BUGR01 - Fallstudie PDF

Title BUGR01 - Fallstudie
Course Unternehmensgründung und Innovationsmanagement
Institution IU Internationale Hochschule
Pages 16
File Size 588.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 77
Total Views 150

Summary

Fallstudie...


Description

Inh Inhalts alts altsver ver verzeic zeic zeichn hn hnis is I. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ II II. Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... II 1. Einleitung................................................................................................................................... 1 2. Möglichkeiten der Finanzierung ................................................................................................ 1 2.1 Feststellung vom benötigten Finanzierungsbedarf .............................................................. 1 2.2 Kredite und Zuschüsse ........................................................................................................ 2 2.3 Kredit KfW ............................................................................................................................ 2 2.4 Kontokorrentkredit ............................................................................................................... 2 2.5 Weitere Möglichkeiten zur Finanzierung .............................................................................. 3 3. Gewinnprognose und GuV ........................................................................................................ 3 3.1 Berechnung Monatlicher Ertrag ........................................................................................... 3 3.2 Berechnung Monatliche Aufwendungen .............................................................................. 3 3.3 Berechnung Monatlicher Gewinn ......................................................................................... 4 3.4 Berechnung GuV ................................................................................................................. 4 3.5 Bewertung Betriebsergebnis ................................................................................................ 5 4. Strategisches Innovationsmanagement .................................................................................... 5 5. Ergebnis .................................................................................................................................... 6 6. Persönliche Empfehlung ........................................................................................................... 7 Literaturverzeichnis ......................................................................................................................... 9 Anhang ......................................................................................................................................... 10

Seite I

I. Abkürzungsverzeichnis GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

KfW

Kredit für Wiederaufbau

IHK

Industrie- und Handelskammer

II. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 - Berechnung GuV ........................................................................................................... 4 Tabelle 2 - Möglicher Fahrplan in die Selbstständigkeit................................................................... 8

Seite II

1. Einleitung Der Gang in die eigene Selbstständigkeit bedeutet viel Verantwortung und sollte sehr gut überlegt sein. Gründe hierfür gibt es einige, man möchte der eigene Chef sein, manche sehen darin die große Chance zur Selbstverwirklichung und Andere möchten der Arbeitslosigkeit entfliehen. Die Selbstständigkeit kann rentabel und begehrenswert sein – dies muss allerdings sorgfältig überlegt und geprüft werden. In dieser Fallstudie geht es um Anton. Er ist in einem PC Geschäft angestellt. Der Geschäftsführer möchte in den Ruhestand gehen und bietet ihm das Geschäft für einen festgelegten Preis von 20.000 Euro zur Übernahme an. Die finanzielle Situation stellt sich wie folgt dar: Das PC Geschäft verkauft ca. 20 Geräte pro Monat. Weitere Einnahmen entstehen durch vorhandene Wartungsverträge. Ausgaben entstehen durch die Geschäftsmiete, Leasinggebühr für den Firmenwagen, Benzin und Versicherung. Ebenfalls existiert ein bereits laufender Kredit und der Lohn für die Aushilfe. Selbstständigkeit bedeutet eine große finanzielle Belastung. Anton steht kein Eigenkapital zur Verfügung. In der Fallstudie werden Finanzierungsformen und Kreditmöglichkeiten herausgearbeitet. Für die weitere Unternehmensentwicklung wird ein strategisches Innovationsmanagement näher erklärt. Der Unternehmenswert wird mit einer GuV Berechnung durchgeführt. In dieser werden alle Aufwendungen und Kosten mit den Umsatzerlösen verrechnet. Zum Abschluss wird ein Ergebnis mit einer persönlichen Empfehlung gegeben.

2. Möglichkeiten der Finanzierung Für die Geschäftsübernahme wird eine große Menge an Fremdkapital benötigt. Wir befassen uns mit Fördermöglichkeiten für Unternehmensgründer und berechnen eine Finanzierungssumme.

2.1 Feststellung vom benötigten Finanzierungsbedarf Für die Feststellung werden alle Kosten für die Geschäftsübernahme benötigt. Das gesamte Kapital muss über Fremdfinanzierung erfolgen. Die Übernahmekosten an den alten Geschäftsführer betragen 20.000 Euro. Für Modernisierungsarbeiten (neue Möbel usw.) fallen 6.000 Euro (einmalig) an. Für alle anliegenden Behördengänge werden 500 Euro eingeplant. Anton führt einige Gespräche mit der Hausbank. Diese gibt ihm die Empfehlung einen größeren Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Als Empfehlung hat die Bank 20% vorgeschlagen.

