Zusammenfassung Qualitativer Auswertungsverfahren PDF

Title Zusammenfassung Qualitativer Auswertungsverfahren
Course Qualitative Auswertungsverfahren
Institution Technische Universität Chemnitz
Pages 7
File Size 188.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 121

Summary

Wintersemester 19/20...


Description

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

Theorie | Qualitative Forschung Hypothesen aufstellen! -> Warum ist etwas so?! - kleine Stichprobenauswahl! - Soziale Phänomene existieren nicht außerhalb des Individuums -> Interpretation! - Keine objektive soziale Tatsachen! - Quantitative Messungen unangemessen zur Erfassung sozialen Handelns

Quantitative Forschung Hypothesen prüfen! -> Messen! - große Stichprobenauswahl

Forschungsverlauf: Quantitative Forschung: Lineare Strategie! - Hypothese -> Auswahl der Verfahren -> Auswahl der Personen -> Datenerhebung -> Datenauswertung -> Testen von Hypothesen! Qualitative Forschung: Zirkuläre Strategie! - Hypothese -> Erheben der Daten -> Auswertung und neue Erkenntnisse ! Qualitative Forschung: - Generalisierung |! - Akteurzentriertes Arbeiten: schauen auf 1 Merkmal eines Menschen! - (z.B. was zeichnet ein Individuum einer Generation aus)! - Generalisierung ||! - Gruppenzentriertes Arbeiten: Überlagerung und Schnittpunkte von Typen feststellen! - (z.B. was zeichnet eine Generation aus)!

Grounded Theory

- „Entdeckung von Theorie auf der Grundlage von in der Sozialforschung systematisch gewonnen Daten“ (Glaser/Strauss 1967)!

- Theoriegenerierung: Grounded Theory kann Theorie entwickeln die man mit quantitativer -

-

Forschung belegen kann! Warum Forschen wir? Neue Entwicklungen verstehen und darauf reagieren ! Systematische Reihe von Verfahren benutzt, um ein induktiv abgeleitete, gegenstandsverankerte Theorie über ein Phänomen zu entwickeln! Komparative Analyse (=vergleichende Analyse, mehrere Fälle anschauen), also das systematische Vergleichen nach konzeptuellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden = Kodieren! Vorgehensweise dar, durch die die Daten aufgebrochen (Rohdaten (reale Welt) in Form bringen, mit der man weiterarbeiten kann - kodieren oder systematisieren - in GT kleinstmögliche Codes darauf bilden), konzeptualisiert und auf neue Art zusammengesetzt werden (durch Verglichen Erkenntnisse finden, nur dadurch bestimmbar wie etwas ist)! Konzeptualisierungs-, Abstraktions- und Ordnungsstufen! Vorwissen -> Auswahl & Datenerhebung -> Datenauswertung -> Theorie! Gründe für Verwendung GT:! - Größtmögliche Offenheit gegenüber Forschungsthema! - Gegenstandsbezogene Entwicklung einer Theorie!

Gründe für Verwendung der Grounded Theory: - hat größtmögliche Offenheit gegenüber Thema und kann vor allem Forschungsbereiche untersuchen, die noch nicht sehr erforscht wurden! - Kann hier nur induktiv vorgehen!

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

- Viel mehr Datenmaterial und Arten analysierbar (bei Inhaltsanalyse nur Texte)! Theoretisches Sampling: - sucht sich Thema, findet Daten, wertet diese aus, kann daran Forschungsfrage entwickeln und erneut Daten auswerten ! - Sampling: Probanden aussuchen und neue Daten erheben! - Abgeschlossen wenn theoretische Sättigung herrscht und bei neuen Daten keine neuen Erkenntnisse mehr! Offenes Codieren: Thematischer Zugang, Material kennenlernen (Video/Ergebnisse angucken)! Relevante Teile identifizieren (Was ist für Forschungsfrage relevant?)! Datenmaterial auswählen, womit Forschungsfrage beantwortet wird! Text „aufbrechen“ z.B. durch line-by-line Analyse (Satz für Satz vorgehen und jede kleinstmögliche Einheit neben Text aufschreiben)! - Sprachliche Mittel, inhaltliche Form, alles dabei bedenken! - Forschungsgegenstand ausdenken, Forschungsfrage ausdenken! Mögliche Fragen: Was ist für Forschungsfrage relevant?! Was wird hier thematisiert?! Welche Situationsdefinition, welches Handlungsproblem zeigt der Sprecher durch seine Art der Präsentation des Themas an?! Was hätte hier auch stehen können?!

