Christentum Zusammenfassung PDF

Title Christentum Zusammenfassung
Author Fabian Grimm
Course Christentumsgeschichte
Institution Universität Augsburg
Pages 7
File Size 114.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 40
Total Views 129

Summary

Download Christentum Zusammenfassung PDF


Description

Christentum –Spuren in der heutigen Zeit  Georgsbrunnen Augsburg: heiliger Georg (23. April: Namenstag/ Gedenktag)  Heiligenverehrung im katholischen und orthodoxen Glauben: o Vorbildliche Menschen, die Gottesnähe aufzeigen o Nur verehren, nicht anbeten! o Paulus hat christlichen Glauben maßgeblich verbreitet  Schreibt in Briefen an Heilige  Heilige sind alle, die an Gott glauben  Christenverfolgung: auch Blutzeugen (Märtyrer) als Heilige o Zu starke Heiligenverehrung -> Zentrales wurde aus den Augen verloren o Mit Reliquien der Heiligen wurde gehandelt (Reformationsgrund) o -> Heiligsprechung (großes gerichtliches Verfahren)  Heiliger Georg (Anfang 4. Jh) o Christenverfolgungen:  Versuch Christen im röm. Reich auszulöschen  Röm. Göttervorstellung: „Tauschprinzip“  -> Juden und Christen konnten aus religiöser Überzeugung nicht mitmachen (Kaiserkult) -> „Gefährdung des Staates“ o Georgslegende:  Königstochter soll geopfert werden  Georg der Retter kämpft gegen den Drachen  Menschen ließen sich taufen, weil G. im Zeichen des Kreuzes handelte  Schutzpatron der Soldaten, Wanderer…  Ähnlich: heiliger Michael: Schild (Quis ut deus?“), Flügel (Erzengel), Flammenschwert)  Spuren: Saint George Bay, Georgsfahne, FC Barc Wappen, Georgsritte  Heiliger Florian (Anfang 4. Jh; Gedenktag: 4. Mai) o Wassereimer und brennendes Haus, Mühlenstein o Offizier der röm. Armee; Oberbefehlshaber einer Einheit zur Feuerbekämpf. o Legende: Christen sollten hingerichtet werden  Hat sich als Christ geoutet  Gefangen genommen -> von Brücke geworfen  An Flussufer geschwemmt, Tier hat ihn bewacht  Frau wollte ihn bestatten -> ließ Quelle entspringen -> Floriansbrunnen o Schutzpatron der Feuerwehr o Floriansprinzip: Unheil soll auf andere abgeleitet werden

 Maria (Marienmonat Mai (Mutter des Lebens)) o Marienaltar (im Mai geschmückt) o Junge Frau (nicht real!) – langes blondes Haar; Krone; blauer Umhang (Himmelszelt) o Mutter Jesu (Gottes Sohn) o Gläubige Jüdin (junge Frau Jungfrau) o Bibelstellen:  Maria (rot u. blau) u. Engel: Verkündigung  Engel übergibt Lilie (Keuschheit, Reinheit)  Heiliger Geist (Vater)  Maria und Elisabeth (Mariä Heimsuchung (Besuch))  beide schwanger (Elisabeth -> Johannes der Täufer)  Elisabeth ist älter – daher mehr verschleiert  Geburt Jesu: Weihnachten  Flucht nach Ägypten (Herodes lässt alle Babys umbringen)  Biblisch: Geburt in Betlehem -> Ägypten Historisch: alles in Nazareth  Darbringung im Tempel (2. Feb.: Mariä Lichtmess):  40 Tage nach Geburt des Sohns bringt Jüdin Kind in Tempel (Dankeschön: Tauben als Opfergabe)  Prophet sieht Jesus (Retter der Welt/Licht der Welt)  Die Eisheiligen (11. – 15. Mai) o Mamertus ( Bischoff; Bittprozessionen eingeführt) o Pankratius (Schwert, Palmwedel - Märtyrertod) o Servatius o Bonifatius o Sofia o -> große Bekanntheit: Zeit der Wetteränderung -> häufig Nachtfrost -> hohe Temp auf Festland -> Meer noch kalt -> Differenz -> Kälteeinbruch -> „Eisheilige“ o Verschiedene Bauernregeln:  Ponkraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz  Pflanze nie vor der kalten Sofie  Die kalte Sophie macht alles hi.  Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern) o Deutschlandweiter Feiertag o Ereignis aus der Bibel (Lk 24, 50 bis 53; Apg 1, 9 bis 11) o Jesus wird zum Himmel emporgehoben o Himmelfahrtsgeschichten in der Antike häufig -> besonders enge Verbindung zu Gott