Seite 1

20.000 Euro +

6.000 Euro

+

500 Euro

=

26.500 Euro

+

5.300 Euro

=

31.800 Euro

Übernahme Geschäft Modernisierungsarbeiten Behördengänge Kosten für Geschäftsgründung Puffer von 20% für unvorhergesehene Ausgaben Gesamtsumme für Finanzierung

Der Finanzierungsbedarf für die Übernahme des Geschäftes beträgt somit 31.800 Euro.

2.2 Kredite und Zuschüsse Der Staat fördert mögliche neue Unternehmensgründer. Dabei wird kein Geld an den Gründer „verschenkt“. Es handelt sich hierbei in vielen Fällen um einen zinsgünstigen Kredit. Als bekanntes Beispiel ist für unseren Fall der Förderkredit der KfW. Anton erhält in diesem Fall das benötigte Geld für die Übernahme des Geschäftes und erhält sehr gute Konditionen. Diese Konditionen kann ihm die Hausbank nicht bieten. In gewissen Kreditprogrammen gibt es einen Tilgungszuschuss. Dieser Zuschuss bedeutet eine anteilige Übernahme der Kreditsumme. Bei vielen Förderbanken gibt es für Gründer tilgungsfreie Jahre. Dies ist abhängig von Laufzeit und Kreditsumme. Solche Möglichkeiten sind besonders für Neugründer wichtig. Die ersten Monate und Jahre sind sehr schwierig bei einem neuen Unternehmen.

2.3 Kredit KfW Eine der bekanntesten Banken für Förderungskredite ist die KfW. Die KfW hat für Gründer eine große Auswahl an Krediten. Für unseren Fall ist das Kreditmodell ERP-Gründerkredit-Startgeld geeignet. Er erhält die benötigte Summe von 31.800 Euro für gute Konditionen. Der effektive Jahreszins liegt bei 1,22% und die Dauer für die Rückzahlung beträgt 5 Jahre. Die Haftung der KfW liegt bei 80% der Gesamtsumme. Die monatliche Tilgungssumme beträgt laut Tilgungsrechner der KfW im ersten Jahr 32,07 Euro. Ab dem zweiten Jahr werden 694,57 Euro. Der KfW Tilgungsplan ist im Anhang ersichtlich.

2.4 Kontokorrentkredit Damit Anton kurzzeitige finanzielle Engpässe überbrücken kann, bietet sich der Kontokorrentkredit an. Diese Kreditmöglichkeit entspricht dem Dispokredit bei Privatpersonen. Beim Kontokorrentkredit gibt es keine Vereinbarungen zur Rückzahlung, daher sind auch die Konditionen im Vergleich sehr hoch. Der übliche Soll-Zins liegt bei 9,5%. Im Fall von Anton dient der Kontokorrentkredit zur Sicherheit für seine Zahlungsfähigkeit.

Seite 2

2.5 Weitere Möglichkeiten zur Finanzierung Angehende Unternehmensgründer können einen Zuschuss bei der Arbeitsagentur beantragen. Voraussetzung für den Zuschuss ist der Arbeitslosengeld-Anspruch, d. h. der Anton muss sich erst arbeitslos melden damit er diesen Zuschuss beantragen kann. Eine andere Möglichkeit wäre das Crowdfunding. Das Projekt wird im Internet angeboten und interessierte Personen können dies finanzieren. Für Anton ist Crowdfunding eher die schlechte Wahl da überwiegend Start-Ups und innovative Projekte finanziert werden.

3. Gewinnprognose und GuV Für die Erstellung der Gewinnprognose gibt es einige Vorgaben. Diese helfen uns bei der GuV Berechnung.

3.1 Berechnung Monatlicher Ertrag In einem Monat werden aktuell 20 PCs verkauft. Der PC hat einen Einkaufspreis von 1.200 Euro und wird für einen Preis von 1.600 Euro verkauft. Die Firma hat Wartungsverträge, diese bringen 1.200 Euro pro Monat ein. Berechnung Monatlicher Ertrag: Monatlicher Ertrag = (Verkaufspreis PC – Einkaufspreis PC) * Monatliche Verkaufsmenge + Einnahmen der Wartungsverträge Monatlicher Ertrag = (1.600 Euro – 1.200 Euro) * 20 + 1.200 Euro Monatlicher Ertrag = 9.200 Euro Somit beträgt der monatliche Ertrag 9.200 Euro.

