Baugeschichte II - Mittelalter PDF

Title Baugeschichte II - Mittelalter
Author Wolfi Heinz
Course Baugeschichte (I-III - Antike)
Institution Technische Universität München
Pages 13
File Size 588.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 52
Total Views 193

Summary

Zusammenfassung Baugeschichte II - Mittelalter mit Begriffe...


Description

BAUGESCHICHTE ZUSAMMENFASSUNG SoSe 2013

BAUGESCHICHTE II - MITTELALTER - Dom zu Regensburg - Dom zu Speyer - St. Michael in Hildesheim - Burgen und Wehranlagen - Ländliche Wohnbauten - Bautechnik im Mittelalter BAUGESCHICHTE I - ANTIKE - Römische Antike: Pantheon - Römische Antike: Bautechnik der römischen Antike - Ägyptische Antike: Pyramiden und Begräbniszeremonie - Ägyptische Antike: Bautechnik - Griechische Antike: Städtebau und Wohnbauten der griechischen Stadt - Griechische Antike: Tempelbezirke ALLGEMEIN - Begriffe für Bauteile oder Gebäudeteile - Dachwerke und Holzverbindungen - Antike Bauformen: Tempel - Gewölbe und deren Formgebung bzw. Konstruktion

BAUGESCHICHTE II - MITTELALTER DOM ZU REGENSBURG Konstruktion (Gewölbekonstruktion) - Die Kirche ist ein Hauptwerk der gotischen Architektur in Süddeutschland! - Haupt- und Seitenschiff, 3-schiffig (Basilika)! - Backsteine im Gewölbe! - Einwölbung der Kuppen! - Schlussstein im Fugenverlauf (Rippenschlussstein)! - Erst Rippen dann werden Backsteine aufgelegt! - Schlussstein wird als erster auf Leergerüst aufgelegt -> danach Normalrippensteine! - Quadermauerwerk, zweischalig! - Höhen außen und innen nicht immer gleich ! Bautechnik - Gewölbe sowohl Spitzbogen als auch Rundbogen! - hölzerne Gerüste! - 1300 Scheitel vom Gewölbe mit Mörtelschicht überzogen! - Heben der Quader über Zange oder Wolf! - Verwendung von Bauhütten (Bearbeitung der Steine) -> nicht besonders viele Fachkräfte sondern wenig gut ausgebildete Spezialisten (ca. 20 Mann: Mörtelmischer, Bildhauer, Gerüstebauer) ! - zahlreiche Laufgänge! - Wasserspeier! - 60° Dachneigung! - Maßwerkfenster! - Querhaus- Basilika Stil! - Mittelaltericher Kran zum transportieren der Steine! Bauphase/Baugeschichte 739$ $ Kanonische Errichtung des Bistums, dieser Dombezirk wurde nie mehr geändert ! 8.-9. Jh.$ Neubau des karolingischen Doms! 11. Jh.$$ Große Erweiterung nach Westen mit ca. 15m tiefen Querhaus, zwei Türme und $ $ $ $ Atrium! 1156/1172$ Der dom brennt zweimal aus! 1273$ $ Beginn des Neubaus (1250 Stadtbrand)! 1285/90$ Hochgotische Neuplanung! 1320$ $ Drei Chöre des neuen Doms können genutzt werden! 1385-1415$ Vollendung des Hauptportals im Westen! 1442$ $ Errichtung des dachstuhls über dem Mittelschiff! 1514-1538$ Ausbau des Kreuzgangs! 1613-1649$ Barocke Umgestaltung (Vierungskuppel)! 1828-1841$ Regotisierung! 1859-1869$ Ausbau der Türme! 1870/72$ Vollendung des Doms! Abmessungen Gesamtlänge Innen$ Breite Innen$ $ Höhe Mittelschiff$ Höhe der Türme $

86,00 m! 34,80 m! 32,00 m! 105 m!

Baumeister - Wenzel Roritzer 1415-1419! - Andreas Engel 1419-1456! - Konrad Roritzer 1456-1477! - Matthäus Roritzer 1477-1495! - Wolfgang Roritzer 1495-1519!

- Franz Josef Danzinger 1859-1872! Konrad Roritzer! Westbau des Doms; Zweiter Bauabschnitt des Hallenchors! Matthäus Roritzer! Mittlerer Teil der doppeltürmigen Westfassade; 3.Geschoss des Nordturms! Wolfgang Roritzer! Sakramentshäuschen; 3.Geschoss des Nordturms! Franz Josef Danzinger! Vollendung des Doms 1872!

