Herz - Das ist eine Zusammenfassung des Organs Herz aus dem Prometheus PDF

Title Herz - Das ist eine Zusammenfassung des Organs Herz aus dem Prometheus
Author Anonymous User
Course Anatomie: Grundlagen Organsysteme
Institution Philipps-Universität Marburg
Pages 28
File Size 1.8 MB
File Type PDF
Total Downloads 26
Total Views 147

Summary

Das ist eine Zusammenfassung des Organs Herz aus dem Prometheus...


Description

Perikard Lage • im Thorax (Mediastinum medium) Form und Aufbau • bindegewebiger Sack um das ganze Herz • Pericardium fibrosum • bindegewebiger straffer Sack, ganz außen; • umfasst auch die ganz herznahen Abschnitte der Porta Arteriosklerose und venosa • Pericardium serosum (seröse Haut) mit • Lamina parietalis (innen am Pericardium fibrosum festgewachsen) • Lamina visceralis (= Epikard, außen auf dem Myokard festgewachsen) • zwischen Lamina parietalis und visceralis: Herzbeutelhöhle (Cavitas pericardiaca, nur ein Spalt breit) • durch Umschlagen der Lamina visceralis in die Lamina parietalis in der Nähe der Herzbasis zwei „Buchten“ (Sinus) • Sinus transversus —> zwischen Porta arteriosa und venosa • Sinus obliquus —> zwischen linken und rechten Vv. pulmonales Öffnungen • Aorta ascendens (1x) • Truncus pulmonalis (1x) • Vv. cavae (2x) • Vv. pulmonales (4x) Leitungsbahnen • mediastinaler Versorgungstyp • Arterien • A. pericardiacophrenica (aus A. thoracica interna) • Venen • V. pericardiacophrenica (in V. thoracica interna) • Lymphdrainage • Nll. prepericardiaci • Nll. pericardiaci laterales • (auch Nll. phrenici superiores ne Nll. tracheobronchiales in Truncus bronchomediastinalis) • vegetative Innervation • unbedeutend • somatosensible Innervation • N. phrenicus (aus Plexus cervicalis) Funktion • Gleitraum um das Herz • lebensnotwendig ist der Herzbeutel jedoch nicht Embryonalentwicklung • aus den Seitenplattenmesoderm • viszerale Anteile aus Splanchnopleura • parietale Anteile aus Somatopleura wichtige Erkrankungen • Perikarditis = Entzündung, meist auf der Basis einer viralen oder bakteriellen Infektion • tuberkulöse Perikarditis = sehr selten, kann zu Kalkeinlagerungen ins Perikard führen. • Folge —> Das Herz kann sich nicht mehr dehnen, es wird sozusagen „eingemauert“ (= sog. Panzerherz)

Herz

Lage

• im Thorax in der Herzbeutelhöhle (Cavitas pericardiacae) • Herzbasis (Basis cordis) —> weist nach oben, hinten und rechts • an der Porta venosa bzw. arteriosa • Eintritt der venösen und Austritt der arteriellen Gefäße • Vv. cavae superior und inferior • Vv. pulmonales • Aorta ascendens • Truncus pulmonalis • Herzspitze (Apex cordis) —> weist nach unten, vorne und links • Herzlängsachse —> von Mitte Basis cordis zum Apex cordis (= anatomische Herzachse) • zu allen Körperachsen im Winkel von 45° Form und Größe • „herzförmiges“ Hohlorgan • Länge : 12 - 14 cm • Breite : 8 - 9 cm

• Organvolumen ca. 780 ml • Auswurfvolumen ca. 70 ml

• Gewicht : bis ca. 300g Herz von außen • Flächen • Facies sternocostalis (= anterior) • Facies pulmonalis dextra/sinistra • Facies diaphragmatica (= inferior) • Furchen mit darin liegenden Herzkranzgefäßen • Sulcus interventricularis anterior/posterior • Sulcus coronarius

• Herzohren (Auricula dextra/sinistra) • Aussülpung an den Vorhöfen • entsprechen dem embryonalen Vorhof • möglicher Entstehungsort von Thromben • bilden atriales natriuretisches Peptid (ANP) —> Blutdruckregulation

