Mittelalter Zeitleiste PDF

Title Mittelalter Zeitleiste
Author Anonymous User
Course Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte
Institution Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Pages 7
File Size 150.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 67
Total Views 129

Summary

Download Mittelalter Zeitleiste PDF


Description

1

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) I. Einführung – Spätantike – Völkerwanderung Zeitmarken Beginn d. Mittelalters: 313 Toleranzedikt von Mailand 395 Reichsteilung des Imperium Romanum 476 Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus durch Odoaker († 493) 632 Tod des Propheten Mohammed: die muslimische Expansion greift über die arabische Halbinsel hinaus Zeitmarken Ende d. Mittelalters: 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Türken unter Mehmed II. 1454/55 Mainzer Ablaßbriefe: Beginn des Buchdrucks 1492 Ende der Reconquista nach der Eroberung Grenadas; „Entdeckung“ Amerikas durch Christoph Kolumbus 1517 Veröffentlichung von Luthers Wittenberger Thesen: Beginn der Reformation Spätantike 306-337 Regierungszeit Konstantins d. Gr. 312 Schlacht an der Milvischen Brücke: Konstantin besiegt Maxentius, seinen Rivalen um die Kaiserwürde 313 Toleranzedikt von Mailand 324 Sieg Konstantins über Licinius: Konstantin wird zum Alleinherrscher des Röm. Reichs 325 I. Ökumenisches Konzil in Nicaea: Verurteilung des Arianismus 330 Weihe Konstantinopels als neue Hauptstadt Völkerwanderung 375 sog. „Hunnensturm“: Vorstoß der Hunnen auf den Balkan; die gotischen Reichsbildungen nördlich und westlich des Schwarzen Meeres gehen unter 378 Schlacht bei Adrianopel: Niederlage des römischen Reichsheeres unter Kaiser Valens († 378) gegen die Terwingen/Westgoten unter Fritigern 379-395 Regierungszeit Theodosiusʼ I. 381 II. Ökumenisches Konzil in Konstantinopel: erneute Verurteilung des Arianismus 382 Foederatenvertrag mit den Terwingen/Westgoten 391/92 Verbot aller heidnischen Kultpraktiken 393 Verbot der Olympischen Spiele 410 Einnahme Roms durch die Westgoten unter Alarich I. 418 Ansiedlung der Westgoten in Aquitanien; → Tolosanisches Westgotenreich 429 Vandalen unter Geiserich († 477) setzen nach Afrika über; 439 Eroberung Karthagos 436/37 Niederlage der Burgunder gegen das römisch-hunnische Heer unter der Führung des Heermeisters Aëtius († 454); → Nibelungenlied 443 Ansiedlung der Burgunder in Savoyen südl. des Genfer Sees 451 Schlacht auf den „katalaunischen“ Feldern: Hunnen unter Attila († 453) gegen ein römisch-westgotisches Heer unter dem Heermeister Aëtius († 454) 455 Plünderung Roms durch die Vandalen 476 Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus durch den germanisch-barbarischen Heerführer Odoaker († 493) 490-493 „Rabenschlacht“ um Ravenna zwischen dem Ostgotenkönig Theoderich und König Odoaker 493-526 Regierungszeit Theoderichs des Großen in Italien; 497 Anerkennung Theoderichs als Herrscher von Italien durch Kaiser Anastasios (491-518) 527-565 Regierungszeit des oström. Kaisers Justinian I.