3.2 Berechnung Monatliche Aufwendungen Für den notwendigen Kredit gehen 250 Euro Zinsen an die Bank. Die Kredithöhe und die Laufzeit sind nicht bekannt. Für den Firmenwagen fallen diverse Kosten an, die Leasingrate liegt bei 300 Euro und für Versicherung und Benzin werden 100 Euro benötigt. Der Lohn für Anton soll wie für den alten Geschäftsführer 2.900 Euro betragen. Das Gehalt der Aushilfe schlägt mit 1000 Euro zu Buche. Die Ladenmiete beträgt 980 Euro. Für das Marketing benötigt Anton monatlich 100 Euro. Monatliche Aufwendungen = Zinsen Kredit + Leasingrate + Versicherung / Benzin + Lohn Geschäftsführer + Lohn Aushilfe + Miete + Marketing Monatliche Aufwendungen = 250 Euro + 300 Euro + 100 Euro + 2.900 Euro + 1.000 Euro + 980 Euro + 100 Euro Monatliche Aufwendungen = 5.530 Euro Die Aufwendungen betragen 5.530 Euro pro Monat.

Seite 3

3.3 Berechnung Monatlicher Gewinn Der Gewinn wird berechnet mit Ertrag – Aufwendungen. Monatlicher Gewinn = Monatlicher Ertrag – Monatliche Aufwendungen Monatlicher Gewinn = 9.200 Euro – 5.530 Euro Monatlicher Gewinn = 3.670 Euro Aktuell kann man davon ausgehen das Antons Geschäft wirtschaftlich rentabel ist. Für eine genaue Aussage muss eine GuV durchgeführt werden.

3.4 Berechnung GuV Der steuer- und handelsrechtliche Unternehmensgewinn wird als Ergebnis einer GuV dargestellt. Für die Ermittlung des Betriebsergebnisses findet eine Gegenüberstellung aller Aufwendungen und Erlöse aus dem letzten Geschäftsjahres statt.

Gewinn- und Verlustrechnung

31.12.2020

Erlöse Umsatz +

Verkauf der PCs

+

Einnahmen Wartungsverträge

384.000 Euro 14.400 Euro

Kosten Material -

Einkauf der PCs

288.000 Euro

Kosten Personal -

Lohn Geschäftsführer

34.800 Euro

-

Lohn Aushilfe

12.000 Euro

Betriebliche Kosten -

Leasinggebühr

3.600 Euro

-

Versicherung und Benzin

1.200 Euro

-

Miete Geschäft

-

Marketing

11.760 Euro 1.200 Euro

Kosten Kredit -

Zinsen Kredit

=

Betriebsergebnis Unternehmen Anton

3.000 Euro

+ 42.840 Euro

Tabelle 1 - Berechnung GuV

Seite 4

Die jährliche Umsatz beträgt 398.400 Euro. Nach §267a HBG zählt dieses Geschäft somit als eine Kleinstkapitalgesellschaft. Die Voraussetzungen dafür sind Umsatz darf maximal 700.000 Euro betragen und die Mitarbeiteranzahl ist auf maximal 9 Mitarbeiter beschränkt. Als Kleinstkapitalgesellschaft muss man keine vollständige GuV Berechnung durchführen und es reicht eine vereinfachte Form (siehe Tabelle 1).

3.5 Bewertung Betriebsergebnis Das Unternehmen von Anton hat ein Betriebsergebnis von + 42.840 Euro erzielt und ist somit aus wirtschaftlicher Sicht sehr rentabel. Falls sich Anton für die Geschäftsübernahme seines Chefs entscheidet, muss der KfW Kredit noch eingerechnet werden. Der Zinsaufwand im ersten Jahr beträgt für Anton 384,84 Euro. Zwischen dem zweiten Jahr und dem Kreditende erhöht sich die Aufwandssumme auf insgesamt 32.585,58 Euro. Dies muss ebenfalls noch in die zukünftige Planungen berücksichtigt werden. Für die jeweilige Unternehmensform können ebenfalls noch Gebühren und Steuern anfallen. Da wir die Unternehmensform nicht kennen, können wir dazu lediglich ein Beispiel geben. Falls sich Anton für eine Kapitalgesellschaft entscheidet, muss eine jährliche Körperschaftssteuer beglichen werden. Diese beträgt aktuell 15%.