DOM ZU SPEYER Kathedralkirche aus der Romantik. Größte romanische Kirche der Welt! Abmessungen Gesamtlänge$ $ Gesamtbreite$ $ Mittelschiffhöhe$ Turmhöhe$ $

134,00 m! 37,62 m! 83,00 m! 71,20 m und 65,60 m!

Baumeister Konrad II. 1030! Heinrich III.! Heinrich IV. 1061-1106! Konrad II. Hallenkrypta! Heinrich III. Vergrößerung des Speyrer Doms; Erweiterung der Krypta! Heinrich IV. Nochmalige Vergrößerung; Fertigstellung 1106! Konstruktion - dreischiffige Pfeilerbasilika mit gewölbtem Seitenschiff! - Mittelschiff mit impsanten Kreuzgewölbe! - Laufgang (Zwerggalerie)! - Blendbögen in der Fassade! - Vier Türme rahmen den Dom ein! - Langhaus - gleichmäßige Arkadenreihe auf Pfeilern mit Halbsäulenvorlagen! - Westbau in 6 m starker Mauer! - Längsrechtekige Joche - Raumzusammenfassung Tiefenzug! - 4-zoniger und 3-zoniger Wandaufbau$ ! Bauphase 1061$ 1.Bauphase - Baubeginn! 1106$ 2.Bauphase - 1858 stetige Veränderung! 1.Bauphase! Königstum Salier; Kreuzförmige Basilika …! 2.Bauphase! Pfälzischer Erbfolgekrieg - schwer beschädigt; Wiederaufbau mit einem barocken Westwerk ! Baugeschichte 1025$ $ Beginn des Baus! 1046$ $ Altarweihe! 1061$ $ Bauweihung! —Speyer I.—! 1080 $ $ Einreißen der Kirche und größer wieder aufbauen (5m erhöht, Kreuzgratgewölbe)! 1106$ $ Fertigstellung des neuen Doms! 1689$ $ Teilweise Zerstörung des Doms! Ende 18.Jh.$ Wiederaufbau des Westteils (Barock)! 1822$ $ Weihung des neuen Doms (verschiedene Mauersteine wurden verwendet)! 1854-1858$ Neubau der Wesrfassade im neoromanischen Stil!

Umfeld Ursprünglich war der Dom dicht umbaut. Im laufe der franz. Revolution wurden einige der Gebäude zerstört. Die Häuser die innerhalb der Immunität (Domfreiheit) liegen wurden zu Kapitelhaus, Kreuzhaus und Pfarrhaus. Der Domnapf stellt die ehemalige Grenze zu. ! Freier Reichsstaat und Immunität.!

ST. MICHAEL IN HILDESHEIM Vorromanische Kirche, Weltkulturerbe! Abmessungen Gesamtlänge$ $ $ Gesamtlänge Querhäuser$ Gesamtbreite Querhäuser$ Höhe Mittelschiff$ $ Stärke Mauerwerk$ $

74,75 m! 40,01 m! 11,38 m! 16,70 m! 1,63 m!

Baumeister Bischof Bernwart erbaute St. Michael 1010-1022! Konstruktion - doppelchörige Basilika! - strenge Symmetrie! - über die Seite hinaus springendes Querhaus! - schlanke Rundtürme die mit den Vierungstürmen kontrastiert sind! - zwei Querhäuser! - hölzerne Flachdecke! Baugeschichte 993$ $ Bau einer Kapelle! 996$ $ Weihung der Kapelle! 1010$ $ Erster Grundstein der Klosterkirche! 1015$ $ Weihung der Krypta! 1022$ $ Teilweihe der Kirche! 1033$ $ Gesamtweihe der Kirche! 1171-1190$ Schaffen der sehenswerten Kapitelle! Umgebung - nordwestlicher Rand des Stadtkerns! - Michaelshügel! - hinter der Kirche schließt der Klostergarten an!

ROMANIK Kunstgeschichtliche Epoche zwischen 1000-1250. Ebenso als „Rundbogenstil“ bekannt. ! - ottonische 936-1024! - salische 1024 - 1137! - staufische 1138-1250!

