Entwicklungspsychologie Skript PDF

Title Entwicklungspsychologie Skript
Course Entwicklungspsychologie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 13
File Size 766 KB
File Type PDF
Total Downloads 61
Total Views 150

Summary

Zusammenfassungen der Entwicklungspsychologie im Wintersemester 17/18...


Description

Entwicklungspsychologie:! !

Theorien der Entwicklungspsychologie:! 1. Die kognitive Theorie Piagets! 2. Informationsverarbeitungstheorien! 3. Theorien domänenspezifischer Entwicklung! 4. Sozio- kulturelle Theorien ! ! ! 1. Die kognitive Theorie Piagets! - Kognitivismus: Lerntheoretischer Ansatz, der sich hauptsächlich mit intellektuellem Ereignissen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheiden, Problemlösen, Sprache, Denken und Vorstellen beschäftigt ! - Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung

- Kognitive Revolution in den 50-60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts u.a durch entwicklungspsychologische Theorie von Piaget!

- Zentrale Theorien der kognitiven Entwicklung! - Kognitive Theorie von Piaget! - Theorie des domänenspezfisichen Kernwissens! - Informationsverabeitungstheorien!

- Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen bei den einzelnen Theorien! !

- Piagets Theorie ist bisher die umfassendste Theorie der kognitiven Entwicklung, basierend auf gezielter Beobachtung kindlichen Verhaltens !

- Zentrale Annahmen:! - Kind als „Wissenschaftler“ stellt Hypothesen auf, führt Experimente durch und ! zieht Schlussfolgerungen ! - Zusammenspiel von Anlage und Umwelt ! - Es gibt zwei verschiedene Prozesse:! - Kontinuierliche Assimilation, Disäquilibrium, Akkomodation, Äquilibrium, ! Adaption! - diskontinuierliche Stufen der kognitiven Entwicklung ! ! - Denkschema: hierarchisch aufgebaute Denkeinheit zur Verarbeitung von ! Information! - Assimilation: Einordnung von Information auf der Basis vorhandener Schemata! z.B Kind hat immer Apfel gegessen, kennt Geschmack etc. -> isst deswegen ! Birne! - Akkommodation: Anpassung der Schemata, falls eine Einordnung nicht ! erfolgreich ist! z.B Menschen und Tiere Lebewesen, da sie sich bewegen & dann Pflanzen: aber ! „Hä die bewegen sich doch nicht von alleine“! - Intelligenz ohne Sprache: Sensomotorische Schemata ermöglichen ! vorsprachliches Denken bei Säuglingen ! - Konstruktivismus: Kinder konstruieren sich Wissen als Reaktion auf ! Erfahrungen!

- Das aktive Kind: Kinder lernen viele wichtige Lektionen ! ! !

- Annahme einer Stufenabfolge durch Veränderung zentraler Denkstrukturen in bestimmten Entwicklungsabschnitte!

! ! 1. Stufe) Sensomotorische Entwicklungsphase (Geburt- ca. 2 Jahre)! - Angeborene Reflexe werden immer wieder angewendet und leicht modifiziert (bis ! 1 LM)! - Ständige Wiederholung in verschiedenen Situationen und Kontexten führt zu ! strukturierten Verhaltensmustern (sensomotorische Schemata)- bezogen auf ! eigenen Körper (1-4 LM)! - Schemata, die Effekte erzielen werden interessant und immer wieder aufgebaut ! und auf neue Situationen angewendet (Mittel- Zweck- Verbindungen)- Bezug zur ! Außenwelt (4-12 LM)! - Durch Versuch-und-Irrtum werden neue Mittel entdeckt um Ziele zu erreichen ! (12-24 LM) ! - Erst wenn mentale Repräsentation vorhanden sind, kann sich Objektpermanenz ! entwickeln -> „Alles existiert (has a life of its own), auch wenn es nicht sichtbar ist! ! - Zentrale Entwicklungsaufgabe:! - Objektpermanenz! ! ! ! ! ! ! Demonstration: ! A-Non-B Suchfehler !

! ! ! ! !

- 2. Stufe) Präoperationale Entwicklungsphase (ca.2-7 Jahre)! - Symbolische Repräsentationen: Banane als Pistole; V als Blätter! ! !

- Egozentrismus des Denkens: ! Es fällt dem Kind schwer, einen Sachverhalt aus einer fremdem Perspektive zu betrachten! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Unterhaltung zwischen zwei Kindern: kindliche Perspektive des Egozentrismus! -> es geht von sich aus, man selber ist die Welt! ! ! ! Demonstration: Drei- Berge Versuch ! - Kind sitzt einmal an der Front, einmal an der Hinterseite eines Modells, auf dem ! unter anderem Berge und Tiere sind. Es beschreibt, was es sieht. Als die VL ! fragt, was er den denkt, was die VL sieht, beschreibt er die Sachen, die er sieht! -> er ist nicht zur Perspektivenübernahme fertig! (https://www.youtube.com/watch?v=TRF27F2bn-A)! ! - Konzept der Erhaltung/ Invarianzkonzept! ! ! ! ! ! ! Demonstration:! Conservation tasts! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! - Wasserspielaufgabe! ! ! ! ! !