2

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 533/34 Eroberung des nordafrikanischen Vandalenreiches durch den oström. Feldherrn Belisar 535-552 Eroberung des italischen Ostgotenreiches durch die oström. Feldherren Belisar und Narses 546 Langobarden besetzen Pannonien 568 Langobarden erobern Teile Italiens 711 Schlacht am Guadalete: Mauren erobern das spanische (Toledanische) Westgotenreich II. Das merowingische Frankenreich (Ende 5. Jh. – 751 n. Chr.) 481/82-511 Regierungszeit Chlodwigs I. 486/87 Eroberung des nordgallischen Syagrius-Reiches 496 Schlacht bei Zülpich gegen die Alemannen 498/99 Taufe Chlodwigs in Reims; i.d.F. Kampf gegen die arianischen Westgoten 507 Schlacht von Vouillé: Sieg Chlodwigs über die Westgoten unter Alarich II.; → Ende des Tolosanischen Westgotenreiches 511 Tod ChlodwigsI. Teilung des Frankenreichs unter seine Söhne um 529 Gründung des Klosters Montecassino durch Benedikt von Nursia um 540 Abfassung der regulaBenedicti 531-536 Eroberung des Thüringer- und des Burgunderreiches sowie der Provence 558-561 Reichseinheit unter Chlotar I. 567-613 innerdynastische Kriege im Frankenreich (bella civilia) 613 Chlothar II. wird Alleinherrscher des Frankenreiches 614 Pariser Edikt (Edictum Chlotharii) 638/39 Tod König Dagoberts I. → Beginn des Zeitalters der merowingischen Schattenkönige 687 Schlacht von Tertry: Pippin d. Mittlere siegt über den neustrischen Hausmeier Berchar; 688/89 wird Pippin alleiniger Hausmeier 714 Tod Pippins d. Mittleren; Auseinandersetzungen um die Nachfolge im Hausmeieramt 732 Schlacht bei Tours und Poitiers: Karl Martell siegt über die aus Spanien vorgedrungenen Mauren 737-743 Thronvakanz nach dem Tod Theuderichs IV. 738-39 Einrichtung von 4 Bischofssitzen in Bayern (Freising, Passau, Salzburg, Regensburg) durch Bonifatius 741 Tod Karl Martells; Teilung des Frankenreiches zwischen Karlmann und Pippin d. Jüngeren 742 Gründung des Klosters Fulda durch Bonifatius 742 Teilungsvertrag von Vieux-Poitiers 754 Tod des Bonifatius III. Das Karolingische Frankenreich (751 – 911 n. Chr.) 747 Pippin d. Jüngere erlangt die Alleinherrschaft als Hausmeier 751 Staatsstreich: Pippin d. Jüngere setzt Childerich III. ab und wird selbst König des Frankenreiches 754-756 Feldzüge Pippins d. Jüngeren gegen die Langobarden in Italien 754 Pippinische Schenkung 768 Tod Pippins d. Jüngeren: Teilung des Frankenreiches unter Karl und Karlmann 771 Tod Karlmanns; Karl d. Gr. wird Alleinherrscher des Frankenreiches 772-804 Sachsenkriege

3

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 773/74 787/88 800 813 814 816-819 817 830 833/34 840 841

Eroberung des oberitalienischen Langobardenreiches Absetzung des bayerischen Herzogs Tassilo III. Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Ludwig d. Fr. wird zum Mitkaiser erhoben Tod Karls d. Gr.; Ludwig d. Fr. folgt in der Herrschaft nach Aachener Reformsynoden Thronfolgeordnung Ludwigs d. Fr. (Ordinatio imperii) erster Aufstand gegen Ludwig d. Fr. (sog. „loyale Palastrebellion“) zweiter Aufstand gegen Ludwig d. Fr. mit zwischenzeitlicher Absetzung Tod Ludwigs d. Fr. Schlacht von Fontenoy: Niederlage Kaiser Lothars I. gegen seine Brüder Ludwig d. Deutschen und Karl d. Kahlen 842 Straßburger Eide:Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche versichern sich der gegenseitigen Bündnistreue im Kampf gegen Lothar I. 843 Vertrag von Verdun: Aufteilung des Frankenreiches 855 Tod Lothars I.: Teilung des Mittelreiches unter die Söhne Lothar II. († 869), Ludwig II. († 875) und Karl v. d. Provence († 863) 870 Vertrag von Meersen: Teilung Lotharingiens zwischen dem West- und dem Ostreich 875 Tod Ludwigs II. von Italien; Kaiserkrönung Karls d. Kahlen 876 Tod Ludwigs d. Deutschen: Teilung des Ostfrankenreiches unter die Söhne Karlmann († 880), Ludwig d. J. († 882) und Karl III. († 888) 877 Tod Karls d. Kahlen 879 Königserhebung Bosos v. Vienne (Niederburgund-Provence) 880 Vertrag von Ribémont: Lotharingien fällt vollständig an das Ostfrankenreich 880er Jahre wiederholte Plünderungszüge der Normannen ins Frankenreich 880-882 Teilung des Westfrankenreiches 881 Kaiserkrönung Karls III.; Sieg des westfränkischen Königs Ludwigs III. über die Normannen bei Saucourt 885 nach dem Tod des westfränkischen Königs Karlmann († 884) Wiederherstellung der fränkischen Reichseinheit unter Karl III. 887 Absetzung Karls III.; Arnulf v. Kärnten wird König des Ostfrankenreiches 888 Erhebung Odos v. Paris († 898) zum König des Westfrankenreiches, Rudolfs I. († 912) zum König von Burgund und Berengars I. v. Friaul († 924) zum König von Italien 891 Sieg Arnulfs v. Kärnten über die Normannen bei Löwen 894/96 Italienzüge Arnulfs v. Kärnten 896 Kaiserkrönung Arnulfs v. Kärnten 897 sog. „Leichensynode“ in Rom: postume Absetzung Papst Formosusʼ 899 Tod Arnulfs v. Kärnten 900-911 Regierungszeit Ludwigs IV. d. Kindes