-

Axiales Codieren: - Schaubild erstellen, Bedeutungsnetzwerke erstellen! - Codes von vorherigem Schritt in Kategorien und ihren Dimensionen eingeteilt! - Erklärende Bedeutungsnetzwerke! Mögliche Aspekte: - Interaktionen zwischen den Akteuren! - Strategien und Taktiken! - Konsequenzen! - W-Fragen! Selektives Codieren: - eine Schlüsselkategorie finden (roter Faden) -> das was Forschungsfrage beantwortet und Bedeutungsnetzwerk erklärt wird - In Zusammenhang mit verschiedenen Kategorien die man erarbeitet hat! - Damit alle Kategorien und Codes beschreiben und Schaubild aus axialem Codieren beschreiben! - Zusammenhänge in Schlüsselkategorie und Theorieentwurf zusammen! - Analytische Struktur in einem konsistenten Theorieentwurf integrieren! - rekodieren ! - Damit Erklärung was man erarbeitet hat!

Theorie || Qualitative Inhaltsanalyse (Philipp Mayring)!

- Nachvollziehbar, objektive Forschung gewährleistet in 11 Schritten! - Textanalyseverfahren (nur Texte analysiert - aber verschiedene Sorten)!

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

- Systematische Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalte -

(Regelgeleitetheit, Gütekriterien)! Qualitative Methode mit quantitativen Elementen, daher große Mengen bewältig untersubjektiv überprüfbar! Nachteil: kann nur Texte analysieren! Vorteil: kann induktiv, deduktiv oder mit Kontextanalyse vorgehen, festes Schem sich gerade als Neuling besser orientieren kann!

„mit dem Ziel, konkrete Techniken qualitativer Inhaltsanalyse auszuarbeiten und an Bsp. Zu demon die systematisch und untersubjektiv überprüfbar gleichzeitig aber der Komplexität, der B „Interpretationsbedürftigkeit“ sprachlichen Materials angemessen sind“ - qualitative und qua integrieren

Sozialkonstruktivismus - soziale Phänomene existieren nicht außerhalb des Individuums - Interpretationen! - Menschen sind Grundbedingung für Phänomene, geben Dingen ihre Bedeutung ! - Keine objektiven sozialen Tatsachen! - Quantitative Messungen unangemessen FOLIE! ABBILDUNG FOLIE! Inhaltsanalyse - Kommunikation analysieren! - Fixierte Kommunikation analysieren ! - systematisch, regelgerecht, theoriegeleitet vorgehen! - Ziel: Rückschlüsse auf bestimmte Aspekte der Kommunikation zu ziehen! 3 Techniken, wie man die elf Schritte nachvollziehen kann Zusammenfassende Inhaltsanalyse - induktive Kategorienbildung! Strukturierende Inhaltsanalyse - deduktive Kategorieanwendung! Explikation - Kontextanalyse! !

Induktiv! ! Deduktiv!! Transdisziplinär! Interdisziplinär! Intradisziplinär!

- vom empirischen aufs theoretische schließen (von Praxis zu Theorie) - vom theoretischen aufs empirische schließen (von Theorie zu Praxis) - Medienwissenschaft - verschiedene Disziplinen werden zu neuer Disziplin vereint - Verknüpfung verschiedener Einheiten - Zusammenarbeit mehrerer wiss. Disziplinen - innerhalb einer Einheit - Prinzip integrativer Forschung

Induktive Kategorienbildung FOLIE Deduktive Kategorienbildung Ziel: unter vorher festgelegten Ordnungskriterien einen Querschnitt durch das Material zu legen oder das Material aufgrund bestimmter Kriterien einzuschätzen (z.B. Text angucken und schauen welche Auszüge zu einer Kategorie passen)! Explikation Ziel: einzelnen fraglichen Textteile (Begriffe, Sätze-.) zusätzliches Material heranzutragen, das das Verständnis erweitert, das die Textstelle erläutert, erklärt und ausdeutet.! Schritte der Inhaltsanalyse ! 1. Präzisierung und theoretische Begründung der Fragestellung - Forschungsleitende Fragestellung unter Berücksichtigung des aktuellen # Forschungsteams mit Forschungsslücken konkretisieren! 2. Auswahl und Charakterisierung des Materials - zur Forschungsfrage passendes Material auswählen und charakterisieren! 3. Einordnung des Materials in Kommunikationsmodell; " Bestimmung der Richtung der Analyse

