Fallstudie PDF

Title Fallstudie
Course Arbeits- & Organisationspsychologie
Institution FOM Hochschule
Pages 1
File Size 46.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 81
Total Views 133

Summary

Fallstudie...


Description

Fallstudie Die Firma Schmidt Stahlbau GmbH ist eine über 50 Jahre alte Firma, welche sich trotz einiger Krisen beständig als wirtschaftlich erwiesen hat. Auch die Gestaltung der Arbeit hat sich in diesen Jahren wenig verändert. In der Produktion werden noch die gleichen Maschinen genutzt, welche isoliert voneinander einzeln betätigt werden müssen. Seit ca. zwanzig Jahren werden vermehrt neue Arbeiter in der Produktion eingestellt. Bei einer Untersuchung wurde festgestellt, dass ungefähr in dem gleichen Zeitraum die Produktionsrate zu sinken begann. Der CEO der Firma teilte dem Personalleiter dazu mit, dass es sicher an der „neuen Generation“ läge und diese einfach nicht so „kompetent und generell fauler" seien wie die alten Arbeiter. Bei einer Weihnachtsfeier der Firma Schmidt unterhält sich der Personalleiter mit einem der Vorarbeiter aus ihrer Produktionsstätte. Der Vorarbeiter ist hauptsächlich an den Maschinen tätig und spricht davon wie abwechslungslos und monoton seine Arbeit sei. Unter Alkoholeinfluss gesteht er ein, dass er es schon einmal in Erwägung gezogen hat, sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen. Außerdem berichtet er, dass er nicht der Einzige sei, der denkt die Arbeit sei aufgrund der Monotonie nicht sehr erfüllend. Der Personalleiter plant eine umsetzungsbezogene Konzeptentwicklung. Bei einer erneuten Rücksprache mit dem CEO, gab dieser seine Zustimmung und versprach die finanziellen Mittel für die externe Beratungsfirma "Solzer Personalberatung", die sich mit dieser Konzeptentwicklung befassen soll, bereitzustellen. Sie arbeiten für die Solzer Personalberatung und wurden von ihrem Chef diesem Auftrag zugewiesen. Während ihnen der Personalleiter die Informationen schildert, fällt ihnen auf Anhieb auf, dass es sich dabei um Probleme der Arbeitsgestaltung handelt muss. Da sie wissen, dass Umstellungen der Arbeitsgestaltung auch immer mit einer Veränderung einher gehen entscheiden sie sich dem Personalleiter erstmal einen Überblick zu verschaffen und mit ihm Rücksprache zu halten. Teilaufgabe 1: (8 Punkte) Benennen sie vier passende Modelle, Theorien und/oder Konzepte jeweils zwei aus dem Bereich der Arbeitsgestaltung und zwei aus dem Bereich des Changemanagements. Teilaufgabe 2: (52 Punkte) Der Personalleiter versichert ihnen, dass zwei der vier vorgestellten Modelle ausreichend seien, um die Intervention erfolgreich durchzuführen. Wenden sie jeweils ein Modell der Arbeitsgestaltung und eines des Changemanagements intensiv auf die Fallstudie und denken sie dabei daran das Themengebiet möglichst großflächig abzudecken. Die beiden nicht fokussierten Konzepte können, wenn nötig, ergänzend eingesetzt werden. Beachten sie dabei, dass ein arbeits- und organisationspsychologisches Gesamtkonzept entwickelt werden soll, dass auf die Fallstudie anwendbar sein sollte....


Similar Free PDFs