Terminologie Lernzettel PDF

Title Terminologie Lernzettel
Course Medizinische Terminologie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 9
File Size 383.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 4
Total Views 168

Summary

Sitzung 1-5...


Description

Terminologie Lernzettel A-Deklination

F O- Deklination

M N

Nominativ Singular -a

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-ae

-ae

Nominativ Singular -us -um -on

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-i -i -i

-i -a -a

Genitiv Plural -arum Genitiv Plural -orum -orum -orum

U-Deklination Nominativ Genitiv Singular Singular M&F -us -us N -u -us Neutrum: nur zwei Vokabeln = cornu & genu Weiblich: nur ein Vokabel = manus

Nominativ Plural -us -ua

Genitiv Plural -uum -uum

E-Deklination Nominativ Singular F -es Nur F-Genus Vokabeln

Genitiv Singular -ei

Nominativ Plural -es

Genitiv Plural -erum

K-Deklination

M&F N i-Deklination

Nominativ Singular / /

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-is -is

-es -a

Genitiv Plural -um -um

Nominativ Genitiv Singular Nominativ Plural Genitiv Plural Singular M&F / -is -es -ium N / -is -ia -ium + Mischformen: -is, -a, -ium & Vas (das Gefäß) = vas, vas-is, vas-a, vas-orum Adjektive werden nach der A und O Deklinationsschema dekliniert für Substantive in der A, O und U-Deklination Adjektive der Dritte Deklination werden nach dem Schema der i-Deklination dekliniert

Sitzung 1 Terminologie = Fachsprache, nicht nach festen Regeln gebildete Sprache, kann auch umgangssprachliche Wörter enthalten Nomenklatur= wissenschaftliches Bezeichnungssystem, besteht aus festgelegten Begriffen, folgt festen Regeln →Terminologie ≠ Nomenklatur Wie werden Terminologie-Namen gebildet? - Anatomische Begriffe: nach ähnlichen Gegenständen - Klinische Begriffe: nach Symptomen - Klinische Begriffe: nach der betroffenen Personengruppe Betonung im Lateinischen Betonung auf die vorletzte Silbe wenn: sie einen langen Vokal (a,e,i,o,u, Ro-t a-tor, Dreher)oder ae oder oe enthält zwei Konsonanten auf den Vokal folgen (Li-ga-men-tum, Band). - Betonung auf drittletzter Silbe, wenn vorletzte Silbe ein kurzer Vokal ist und nur ein Konsonant/Vokal folgt (con-ge-ni-tus, angeboren) qu = „kw“ z.B. aqua ph = „f“ z.B. pharynx v = „w“ z.B. valva c = „k“ vor a, o, u und Konsonanten c = „z“ vor e, i, y, ae, oe ch als „ch“ -

Latein: Schreibregeln weitgehend Kleinschreibung kein Artikel Substantiv vor Adjektiv großgeschrieben werden: Termini, die aus einem Wort bestehen (Cranium) Das erste Wort von Termini, die sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen (Acne vulgaris) Eigennamen: Vena magna Galeni Termini = werden aus mehreren Wörtern gebildet, die zueinander in einem bestimmten grammatikalischen Verhältnis stehen -

Einwortterminus ≠ Mehrworrtermini = Sie bestehen aus einem Grundwort und Attributen (bestimmen nähere Eigenschaften, z.B. Größe, Lage) Eindeutschung: Schreibregeln Entsprechend der lat. Aussprache wird aus: - „c“ ein „k“ vor a, o, u und Konsonanten - „c“ ein „z“ vor e, i, y, ae und oe - „ae“ wird „ä“ - „oe“ wird „ö“

Sitzung 2 Grundbegriffe der lateinischen Formenlehre Kasus = Fall: Nom., Gen. Numerus = Zahl: sg., pl. Genus = Geschlecht:m., f., n. KNG-Regel: Substantiv und Adjektiv müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen d.h. nicht unbedingt in der Endung! Beispiel: Vena magna, aber auch: Coma profundum A-Deklination

F O- Deklination

M N

Nominativ Singular -a

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-ae

-ae

Nominativ Singular -us -um -on

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-i -i -i

-i -a -a

Genitiv Plural -arum Genitiv Plural -orum -orum -orum

Deklination der Adjektive Bsp:

Die Endungen „-us, -a, -um“ markieren das Geschlecht: magnus = m., magna = f., magnum = n. Adjektive werden wie die Substantive dekliniert

dexter (m.), dextra (f.), dextrum (n.): Musculus dexter, Musculi dextri (nicht: dexteri!), Musculi dextri, Musculorum dextrorum Vena dextra, Venae dextrae, Venae dextrae, Venarum dextrarum Ligamentum dextrum, Ligamenti dextri, Ligamenta dextra, Ligamentorum dextrorum Reihenfolge der Wörter bei zusammengesetzten Begriffen -