- Die Wahrnehmung präoperativer Kinder ist von der unmittelbaren Umgebung (Flasche) beeinflußt.! ! ! ! ! ! ! ! ! - Zug- Aufgabe ! ! !

Frage: Welcher Zug ist länger gefahren? ! ! 4-5 Jährige: „B“, ! obwohl beide Züge gleichzeitig losgefahren sind und angehalten haben, aber der eine also schneller fuhr. ! Es wird nur eine Dimension (der Endzustand) und eher statische Zustände (hervorstechendes Merkmal) als dynamische Veränderungen berücksichtigt.! !

- 3.Stufe) Konkret- operationale Entwicklungsphase (ca.7-12 Jahre)! - Ablösung des Denkens von beobachteten Abläufen! - Denkoperationen sind immer noch auf konkrete Handlungen und ! Wahrnehmungen bezogen, Abstraktionsfähigkeit ist gering ! - Fähigkeit zur Perspektivenübernahme entwickelt sich, bleibt aber auf konkrete ! Personen bezogen ! - Mehrdimensionales Denken, prozesshaftes Denken und die Fähigkeit zu logischen und arithmetischen Operationen entwickeln sich! - Zunehmende Kompetenz in der Planung von Handlungsabläufen und Koordinierung von Verhalten! ! ! !

- Wasserspielaufgabe ! !

- Konkret- operative Kinder zeichnen die Flüssigkeit ! parallel zum größeren Kontext, dh zur Erdoberfläche! !

Invariazitonzaufgaben werden gelöst! - Sachen kann wieder rückgängig machen! - sind meistens noch gebunden an konkrete Wahrnehmungen! - Perspektivenübernahme aber auf konkrete Personen bezogen; also mit den Menschen mit denen man etwas zu tun hat ! !

- 4.Stufe) Formal- operational Entwicklungsphase (ab ca. 12 Jahre)! - Denken nach formal- logischen Regeln, systematische Hypothesenüberprüfung ! und Variablenkontrolle (z.B Pendelversuch) ! !

Frage: Von welchen Faktoren hängt die Frequenz des Pendels ab, von seinem Gewicht oder seiner Länge?! !

Was würden Kinder im präoperationalen/konkret- operationalen/formaloperationalen Stufe antworten? ! - formal-operationalem: Kinder in diesem Stadium lösen sich von den konkret ! beobachteten Fällen (kurz/schwer und lang/leicht) und sehen diese als zwei von ! vier möglichen Kombinationen der beiden Variablen Gewicht und Länge.! Sie werden sagen, dass sie die Frage erst beantworten können, wenn auch die ! noch nicht realisierten Kombinationen der beiden Dimensionen empirisch geprüft ! sind (langes/schweres und kurzes/leichtes Pendel)! ! !

Eher Gewicht oder Länge des Pendels verantwortlich? ! -> es würde sich eine Dimension aussuchen! Wenn eine Kombination von mehreren Dimensionen möglich ist, beides ! ! !

Hängt vllt auch von der Kultur ab, wo das Kind aufgewachsen ist, wie schnell es darauf kommt bzw die Stufe erreicht ! ! ! Implikationen für das Lernen?! - Berücksichtigung des jeweiligen Stadiums -> „kindzentrierter Ansatz“! - Lernen durch körperliche Erfahrung! - Herstellung „dosierter Diskrepanzen“ um Akkommodation zu veranlassen! ! ! !

Kritische Würdigung der Theorie von Piaget! - Einflussreicher Ansatz zur kognitiven Entwicklung! - Breites Spektrum an Entwicklungsbereichen! - Gesamte Altersspanne vom Säugling bis zum Jugendalter! -> anregend und herausfordernd! -> beeinflußt über langen Zeitraum das Forschungsfeld! !

- Unscharf hinsichtlich kognitiver Prozesse ! (unscharf: Was stehen da für Prozesse dahinter?)! - Säuglinge und Kleinkinder sind kompetenter als Piaget dachte, Aspekte der ! kindlichen Kognition entwickeln sich eher separat! - vernachlässigt sozialen Kontext der kindlichen Entwicklung ! ! Zwischen den Stufen intellektueller „Fortschritt“: Phasenübergänge ! - Es gibt nicht einen Punkt, an dem man den Phasenwechsel festmacht ! z.B Moralentwicklung Naschen und etwas fallen lassen ! - Alter sind nur so Schätzungen, unterschiedlich schnelle Entwicklung! !