Herz von Innen Herzhöhlen und Öffnungen • vier kontraktile Höhlen • zwei Vorhöfe —> Atrium sinistrum und dextrum • getrennt durch Septum interartriale (Muskel) • zwei Kammern —> Ventriculus sinister und dexter • getrennt durch Septum interventriculare (Pars muscularis und Pars membranacea (teils Muskel, teils Bindegewebe)) • entsprechend der Stromrichtung des Blutes • Einstrombahn (Trabeculae carneae) • Ausstrombahn (glattwandig) • vier Öffnungen • verbinden Vorhöfe und Kammern (Atrium und Ventriculus) bzw. Kammer und Truncus pulmonalis bzw. Kammer und Aorta ascendens • zwei am rechten Herz • Ostium atrioventrikulare dextrum • Ostium Trunci pulmonalis • zwei am linken Herz • Ostium atrioventrikulare sinistrum • Ostium Trunci aortae

• Öffnungen für die Mündungen • beide Vv. cavae (rechter Vorhof) • vier Vv. pulmonales (linker Vorhof) • Sinus coronarius (rechter Vorhof = Ostium sinus coronarii mit Valvula sinus coronarii)

Herz Herz von Innen Blutfluss durch die Herzhöhlen • rechtes Herz —> Lungen (Sauerstoff) —> linke Herz —> Aorta (Sauerstoffabgabe in den nachgeschalteten Organen) • detaillierter beschrieben: • Vv. cava superior und inferior —> rechter Vorhof (Atrium dextrum) • rechter Vorhof (Atrium dextrum) —> durch Ostium atrioventriculare dextrum —> rechte Kammer (Ventriculus dexter) • rechte Kammer (Ventriculus dexter) —> durch Ostium trunci pulmonalis —> Truncus pulmonalis • Truncus pulmonalis —> beide Aa. pulmonales —> Lungen • Lungen —> vier Lungenvenen (Vv. pulmonales) —> linker Vorhof (Ventriculus sinistra) • linker Vorhof (Ventriculus sinistra) —> durch Ostium atrioventriculare sinistrum —> linke Kammer (Atrium sinistrum) • linke Kammer (Atrium sinistrum) —> durch Ostium aortae —> Aorta Herzklappen (Valvae cordis) • vier Klappen (stellen durch Schließen und Öffnen sicher, dass das Blut nur in einer Richtung durch das Herz fließt) • zwei Vorhof-Kammer-Klappen —> verhindern, dass bei der Kontraktion der Kammern Blut von den Kammern in die Vorhöfe zurückströmt • Atrioventrikularklappen = Valvae atrioventriculares • zwei Gefäßklappen —> verhindern, dass bei der Dilatation der Kammern, das aus dem Herzen in den Truncus pulmonalis bzw. Aorta ascendens ausgeworfene Blut in die Kammern zurückströmt • Pulmonalklappen = Valva trunci pulmonalis • Aortenklappen = Valva aortae • Klappen am rechten Herzen • Valva atrioventricularis dextra (= Trikuspidalklappe) • am Ostium atrioventriculare dextrum • Segelklappe (Valva cuspidalis) mit drei Segeln • Cuspis septalis • Cuspis anterior • Cuspis posterior • Valva trunci pulmonalis • am Ostium trunci pulmonalis (Ausstrombahn des rechten Ventrikels) • halbmondförmige Taschenklappe (Valvula seminularis) mit drei Taschenklappen • Valvula semilunaris anterior • Valvula semilunaris sinistra • Valvula semilunaris dextra • Klappen am linken Herzen • Valva atrioventricularis sinistra (= Bikuspidalklappe) • am Ostium atrioventricularis sinistrum • Segelklappen mit zwei Segeln • Cuspis anterior • Cuspis posterior • Valva aortae • am Ostium aortae (Ausstrombahn des linken Ventrikels) • Taschenklappe mit drei Teilklappen • Valvula semilunaris posterior • Valvula semilunaris sinistra • Valvula semilunaris dextra