IV. Das Reich unter den Ottonen/Liudolfingern (911/19 – 1024 n. Chr.) 911 Lotharingien fällt an das Westfrankenreich; Wahl Konrads I. zum König des Ostfrankenreiches 916 Synode von Hohenaltheim 918 Tod Konrads I. 919 Wahl Heinrichs I. zum König des Ostfrankenreiches 921 Vertrag von Bonn zwischen Heinrich I. und dem westfränkischen König Karl d. Einfältigen 925 Lotharingien fällt wieder an das Ostfrankenreich

4

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 929/30 sog. „ottonische Hausordung“: Erhebung von Heinrichs I. Sohn Otto zum alleinigen Thronfolger 933 Schlacht von Riade: Sieg Heinrichs I. über die Ungarn 936 Tod Heinrichs I.; Thronsetzung Ottos I. in Aachen 951 1. Italienzug Ottos I.; Hochzeit mit Adelheid v. Burgund, Witwe König Lothars von Italien († 950) 955 Lechfeldschlacht: Sieg Ottos I. über die Ungarn 961 Wahl des Königssohnes Otto II. zum Mitkönig 962 Kaiserkrönung Ottos I. in Rom 967 Mitkaisererhebung Ottos II. in Rom 967/68 Einrichtung des Erzbistums und der Kirchenprovinz Magdeburg 972 Heirat Ottos II. mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu 973 Tod Ottos I. d. Gr. 982 Niederlage Ottos II. gegen die Sarazenen bei Crotone/Kap Colonna 983 Wahl des Kaisersohnes Otto III. zum Mitkönig; Liutizenaufstand; Tod Ottos II. 984-994 Reichsregierung unter der Leitung der Kaiserinnen Theophanu († 991) und Adelheid († 999) 987 Tod des westfränkischen Königs Ludwig V. (Karolinger); Wahl Hugo Capets zum König des Westfrankenreichs/Frankreichs 996 Erhebung Bruns v. Kärnten zum Papst (Gregor V.); Kaiserkrönung Ottos III. 999 Erhebung Gerberts v. Aurillac zum Papst (Sylvester II.) 1000 Pilgerfahrt Ottos III. nach Gnesen; Einrichtung des Erzbistums und der Kirchenprovinz Gnesen 1001 Synode von Ravenna: Einrichtung des Erzbistums Gran; Anerkennung Stephans I. († 1038) als König von Ungarn 1002 Tod Ottos III.; Königserhebung Heinrichs II. 1003-18 wiederholte Kriege Heinrichs II. mit dem Polenfürsten Bolesław Chrobry 1006 König Rudolf III. v. Burgund setzt Heinrich II. zum Erben des Königreichs Burgund ein 1007 Gründung des Bistums Bamberg 1014 Kaiserkrönung Heinrichs II. 1024 Tod Heinrichs II. V. Das Jahrhundert der Salier (1024 – 1125 n. Chr.) 1024 Königswahl Konrads II. in Kamba 1025 Hoftag von Konstanz 1026/27 1. Italienzug Konrads II.; Kaiserkrönung 1027 1028 Wahl des Kaisersohnes Heinrich III. zum Mitkönig 1032 Tod König Rudolfs III. von Burgund 1033 Erhebung Konrads II. zum König von Burgund, das dem Reich angegliedert wird 1039 Tod Konrads II.; Nachfolge Heinrichs III. 1046 Synode von Sutri; Erhebung Bf. Suidgers v. Bamberg zum Papst (Clemens II.); Kaiserkrönung Heinrichs III. 1049-54 Pontifikat Leos IX.; Beginn des Reformpapsttums 1053 Wahl des Kaisersohnes Heinrich IV. zum Mitkönig 1054 Großes Morgenländisches Schisma 1056 Tod Heinrichs III.; Nachfolge Heinrichs IV.; Reichsregierung unter der Leitung seiner Mutter Agnes 1057 Erhebung Rudolfs v. Rheinfelden zum Herzog von Schwaben 1059 Papstwahldekret Papst Nikolausʼ II.