o Credo: aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten (Gottesnähe, Ehrenplatz) Gottes o Ganzer Körper, Publikum, Naturerscheinungen (Wolke, Sturm), häufig auf Berg, Abschiedsgespräch zuvor o Ganzkörperumfassender Heiligenschein (Mandorla) o Vatertag: rein weltlich  Maria in der Kunst o Maria mit ihrer Mutter (heilige Anna, groß) o Oft falsche Dimensionen o Maria oft über Wasser (soll in Seenot helfen) o Michelangelos Pietä (Petersdom): Maria mit abgenommenem Leichnam o Schmerzensmutter (Schwerter) o Schutzmantelmadonna o Besondere Bedeutung in Bayern:  MUC: Frauenkirche, Marienstatue, Residenz  Viele Kirchen unter Marienschutz  Münzen -> Schutzpatronin Bayerns -> Patrona Bavariä  Maria Knotenlöserin (Bild in Perlachkirche)  Johanni-Feuer o Sonnenfeuer:  Vorabend des Gedenktages des Heiligen Johannes (24.06.)  Biblisch: Johannes der Täufer – 6 Monate vor Jesus geboren  Heidnisches Brauchtum: Gang der Natur; jetzt verbunden mit christlichem Heidnis  Johannes der Täufer: o Historische Person o Jüdischer Bußprediger o Auch im Koran als Prophet o Ankündigen des Endes der Welt o Wegbereiter für Jesus o Mutter: Elisabeth (Nicht heilig!) o Merkmale:  Askese: Selbstdisziplinierung  Sehr mager: hat kaum gegessen  Wirres Haar (manchmal)  Hat in Wüste gelebt (zurückgezogen): Menschen sind zu ihm gekommen  Zeichen der Umkehr: hat Leute am Jordan getauft (im Judentum kein gängiger Ritus)  Jesus hat sich von ihm taufen lassen

 Mit Fell gekleidet  Kreuzstab/Fahne: Ecce homo = Seht der Mensch  Er deutet (Zeigefinger, meist nach oben oder zur Seite); „Bedeutung: ich zeige auf meinen Nachfolger, weil er ist der wahre Retter“  Lamm: Symbol für Jesus Christus (oft auf Bilder dabei) o Biblische Lösung:  Drohprediger, vor Schreckensszenarien  Bei Jesus: hat Heilsbilder gezeichnet -> verzeichnete einen guten Gott  Unterschied zu Jesus:  Jesus keinen asketischen Lebensstil  Jesus als Retter – Johannes nur als Wegbereiter – Hierarchie o Ende von Johannes dem Täufer:  Wurde hingerichtet und enthauptet  Warum:  Hat Herodes wegen Ehebruch angeklagt (mit Frau von Bruder)  Tanz der Tochter (Salome) der Frau von Herodes Bruder?!; … Wunsch… Kopf der Johannes  Fronleichnam (typisch katholisch) o Nur noch in manchen Bundesländern Feiertag o „Leib des Herrn“ -> Hostie wird gewandelt o Wie wird es gefeiert?:  Monstranz (monstrare –zeigen) = Zeiginstrument, es wird die gewandelte Hostie gezeigt  Wird mit Stola um den Hals getragen  Gottesdienst im Freien  Ein Altar wird aufgebaut (früher: Birkenzweige auf Strecke)  Symbole des Weges (der Prozession):  Um das Unvollendete deutlich zu machen, man ist noch nicht am Ziel  Zelt „Baldachin/Himmel“ als Schutz  Fahnenabgeordnete und Blaskapelle -> Machtdemonstration  Können ganz verschieden von Statten gehen: auf dem See mit Booten u.a.  Pfingsten o Dritt größtes Fest (eine der 3 heiligsten Zeiten im Jahr) o Ein bisschen im Schwinden o Merkmale:  Taube (Heiliger Geist – Macht die vom Himmel kommt)  Feuer (Brausen, das vom Himmel kommt – Begeisterung, zerstört Angst)  Versammelte Menschenmenge (Jünger von Jesus)