2. Informationsverabeitungstherorien! - Zentraler Gegenstand: Informationsverarbeitung durch das kognitive System ! des Menschen ! - Bezogen auf E.psychologie: Veränderungen der ! Informationsverabeitungsfähigkeiten im Laufe der Entwicklung ! - Bisher keine einheitliche Theorie, ! Modell mit großer Popularität: Mehrspeicheransatz! - Kind als aktiver Lernen und Problemlöser: Planen, analoges Schlussfolgern, ! Regelbildung, kontinuierliche Entwicklung ! ! ! ! Mehrspeichermodell der Informationsverarbeitung!

!

!

!

!

1) Input aus der Umgebung! 2) Sensorische Register: Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitprozesse! 3) Kurzzeitspeicher bzw. Arbeitsspeicher: Einsatz von Gedächtnis- und ! Problemlösestrategien! 4) Verhaltensantwort! 4) Kontrollprozesse (zentrale Exekutive): Wahrnehmungs- und ! Aufmerksamkeitssteuerung, Auswahl von Strategien, Überwachung des ! Verhaltenserfolgs! 5) Langzeitspeicher: Speicherung von Handlungsstrategien und Wissen auf Basis ! von Erfahrungen! ! ! ! ! Kurzzeitspeicher bzw. Arbeitsspeicher! - visuell- vorstellungsmäßige Information! - auditive und verbale Information! - Episodischer Puffer (Integration von Informationen zur Generierung ganzheitlicher Episoden) ! ! - Zentrale Exekutive (Steuerungs- und Kontrollfunktion) ! ! ! ! ! Modell des Arbeitsspeichers nach Baddeley und Hitsch ! ! ! Zentrale Entwicklungsveränderungen bei der Informationsverarbeitung:! !

Struktur des Systems über gesamte Lebensspanne gleich, aber Kapazität und Schnelligkeit nimmt zu:! - Zunahme der Verarbeitungsgeschwindkeit & Enkodierung! - Zunahme des Inhaltswissens! - Einsatz effizienterer Gedächtnisstrategien! - Effizientere Nutzung der Kapazität des Arbeitsspeichers! - Zunahme automatisierter Informationsverarbeitung ! !

Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht sich ! ! ! Warum? ! - Mehr Erfahrung! - Biologische Reifung (Verarbeitungsgeschwindkeit korreliert mit körperl. Reife)! - Mylenisierung, Vernetzung der Nervenzellen! - kulturunabhängig

!

- Wissen im Langzeitspeicher verbessert das Gedächtnis für neues Material! - Verknüpfung des neuen Materials mit bereits vorhandener Info. erleichtert! !

!

- Semantisches Gedächtnis: ! - fasst das „Weltwissen“ einer Person zusammen! - ist in semantischen Netzwerken organisiert! - liegt teilweise in Form von Skripten vor, die das Wissen darüber enthalten, wie ! bestimmte Ereignisse normalerweise ablaufen ! Beispiel für semantisches Netzwerk:!

Genaue Beschreibungen wie Kinder und Erwachsene mit verschiedenen kognitiven Aufgabenstellungen umgehen und effiziente Strategien entwickeln

Wird die Aufmerksamkeit besser, dann Nutzung von Gedächtnisstrategien/ Enkodierungsstrategien zur Erhöhung von Lern- und Gedächtnisleistungen (Beginn zwischen 5 und 8 Jahren):! - Chunk- Bildung! - Rehearsal! - Anreicherung! - Elaboration: Herstellung einer Beziehung! - Organisationsbildung: Gruppierung! !

Selektive Aufmerksamkeit: Prozess der intendierten Konzentration auf Info, die für das aktuell erreichende Ziel am relevantesten ist ! !

Verwendung neuer Strategien als Funktion ihres Erfolgs (Nutzen)/ Aufwandes (Kosten)! !

Kombination mehrerer Strategien! ! ! Theorien überlappender Wellen! - traditionelle Informationsverarbeitungstheorien & Piaget:! Kind denkt bei gegebener Aufgabe nur auf eine einzige Weise! - Hier: Denken ist variabler, Vorteil: dynamische Anpassung! - Lernen erfolgreicher je mehr Strategien ein Kind hat !

- Kinder setzen in jedem Alter mehrere Strategien an !

- mit Alter und Erfahrung werden anspruchsvollere Strategien eingesetzt (höhere ! Zahlen) ! !

3. Domänenspezifität! !

Theorien domänenspezifischer Entwicklung:! - Annahme, dass Entwicklung nicht bereichsübergreifend gleichförmig erfolgt, sondern dass die Entwicklung in verschiedenen Inhaltsbereichen unterschiedlich erfolgen kann! !