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

- Richtung der Analyse festlegen (induktiv, deduktiv oder Kontextanalyse) und Kommunikationsmodell (Textproduzent, soziokultureller Hintergrund, Textproduktionssituation, Textwirkungen, Zielgruppen) festlegen ! 4. Festlegung der Analyseeinheiten (Richtung festlegen - induktiv/deduktiv) - Bestimmen Kodiereinheit: minimalster Bestandteil der ausgewertet werden darf (z.B. Buch)! - Kontexteinheit: welche Informationen für Kodierung herangezogen (Satz, Wort, Interview)! - Auswertungseinheit: definiert Materialportion der ein Kategoriesystem gegenübergestellt wird (ganzes Material oder nur Teile davon)! Induktiv

Deduktiv

5. Festlegen der Kategoriendefinition - Material in inhaltstragenden Paraphrasen rausschreiben und reduzieren (Merkmale heraussuchen)! - Code Prozess der Grounded Theory

5. Theoriegeleitete Festlegung der Kategorien - Kategoriesystem wird theoriegeleitet entwickelt, Kategorien gebildet

6. Bestimmung des Abstraktionsniveaus - Wie konkret soll meine Kategorie sein?! - Kategorienbildungsprozess

6. Formulierung des Kodierleitfadens - jeder Kategorie eine Definition, ein Ankerbeispiel und Kodierregeln zuordnen, Kategorien definiert

7. Beginn der induktiven Kategorienbildung 7. Beginn der deduktiven - Kategorien bestimmen und Material Kategorienanwendung analysieren - Kategorien auf Material anwenden 8. Überarbeitung des Kategoriensystems, Intrakodercheck - Rücküberprüfung des zusammenfassenden Kateogoriensystems am Ausgangsmaterial, gleiches Codierergebnisse bei identischen Codierern in verschiedenen Codiervorgängen! - Bei Kontextanalyse ab Schritt 5 durchgeführt folgende Schritte nicht mehr notwendig! 9. Endgültiger Materialdurchgang - Analyseschritt! - Kodierung aller Materialien anhand des entwickelten Kategoriesystems! 10.Intercoder-Reliabilitätsprüfung - Prüfung der Übereinstimmung von Codierungen durch voneinander unabhängigen Codern! 11.Qualitative und quantitative Analyse der Kategorien - Quantitativ: Häufigkeiten einzelner Kategorien auswerten ! - Qualitativ: Rückbezug auf Fragestellung! Intercodercheck - identischen Codierer Intracodercheck - verschiedene Codierer

Kontextanalyse E1: $ E2:$ $

sprachliche/kulturelle Unklarheiten klären! Bestimmung des Materialumfangs - beim engsten Kontext beginnen und zu immer $ weiterem Umfeld fortschreiten!

E3:$ E4:$ E5:$ E6:$ $

enge Kontextanalyse, fragliche Textstellen mit Bezug zu dieser aus dem Text sammeln! Aspekte über Kontext hinaus betrachten (Autor, Zeit…) und Begründung dafür geben ! gesammeltes Material aus Explikation zusammenfassen und Paraphrase formulieren! Paraphrase an zu erklärende Textstellen einsetzen (Prüfen ob Explikation im $ $ $ Gesamtzusammenhang ausreichend, wenn nein Analyse wiederholen!

$

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

Frame Analyse

- untersucht Realitätsdeutungen Bewerten alles was wir gelernt haben, weil wir alles in sozialen Zusammenhängen gelernt haben. Je nachdem in welchen Zusammenhänge wir aufgewachsen sind und uns bewegen haben wir unterschiedliche Realitätsdeutungen

- Erlaubt Positionen, Stereotypen, Bewertungen oder Einstellungen sowohl einzelner Akteure als auch akteurübergreifend (als Deutungsmuster) zu schreiben!

- Frameanalyse kann eine theoretische Perspektive für die Methode der Inhaltsanalyse sein! Framing „to select some aspects of a perceived reality and make them more salient in a communicating context, in such way as to promote a particular problem definition, casual interpretation, more evaluation, and/or treatment recommendation for the item described"

- kurze, prägnante Sätze z.B. „make America great again“! - Zentral organisierte Idee, storyline oder roter Faden, der dem ganzen eine Bedeutung gibt! - Soziale Bewegungen mobilisieren in persuasiv angelegten framing-Strategien Deutungspakete (frame packages), um über darin enthaltene Deutungsrahmen (frames) und entsprechende argumentative Schlussmittel (reasoning devices) eine breite Resonanz für ihr Anliegen und Zustimmung zu ihrer Sichtweise zu gewinnen sowie sich selbst als legitime Akteure und Anbieter von Problemlösungen zu präsentieren ! Drei formale Kategorien (Löblich 2011) - Platzierung: Ressort/Zeitungs-„Buch“, Seite, wo auf der Seite, in welcher Rubrik! - Darstellungsform: Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage/Porträt, Interview! - Leseanreiz: Bebilderung, Überschrift, andere Gestaltungsformen! Drei inhaltliche Kategorien - Akteur: erwähnte oder interviewte Akteure, Gastautoren! - Frame: Problemdefinition Bewertung und Begründung, Ziele, Lösungen! - Rhetorische Mittel (Metaphern, Bilder, Analogien)! - Induktiv oder deduktiv vorgehen! Frames: Deutungsmuster sozialer Probleme - Problemdefintionen: Probleme identifizieren! - Ursachenzuschreibungen: Ursachen diagnostizieren! - Explizite Bewertungen: Bewertungen vornehmen! - Handlungsaufforderungen/Lösungen anbieten! - Beispiel: Stereotypen!