 Heilige Maria  Heiliger Geist hat sich auf Jünger niedergesetzt  -> hat Jüngern die Angst genommen, sind rausgetreten und Petrus hält eine große lange Rede o Alle können sich nun untereinander verstehen o Reihenfolge:  Abendmal  Karfreitag (Tod)  Ostersonntag (Auferstehung/ neues Leben)  Noch 40 Tage auf Erden  Himmelfahrt  Pfingsten  Gründungsfest der christlichen Kirche  Warum? o Angst vor Verfolgung weil Jesus weg ist o Heiliger Geist hat sich herabgesetzt o Jünger Angst genommen -> Predigt Petrus (haben alle verstanden) ->dadurch erst Missionierung/3000 Menschen haben sich taufen lassen -> ab jetzt Christentum o Pfingstrose  Ohne Dornen  Rosen hätten durch Sündenfall Dornen bekommen und durch Geburt Jesus wieder Dornen weg o Ochstrieb: Ochse wird auf Alm getrieben  Heiliger Nepomuk o Brückenheiliger o Schutzpatron vor Wassergefahren (Schiffer, Flößer) o Böhmischer Priester und Märtyrer o Aus guter deutsch-böhmischer Familie o Kaiserlicher Notar o Merkmale:  Stola (Amtstracht der Geistlichen)  Mütze (Zeichen seiner Stellung)  Palmwedel (Märtyrer)  Sternenkranz (mit 5 Sternen)  Warum 5 Sterne: Todesursache: hat die Beichte der Frau des Königs Menzel abgenommen, König hatte Frau im Verdacht des Ehebruchs, Nepomuk sollte dies preisgeben, hat er aber nicht -> Tod

 „ich schweige“ – lat. 5 Buchstaben -> 5 Sterne o Schicksal:  In Streitmühle des Staates und der Kirche geraten  Wurde verhaftet, gefoltert und in Moldau ertränkt  Karlsbrücke in Prag  Der „Sieben-Schläfer“ Tag (27.6.) o Wetterregel – 7 Wochen (nichts mit Tier zu tun) o Bezieht sich auf Altar in Niederbayern: sieben schlafende Männer (Gedenktag) o Christenverfolgung: lebendig eingemauert (nicht gestorben, nur eingeschlafen) o Schlaf hat 195 Jahre gedauert o Wurden entdeckt – bezeugten christlichen Glauben und starben wenig später o Ähnliche Legenden: Koran – „die Höhle“ (gängiges Motiv in dieser Zeit) o „wenn die Siebenschläfer Regen kochen, regnet’s ganze 7 Wochen“  Die drei Stadtheiligen Augsburgs (Bistum) o Der Heilige Simpert (um 800 n. Chr.)  Unter ihm wurde Dom vollendet und geweiht  Legende: Wolf und kleines Kind  Frau auf Feld legt Kind zur Seite – böser Wolf – auf Fürsprache des hl Simpert lässt Wolf das Kind fallen o Die Heilige Afra (4. Jh – Christenverfolgung)  Älteste  Über Flammen an Pfahl gebunden  Legende:  Königstochter/ Dienerin der Venus/ Prostituierte hat sich zum Christentum bekannt und taufen lassen – wollte röm. Göttern nicht opfern -> zum Tode verurteilt -> verbrannt  Märtyrertod: manchmal Palme  Kirche: St Afra im Felde (Friedberg): Verbrennungsstelle  Ulrichskirche: Krypta: Grabmal der hl Afra o Der Heilige Ulrich (Ende 9. Jh)  Politisch angesehen /aktiv  Enger Vertrauter der Herrschaftshäuser  Bei Bevölkerung sehr beliebt: priesterliche Aufgaben sehr ernst genommen (Arme unterstützt)  Legende 1:  Schlacht auf den Lechfeld gg Ungarn  Oberster Befehlshaber (Kreuz, unbewaffnet) -> Sieg

 Hohes Ansehen: Münzprägung (Privileg)  Heute: Verleihung der Ulrichsmünze (Medaille – charitatives Verhalten)  Darstellung: greift nach oben, Engel gibt Kreuz  Ulrichsquelle: Rast – Quelle entstanden  Später: Klosterleben  Gedenktag: 4. Juli  Legende 2:  Bote wollte Ulrich überführen, dass er nicht so christlich ist wie er tut  Wollte um Wegzehr bitten – Bote packte Fleisch ein (Freitag)  In der Dose war aber Fisch  Merkmale: Mütze, Buch, Stab, Fisch auf Buch  Nachtrag zu Maria: o Kerze mit Abb von Maria (an Wallfahrtsorten) o Schwarz: Gewitterkerzen – Hoffnung, dass Wetter vorüber zieht o Unwetter damals: Hungersnot  Heiliger Josef o Sehr alt dargestellt o Winkelmesser: Zimmermann/Baumeister o Hause David: „Der Retter wird aus dem Hause David stammen!“ o Lilie: Symbol der Keuschheit o Schutzpatron der Eheleute o 2 mal auf Engel gehört – hörende und schlafende (Traum) Darstellungsweise...


Similar Free PDFs