5

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 1062

Entführung Heinrichs IV. durch Ebf. Anno II. v. Köln („Staatsstreich von Kaiserswerth“) 1065/66 Beginn der selbständigen Herrschaft Heinrichs IV. 1073 Beginn der sächsischen Erhebung gegen Heinrich IV. 1073-85 Pontifikat Papst Gregors VII. 1075 Dictatus papae 1076 Hoftag zu Worms: Mehrheit des deutschen Episkopats kündigt Gregor VII. den Gehorsam auf; Exkommunikation und Absetzung Heinrichs IV. durch den Papst 1077 Gang nach Canossa; Wahl Rudolfs v. Rheinfelden zum (Gegen-)König 1080 erneute Exkommunikation Heinrichs IV.; Synode von Brixen: Ebf. Wibert v. Ravenna wird zum (Gegen-)Papst erhoben (Clemens III.); Tod Rudolfs v. Rheinfelden nach der Schlacht an der Elster 1084 Eroberung Roms durch Heinrich IV.; Kaiserkrönung Heinrichs IV. 1095 Synode von Clermont: Papst Urban II. (1088-99) ruft zum Kreuzzug auf 1098 Wahl des Kaisersohnes Heinrich V. zum Mitkönig; Gründung des Klosters Cîteaux durch Robert v. Molesme (→ Zisterzienser) 1104-06 Aufstand Heinrichs V. gegen Kaiser Heinrich IV. 1106 Tod Heinrichs IV. 1111 Kaiserkrönung Heinrichs V.; Vertrag von Ponte Mammolo (sog. „Pravileg“) 1112 Exkommunikation Heinrichs V. durch Ebf. Guido v. Vienne (Papst Calixt II., 1119-24) 1115 Niederlage des kaiserlichen Heeres gegen die Sachsen am Welfesholz 1122 Wormser Konkordat zwischen Heinrich V. und Papst Calixt II. 1125 Tod Heinrichs V. VI. Die Stauferzeit (1125 – 1250/54 n. Chr.) 1125 Wahl Herzog Lothars (III.) von Sachsen zum König (Kaiserkrönung 1133) 1137 Tod Lothars III. 1138 Königswahl des Staufers Konrad III.; Konflikt mit Herzog Heinrich d. Stolzen von Bayern 1142 Heinrich d. Löwe wird Herzog von Sachsen 1147-49 Teilnahme Konrads III. am Zweiten Kreuzzug 1152 Tod Konrads III.; Königswahl seines Neffen Friedrich I. Barbarossa 1155 Kaiserkrönung Friedrich Barbarossas 1156 Erhebung Österreichs zum Herzogtum (Privilegium minus) 1157 Reichstag von Besançon (beneficium-Streit) 1158 Kapitulation Mailands; Hoftag von Roncaglia 1159-77 Alexandrinisches Schisma 1160 Exkommunikation Friedrich Barbarossas durch Papst Alexander III. 1162 erneute Kapitulation und Zerstörung Mailands 1167 Ruhrepidemie im kaiserlichen Heer in Rom; Gründung der Lega Lombarda 1169 Wahl des Kaisersohnes Heinrich VI. zum Mitkönig ca. 1170-1221 Domingo de Guzmán (Dominikus), Gründer des Dominikanerordens 1176 Schlacht von Legnano 1177 Friede von Venedig: Ausgleich zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. 1179 3. Laterankonzil 1180 Prozess gegen Heinrich d. Löwen: Entzug der Herzogtümer Sachsen und Bayern 1181/82-1226 hl. Franziskus von Assisi, Gründer des Franziskanerordens