Herz Herz von Innen Gruben und Leisten an den Innenwänden der Herzhöhlen • Gruben (nur in Vorhöfen) • rechts: Fossa Ovals im Septum interatriale als Relikt des ehemals offenen Foramen ovale • links: Valvula foraminis ovalis als Gegenstück zur Fossa ovalis rechts • Leisten (in Vorhöfen und Kammern) • rechter und linker Vorhof • Mm. pectinati —> leistenartige Muskelvorsprünge in den Herzohren • rechter und linker Ventrikel • Trabeculae carneae • Muskelbalken, die die Blutstrombahn markieren • rechts ausgeprägter als links • Mm. papillares (Papillarmuskeln) • besonders geformte Trabeculae carneae • springen in das Ventrikellumen vor • verhindern das Durchschlagen der Klappensegel in die Vorhöfe bei Kontraktion der Ventrikel • am rechten Herzen • drei Papillarmuskeln für die drei Segel der Trikuspidalklappe • Mm. papillares anterior • Mm. papillares posterior • Mm. papillares septalis • am linken Herzen • zwei Papillarmuskeln für die zwei Segel der Bikuspidalklappe • Mm. papillares anterior • Mm. papillares posterior • Herzskelett • alle Herzklappen in einer Ebene —> Ventilebene • von Endokard überzogen • Klappenring durch Bindegewebe verstärkt • alle Ringe + verbindende Bindegewebsabschnitte • Wandschichten • von innen nach außen • Endokard (einschichtiges Plattenepithel) • kleidet Herzhöhlen aus und überzieht die Klappen • Myokard (Muskulatur mit unterschiedlicher Faserrichtung) • grob in drei Lagen angeordnet • Epikard (seröse Haut des Perikards aus einschichtigem Plattenepithel) • streng genommen Bestandteil des Herzbeutels (Pericardium) • oft dem Herzen zugeordnet

Herz Leitungsbahnen • mediastinaler Versorgungstyp • Arterien • entspringen beide der Aorta ascendens unmittelbar nach deren Austritt aus dem linken Ventrikel • A. coronaria sinistra • R. interventricularis anterior • R. circumflexus • A. coronaria dextra • R. Interventricularis posterior • Venen • leiten das Blut über den gemeinsamen Sinus coronarius in das rechte Atrium • V. cardiaca magna • V. cardiaca media • V. cardiaca parva • V. ventriculi sinistri posterior • Lymphdrainage • Nll. brachiocephalici • Nll. tracheobronchiales

—> Truncus bronchomediastinalis

• vegetative Innervation • parasympathisch • über beide Nn. vagi (Rr. cardiaci cervicales und thoracici) • Neurone im Nucleus dorsalis n. vagi • sympathisch • Äste aus den Ganglien thoracica II - V • N. cardiaci cervicales superior • N. cardiaci cervicales medius • N. cardiaci cervicales inferior • Nn. cardiaci thoracici Funktion • rhythmisch arbeitende Saug-Druck-Pumpe zur Erzeugung eines gerichteten Blutstroms durch den Körper • Schlagrhythmus als „Puls“ tastbar (Ruhepuls 1 Hertz) • Aktionen des Herzens • Systole —> Kontraktion des jeweiligen Hohlraummyokards • Diastole —> Erschlaffung des jeweiligen Hohlraummyokards • 1. bzw. 2. Herzton —> Kontraktion des Kammermyokards und Schluss der Aorten- und Pulmonalklappe • eigene (autonome) Erregungsbildungs- und -leitungsstrukturen aus spezialisiertem Myokard: • Sinusknoten (Nodus sinuartrialis) (= Impulsgeber) • am rechten Vorhof in der Nähe der Mündung der V. cava superior • Vorhof-Kammer-Knoten (Nodus atrioventricularis) (= AV-Knoten) • an der Grenze rechter Vorhof - rechte Kammer • His - Bündel (Fasciculus atrioventricularis) • Erregungsweiterleitung kammerwärts • Kammerschenkel (Crus dextrum/sinistrum) • Purkinje-Fasern Embryonalentwicklung • mesodermal aus der Anlage des sog. Herzschlauchs unter Bildung der Herzschleife

