Kurstag 1 PDF

Title Kurstag 1
Course Chemisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pages 2
File Size 181.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 62
Total Views 139

Summary

Praktikum der Chemie für Mediziner Kurstag 1 mit Lösungen...


Description

Merkblatt 1: Allgemeine Anorganische Chemie Chemie-Tutorat WS 2011/2012: Emmanuel Gnandt ! ! ! ! Ziel Das Ziel des gesamten Chemiekurses (Vorlesung, Praktikum sowie dieses Tutorat) ist euch ein chemisches Grundverständnis nahezubringen, damit ihr später -sei es im Studium oder im Beruf- nicht bei null anfangen müsst, sobald es um Chemie geht. Was ihr daher hoffentlich hier mitnehmen werdet ist: - Grundlagen in anorganischer und organischer Chemie (minimal physikalische Chemie) - die Systematik, die hinter dem ganzen steckt- das kommt oftmals in der Vorlesung zu kurz! - die Tatsache, dass ihr dennoch eine Menge Fakten einfach auswendig lernen müsst: a) weil einige Dinge so hinzunehmen sind b) weil es oftmals unkomplizierter ist (z.B. Quantenmechanik wollt ihr bestimmt nicht lernen!) "Lernstrategie" - Ich empfehle: A. Zeeck: Chemie für Mediziner. Urban&Fischer bzw. Elsevier. - Für die Protokolle solltet ihr euch zusätzlich Altprotokolle besorgen, das erspart ne Menge Zeit und Stress ;-) - kreuzt Altklausuren: ein Großteil der Klausuren wird aus alten Aufgaben bestehen

Motivation Die Chemie wird für euch im weiteren Studium noch eine wichtige Rolle spielen: - für Mediziner: a) im 3. und 4. Semester in der Vorlesung Biochemie (dort kommt z.B. die Aldolreaktion und auch Schiffsche Basen zu genüge vor) b) im 5. Semester (Vorlesung klinische Chemie) - für Zahnmediziner: a) im 3. und 4. Semester (Vorlesung Biochemie) b) im 7. Semester (Vorlesung klinische Chemie) c) im 9. Semester (Vorlesung Pharmakologie)

Merkspruch für die Elektronegativitätsabstufung Falls Onkel Norbert Clor Braucht Cann Sein Sohn Ingo Sicher Helfen PSE:

F

ENPauling: 4.0

O

N

Cl

Br

3.5

3.0

3.0

2.8

C

Se

2.5 2.4

S

I

Si

H

2.5

2.5

1.8

2.1

nach Pauling ist es hier nicht mehr so genau zu unterscheiden, der Merkspruch ist aber dennoch richtig zur Einordnung!

Merksprüche für das PSE Hey Lisa, Na, Kommste Rüber Citronensorbet Fressen? Bei Maggy Cann Sir Baltimore Radeln. Bei Aldi Gabs Indische Teller. Cäsar Sieht Gerne Sahne Plumbsen. N’PAsSbBild. (N’Passbild) Olli Soll Seine Teller Polieren. Fluor, Chlor, Brom, Iod (Astat); schon sind alle Mäuse tot. Hey Neun Araber Kriegen Xen (Zehn) Radieschen.

!

! Abgrenzung kovalente Bindung/Ionenbindung unpolare kovalente Bindung ΔEN

polare kovalente Bindung

< 0.5

0.5 - 1.7

Ionenbindung > 1.7

Energetische Abschätzung von Bindungsstärken

Bindungstyp

Bindungsstärke [kJ/mol]

Ionenbindung unpolare kovalente Bindung polare kovalente Bindung Metallbindung Wasserstoffbrückenbindung van-der-Waals-Bindung hydrophobe Wechselwirkung Dipol-Dipol-Wechselwirkung

Bindungsrichtung

> 800 500-800 150-500 100-500 20-60 0.5-5 ca. 4 ca. 3

anorganische Strukturen:

Wechselwirkung

ungerichtet Coulomb-WW gerichtet gemeinsame Elektronen gerichtet zur Oktetterfüllung ungerichtet Atomrümpfe/Elekronengas gerichtet H in polare Bindung + freie e--Paare un-/gerichtet kurzzeitiger induzierter Dipol ungerichtet entropischer Effekt ungerichtet permanenter Dipol

organische Strukturen:

O Wasser H2O

H

O

Essigsäureethylester

H

O O

Chlorat ClO3

-

O

Aceton

Cl O

O

O Carbonat CO32-

O

C

O

Ethanol

OH

O Phosphat PO43-

!

O

P O

O

!

2...


Similar Free PDFs