Einführung in die Literaturwissenschaft 18.12. PDF

Title Einführung in die Literaturwissenschaft 18.12.
Course Einführung in die Literaturwissenschaft
Institution Bergische Universität Wuppertal
Pages 2
File Size 77.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 83
Total Views 140

Summary

Sander...


Description

Einführung in die LiteraturwissenschaftVorlesung am 18.12.2017 Einführung in die Erzähltheorie - chronologische Reihenfolge -> -> -> ! - Analepse (Rückblendung)! - Prolepse (Vorausdeutung)! - Erzählte Zeit und Erzählzeit →Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeitdeckung - Singulativ, Repetativ (wird wiederholend erzählt, aber passiert nur einmal) und Iterativ (immer wieder aber Erzähler berichtet nur einmal)

- Modus: narrativer und dramatischer Modus Dramatischer Modus ———————————> Narrativer Modus - Modus der Unmittelbarkeit - Erzähler erwähnt den Sprechakt - Zitierte Figurenrede - Erzählte Figurenrede - Modus der Distanz - Monolog oder Dialog - Gesprächsbericht wird gegeben - verbum dicendi (Er sagte: “…“) - Sprechen über…. - Verb des Sagens In der Mitte ist die transponierte Figurenrede: - a) indirekte Rede - Verbum dicendi plus Nebensatz im Konjunktiv - b) erlebte Rede (3. P. Sg. Ind. Prät.) - „Sollte er morgen wirklich nach Berlin aufbrechen?“

Zitierte Gedankenrede - a) verbum credendi - Verb des Denkens (Er dachte: „…“) - b) innerer Monolog (1. P. Sg. Ind. Präs.); Tempuswechsel und Wechsel von der Er- in die Ich-Form; Einleitung fehlt - Stream of consciousness (besonders viele innere Monologe) Erzählte Gedankenrede - Gedankenbericht

Transponierte Gedankenrede - a) indirekte Gedankenrede - b) erlebte Rede

Modus - Aspekt der Fokalisierung/ Perspektivierung des Erzählten

- Aus welcher Sicht wird erzählt? Wer sieht? - 1. Nullfokalisierung - auktoriales Erzählen - Übersicht - Erzähler weiß und sieht mehr als die Figuren - 2. Interne Fokalisierung - Personal oder figural (Figurenperspektive/ Mitsicht) - Erzähler folgt der Figur wie ein Schatten und sieht mit den Augen der Figur - Auf eine Figur beschränkt - 3. Externe Fokalisierung - camera-eye - Neutrale Wahrnehmung - Erzähler sagt weniger, als die Figuren sehen und wissen - Kann nichts über die Vergangenheit gesagt werden und keine Vorausdeutungen - Reine Außenwahrnehmung Arthur Schnitzler: Die Fremde (1902)

-

Zeitdeckung Chronologische Erzählung, figurale Analepse Singulatives Erzählen interne Fokalisierung Z.3f. Direkte Figurenrede Zweiter Absatz: reine Handlung; „Vierzehn Tage […]“ Analepse „Ob sie nun heute wiederkam […]“ erlebte Rede „Er wunderte sich weder über […]“ Gedankenbericht; verbum credendi Z.10-12: erlebte Rede Z.13-16: reine Handlungserzählung „Ihm war sehr weh ums Herz“ → erlebte Rede Z.18: Indirekte Gedankenrede → Er dachte… Z.21-Ende: erlebte Rede (Fragesätze)

Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift

- Auktorialer Erzähler - Nullfokalisierung - Zeitdeckung durch die Erzählerkommentare/ Pausen...


Similar Free PDFs