- Kinder sind typischerweise universelle Novizen. Dadurch entsteht der Eindruck einer gleichartigen Entwicklung! ! !

- Eng mit Informationsverarbeitungsansatz verknüpft ! - Entwicklung in einzelnen Domänen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ! verlaufen! ! ! Domänenübergreifende vs. domänenspezifische Entwicklung! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Unterscheidung von priviligierten und nicht privilegierten Wissensdomänen! ! Privilegierte Wissensdomänen:! - Wissensbereiche, zu denen bereits früh intuitive Wissensbestände vorliegen, z.B Sprache, Gesichter, Raum, Zahl (kontrovers diskutiert! oder bzw. Aneignung erfolgt schneller als in anderen Bereichen) ! ! Wichtigste Bereiche:! - Intuitive Physik! - Intuitive Biologie! - Intuitive Psychologie! ! Lernen besteht aus der Erweiterung dieser Kernprinzipien! ! Demonstration: Baillargeon Objektpermanenz ! ! ! ! ! ! !

! Intuitive Biologie ! ! !

Schon 3,5 Monate alte Säuglinge unterscheiden zwischen biologischen und nicht biologischen Bewegungen ! ! ! ! ! !

4. Soziokultureller Ansatz (Wygotsky)! !

Marxistischer Hintergrund: Fokus auf sozialem, ökonomischen und kulturellem Hintergrund psychischer Entwicklung! !

Synthese von Biologie und Kultur! - Basale kognitive Prozesse! - Höhere kognitive Prozesse! !

Höhere kognitive Prozesse sind essentiell geprägt von Sprache und Kultur, von Interaktion mit anderen ! !

Kind als soziales Wesen, soziale Verhältnisse prägen Denkstrukturen! !

Denken = internalisierte Sprache (innerer Monolog) ! -> Kein Denken ohne Sprache ! ! Weitere Annahmen:! - Erwachsene und erfahrene Gleichaltrige dienen dem Kind als Mentoren für den Erwerb kulturell sinnvoller Aktivitäten! - Das Kind übernimmt wesentliche Inhalte dieser Interaktionen oder Dialoge zur Steuerung eigener Gedanken und Handlungen ! - Entwicklung des Denkens erfolgt quantitativ/kontinuierlich als Produkt ihrer Kultur! !

Entwicklung als ein durch die Gesellschaft vermittelter Prozess, der abhängig ist von der Unterstützung lebenserfahrener Mitglieder der Gesellschaft! !

Kognitive Entwicklung im historisch- kulturellen Kontext:! - weiter entwickelt von Jerome Bruner! - zeitgenössischer Vertreter: Micheal Tomasello! !

- Prozesse wie gelenkte Partizipation gleich zwischen Kulturen! - Inhalte kulturunabhängig (Symbolsysteme, Artefakte, Fähigkeiten, Werte, Religion, Ethik, Bildung, Umgang mit Gefühlen) und formen Denken des Kindes! - Grundlage von Lernen: Partizipation, Intersubjektivität, soziale Stützung und ! proximale Entwicklung ! ! ! !

Implikationen für das Lernen? ! - Kinder lernen durch Interaktion! - gemeinschaftliches Lernen! - Lehrer unterstützt z.B Vorgabe der Ziele von Aufgaben, das Aufzeigen möglicher Lösungswege, Hilfestellung! !

- Lerngemeinschaften (Projekte) -> Puzzle- Ansatz! - Interaktion von Gruppenmitgliedern, Lehrern, Experten von außerhalb! ! - kognitive und motivationale Vorteile! ! - Bioökologisches Modell von Vronfenbrenner z.B Berliner Alltagsstudie über geteilte familiäre und außerfamiliäre Betreuung ! !

- Makrosysteme von Kulturen: hohe/ niedrige Ausprägung! (1) Machdistanz! (2) Individualismus vs. Kollektivismus! (3) Feminität vs Maskulinität! (4) Unsicherheitsvermeidung! (5) Kurzzeit- vs. Langzeitorientierung ! ! ! Kriterien zur Unterscheidung von Entwicklungstheorien! - Annahme einer kontinuierlichen vs. diskontinuierlichen Entwicklung ! - Annahme eines Endniveaus! - Annahme zur Reversibilität und Universalität von Entwicklung! - Unterschiede hinsichtlich des Gegenstandbereichs, auf den sich die Theorien ! beziehen ! - Zentrierung auf die individuelle Entwicklung vs. die Entwicklung im Kontext eines ! Systems ! ! Es existiert gegenwärtig keine allgemeingültige Theorie der Entwicklung ! !

! ! ! ! ! Theorien der Entwicklungspsychologie...


Similar Free PDFs