-

-

unterscheidende Adjektive (rechts/links; oben unten usw.) stehen in der Regel am Ende des Ausdrucks beschreibende Adjektive (z.B. Farben) stehen direkt bei dem Ausdruck, auf den sie sich beziehen. Bsp: Flexura colli dextra, nicht: Flexura dextra colli Besteht das Genitivattribut aus mindestens zwei Teilen, dann steht das zum Nominativ-Substantiv gehörige Adjektiv, auch das Unterscheidende, direkt bei dem Ausdruck, auf den es sich bezieht. Bsp: Flexura dextra colli magni, nicht: Flexura colli magni dextra Eigennamen stehen hinten: Vena magna Galeni

Sitzung 3

Genitivbedeutung Der Genitiv in Mehrworttermini drückt topographische oder funktionale Verhältnisse aus: - als Teil einer Bildung - daneben - für - Lage bei - Ansatz für - Versorgung für U-Deklination Nominativ Genitiv Singular Singular M&F -us -us N -u -us Neutrum: nur zwei Vokabeln = cornu & genu Weiblich: nur ein Vokabel = manus

Nominativ Plural -us -ua

Genitiv Plural -uum -uum

E-Deklination

F

Nominativ Singular -es

Genitiv Singular -ei

Nominativ Plural -es

Genitiv Plural -erum

Adjektivsuffixe Suffixe = Nachsilben, die es ermöglichen, ein Substantiv in ein Adjektiv zu verwandeln. Bsp. Colon = Grimmdarm ‚Substantiv), col-icus (Adjektiv + Nachsilbe) Bildung des Wortstamms: Genitiv Singl. Bilden  Endung abstreichen Bsp: Colon  Col-i  Wortstamm = ColBedeutung der Nachsilbe: Zugehörigkeit: -acus, -arius,-eus, -icus, -inus Fülle: -lentus, -osus Stoffliche Ähnlichkeit: - eus Trägereigenschaft: -ferus Stoffeigenschaft: -philus (anziehend), -phobus (abweisend) hydrophobus Aussehen/Ähnlichkeit: -(o)ideus, -formis Versehen sein mit etwas: -atus Fähigkeit, geeignet zu: -ivus, -orius, -bilis Abkürzungen -

A. arteria, Aa. Arteriae M. musculus, Mm. Musculi

-

N. nervus, Nn. Nervi R. ramus, Rr. Rami Lig. Ligamentum, Ligg. Ligamenta V. vena, Vv. Venae

Sitzung 4

Die 3. Deklination: Grundsätzliches - 2 Deklinationen vereint (konsonantische und i-Deklination/i-Stämme) + Mischformen - Der Wortstamm + das Geschlecht ist nicht mehr im Nom. Sing. erkennbar! = Nominativ Singular ist immer unterschiedlich - Man erhält den Wortstamm durch das Abstreifen der Endung -is im Genitiv Singular - Ab der Genetiv Singular kann sich die Schreibweise/der Wortstamm verändern K-Deklination

M&F N

Nominativ Singular / /

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-is -is

-es -a

Nominativ Singular / /

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-is -is

-es -ia

Genitiv Plural -um -um

i-Deklination

M&F N

Genitiv Plural -ium -ium

Faust-Regel: Woher weiß ich, welche Wörter nach der i-Deklination dekliniert werden? -

Gleichsilber = Nom. Sing. und Gen. Sing. haben gleich viel Silben und enden auf auf -is, -is Neutra= Vokabel mit Endungen auf -e, -al, -ar

Mischformen Mischung von k-Deklination und i-Deklination Nur Neutra Vokabel deren Wortstamm auf zwei Konsonanten auslautet Nominativ Genitiv Singular Nominativ Plural Genitiv Plural Singular N / -is -a -ium Bsp: - cor, cord-is, n., corda, cordium (Herz) -

Sonderform der Mischformen Vas (das Gefäß) = vas, vas-is, vas-a, vas-orum Adjektive der dritten Deklination -

werden immer nach dem Schema der i-Deklination dekliniert

-

Adjektive mit 2 Endungen, z.B brev-is, (-e) = Nominativ Singular ist verändert sich in Neutra = m & f ≠ n Adjektiv mit einer Endung = Adjektive mit einer Endung für alle drei Geschlechter im Nominativ Singular Häufig handelt es sich bei den Adjektiven mit einer Endung um Partizip-PräsenzKonstruktionen (im Deutsch: laufend, schreiend)

Adjektive auf „-ceps“ Adjektive die auf –ceps enden (biceps, triceps, quadriceps, etc) haben eine Spezialform: Sie bildeten den Nominativ Plural nach der 3. Deklination „i“, den Genitiv Plural aber nach der 3. Deklination „k“. Bspl: biceps, bicipit-is, bicipit-ia, bicipit-um (hier nach Neutrum dekliniert) -

Sitzung 5 Steigerungsformen Positiv: longus, a, um (lang) Komparativ: long-ior, long-ius (länger) Superlativ: long-issim-us, a, um (am längsten) Deklination der Komparative - Man erhält den Wortstamm durch das Abstreifen der Endung -is im Genitiv Singular

