Aufgabenstellung Fallstudie Dlbihk 01 Kopie PDF

Title Aufgabenstellung Fallstudie Dlbihk 01 Kopie
Author Maren Darrosa Alvarez
Course Interkulturelle und ethnische Handlungskompetenzen
Institution IU Internationale Hochschule
Pages 4
File Size 122.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 754
Total Views 824

Summary

IUFALLSTUDIEAufgabenstellung zum Kurs:DLBIHK01 – Interkulturelle und ethischeHandlungskompetenzenINHALTSVERZEICHNIS1. Aufgabenstellung ........................................................................................................................ 21. Aufgabenstellung 1: Entwicklung eines Le...


Description

PRÜFUNGSAMT IU.DE

FALLSTUDIE Aufgabenstellung zum Kurs: DLBIHK01 – Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen INHALTSVERZEICHNIS 1.

Aufgabenstellung ........................................................................................................................ 2 1.1. Aufgabenstellung 1: Entwicklung eines Leitfadens für Auslandsmitarbeiterinnen und Auslandsmitarbeiter ................................................................................................................................................. 2 1.2.

Aufgabenstellung 2: Diversity im Unternehm en........................................................................................ 3

1.3.

Aufgabenstellung 3: Ethik-Grundsätze eines global operierenden Unternehmens ................................. 3

2.

Zusatzinformationen zur Bewertung der Fallstudie ....................................................................... 4

3.

Betreuungsprozess ..................................................................................................................... 4

Seite 1 von 4

PRÜFUNGSAMT IU.DE

1. AUFGABENSTELLUNG Wähle für Deine Bearbeitung einer der folgenden Fallstudien aus. Bitte berücksichtige bei Deiner Bearbeitung die in der jeweiligen Fallstudie selbst beschriebene Aufgabenstellung.

1.1.

Aufgabenstellung 1: Auslandsmitarbeiter

Entwicklung

eines

Leitfadens

für

Auslandsmitarbeiterinnen

und

Dein Unternehmen, ein mittelständischer Maschinenbauer aus Süddeutschland, ist dabei, international zu expandieren und in Brasilien (oder nach Deiner Wahl: Südafrika, China, Russland) ein Werk aufzubauen, das dann den jeweiligen Auslandsmarkt bedienen soll. Deine Aufgabe in der Personalabteilung ist die Vorbereitung der Führungskräfte des Werks in Brasilien (bzw. des ausgewählten Landes). Dein Unternehmen hat einen ethnozentrischen Zugang zur Besetzung von Führungskräften im Ausland. Deine Aufgabe ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, in dem die zu entsendenden Führungskräfte auf kulturelle Besonderheiten vorbereitet werden sollen. Aufgabenstellung: Der Leitfaden soll folgende Teile enthalten: 1.

Einen Kulturvergleich zwischen Deutschland und dem von Dir ausgewählten Land. Hierzu könntest Du Hofstedes Kulturdimensionen nutzen – ein entsprechendes Vergleichstool ist online frei zugänglich (Link: https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/).

2.

Anhand der drei Konzepte von Hofstede, Hall und Rotter die Unterschiede verdeutlichen und dabei jeweils ein Beispiel nennen, damit die Leser (also Führungskräfte, die kurz vor Ihrer Ausreise stehen) die Bedeutung der jeweiligen Kulturunterschiede verstehen können. Die Beispiele sollten deshalb auch möglichst auf den Arbeitskontext bezogen werden.

Hinweis: Bei den Vergleichen der einzelnen Dimensionen von Hofstede, Hall und Rotter soll vor allem auf jene Dimensionen eingegangen werden, bei denen zwischen den Ländern deutliche Unterschiede bestehen. Dazu sollst Du zum Beispiel aufzeigen, dass ein deutlicher Unterschied in der Machtdistanz dazu führt, dass konstruktive Kritik an Vorgesetzten in einem vergleichsweise egalitären Land möglich, in einem anderen Land mit strikten Hierarchien jedoch erschwert oder sogar unmöglich ist.

Seite 2 von 4

PRÜFUNGSAMT IU.DE

1.2.

Aufgabenstellung 2: Diversity im Unternehmen

Als Führungskraft im Personalmanagement eines Unternehmens mit ca. 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hast du die Aufgabe, Diversity im Unternehmen zu verankern. Dazu gibt es im Führungskreis Deines Unternehmens noch eine Reihe von Diskussionen, ob und wie dies sinnvoll umgesetzt werden könnte. Bitte gehe auf die beiden folgenden Fragen ein: Aufgabenstellung: 1.

Einige Führungskräfte argumentieren, dass es sinnvoll und ausreichend sei, für Gleichbehandlung zu sorgen. Was bedeutet dies? Welche Argumentation liegt diesem Ansatz zugrunde und inwieweit resultieren dadurch Vorteile? Zeige dabei auch an Beispielen auf, was Gleichbehandlung im betrieblichen Alltag bedeuten würde.