- Frühromanik (1000-1024)! - Hochromanik (1024-1150)! - Spätromanik (1150-1250)! Kirchen und Klöster sind zu Zentren von Kunst und Kultur geworden.! Kennzeichen - in der Regel ein kreuzförmiger Grundriss! - dreischiffige Basilika mit erhöhtem Mittelschiff! - Querschiff! - Chor mit der Apsis! - Säulen haben einen quadratische, rechteckigen Querschnitt! - Rundbögen an Fenstern! - Kreuz- und Tonnengewölbe! - Pfeiler und Säulen! - Quadrat als Grundmaß! - äußerst massive Wände! -> Für den Bau der Kirche benutzte man Naturstein: Sandstein, Kalkstein, Porphyr (Vulkangestein) (Backsteinbauten)! - einfacher Sützenwechsel: Pfeiler - Säule - Pfeiler! - doppelter Stützenwechsel: Pfeiler - Säule - Säule - Pfeiler! - Emporengeschoss!

GOTIK Kunstgeschichtliche Epoche zwischen 1150 - 1500.! Romanik - Gotik - Renaissance! Kennzeichen - Spitzbögen! - glasige Fenster! - Fensterrosen! - Skelettbauweise! - Kreuzrippengewölbe! - Bündelpfeiler! - mächtige Raumhöhe! - Auflösung der Wand! - dreigeschossige Hochschiffwand (Arkade, Triforium, Obergaden)! - rechteckiges Grundmaß ! - Zweiturm-, Einturmfassade! Formen Sakralbau! - drei- oder mehrschiffige Basilika! - Hallenkirche! - Saalkirchen! - Zentralbauten! -> Kathedralen scheinen den Himmel zuzustreben!

BURGEN UND WEHRANLAGEN Es herrscht die Dreiständegesellschaft: Feudaladel - Klerus - Kaufleute / Bauern!

-

Burgen als Herrschaftssitz des Adels! Zunächst als kleine Befestigungen zum Schutz errichtet! Gewannen immer mehr an repräsentativen Zwecken! Die Umgebung wie Wasser und Felsen spielten eine wichtige Rolle ->schwer zugänglich!

Aufbau Zu Beginn des Burgenbaus entstand auf sogenannten Motten (Künstlicher Hügel) ein hoher Wohn- oder Wehrturm zunächst aus Holz, später aus Stein.! -> Gebäudekomplex mit Wohn-, Wirtschaft- und Gesinderäume ! In Deutschland wurden ab dem 12.Jh. die Burgen zusätzlich mit einer Ringmauer umgeben.! Schwachpunkt war das Tor, das unter dauernder Weiterentwicklung stand (Fallgitter, Zugmechanismus)! -> Nach 1500 wurden keine Burgen mehr gebaut! Bauzeit Wenige Wochen = Holzburg; Viele Jahrzehnte = Feudalburg! - Anfänge wurden schon in der Antike festgestellt! - Zur Zeit der Spätantike (Römer) gab es Völkerwanderungen auf Höhensiedlungen! - 6. Jh. in der Karolingerzeit um die Ortsgrenze des Reiches zu bestimmen! - Blütezeit war das Hoch-und Spätmittelalter! Nutzung - Ortsgrenzen eines Reiches festlegen! - Herrschaftssitz des Adels! - wichtigstes Mittel der Machtausübung aufgrund der schwachen Infrastruktur! - Wohnstätte! - Statussymbol! - Wehrcharakter! Bautechnk - Verwendung von örtlichem Baumaterial! - In den Mauern befinden sich manchmal kleine „Rüstlöcher“ (Holzstangen wurden vermauert)! - Bestandteil vieler Burgen war ein Turm! Umbauten Viele Burgen wurden in Schlösser umgebaut!

LÄNDLICHE WOHNBAUTEN IM MITTELALTER Steinwerk - Ernhaus - Hallenhaus! STEINWERK - Steinhaus 9.Jh. - Romanik! - städtische Architektur! - vereinzelt auch in ländlichen Regionen! Nutzung - Speicherbauten und Zufluchtstätten für Adelige und Patrizier! - Wohngebäude! Bauweise - rechteckiger Grundriss! - meist mehrgeschossig! - oft unterkellert! - massive Außenwände aus Naturstein oder Werkstein (1,00 - 1,50; sogar 2,80 m)! - hochgelegener Eingang! ERNHAUS - Wohnstallhaus! Bauernhaustyp im Mittelalter in Fachwerk oder Massivbauweise in Stein! Aufbau In 3 Zonen gegliedert: Wohnen (Stube) - Flur (Herd, Küche) - Wirtschaftsbereich (Stall)!