M&F N

Nominativ Singular -ior -ius

Genitiv Singular

Nominativ Plural

-is -is

-es -a

Genitiv Plural

Deklination der Positive und Superlative Werden wie die Substantive der A & O Deklination dekliniert (-us, -a, -um) Unregelmäßige Adjektive bonus (gut)= melior, melius, optimus malus (schlecht)= pejor, pejus, pessimus magnus (groß)= major, majus, maximus parvus (klein)= minor, minus, minimus Deminutive (=Verkleinerung) - Werden durch Substantivsuffixen, die man an den Wortstamm anhängt, gebildet - Deminutive haben in der Regel dasselbe Geschlecht wie das Ursprungswort Die wichtigsten Verkleinerungssuffixe: Mask. -ellus, i -illus, i -olus, i

Fem. -ella, ae -illa, ae -ola, ae

Neutrum -ellum, i -illum, i -olum,i

-um -um

-ulus, i -culus, i

-ula, ae -cula, ae

-ulum,i -culum, i

Zahlen 1) uni-/ ein(er)/ unilateral primi-/ erst-/ primipara prot(o)-/ erster, vorderster, wichtigster/ Protoplasma & Protozoen hapl(o)-/ einfach/ haploid 2) secundi-/ zweit-/ secundipara deuter(o)-/ zweit-/ Deuterium bi-/ zweimal/ biceps, bimanuell di-/ zweimal/ digastricus bin-/ je zwei/ binokular dipl(o)- / doppelt/ diploid dich(o)/ -zweigeteilt/ Dichotomie 3) tri-/ drei-/ Trisomie trit(o)-/ dritt-/ Tritanopie tertianus-/ dritte/ Malaria tertiana 4) quadri- (lat.)/ vier/ M. quadriceps tetra- (gr.)/ vier/ Tetraplegie quartanus/ vierte/ Malaria quartana

5) quinqui- (lat.)/ fünf pent(a)- (gr.)/ fünf/ Pentose 6) se- (lat.)/ sechs hex(a)- (gr.) / sechs/ Hexadezimal 7) septem- (lat.)/ sieben hept(a)- / sieben/ Heptose 8) oct(o, a)- (lat./gr.)/ acht/ Nervus octavus 9) novem- (lat.)/ neun 10) decem- (lat.)/ zehn/ dezi- (1/10) deka- (gr.)/ Dekalog 12 ) duodecim

zwölf

Duodenum

Präfixe – Wortbildung In der Wortbildung mit Präffixe verändert sich manchmal Buchstaben, wenn die Aussprache sonst zu schwierig wäre. Bspl: Assimilation (Ad-similatio), Appendix (Ad-pend) Suggestion, Suppositorium, Arrhythmie, Allokation Farben (Griechisch/Latein/Deutsch)

Präfixe für die Lage und Richtung Quantitative Präfixe + Qualitative Präfixe mussen auswendig gelernt werden!

Lage-Richtung Wortschatz

Latein superficialis (oberflächlich) ascendens (aufsteigend) dexter superior (weiter oben gelegen, obere) anterior (vordere) longitudinalis (längs verlaufend) internus (innen gelegen)

Deutsch profundus (in der Tiefe gelegen) descendens (absteigend) sinister inferior (weiter unten gelegen, untere) posterior (hintere) transversalis (quer verlaufend) externus (außen gelegen)

Medizinische Fachgebiete Kardiologie: Wortstamm für Herz = „Kardi-“, -logie von griech. lógos = Lehre, Wort, Geist. Neurologie, griech. neúron. Gastrologie, griech. gastér (in der Anatomie: ventriculus!) Gynäkologie, griech. gyné (Frau) Urologie, griech. úron (Harn)

Nephrologie, griech. nephrós (Niere) Dermatologie, griech. dérma (Haut) Angiologie, griech. angeíon (Gefäß) Phlebologie, griech. phlebs (Vene) Pharmakologie, griech. phármakon (Arzneimittel) Onkologie, griech. ónkos (Schwellung) Psychologie, griech. psyché (Seele, Gemüt) Pyschiatrie, - iatrie, griech. von iatréia, Heilen, iatrós, Arzt. Krankheit, -path-ie (Schmerzen) Grundbegriffe der Krankheitslehre tom/o (Lat.) oder tomé (Griech.) – Schnitt tomie - Durchtrennen, Schnitt tom - Schneideinstrument ektomie - Entfernen Herausschneiden tonsilla: Mandeln, Tonsillektomie, Tonsilltomie Griechische Adjektivstämme - sklero- / hart / Sklerodermie - eury- / weit / eurysom Griechische Substantivstämme Fibrom Keratose Nephritis Myalgie Otologie Appendektomie Kraniometrie Osteoarthropathie

-om (Schwellung/Geschwulst) -ose (chron.-degenerativer Körperzustand) -itis (Entzündung) -algie (Schmerz) -logie (Lehre) -ektomie (Herausschneiden) -metrie (Messung) -pathie (Erkrankung, Leiden, Krankheit)...


Similar Free PDFs