6

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 1183

Friede von Konstanz: Ausgleich zwischen Friedrich Barbarossa und der Lega Lombarda 1186 Heirat Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien 1187 Schlacht von Hattin; Einnahme Jerusalems durch Sultan Saladin 1190 Unfalltod Friedrich Barbarossas auf der Kreuzfahrt ins Hl. Land 1191 Kaiserkrönung Heinrichs VI. 1194 Eroberung des Königreiches Sizilien durch Heinrich VI. 1197 Tod Heinrichs VI. 1198 Doppelwahl Philipps v. Schwaben und Ottos IV. v. Braunschweig zu röm.-dt. König: Ausbruch des deutschen Thronstreits 1198-1216 Pontifikat Papst Innocenzʼ III. 1200/01 Innocenz III. erkennt Otto IV. als König an (→ Approbationsrecht) 1208 Ermordung Philipps v. Schwaben 1209 Kaiserkrönung Ottos IV. durch Innocenz III. 1210 Einmarsch Ottos IV. in das Königreich Sizilien; Exkommunikation des Kaisers durch Innocenz III. 1212 Wahl Friedrichs II. v. Sizilien zum röm.-dt. König gegen Otto IV.; Königskrönung Friedrichs II. in Mainz 1214 Schlacht von Bouvines: Verbündete der engl. Krone (u.a. Otto IV. und der Graf v. Flandern) unterliegen König Philipp II. Augustus v. Frankreich 1215 erneute Krönung Friedrichs II. in Aachen 1220 Wahl des Königssohnes Heinrich (VII.) zum Mitkönig; Privilegierung der geistlichen Fürsten in Dtl. (Confoederatio cum principibus ecclesiasticis); Kaiserkrönung Friedrichs II. in Rom 1224 Gründung der Universität Neapel durch Friedrich II. 1227 Exkommunikation Friedrichs II. durch Papst Gregor IX. (1227-1241) 1228/29 Kreuzzug Friedrichs II. (1229 Vertrag von Jaffa) 1230 Vertrag von San Germano: Ausgleich zwischen Friedrich II. und Gregor IX. 1231 Verkündung der Konstitutionen von Melfi für das Königreich Sizilien 1232 Standesprivilegierung der deutschen Fürsten (Statutum in favorem principum) 1235 Deutschlandzug Friedrichs II.; Absetzung Heinrichs (VII.) 1237 Wahl des Kaisersohnes Konrad IV. zum Mitkönig 1239 erneute Exkommunikation Friedrichs II. durch Papst Gregor IX. 1245 Konzil von Lyon: Absetzung Friedrichs II. durch Innocenz IV. (1243-1254) 1246 Wahl Heinrich Raspes († 1247) zum röm.-dt. König gegen Friedrich II. 1247 Wahl Wilhelms v. Holland zum röm.-dt. König gegen Friedrich II. 1250 Tod Kaiser Friedrichs II. 1252 Italienzug Konrads IV. 1254 Tod Konrads IV. 1266 Krönung Karls I. v. Anjou († 1285) zum König von Sizilien; Schlacht von Benevent 1268 Hinrichtung des letzten (männlichen) Staufers Konradin (Sohn Konrads IV.) VII. Das Spätmittelalter 1250/54-73 Interregnum 1256 Tod König Wilhelms v. Holland 1257 Doppelwahl Richards v. Cornwall († 1272) und Alfonsʼ X. von Kastilien († 1284) zu röm.-dt. Königen 1273 Königswahl Rudolfs I. v. Habsburg