2.

Entwickele sodann eine Leitlinie für Diversity, die sich am Grundsatz der Gleichstellung orientiert. Erkläre kurz, warum Gleichstellung wichtig ist und welche Herausforderungen damit einhergehen. Lege die zu berücksichtigenden Kriterien fest und zeige jeweils an einem Beispiel, wie die Umsetzung erfolgen soll.

Hinweis: Bei der Erstellung der Leitlinie kannst du Dich gerne an Leitlinien oder Grundsätzen von existierenden Unternehmen orientieren. Viele veröffentlichen Ihre Diversity Grundsätze auf ihren Homepages.

1.3.

Aufgabenstellung 3: Ethik-Grundsätze eines global operierenden Unternehmens

Du bist Führungskraft in einem global tätigen, Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland und verantwortest u.a. die Entwicklung der Ethik-Richtlinien Deines Unternehmens, die für alle Standorte weltweit gelten sollen. Einige ausgewählte Grundsätze lauten: a.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich aktiv am unternehmerischen Entscheidungsprozess und sind insofern aufgefordert, Vorgesetzten kritisches Feedback zu geben.

b.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgefordert, Fehlverhalten am Arbeitsplatz (Mobbing, Korruption, Belästigung etc.) anonym bei unserer Whistleblowing Hotline anzuzeigen.

c.

Korruption, Bestechung und Vorteilsnahmen lehnen wir grundsätzlich ab, weshalb wir auf Geschenke für Geschäftspartner verzichten. Die Annahme solcher Geschenke von Geschäftspartnern lehnen wir ebenfalls ab

d. Chancengleichheit ist für uns wichtig, weshalb wir die Besetzung von Positionen ausschließlich aufgrund der Qualifikation vornehmen und nicht nach Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung und Behinderung diskriminieren. Aufgabenstellung: Du sollst nun die folgenden zwei Teilaspekte bearbeiten: 1.

Welche Unterschiede gibt es, wenn man die vier genannten Grundsätze einmal vom Standpunkt des Utilitarismus und einmal vom kategorischen Imperativ aus betrachtet? Wo kann es hier Unterschiede geben?

2.

Inwieweit könnten die vier Grundsätze eventuell problematisch sein, wenn sie weltweit gelten sollen. Orientiere Dich bei Deinen Antworten bitte an den vier im Skript genannten Regionen weltweit sowie den Auswirkungen der Ausprägungen von Hofstedes Kulturdimensionen auf ethische Entscheidungen. Zeige die möglichen Problembereiche an Beispielen auf. Seite 3 von 4

PRÜFUNGSAMT IU.DE

2. ZUSATZINFORMATIONEN ZUR BEWERTUNG DER FALLSTUDIE Bei der Analyse der Fallstudie und ihrer Bearbeitung müssen die im Prüfungsleitfaden aufgeführten Bewertungskriterien und Erläuterungen berücksichtigt werden. Erfassung: Wird die Fragestellung vollständig und richtig erfasst? Konzepte: Werden die angesprochenen Konzepte richtig verstanden und angewendet? Analyse: Werden aus der Nutzung der Konzepte und der Aufgabenstellung heraus nachvollziehbare Schlüsse gezogen und insofern eine wertvolle Analyse entwickelt? Abschluss: Werden entsprechende Hinweise und Empfehlungen für zukünftiges Handeln entwickelt, die logisch stringent von der Erfassung der Aufgabe, über die Nutzung der Konzepte und der Erarbeitung der Analyse zu einem überzeugenden Abschluss führen? Formalia: Einhaltung der formalen Vorgaben Richtigkeit: Korrektheit der Rechtschreibung und Interpunktion Sprache: Qualität des sprachlichen Ausdrucks und Angemessenheit des Sprachstils für eine wissenschaftliche Arbeit

3. BETREUUNGSPROZESS Für die Betreuung der Fallstudie stehen grundsätzlich mehrere Kanäle offen. Die jeweilige Inanspruchnahme liegt dabei im eigenen Verantwortungsbereich. Die Tutor:innen stehen für fachliche Rücksprachen zur Themenwahl einerseits sowie für formale und allgemeine Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten andererseits zur Verfügung. Eine Abnahme von Gliederungen, Textteilen oder –entwürfen durch die Tutor:innen ist hierbei jedoch nicht vorgesehen, da die eigenständige Erstellung Teil der zu erbringenden Prüfungsleistung ist und in die Gesamtbewertung einfließt. Es werden jedoch Hinweise zu Gliederungsentwürfen gegeben, um den Einstieg in die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit zu erleichtern.

Seite 4 von 4...


Similar Free PDFs