Fragen Kurstag 6 PDF

Title Fragen Kurstag 6
Course Botanik
Institution Universität Bremen
Pages 3
File Size 88.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 127

Summary

Kurstag sechs und die dazugehörigen Fragen...


Description

1. Wie unterscheiden sich Primär- und Sekundärbau der Wurzel? ! 2. Welche Abschlussgewebe gibt es bei Wurzeln? ! Rhizodermis " 3. Hat eine ältere Wurzel noch eine Rhizodermis? ! 4. Wie lange sind Wurzelhaare lebensfähig? ! 3-9 Tage " 5. Was für eine Funktion hat die Endodermis? ! - inneres Abchlussgewebe der Wurzelrinde " - verhindert unkontrollierten Zugang zum Zentralzylinder " - Verhindert unkontrollierten Wasserverlust durch die Wurzel" "

"

6. Welche Funktion des Caspary-Streifens kennen Sie? ! Einlagerung von Lignin und Suberin in die Zellwand (wasserabweisend) " wasserundurchlässige Fläche in den radialen Zellwänden der Endodermiszellen (Endodermis) der Wurzeln, die durch Einlagerung von korkähnlichen Substanzen (Suberin) gebildet wird." 7. Was versteht man unter primärer, sekundärer und tertiärer Endodermis? ! primäre Endodermis" Die Zellen bestehen aus "normalen" Zellen mit Caspary-Streifen." ▪ sekundäre Endodermis" Die sekundäre Endodermis besteht aus Zellen mit "normaler" Zellwand, in die eine Suberinschicht eingelagert ist und die Caspary-Streifen besitzen. Daneben liegen Durchlasszellen (für Wasser- und Nährstofftransport) auf den Xylempolen vor." ▪ tertiäre Endodermis" Im Gegensatz zu den Zellen der sekundären Endodermis besitzen die der tertiären Endodermis neben einer Suberinschicht und Caspary-Streifen eine stark durch Cellulose verdickte Zellwand." 7a. Kommen alle Endodermistypen bei mono- bzw. dicotyledonen Pflanzen vor? " Bei dicotyledonen Pflanzen häufig primäre Endodermis " Bei monotyledonen Pflanzen meistens tertiären Endodermis " 8. Wo findet man Durchlasszellen? "

Die Durchlasszellen sind charakteristische Zellen der Endodermis älterer Wurzeln von Monokotyledonen." 8a. Was ist ihre Funktion? " Sie ermöglichen einen Stofftransport zwischen Zentralzylinder und Rinde. Die E. enthält den Caspary-Streifen." 9. Was versteht man unter sekundärem Dickenwachstum? ! sekundäres Dickenwachstum, das Dickenwachstum, das nach der primären Ausdifferenzierung der Sproßachse und der Wurzel einsetzt und das zur Vermehrung und ständigen Erneuerung der Leit- und Stützelemente führt (Leitungsgewebe, Festigungsgewebe)." 10. Welche Gewebe gehören zum primären- bzw. sekundären Wachstumszustand der Wurzel? ! 11. Ist die Ausbildung der sekundären Endodermis das Ergebnis eines sekundären Dickenwachstums?! 12. Wann und wie kommt es zur Bildung eines Kambiums in der Wurzel? " Kambium, Teilungsgewebe (Meristem, Bildungsgewebe) von deutlich geschichtetem Bau, das sich in älteren Abschnitten des Pflanzenkörpers der Nacktsamer, der Zweikeimblättrigen Pflanzen, einiger baumförmiger Liliengewächse und der fossilen baumförmigen Bärlappgewächse (Bärlappartige) und Schachtelhalmgewächse befindet und dort in dünnen, mehrschichtigen, meist zur Körperoberfläche parallelen Lagen zwischen Verbänden von Dauergewebe eingeschoben ist.. Das Kambium kann sich als Restmeristem vom Urmeristem des Vegetationskegels ableiten (primäres Kambium) oderals Folgemeristem ein sekundäres Bildungsgewebe darstellen (sekundäres Kambium). " 12a. Aus welchen Geweben wird der Kambialmantel der Wurzel aufgebaut? " 13. Welche Schicht der Wurzel ist verantwortlich für die Bildung von Seitenwurzeln? ! Im Gegensatz zu Blatt und Seitentrieb an der Sproßachse, die als seitliche Auswüchse exogen entstehen, geht die Bildung der Seitenwurzeln endogen, von Geweben innerhalb der Wurzel, aus." 14. Was ist Suberin? ! bildet in Pflanzen die lipophile Schutzschicht der äußeren Abschlußgewebe (Kork) von Stämmen, Ästen und Wurzeln. S. wird auch in Pflanzenteilen bei der Wundheilung gebildet. Es ist ein Gemisch von Polyestern, deren Hauptbestandteile α,ωDicarbonsäuren, ω-Hydroxyfettsäuren, Fettsäuren und -alkohole sowie phenolische Verbindungen sind." 15. Wo in der Wurzel findet man Suberin? ! In den Zellwänden " 16. Was ist die Funktion von Interzellularen? ! 17. Wo in der Wurzel sind folgende Zellen zu finden? ! &Isodiametrische Zellen? !

&Prosenchymatische Zellen? ! &MeristematischeZellen(primärerundsekundärerZustand)? ! &Endodermiszellen? ! &Wurzelrindenzellen? ! &Perizykelzellen !...


Similar Free PDFs