4. Strategisches Innovationsmanagement In der Branche Einzelhandel entwickelt sich das Verhalten der Verbraucher, Prozesse und Technologien sehr schnell. Der Handel benötigt daher regelmäßige Anpassungen um wettbewerbsfähig zu bleiben (vgl. Bergerbaaderhermes, 2015, S. 361). Für Unternehmen wird die Wettbewerbesfähigkeit immer schwieriger da die Lebenszyklen der Produkte immer kürzer werden und die technologische Entwicklung immer schneller wird. Das Geschäft von Anton ist von dieser Entwicklung betroffen. Durch die starke Konkurrenz des Internethandels müssen die lokalen Geschäfte mit Ideen und Innovation bei Kunden punkten. Unternehmen können eine Innovationskooperation eingehen oder eine Fremdinnovation übernehmen. Die Kooperation ist die Darstellung einer zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit und es werden gemeinsam Innovationen entwickelt. Die Partner für eine Kooperation können Lieferanten, marktfremde Unternehmen oder Kunden sein. Dabei können Unternehmen von den jeweiligen Kompetenzen profitieren (vgl. Granig P. et al., 2018, S. 6). Bei einer Fremdinnovation erfolgt die Übernahme einer fremden Innovation. (vgl. IUBH Internationale Hochschule, 2019, S. 121). Die Entwicklung einer Strategie ist ein inkrementeller und iterativer Prozess. Das Innovationsmanagement dient der Weiterentwicklung eines Unternehmens und ist ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie (vgl. Granig P. et al., 2018, S. 18).

Seite 5

Für die Gestaltung des Innovationsmanagement kann die St. Galler Technologie- und Innovationsstrategie eine gute Unterstützung sein (vgl. IUBH Internationale Hochschule, 2019, S. 123). Diese Strategie ist in 11 Schritten aufgeteilt und lassen sich sehr gut mit Workshops bearbeiten. Das Unternehmen wird dabei auf Herz und Nieren geprüft. Es werden die Stärken und Schwachstellen sowie die Risiken und Chancen analysiert und geprüft. Ebenfalls werden die äußeren Einflüsse (Technologien, Wettbewerber, Kunden usw.) geprüft. Als Ergebnis werden die Herausforderungen abgeleitet und zum Abschluss wird die passende Strategie gewählt und verfolgt. (vgl. Granig P. et al., 2018, S. 18–25). Eine gute Möglichkeit für Anton wäre z. B. die Erweiterung seiner Produktpalette. Dies kann in Kooperation mit anderen Firmen und weiteren Lieferanten erfolgen. Ein gutes Beispiel für unseren Fall wäre z. B. weitere Peripheriegeräte zum PC. Dies können z. B. ein Farb- oder Laserdrucker oder ergonomische Tastaturen sein. Diese Produkte erzeugen weiteren Umsatz und kann zu einem erfolgreichen Unternehmen beitragen. Weitere Ideen wären der Verkauf über einen Webshop und Social Media Auftritte. Eine zwingende Überlegung wäre es mehrere Hersteller mit in das Lieferantenprogramm aufzunehmen. Aktuell beträgt der Einkaufspreis pro Gerät 1.200 Euro. Nicht jeder Kunde benötigt so ein Gerät. Eine gute Alternative wäre es billigere Geräte anderer Hersteller mit ins Sortiment aufzunehmen. Somit spricht man auch mehr Kunden an und dieser hat mehr Auswahl. Auf lange Sicht wird nur der Geräteverkauf nicht reichen. Hier ist mehr Vielfältigkeit gefragt. Dies kann z. B. die Reparatur von alten Geräte und der Ausbau der Wartungsverträge sein.