Herz Wichtige Erkrankungen • Myokardinfarkt • verengte Koronararterien führen zur Mangeldurchblutung einzelner Abschnitte des Myokards —> Nekrose • Rhythmusstörungen • durch Funktionsstörung am Erregungsbildungs- und -leitungssystem • Klappenfehler • angeboren • meist durch Entzündung des Endokards erworben • Klappe öffnet nicht vollständig (sog. Klappenstenose) • Klappe schließt nicht vollständig (sog. Klappeninsuffizienz) • Verletzung des Myokards • ohne Verletzung des Pericards pumpt das Herz Blut in die Cavitas pericardiaca bis zum Herzstillstand —> Herzbeuteltamponade • Bildung pathologischer Blutgerinsel (Thromben) • möglich mit der Gefahr der Verschleppung, z.B. in das Gehirn (Embolie)

Lage im Herzen des Thorax Herz im Thorax (Ansicht von ventral und kranial) • liegt im Herzbeutel • Herzbeutel • verbunden mit Zwerchfell • verschiebbar gegen die Pleura parietalis • Apex cordis (= Herzspitze) —> weist nach links unten • Lamina visceralis des Pericardium serosum —> spiegelnder Glanz • Serosa ist mit Fettgewebe unterlegt • Koronargefäße eingebettet • asymmetrisch im Mediastinum medium • linker Ventrikel —> links und hinten • rechter Ventrikel —> rechts und vorne • fast direkt hinter der Sternumrückwand • linker Vorhof —> in unmittelbarer Nacharschaft des Oesophagus Herzdämpfung bei Thoraxperkussion • heller Klopfschall —> Herzdämpfung • absolut —> dort, wo kein Lungenabschnitt liegt, der den Klopfschall des Herzen beeinträchtigen kann • Feld der absoluten Herzdämpfung zwischen Thoraxwand und Herz • relativ —> dort, wo Lungenabschnitte liegen, die das Herz überlagern • Feld der relativen Herzdämpfung im Bereich des Recessus costomediastinalis • links und rechts ragen kleine Lungenabschnitte hinein • Beachte: • Herzdämpfung —> Leberdämpfung • aufgrund der Ausdehnung der Leber im Epigastrium und in der rechten Regio hypochondriaca • Ausdehnung bzw. Begrenzung des Herzens lässt sich anhand der Herzdämpfung grob bestimmen

Herzbeutel Lage des Herzbeutels im Thorax • beherrschende Struktur im Mediastinum inferius • kaudal => bindegewebig mit der Fascia diaphragmatica verwachsen • ventral => durch das Bindegewebe im schmalen Mediastinum anterius von der Rückfläche des Sternums getrennt • lateral => Pleurahöhle, von denen es durch die Pleura mediastinalis getrennt ist Perikardhöhle (Cavitas pericardiaca) • Herzbeutel • umgibt und schützt das Herz • verhindert seine passive Überdehnung in der Erschlaffungsphase (Diastole) • besteht aus zwei Schichten • Pericardium fibrosum • äußerste, teilweise am Zwerchfell fest gewachsene, bindegewebige Schicht • zusammen mit Pericardium serosum (parietales Blatt) = Perikard • Pericardium serosum • seröse Haut mit einer Lamina parietalis pericardii serosi • mit der Innenseite des Pericardium fibrosum fest verwachsen • überzieht mit einer Lamina visceralis pericardii serosi • Herzmuskel (Myokard) • herznahe Gefäßabschnitte • Umschlagstelle von Lamina parietalis auf Lamina visceralis an den Gefäßen enstehen zwei Sinus • Sinus transversus pericardii —> zwischen Arterien und Venen • Sinus obliquus pericardii —> zwischen linken und rechten Vv. pulmonales • Beachte: • Herzbeutel nicht dehnbar • Blutung in die Perikardhöhle —> Herz wird durch die zunehmende Menge Blut bei jeder Pumpaktion bis zur Pumpfunfähigkeit zusammengedrückt => Herzbeuteltamponade — Gefahr des Herzstillstands • Entzündung des Herzbeutels (= Perikarditis) —> Verhärtung des Perikards —> Behinderung der Ausdehnung Öffnungen des Perikards Ein „leerer“ Herzbeutel hat acht Öffnungen für den Einund Austritt von Gefäßen • eine Öffnung für die Aorta ascendens • eine Öffnung für den Truncus pulmonalis • zwei Öffnungen für die beiden Vv. cavae • zwei Öffnungen für die vier Vv. pulmonales Innervation des Herzbeutels • Perikard (Pericardium fibrosum und Lamina parietalis pericardii serosi) —> sensibel durch N. phrenicus (C 3 - 5)

