Kurstag 2 PDF

Title Kurstag 2
Course Diversität der Organismen und Lebensräume
Institution Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Pages 12
File Size 1.5 MB
File Type PDF
Total Downloads 49
Total Views 160

Summary

Zusammenfassung des Kurstag 2 im DivOrg Praktikum ...


Description

Diversität der Organismen: Pflanzen und Pilze, SoSe 2020 Programm für das Praktikum und Fragen für Tutorien

2. Kurstag: Rosaceae (Rosales) und Brassicaceae (Brassicales) (Rosidae) Themen: - Blätter aus Blattgrund, Nebenblättern (Stipeln), Blattstiel (Petiolus), Blattspreite (Lamina), Oberblatt, Unterblatt - Blätter einfach, geteilt, gefiedert, gefingert; Blättchen, Blattspindel (Rhachis), Zwischenfieder - Blattstellung: wechselständig (distich, spiralig), gegenständig, wirtelig - Blütendiagramm: Abstammungsachse, Tragblatt, Hochblatt, Transversalebene, Medianebene, Radiärsymmetrie, Disymmetrie - Blüte: Blütenboden, Blütenbecher, Außenkelch (gebildet aus den Nebenblättern der Kelchblätter), Fruchtknoten mittelständig - Fruchttypen: Schließfrucht – Öffnungsfrucht (Streufrucht), Nuss, Steinfrucht, Beere, Nüsschen, Sammelnussfrucht, Kapsel, Sammelbalgfrucht, Apfelfrucht, Schote/ Schötchen (mit zwei Klappen, Replum und Scheidewand) - Blütenstandsmorphologie: Traube (weitere nächster Kurstag) - wirtschaftliche Bedeutung der Rosaceae und Brassicaceae Aufgaben: 1. Fragaria vesca oder Potentilla reptans, Fingerkraut (Rosaceae) - Blütenformel und Blütendiagramm - Längsschnitts der Blüte mit Details des Gynoeceums - Längsschnitt der reifen Erdbeere (Sammelnußfrucht) Was muss passieren, damit aus einer Erdbeerenblüte eine Erdbeere wird?

2. Rosa sp. (Rosaceae) - Blütenformel und Blütendiagramm - Längsschnitt der Blüte 3. Spiraea sp. (Rosaceae) - Sammelbalgfrucht (anschauen und skizzieren für eigene Unterlagen) 4. Malus domestica (Rosaceae) - Längsschnitt und Querschnitt eines Apfels (unterständige Sammelbalgfrucht) Im Querschnitt sieht man im Fruchtfleisch 10 Punkte ringförmig um den Fruchtknoten angeordnet. Haben Sie eine Idee, worum es sich dabei handelt?

1

5. Arabidopsis arenaria (Brassicaceae) - Blütenformel und Blütendiagramm - Blüte längs 6. Lunaria sp. (Brassicaceae) - aufgeplatzte Schote (anschauen und skizzieren für eigene Unterlagen) Nachtrag zum Kurstag 1: 7. Helleborus sp. (Ranunculaceae) - Balgfrucht (anschauen und skizzieren für eigene Unterlagen) 7. Einführung in das wissenschaftliche Zitieren (vgl. Protokollvorlage im OLAT) 8. Bestimmungsübung 9. Fragen für das Tutorium 1) Zu Blättern: a) Was ist ein Blatt? Woraus besteht ein einfaches Blatt? b) Was ist ein geteiltes Blatt? Erklären Sie die zwei Typen von geteilten Blättern! c) Wie können Blätter an der Sprossachse angeordnet sein? d) Wie kann man ein gefiedertes Blatt von einem Seitenzweig unterscheiden? 2) Zu Früchten: a) Was ist eine Frucht? b) Was sind Streufrüchte, was sind Schließfrüchte? c) Nennen Sie für jeden dieser beiden Typen Beispiele, die Sie bisher kennen gelernt haben, und definieren Sie diese! 3) Zu Rosaceae: a) Nennen Sie die vier Gattungen der Rosaceae, die Sie heute kennen gelernt haben! b) Vergleichen Sie die Blüten von Erdbeere/Fingerkraut und Rosa sp.? Welche Merkmale haben sie gemeinsam, wodurch unterscheiden sie sich? c) Wie unterscheiden sich die Früchte der verschiedenen Rosengewächse? d) Zählen Sie alle vom Menschen genutzten Früchte der Rosaceae auf, die Ihnen einfallen! (Es gibt mehr als 10 verschiedene, allgemein bekannte Früchte) 4) Zu Brassicaceae: a) Zeichnen Sie das Blütendiagramm der Brassicacee! b) Wie unterscheidet es sich zu Blütendiagrammen der Rosaceae? c) Zählen Sie alle vom Menschen genutzten Arten der Brassicaceae auf, die Ihnen einfallen! (Es gibt mehr als 7 verschiedene, allgemein bekannte Nutzpflanzenarten.)

2...


Similar Free PDFs