Erz ähltechnik - zusammenfassung PDF

Title Erz ähltechnik - zusammenfassung
Course Pädagogik der Kindheit, Vertiefung
Institution Fachhochschule Bielefeld
Pages 3
File Size 124.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 64
Total Views 118

Summary

zusammenfassung...


Description

CB

Abitur 2021

Deutsch

Erzähltechnik Zeitstruktur Erzählzeit •

Dauer des Lesens, Lesezeit

Erzählte Zeit • •

Zeitraum der erzählten Handlung Autor setzt dies in Beziehung zu seinem epischen Text, beabsichtigt eine Wirkung



Zeitdeckendes Erzählen → Erzählzeit = erzählte Zeit ➢ Zur Lektüre verwendete Zeit entspricht der Zeit des erzählten Vorgangs ➢ Hohes Maß an Authentizität, da der Leser das Geschehen unmittelbar miterleben und nachempfinden kann



Zeitdehnendes Erzählen → Erzählzeit > erzählte Zeit ➢ Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit ➢ Lenkung Aufmerksamkeit des Lesers auf aktuelles Ereignis, dem eine besondere Bedeutung in Bezug auf den Handlungsverlauf beizumessen ist



Zeitraffendes Erzählen → Erzählzeit < erzählte Zeit ➢ Erzählzeit ist (meist deutlich) kürzer als erzählte Zeit ➢ Zusammenfassung (kurz) der für das Verständnis der weiteren Handlung erforderlichen Eckdaten ➢ Bewusstes Vorantreiben der Handlung, um möglichst schnell zu einem bedeutsamen Ereignis zu gelangen

Erzählform Ich-Erzählung • •

Erzähler tritt selbst in Erscheinung Spricht von sich und verwendet 1. Person Singular

Er-/Sie-Erzählung • •

Erzähler berichtet über andere in 3. Person Singular Tritt selbst in den Hintergrund

Erzählhaltung Erzähler kann erzähltem Geschehen und den von ihm dargestellten Figuren… • •

Neutral Wertend → zustimmend, ablehnend, ironisch, satirisch, kritisch oder humorvoll

…gegenüberstehen

CB

Abitur 2021

Deutsch

Erzählperspektive & Erzählerstandort Außensicht •

Erzähler kann sich auf von außen als Betrachter Wahrnehmbares beschränken

Innensicht • •

Erzähler kann in Figuren hineinsehen und ihre Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle mitteilen Vermittelt Leser das Gefühl, unmittelbarer am Geschehen teilzuhaben

Distanz • • •

Erzähler steht außerhalb der von ihm erzählten Welt Berichtet von der Handlung als Unbeteiligter Hat meist Überblick über gesamte Handlung und kennt deren Vorgeschichte und Fortgang (olympischer bzw. allwissender Erzähler)

Nähe • •

Erzähler ist nah am Geschehen i.d.R. eingeschränkte Perspektive auf Figuren und Handlung

hlverhalten riales Erzählverhalten

• •

Erzähler tritt deutlich durch Arrangieren und Kommentieren des erzählten Geschehens hervor, wendet sich auch an den Leser Weiß i.d.R. mehr als handelnde Figuren, überblickt Geschehen und gibt Leser Hinweise auf Geschehnisse die vor und nach der erzählten Handlung liegen Erzählstandort ist meist der des allwissenden Erzählers

Personales Erzählverhalten • •

Erzähler beschränkt auf Sicht einer oder mehrerer Figuren Leser erlebt Geschehen sowie die Wahrnehmungen, Gedanke und Gefühle der handelnden Figur(en) scheinbar unmittelbar aus deren Sicht und tritt hinter den Figuren zurück

Neutrales Erzählverhalten • • •

Erzähler stellt Geschehen als unbeteiligter Beobachter dar Wird vom Leser i.d.R. nicht bemerkt Konzentriert sich auf äußerlich wahrnehmbare Vorgänge

CB

Abitur 2021

Deutsch

Darbietungsformen Erzählerbericht •

Textpassagen sind für Leser als Äußerungen des Erzählers erkennbar, da dieser berichtet, beschreibt, kommentiert und/oder die Handlung erörtert



Episches Präteritum ➢ Erzähler berichtet rückblickend über ein für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen



Historisches Präsens ➢ Erzähler holt ein für ihn vergangenes, für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen in die Gegenwart → Erzeugung von Spannung



Indirekter Erzählerbericht ➢ Erzähler gibt Geschehen, welches ihm von einem anderen berichtet wurde, indirekt (→ Konjunktiv) wieder → Höchstmaß an Distanz zum Erzählten

Personenrede •

Äußerungen (einschließlich der unausgesprochenen Gedanken und Empfindungen) erfolgen direkt von der jeweiligen Figur der Handlung



Direkte Rede ➢ Aussage einer Figur wird mit unverändertem Wortlaut wiedergegeben ➢ i.d.R. mit Anführungszeichen gekennzeichnet



indirekte Rede ➢ Erzähler gibt Aussage einer Figur indirekt (→Konjunktiv) wieder →Distanz zum Geschehen



Innerer Monolog ➢ Figur führt Selbstgespräch ➢ Gedanken und Gefühle werden in der 1. Person Singular wiedergegeben



Erlebte Rede ➢ Gedanken der Figur werden in Präteritum in der 3. Person Singular wiedergegeben ➢ Dadurch Vermischung Erzählerbericht und Personenrede → unmittelbares Miterleben des Geschehens wird dem Leser ermöglicht...


Similar Free PDFs