5. Ergebnis Das Ziel dieser Fallstudie ist es, die Übernahme des Geschäftes zu prüfen und eine Empfehlung zu geben. Dazu werden die Bereiche GuV, strategisches Innovationsmanagement und Finanzierung ausgewertet. Bei der GuV Berechnung vom Jahr 2020 kann man sehen, dass es einen Gewinn von 42.840 Euro erwirtschaftet hat. Für die Übernahme wird ein Kredit in Höhe von 31.800 Euro notwendig. Diesen kann er entweder bei der Hausbank oder bei einer Förderbank aufnehmen. Für die Förderbank sprechen die deutlich besseren Konditionen. Als Sicherheit für die Bank haftet Anton mit dem gesamten Privatvermögen. Generell sind mit der vorhandenen GuV die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen gegeben. Es wird selbstverständlich sehr viel auf Anton und sein Können als Geschäftsführer ankommen. Dazu zählen Ausbau und Erweiterung des Unternehmens, Erweiterung der Produktauswahl, Umgang mit Kunden usw.

Seite 6

Anton sollte unbedingt den Kontokorrentkredit zur kurzfristigen Überbrückung von finanziellen Engpässen in Anspruch nehmen. Dies gibt den Lieferanten Sicherheit das mögliche Warenkäufe bezahlt werden können. In den ersten Monaten kann Anton einen soliden Überschuss erwirtschaften. Mit dem Überschuss kann er Eigenkapital aufbauen und seine privaten finanziellen Ausgaben begleichen. Im zweiten Jahr ist eine erhöhte Kreditrückzahlung nötig, daher sollte Anton direkt im ersten Jahr möglichst viel Überschuss erwirtschaften damit sein Unternehmen in keine Schieflage gerät.

6. Persönliche Empfehlung Wenn Anton den KfW Förderkredit ERP-Gründerkredit-Startgeld erhält und sich die Selbstständigkeit zutraut – dann sollte er das Geschäft übernehmen. Das erste Jahr des KfW Kredites ist tilgungsfrei. Erst im zweiten Jahr schlägt eine höhere Rückzahlungsrate zu Buche. Die Höhe der Steuerabgaben kann nicht genau definiert werden, da die Form des Unternehmens nicht bekannt ist. Je nach Rechtsform fallen natürlich weitere regelmäßige Kosten an. Bei einer Kapitalgesellschaft ist die Körperschaftssteuer fällig. Mit der Berechnung der GuV konnte man gut sehen das der Laden in den letzten Jahren sehr gute Umsätze erzeugt hat und gute Gewinne geschaffen hat. Dazu zeigt es das es ein gutes Geschäftsmodell ist. Wie wir bei der Analyse des strategischen Innovationsmanagement gesehen haben, wäre eine Kooperationsinnovation sehr gut. Mehr Produktauswahl und die Verkäufe über einen Webshop würden den Umsatz deutlich steigern. Mit dem Webshop würde Anton auch die Reichweite bei Kunden und die Bekanntheit deutlich steigern. Bevor sich Anton in die Selbstständigkeit stürzt sollte er einige Gespräche und Termine bei der IHK wahrnehmen. Die IHK bietet diverse Schulungen und Kurse für neue Existenzgründer an. Dabei erfolgen Beratungen und die Erstellung eines Businessplans. Für die Vertragsverhandlungen mit dem Noch-Chef ist ein Anwalt für Wirtschaftsrecht hilfreich. Der Anwalt kann die vorhandenen Bücher genauestens prüfen und mögliche weitere finanzielle Aspekte herausfinden. Ebenfalls müssen Überlegungen getroffen wie es mit dem Geschäft läuft wenn die Mitarbeiter krank werden oder Anton Urlaub machen möchte. Soll das Geschäft geschlossen werden oder wäre ein weiterer Mitarbeiter sinnvoll? Dazu muss Anton klar sein das gerade in den ersten Monaten und Jahren die Selbstständigkeit viel Zeit in Anspruch nimmt und dies nicht zu unterschätzen ist. Ein weiterer Klärungspunkt ist der offene bestehende Kredit. Die Laufzeit und die Rückzahlungssumme muss mit dem Chef noch abgesprochen werden.

Seite 7

Zum Abschluss ist hier noch ein möglicher Fahrplan in die Selbstständigkeit für Anton: Februar – Mai 2021

Erstellung Businessplan, Klärung Kreditfinanzierung

Juni 2021

Übernahme Geschäft und Renovierungsarbeiten

Juli 2021

Bewerbungsverfahren für neuen Mitarbeiter

August 2021

Suche nach neuen Lieferanten als Alternative

September 2021

Produktauswahl vergrößern

Mai 2022

Erstellung Webshop

Juni 2022

Start Webs...


Similar Free PDFs