-

Flur ist zentraler Bereich des Hauses! zwei Feuerstellen! auf einer Seite kommt man in die Stube auf der anderen in die Ställe! eingeschossig!

HALLENHAUS 13.-15. Jh! Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise! Aufbau - mittlere Pfostenreihe unter dem Dachfirst! - vierschiffig -> dreischiffig! - Flechtwerk der Wände! - Sparrendach (groß herunterhängend)! - Ständerbauweise - tragende Teile!

BAUTECHNIK MITTELALTER STEINBEARBEITUNGSWERKZEUGE Sprengeisen! Spitzeisen! Zahneisen! Schlageisen! Beizeisen! Krönel! Knüppel! Schlägl! Zahnfläche! Greifzirkel! Stechzirkel! Winkel! Schmiege (verstellbarer Winkel zum direkten übertragen von Winkeln) ! HISTORISCHER HOLZBAU Holzbau! ! Reiner Holzbau$ ! Stabbau$

$

Blockbau$

! Ständer-Bohlenbau$ $

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

$

Wandständerbau$

Ständer-Bohlenbau! mit Bundwerk!

Umgebindebau! Fachwerk Werkzeuge: Rötelschnur, Axt, Beschlagbeil, Bundsäge, Schrotsäge! ! Stabbau Federung! Überpfälzung! Spundung! Gespundete Spaltbohlen!

Mischbauweise!

$

Fachwerk!

Stockwerkbau!

Ständerbohlenbau Senkrechte Ständer; Bohlen eingefügt -> durch Nuten und Falze gesichert! Stabbau$

$

$

$

Ständerbohlenbau!

Hausgerüst aus Schwellen und Ständern! !

!

Wandfüllung aus Vertikalen und Horizontalen Bohlen!

Wandfüllung ist $ $ Teil der Konstruktion$ $ und dient der! Aussteifung$ !

$ $

Wandfüllung übernimmt! keine Aussteifende Funktion!

Umgebindebau ! - Trennung von EG und OG! - Blockbau auf Stützen!

ALLGEMEINE BEGRIFFE 1. Sparrendach mit stehendem Stuhl! 2. Sparrendach mit liegendem Stuhl ! 3. Gespärre! 4. Fachwerkbau! 5. Holzverbindungen! $ Anblattung! $ Überblattung! $ Verzapfung! $ Einhälsung! $ Verkemmung! 6. Verschiedene Arten der Anblattung! $ Gerades Blatt! $ Hakenblatt! $ Hakenblatt mit Versatzung und gekehltem Ende! $ Einseitiges Schwalbenschwanzblatt! $ Einseitiges Schwalbenschwanzblatt mit gekehltem Ende! 7. Halbkreisbogenaufbau! 8. Bogenarten! $ Halbkreisbogen! $ Korbbogen! $ Spitzbogen! $ Ovalbogen! 9. Gewölbearten! $ Kreuzgratgewölbe! $ Kreuzrippengewölbe! $ Tonnengewölbe! $ Klostergewölbe! $ Muldengewölbe! $ Spiegelgewölbe! $ Netzgewölbe! $ „Falsches Gewölbe“ Kraggewölbe! 10. Kuppelarten! $ Trompenkuppel!

$ Halbkreiskuppel! $ Hängekuppel! $ Pendentifkuppel! $ Tambourkuppel! 11. Archivolte! 12. Bogen ->gekrümmter Sturz! 13. Blendbogen! 14. Strebebogen! 15. Entlastungsbogen! 16. Keilsteinbogen! 17. Gurtbogen! 18. Schildbogen! 19. Kettenlinie ! 20. Lehrgerüst! 21. Stichkappentonne! 22. Scheitrechter Bogen! 23. Segmentbogen! 24. Fiale! 25. Lichtgaden / Obergaden! 26. Friforium: Langgang an der Hochschiffwand gotischer Kirchern! 27. Kämpfer: abschließende Plattte eines Pfeilers/Säule! 28. Architrav: waagrechter Steinbalken über den Säulen! 29. Archivolte: Rahmenleiste an der Stirnseite des Bogens! 30. Busung!...


Similar Free PDFs