Herz: Form und Aufbau

Herz (Cor), Facies sternocostalis • muskuläres Hohlorgan • Form eines flachen Kegels • grundsätzlich unterscheidet man am Herzen topografisch • eine nach rechts, oben und dorsal gerichtete Herzbasis mit den ein- und austretenden Gefäßen • eine nach links, unten und ventral gerichtete Herzspitze • drei Flächen, deren Bezeichnung sich teilweise nach den benachbarten Thoraxwänden richtet • Facies sternocostalis • rechter Ventrikel —> durch den Sulcus interventricularis anterior gegen den linken Ventrikel abgegrenzt • linker Ventrikel • Herzunter- und -hinterseite • bildet linken Herzrand und die Herzspitze (Apex cordis) • Sulcus intraventricularis anterior • enthält Gefäße in Fett eingebettet —> füllen Sulcus fast vollständig aus —> Herzvorderwand erscheint glatt • R. interventricularis anterior der A. coronaria sinistra • V. interventricularis anterior • Sulcus coronarius • Atrium sinistra und Atrium dextra gegen die Ventrikel abgegrenzt • enthält die herzeigenen Gefäße • rechtes Herzohr (Auricula dextra) • Basis an der Aorta (Pars ascendens) • linkes Herzohr (Auricula sinistra) • Basis des Truncus pulmonalis • Abgang der rechten A. pulmonalis aus Truncus pulmonalis wird durch die Aorta (Pars ascendens) verdeckt • Perikard schließt einen herznahen Teil der Arterien mit ein • Facies posterior • Arcus aortae überquert Truncus pulmonalis —> Aufteilung in A. pulmonalis sinistra und dextra • Überkreuzungsstelle —> Abgabe der drei großen Arterien zur oberen Extremität und zu Hals und Kopf • Truncus brachiocephalicus • A. carotis communis sinistra • A. subclavia sinistra • Mündungen der Venae sind gut zu sehen • Vv. pulmonalis in den linken Vorhof (Atrium sinistrum) • Vv. cavae in den rechten Vorhof (Atrium dextrum) • Sinus coronarius —> im Sulcus coronarius • trennt den linken Ventrikel vom linken Vorhof • Sammelgefäß für das venöse Blut —> zum Herz über die Vv. cardiacae

Herz: Form und Aufbau • Facies diaphragmatica • Kippung des Herzens nach ventral —> bessere Sicht • beide Ventrikeln • rechter Vorhof • Mündung der V. cava inferior • Ansicht von kaudal —> Vv. cavae liegen in einer Achse Wandaufbau des Herzens • Endokard • Lokalisation • innerste Schicht • kleidet Herzhöhlen aus • bildet Segel und Taschen der Herzklappen • Zusammensetzung • einschichtiges Plattenepithel mit subendothelialer Schicht aus Kollagen und elastischen Fasern • beide Schichten setzen sich in die Intima der Gefäße fort • Myokard • Lokalisation • mittlere Schicht • dickster Teil der Herzwand • Motor der Pumpaktion • Zusammensetzung • komplett angeordnete Muskelfasern • Epikard (Lamina visceralis pericardii serosi) • Lokalisation • äußerste Schicht auf der Herzoberfläche • Bestandteil des Herzbeutels —> viszerales Blatt des serösen Perikards • Zusammensetzung • seröse Haut • einschichtiges Plattenepithel mit darunter liegendem Bindegewebe