7

Zeitleiste zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (SoSe 2017) 1278

Schlacht von Dürnkrut und Jedenspeigen (Schlacht auf dem Marchfeld): Sieg Rudolfs von Habsburg gegen Ottokar II. von Böhmen 1282 König Rudolf v. Habsburg verleiht die Herzogtümer Österreich und Steiermark an seine Söhne 1291 Tod König Rudolfs v. Habsburg 1292 Königswahl Adolfs v. Nassau 1298 Absetzung Adolfs v. Nassau; Königswahl Albrechts v. Habsburg; Schlacht von Göllheim: Tod Adolfs v. Nassau 1302 Verkündung der Bulle Unam sanctam durch Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) 1308 Ermordung Albrechts v. Habsburg; Königswahl Heinrichs VII. v. Luxemburg 1309 Papst Clemens V. (1305-1314) beginnt, sich ständig in Avignon aufzuhalten 1310 Heinrich VII. belehnt seinen Sohn Johann d. Blinden mit Böhmen 1311 Königskrönung Johanns d. Blinden in Prag 1312 Kaiserkrönung Heinrichs VII. 1313 Tod Kaiser Heinrichs VII. 1314 Doppelwahl Ludwigs IV. d. Bayern und Friedrichs d. Schönen v. Österreich († 1330) zu röm.-dt. Königen 1322 Schlacht von Mühldorf: Sieg Ludwigs IV. d. Bayern über Friedrich d. Schönen 1323 Ludwig d. Bayern belehnt seinen Sohn Ludwig (d. Brandenburger) mit der Mark Brandenburg 1324 Exkommunikation Ludwig d. Bayern durch Papst Johannes XXII. (1316-34) 1325 Münchener Vertrag über das Doppelkönigtum 1327-30 Italienzug Ludwigs d. Bayern; 1328 Kaiserkrönung in Rom 1338 Rhenser Kurweistum; Reichsgesetz Licet iuris 1342 Erwerb der Grafschaft Tirol durch Ludwig d. Bayern 1346 Wahl Karls IV. v. Böhmen (Luxemburger) zum röm.-dt. König gegen Ludwig d. Bayern 1347 Tod Ludwigs IV. d. Bayern 1347/48-52 Pestepidemie in Europa; Judenpogrome in zahlreichen Städten 1348 Gründung der Universität Prag 1355 Kaiserkrönung Karls IV. 1356 „Goldene Bulle“ 1356, 1360-65, 1369-74 erneute Pestwellen im Reich 1373 Kauf der Mark Brandenburg durch Kaiser Karl IV. 1376 Wahl des Kaisersohnes Wenzel (1400 abgesetzt, † 1419) zum Mitkönig 1378 Tod Kaiser Karls IV.; Nachfolge seines Sohnes Wenzel Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas durch die Wahl zweier Päpste: Urban VI. und Clemens VII. 1389 Tod Urbans VI., Nachfolge Bonifazʼ IX. 1394 Tod Clemens’ VII., Nachfolge Benedikts XIII. 1400 Absetzung Wenzels; Königserhebung Ruprechts von der Pfalz (Wittelsbacher) 1409 Konzil von Pisa: Wahl Alexanders V. (†1410) zum Papst 1410 Wahl Johannesʼ XXIII. zum Papst; Tod König Ruprechts; Königswahl Jobsts von Mähren 1411 Tod Jobsts; Wahl Sigismunds zum röm.-dt. König 1414-18 Konstanzer Konzil (1415: Konzilsdekret Haec sancta) 1415 Abdankung der Päpste Johannes XXIII. und Gregor XII. Verurteilung von Jan Hus auf dem Konzil wegen Häresie; anschließende Verbrennung 1417 Absetzung Benedikts XIII.; Wahl Martins V. zum allgemein anerkannten Papst...


Similar Free PDFs