiedlichen Zeiten und auf verschiedenen Wegen vor → Zusammentreffen 1097 vor Konstantinopel → von Byzantinern als Gesamtheit gesehen → Entstehung und Beibehalten des „Franken“ - Namens Papst urban II: – Kreuzzugsaufruf auf Konzil von Clermont, 18.- 28. November 1095 (Kirschberger 2015) – gibt viele verschiedene Varianten des Aufrufs, angeblich später prägendes Motto der Kreuzzüge „Deus lo vult!“ (Gott will es!“), geprägt (Kirschberger 2015) – alle enthalten: Aufruf zur Hilfe für Christen des Orients, Propaganda für Krieg für die heilige Sache anstelle der Kriege innerhalb Europas Ende des 11. Jhd. (Kirschberger 2015) – Anstreben einer Wiedervereinigung der byzantinischen Ostkirche, Etablierung der Kirche als Ordnungsmacht in Mitteleuropa

Kreuzzug Begriff: – Orientkreuzzüge → Riley-Smith 2004 – gegen Heiden → Riley-Smith 2004. – gegen die Ostkirche (russische, griechische Orthodoxe) → Riley-Smith 2004. – gegen Häretiker → Riley-Smith 2004 – katholische Papstgegner → Riley-Smith 2004 – Bezug auf Bedürfnisse der gesamten Christenheit → Riley-Smith 2004 – Teilnehmende sollen Freiwillige sein → Riley-Smith 2004 – bis Ende 12. Jhd. : (bewaffnete) Pilgerfahrt oder (bewaffnete Wallfahrt), Reise ins Heilige Land, Weg → Erdmann 2009. In: Noormann 2009. – volkssprachlicher Begriff „crozada“ erst ab 13./14. Jhd. , nur selten benutzt → Erdmann 2009. In: Noormann 2009. Verlauf (Kirschberger 2015): – Konzil von Clermont – Wanderungsbewegung erster Kreuzzug – Aufbruch eines Volkskreuzzugs → Niedermetzelung Oktober 1096 von Seldschuken – Aufbruch von vier großen Kontingenten Spätsommer 1096 nach Osten – Gottfried von Bouillon, Balduin von Boulogne, Balduin von Bourcq → Landweg, Erreichen Konstantinopel 23.12.1096 – Bohemund von Tarent, Tankred → Überqueren der Adria, Balkan → Eintreffen im April 1097 – Raimund von Toulouse, Adhémar von Le Puy (päpstlicher Legat!) → Balkan → April 1097 – Robert II. Von Flandern, Robert von der Normandie → Mai 1097 – Einzelne Kontingente verhandeln individuell mit Kaiser Alexios die Bedingungen zu Bosporusüberfahrt → Aufeinandertreffen erst im Mai bei Belagerung Nicaeas – kleinasiatische Phase des Kreuzzugs → Behauptung gegen 2 Feinde → Seldschuken, Hunger → Schaffung von Einigkeit unter den Kreuzzüglern – Kapitulation Nicaeas Mai/Juni 1097 – Sieg über Dorylaeum Juli 1097 – Erster Kontakt mit Armeniern (sahen Kreuzfahrer al Verbündete im Kampf gegen Seldschuken) – Belagerung Antiochias → Eroberung 3. Juni 1098, Sieg über Seldschuken 28. Juni 1098 – Belagerung Jerusalems ca 1 Monat → Eroberung 15. Juli 1099 – vier Kreuzfahrerstaaten → Gegenseitige Schwächung durch Streitigkeiten → gleichzeitiger Zusammenschluss von Muslimen

Gründer Grafschaft Edessa: – Balduin von Boulogne, Bruder von Gottfried von Bouillon – Eroberung durch Adoption durch Thoros → kurz danach durch Mordanschlag ermordet – An der Stelle eines Gemeinwesens christlicher (monophysitischer) Armenier – Erster Kreuzfahrerstaat – Gründung Frühjahr 1098

Belagerungsverlauf Antiochia (Kirschberger 2015): – Bohemund von Tarent, Belagerung, Eroberung und Verteidigung allein mehr als 7 Monate, 21. Oktober 1097 bis 03.06.1098 – Türkischer Stadthalter verweist einige orientalische Christen aus der Stadt → Armenier Firuz bleibt → ermöglicht Kreuzfahrern das Eindringen in die Stadt → Eroberung 03. Juni 1098 → Errichtung lateinisches Fürstentum → – Während Belagerung: Versorgungsprobleme → Hungersnöte – Entsatzheer Kerbogas schließt Kreuzfahrer nach Eroberung in Antiochia ein und schneidet Versogungslinien ab → Sieg über seldschukisches Entsatzheer am 28. 06.1098

Königreich Jerusalem: – Besetzt durch schiitischen Fatimidenkalif – Belagerung schwierig, Nahrungs-/Wassermangel, Seuchen, Hitze → Demoralisierung – blutige Eroberung, 15.07.1099, nach ca. einmonatiger Belagerung – kaum ein Muslim außer dem Gouverneur und sein Gefolge überlebt, auch viele Juden ermordet – politische Form der Herrschaft lange Zeit strittig – Gottfried von Bouillon als gewählter Herrscher ABER Weigerung dort den Königstitel anzunehmen → früher Tod – Balduin von Boulogne-Edessa wird Weihnachten 1100 in Bethlehem zum ersten König von Jerusalem gekrönt Gründung Grafschaft Tripolis: – Raimund von Toulouse und seine Erben, seit 1109 – nun 4 bestehende Kreuzfahrerstaaten – Belagerung seit 1103 Gegenangriff Kalifat auf Jerusalem (Riley-Smith 1999): – Schlacht von Askalon, 12.August 1099 – Wesir al-Afdal Schahanschah, Befehlshaber der Fatimiden – Christen gewinnen

Quellen gesamt als Augenzeugenberichte: Gesta Francorum 1099-1101 Fulcher von Chartres 1100-1127, Raimund von Aguilers...


Similar Free PDFs