Aufbau der Herzmuskulatur (Myocardium) Muskulatur von außen in der Ansicht von ventral und kaudal • Muskukaltur der beiden Vorhöfe • oberflächliche Schicht • erstreckt sich über beide Vorhöfe • tiefe Schicht • jeder Vorhof hat seine „eigene“ tiefe Schicht • Schlingen- und kreisförmig angeordnete Muskelfaser • ziehen nach kaudal bis an die Vorhof-Kammer-Grenze • umgeben auch die wandnahen Mündungsabschnitte der Venen • Muskulatur der beiden Ventrikel • sehr komplex • äußere (subepikardiale) Schicht • geht an der Spitze der Ventrikel in einem Wirbel in die tiefere Schicht über • mittlere Schicht • fehlt im rechten Ventrikel • innere (subendokardiale) Schicht • bildet Trabeculae carneae und Mm. papillares • Dickenunterschied zwischen linkem und rechtem Kammermyokard • linker Ventrikel —> Hochdrucksystem • Myokard erheblich höheren Druck aufbauen (120 - 140 mmHg) • rechter Ventrikel —> Niederdrucksystem • Myokard muss niedrigeren Druck aufbauen (25 - 30 mmHg)

Herzbinnenräume Binnenräume des rechten Herzens • rechter Vorhof (Atrium cordis dextra) besteht aus • vorderen Abschnitt —> Vorhof mit Herzohr • hintern Abschnitt —> Sinus venarum cavarum (beide Vv. cavae münden am Ostium venae cavae superioris bzw. Inferioris) • vorderer + hinterer Abschnitt abgegrenzt durch eine Leiste —> Crista terminalis • Muskelbälkchen (Mm. pectinati) • Wand des vorderen Abschnitts —> ausgeprägtes Binnenrelief • Wand des hinteren Abschnitts —> glatte Wand • Koch - Dreieck —> Areal an der Wand des rechten Vorhofs —> AV-Knoten • begrenzt durch • Ostium venae cavae superioris und inferioris • Rand des septalen Trikuspidalsegels • Ostium venae cavae inferioris • kleine Klappe (Valvula venae cavae inferioris —> • pränataler Kreislauf: leitet Blut durch das Foramen ovale im Septum interartriale • postnataler Kreislauf: Klappe schrumpft, da das Foramen verschlossen und zur Fossa ovalis wird • Ostium sinus coronarii —> Mündung des Sinus coronarius • kleine sichelförmige Klasse —> Valvula sinus coronarii • rechter Ventrikel (Ventriculus cordis dextra) • hinten und unten Abschnitt —> Einflussbahn • Trabeculae carneae zu sehen • Mm. papillares über Chordae tendineae mit der Valva atrioventricularis (dextra) verbunden • vorne und oben Abschnitt —> Ausflussbahn • kegelförmig • aus Conus arteriosus —> Wand glatt • hinten und unten + vorne und oben Abschnitte abgegrenzt durch zwei Leisten —> Crista supraventricularis —> Trabecula septomarginalis • Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) • Blut durch das Ostium trunci pulmonalis in den Truncus pulmonalis

Herzbinnenräume Binnenräume des linken Herzens • linker Vorhof (Atrium cordis sinistrum) • kleiner als der rechte Vorhof • Muskelwand ist dünn (Niederdrucksystem) und in Bereich der Mündung der Vv. pulmonales glatt • Mm. pectinati (= Muskelbälkchen) • Vv. pulmonales (4x) münden in den linken Vorhof • Septum interatriale • schmale Falte —> Valvula foraminis ovalis (durch Vorwölbung der Fossa ovalis in den linken Vorhof) —> Verwachsungsstelle zwischen Septum Primus und secundum • linker Ventrikel (Ventriculus cordis sinister) • Einflussbahn • Ostium atrioventriculare sinistrum —> verschlossen durch Valva atrioventricularis sinistra • Relief aufgrund von Trabeculae carneae • Mm. papillares halten über Sehenfäden (Chordae tendinae) die Segel der linken Vorhof-Kammer-Klappe (Valva atrioventricularis sinistra • Ausflussbahn • glattwandig • nahe am Septum interventriculare • größtenteils aus Muskulatur (Pars muscularis) • kleinerer aortennaher Abschnitt bindegewebig (Pars membranacea) • führt zur Aorta • am Anfang: Pars ascendens aortae —> Valva aortae • Muskelwand des linken Ventrikels ist dick —> Hochdrucksystem —> 3 : 1 Verhältnis zur rechten Ventrikelwand

Herzklappen • alle Herzklappen liegen in einer Ebene —> Klappen- und Ven...


Similar Free PDFs