Gewebe Lernzettel PDF

Title Gewebe Lernzettel
Author Lilli Piel
Course Strukturen und Funktionen der Pflanzen
Institution Universität Koblenz-Landau
Pages 5
File Size 377 KB
File Type PDF
Total Downloads 40
Total Views 125

Summary

Gewebe...


Description

Dauergewebe Bei diesem Gewebe findet keine Zellteilung mehr statt. Diese sind ausdifferenziert und nicht mehr Wachstumsfähig. Außerdem bilden sich schizogene - diese sind Interzullulare. Die Zellwände lösen sich Ecken und Kanten von Zellen entlang voneinander ab.

Grundgewebe Diese werden auch Parenchym genannt. Ein sehr unspezialisiertes Gewebe der Pflanze. Bei krautigen Pflanzen ist dies die Hauptmasse des Vegetationskörpers. Es gibt mehrere Arten von Parenchym die differenzierte Funktionen haben:     

Speicherparenychm - Speicherung von Reservestoffen (zB: Zwiebel) Hydrenchym - Speicherung von Wasser (zB: Sukkulenz bei Kakteen) Chlorenchym - Choloplastenreiches Gewebe Schwammparenchym - Chloroplastenreiches Gewebe, welches gut durchlüftet ist. Aerenchym - Durchlüftungsgewebe

Abschlussgewebe Bei dem Abschlussgewebe kommt es zu einem lückenloses aneinanderschließen der Zellen. Die Interzellularen fehlen. Der Gasaustausch mit der Außenwelt erfolgt über Stomata. Man unterscheidet zwischen:   

Primäres Abschlussgewebe (Epidermis und Cuticula) Stomata Trichome und Emergenzen

Epidermis und Cuticula

Die Cuticula unterbindet den Durchtritt von Wasser. Diese wächst mit der Epidermis mit. Die Cuticula besteht aus Wachsen, welche drei Formen haben kann:   

Schuppenwachs Röhrenwachs Bänderwachs

Diese Cuticulawachse sind auch für den Lotus-Effekt verantwortlich. Dahinter steckt eine Unverschmutzbarkeit einiger Oberflächen, da das Wasser einfach davon abperlt. Die Epidermis ist meistens einschichtig, ohne Chloroplasten.

Stomata Die Stomata entstehen durch Teilung von Epidermiszellen. Diese bestehen aus 2 bohnenförmige Schließzellen, welche sich nur am Ende berühren und deren Zellwände ungleichmäßig verdickt sind (Kollenchym). Zwischen den Schließzellen bleibt ein Spalt erhalten. Je nach Lage unterscheidet man verschiedene Arten der Stomata:   

hypostomatisch: Stomata nur auf der Blattunterseite amphistomatisch: Stomata auf Blattunter -und oberseite epistomatisch: Stomata nur auf der Blattoberseite

Funktionsweise Helleborus-Typ Durch die Turgorveränderungen in den Vakuolen wird die unverdickte Rückenwände gedehnt. Dadurch wird der Porus geöffnet (Stomata ist offen). Durch eine Verringerung des Turgordruckes wird der unverdickte Zellwandteil entspannt und der Porus wird geschlossen. Trichome und Emergenzen Trichome = Haare - dies sind ein- oder mehrzellige Auswüchse der Epidermis. Eine kleine Auswahl an Trichomen:    

Schildhaare Fühlborstenhaare Drüsenhaare Brennhaare

Emergenzen - vielzellige Auswüchse, an deren Entstehung subepidermales Gewebe beteiligt ist. (z.B. Stacheln bei Rosen)

Festigungsgewebe Das Festigungsgewebe verleiht den Pflanzen eine Festigkeit (mechanische). Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Arten:



Kollenchym: Diese sind nur teilweise verdickte Zellwände. Diese Zellen sind tatsächlich noch teilungsfähig. Der Stoffaustausch innerhalb der Zellen ist nur noch über die unverdickten Zellwände möglich.



Sklerenchym: Diese Zellen sind absterbend oder abgestorben. Diese sind gleichstark verdickte Zellwände.

Leitgewebe Wasser- und Stoffstransport erfolgt bei Kormophyten in besonderen Leitsystemen. Dabei gibt es zwei verschiedene Leitsysteme:  

Wurzel: radiales Leitsystem Sprossachse: Leitsystem in Leitbündeln

Xylem Dies ist der Holzteil des Leitsystems. Dabei wird eine Fernleitung von Wasser und anorganischen Verbindungen möglich. Das Xylem besteht aus abgestorbenen, verholzten Zellen. Die Verholzung verhindert ein kollabieren der Zellen. Zur Wasserleitung werden drei verschiedene Systeme verwendet:   

Tracheiden Tracheen (perforiert) Tracheen (durchbrochen)

Phloem Dies ist der Siebteil des Leitsystems. Dabei wird eine Fernleitung von organischen Verbindungen (Assimilate) möglich. Man unterscheidet dabei zwischen folgenden Systemen:   

Siebzellen (keine große Effizienz) - vor allem bei Gymnospermen Siebröhren (hohe Effizienz) - vor allem bei Angiospermen Geleitzellen (umgeben Siebröhren) - vor allem beid en Angiospermen

Drüsenzellen und -gewebe Die Drüsenzellen bilden Sekrete, die in der Regel über den Bedarf der Zelle hinausgehen. Dabei gibt es zahlreiche Funktionen wie zum Beispiel:   

Schutz der Pflanze Tieranlockung Exkretion

Bildungsgewebe

Bildungsgewebe = Meristeme - diese bilden sich inaequal auf. Einige werden zu Stammzellen (=teilungsfähiges Bildungsgewebe), andere zu Dauergewebe. Man unterscheidet zwei Arten der Zellteilung:  

Antikline Zellteilung: Zellen bilden sich senkrecht vom Organ / Zellkörper weg. Perikline Zellteilung: Zellen bilden sich waagerecht vom Organ / Zellkörper weg.

Man unterscheidet verschiedene Arten von Meristemen:

   

Wurzelmeristem (Dauergewebe + Calyptra) Restmeristem (Komplexe innerhalb vom Dauergewebe) Laterale Meristeme (Meristeme mit perikliner Zellteilung) Meritemoide (Einzelzellen innerhalb vom Dauergewebe)

Apikale Meristeme Eine innere Gruppe von Zellen teilt sich periklin und antiklin - damit wird eine Grundbasis gebildet für das Apikalmeristem (Meristeme an der Organspitze wie Spross, Wurzel). Die Tunika ist der Bereich des Apikalmeristems, in denen es nur eine perikline Teilungen gibt. Dadurch wird ein Wachstum des Organs eingeleitet.

Laterale Meristeme

Laterale Meristeme sind flächige Meristeme parallel zur Organoberfläche. Beispiele hierfür sind:   

Sprosscambium Wurzelcambium Korkcambium...


Similar Free PDFs