Diskursanalyse „Diskurs“ - Produktion und Zirkulation von sozialen Sinn,-Darstellungen, -Vermittlung und -Kostitutionen von bedeutungstragenden Objektivationen in kommunikativen Prozessen! - Produzieren im Diskurs einen sozialen Sinn mit dem wir die Welt sehen! - Bedeutungen zirkulieren und tragen Sinn dadurch weiter - tauschen uns untereinander aus! - Gibt viele Sinneinheiten die miteinander konkurrieren um Mehrheit Sinn vorzuschreiben! - empirische Erforschung des Verhältnisses von Wissen und Sozialstruktur bzw. von Wissen und Macht (diese Strukturen bestimmen wie Wissen zirkuliert)!

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

- Wissen = Produktion von Sinn (z.B. Galile sagt Erde ist rund), Macht entscheidet über Wissen -

(z.B. Kirche sagt Galile liegt falsch - Kirche bestimmt dadurch die Wahrheit)! Dabei Schwerpunkt auf interaktive Aushandlung von Sinn zwischen mehreren Kommunikationspartnern!

Strukturalistisches Modell Sinn durch Differenzbildungen zwischen diskursiven Einheiten entstehen! Philosophischen Pragmatismus und die phänomenologisch orientierte Soziologie Sinn geht aus der sequentiellen Verknüpfung dieser Einheiten im Handeln spezifischer Akteure hervor! Entscheidendes Kriterium für „Diskurs“ ist, Ob sich unterschiedliche Praktiken auf einen übersituativen, überindividuellen und zumindest vorläufig stabilen Sinn beziehen bzw. Diesen herstellen! Fragestellungen Kritische Diskursanalyse Verschränkung von Sprache und Herrschaftszusammenhänge! Gouvernementalitätsstudien Verhältnis von Fremdführung und Selbstführung! Postmarxistische und psychoanalytische Diskurstheorie Subjektkonstitution und der Konstruktion kollektiver Identitäten! Visuelle Diskursanalysen Visuelle und audiovisuelle Sinnproduktion!

Wissenssoziologische Diskursanalyse

- Wissenssoziologie (Berger/Luckmann) & Diskurstheorie (Foucault)! „diskursive Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit“ vollzieht sich in Prozessen untersubjektiv und medial vermittelter Kommunikation

- WDA: Analyse der interaktiven-kommunikativen und medialen Konstruktion und der Rolle der Akteure! Materialien: - textförmige Daten: Bücher, Gesetzestexte! - Audiovisuelle Daten: Musik, Audio! - beobachtbare soziale Praktiken! Schritte 1. Phänomenstruktur: Phänomen (Problem, Thematik) beschreiben! 2. Deutungsmuster: akteurübergreifendes Framing, Frames erkennen, Deutung der Gesellschaft identifizieren! 3. Narrative Struktur: versucht weiter in die Tiefe zu gehen!

Wiederholung Mögliche Prüfungsfragen

-

Gründe für Verwendung der Grounded Theory! was ist theoretisches Sampling! Schritte des Kodieren erklären! Induktiv/deduktiv erklären!

Qualitative Auswertungsverfahren

24.01.2020

- Nenne die 11 Schritte der Inhaltsanalyse (Festlegung der Kategorien, wenn diese nicht aus Text -

gezogen werden: wissenschaftlichen Text/Experteninterview suchen und aus theoretischem Text damit Kategorien herausziehen)! Was sind die Schritte der Kontextanalyse! Vor- und Nachteile qualitativer Inhaltsanalyse! Zeil Inhaltsanalyse: Grundbedenken und Fragestellung klären! Inter, intra- und transdisziplinär! Kodiereinheit (minimalste Einheit die man sich ansieht z.B. Wort/Satz), Kontexteinheit (größtmögliche Einheit z.B. Buch), Auswertungseinheit (was man sich dazu wirklich angucken möchte z.B. ein Kapitel)! Was ist Sozialkonstruktivismus!...


Similar Free PDFs